Welcher Motor V6, V6 Turbo, 2.0 Turbo, V6 CDTI ?
Hallo,
bitte helft mir, fahre als Firmenwagen noch den Astra H 2.0 200 PS Turbo und will mir privat nun den Vectra holen, entweder den Facelift oder den "alten".
Als Motoren hatte ich in die Wahl den "alten" V6 Benziner, den 2.0 Turbo, den neuen V6 Turbo oder evtl. den V6 CDTI genommen.
Die Fahrleistungen sollten in etwa dem des Astra H 200 PS entsprechen, 0-100 ist nicht das wichtige, eher auf der Autobahn mal von 90 auf 160 km/h zu beschleunigen.
Danke :-)
59 Antworten
Re: Welcher Motor V6, V6 Turbo, 2.0 Turbo, V6 CDTI ?
Zitat:
Original geschrieben von Autofahrer2005
...Als Motoren hatte ich in die Wahl den "alten" V6 Benziner, den 2.0 Turbo, den neuen V6 Turbo oder evtl. den V6 CDTI genommen.
Die Fahrleistungen sollten in etwa dem des Astra H 200 PS entsprechen, 0-100 ist nicht das wichtige, eher auf der Autobahn mal von 90 auf 160 km/h zu beschleunigen.
Danke :-)
da kann ich dich prima beraten, denn genau diese entscheidungen durchjaue ich auch seit juni ca. 🙂
also die beiden v6 benziner sind definitv schon mal über den fahrleistungen des astra h 200 ps, haben allerdings so ihre probleme mit hohem verbrauch!
der 2.0 turbo im vectra ist (logischerweise) mit 175 ps deutlich hinter dem astra zurück. der 2.0 hat doch schon gut an den kilos des vectra zu knacken. und dabei ist auch nicht der sparsamste! turbl läuft turbo säuft eben.
die v6 cdti (177 od. 184 ps) sind aufgrund des hohen drehmoments wirklich durchzugsstark. 0-100 ist unwichtig für dich, daher fällt deas manko der 'schweren' diesel für dich nciht an! und der verbrauch liegt ca. 2-3 liter unter den benzinern.
wie ist denn dein laufleistung por jahr? ab ca. 22.000 würde ich den cdti wählen, sonst einen v6 benziner.
Re: Re: Welcher Motor V6, V6 Turbo, 2.0 Turbo, V6 CDTI ?
Zitat:
Original geschrieben von Toto666
also die beiden v6 benziner sind definitv schon mal über den fahrleistungen des astra h 200 ps
Also daß der neue V6T etwas besser geht kann ich mir vorstellen. Aber der normale V6 Sauger kommt an dem 200PS Turbo im Astra H sicherlich nicht richtig vorbei. Ich habe leider keine Zahlenwerte zur Hand da mir der entsprechende Testbericht zum V6 fehlt.
Aber vom Astra hab ich die Zahlen:
0-100 in 7,5s
0-160 in 16,9s
0-180 in 23,7s
Das ist das Niveau eines BMW 540i mit 286PS (an dem der Opel V6 sicher NICHT vorbeikommt).
ciao
Wer sagt eigentlich, daß ein Turbo zwingend säuft ?
Das hängt ja wohl von der Fahrweise ab.
Ich bewege meinen Turbo durchaus zwischen 9 und 10 Liter, auf der Landstraße dürfen es auch mal 8 Liter sein.
Wenn ich mir die Vergleichswerte der anderen hier im Forum und auch unter www.spritmonitor.de ansehe, so ist der Turbo nicht schlechter als der 2.2 direkt.
Beim Turbo macht es eben Spaß, auch mal die Leistung abzurufen. Das das mit mehr Spritverbrauch verbunden ist, dürfte auch klar sein. Aber pauschal zu sagen "Der Turbo säuft" sehe ich als völlig falsch an.
Natürlich ist der Turbo auch mit 15 Liter zu bewegen, aber das schafft mit mit einem Saugmotor auch. Der Vectra/Signum ist nunmal nicht der Leichteste.
Der Turbo-Vectra wird sicher nicht an die Fahrleistungen des Turbo-Astra herankommen. Mehrgewicht und Minderleistung sprechen hier eine deutliche Sprache, da brauche ich auch keine Messwerte.
Aber mal ehrlich: Braucht man die Fahrleistungen eines 200PS Astra, oder reichen nicht auch die 175 Vectra-PS ?
Ich fahre ihn jetzt seit ca. 7.000 km und habe bisher noch keine Situation gehabt, in der mir die Leistung nicht gereicht hätte. Die Endgeschwindigkeit ist für einen 175 PS-Wagen sicher nicht die beste, andere Hersteller bieten hier etwas mehr. Aber ist es wirklich so entscheidend, ob man 220 oder 230 fährt ?
Bei meiner Kaufentscheidung habe ich eher auf den 6. Gang (den der alte 2.2 direkt nicht hat) und das enorme Durchzugsvermögen gerade bei niedrigen Drehzahlen geachtet. Und da ist dann die Entscheidung schnell gefallen. Man sollte nicht immer nur auf die Fahrleistungen achten, sondern auch auif den Fahrkomfort, zu dem auch das Drehzahlniveau und die damit verbundene Geräuschentwicklung gehört.
Der V6 CDTi ist mit Sicherheit eine interessante Alternative, aber hier würde mich die hohe KFz-Steuer abschrecken.
Ich denke aber, Du wirst nie eine objektive Aussage hier hören, viele sind eben von Ihrem Wagen überzeugt, was auch verständlich ist.
Ich würde einfach die in Frage kommenden Modelle probefahren.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Der Turbo-Vectra wird sicher nicht an die Fahrleistungen des Turbo-Astra herankommen. Mehrgewicht und Minderleistung sprechen hier eine deutliche Sprache, da brauche ich auch keine Messwerte.
Ich denke aber, Du wirst nie eine objektive Aussage hier hören, viele sind eben von Ihrem Wagen überzeugt, was auch verständlich ist.
Ich würde einfach die in Frage kommenden Modelle probefahren.
JAJA, und er wollte ja eben ähnliche fahrwerte wie im 200er astra, und nur so habe ich ja geschrieben. Ich denke auch, dass man die leistung nicht braucht, aber das war ja nicht die Frage *gg*
ICH ÜBERZEUGT? gg Bin froh dass ich meinen Schlucksprecht bald los bin 😁
DAS ist absolut am besten! Habe ich diesmal zwar nicht getan (wie auch), aber ich werde bald sehen und berichten 🙂
Ähnliche Themen
Re: Re: Re: Welcher Motor V6, V6 Turbo, 2.0 Turbo, V6 CDTI ?
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Also daß der neue V6T etwas besser geht kann ich mir vorstellen. Aber der normale V6 Sauger kommt an dem 200PS Turbo im Astra H sicherlich nicht richtig vorbei. Ich habe leider keine Zahlenwerte zur Hand da mir der entsprechende Testbericht zum V6 fehlt.
Aber vom Astra hab ich die Zahlen:
0-100 in 7,5s
0-160 in 16,9s
0-180 in 23,7sDas ist das Niveau eines BMW 540i mit 286PS (an dem der Opel V6 sicher NICHT vorbeikommt).
ciao
Von 0-100 siehts beim "normalen" V6 genauso aus... Auch 7,5 sek auf 100.
Danach wird aber sicher der V6 die Nase vorn haben, schon allein wegen des höheren Drehmoments....
Re: Re: Re: Re: Welcher Motor V6, V6 Turbo, 2.0 Turbo, V6 CDTI ?
Zitat:
Original geschrieben von audioTom81
Von 0-100 siehts beim "normalen" V6 genauso aus... Auch 7,5 sek auf 100.
Danach wird aber sicher der V6 die Nase vorn haben, schon allein wegen des höheren Drehmoments....
könnte sein, aber autofahrer war ja der durchzug eh wichtiger. zumindest machen die schlucksprechte von dieser seite her SEHR viel spass 🙂
Re: Re: Re: Re: Welcher Motor V6, V6 Turbo, 2.0 Turbo, V6 CDTI ?
Zitat:
Original geschrieben von audioTom81
Von 0-100 siehts beim "normalen" V6 genauso aus... Auch 7,5 sek auf 100.
Danach wird aber sicher der V6 die Nase vorn haben, schon allein wegen des höheren Drehmoments....
Dein Denkansatz ist völlig falsch. Das maximale Drehmoment hat mit der Beschleunigung 0,0 (null komma null, man könnte auch sagen „nix“) zu tun. Was zählt, ist LEISTUNG.
Sollte der V6 bei höheren Geschwindigkeiten tatsächlich schneller als der 200PS Astra Turbo sein, dann wäre er damit auch schneller als ein BMW 540i mit 4.4 V8 und 286PS (was natürlich totaler Unfug ist).
ciao
Re: Re: Re: Re: Re: Welcher Motor V6, V6 Turbo, 2.0 Turbo, V6 CDTI ?
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Dein Denkansatz ist völlig falsch. Das maximale Drehmoment hat mit der Beschleunigung 0,0 (null komma null, man könnte auch sagen „nix“) zu tun. Was zählt, ist LEISTUNG.
Sollte der V6 bei höheren Geschwindigkeiten tatsächlich schneller als der 200PS Astra Turbo sein, dann wäre er damit auch schneller als ein BMW 540i mit 4.4 V8 und 286PS (was natürlich totaler Unfug ist).
ciao
stimmt, das ist unfug 🙂
denn selbst ein 525i (528i) bereitet in diesem bereich schon kopfzerbrechen *gg*
Hätte ich vielleicht schreiben sollen, habe den Caravan, der ist nicht so schnell wie der "kleine" Astra.
Mit dem Motor bin ich durchaus zufrieden, jedoch der Verbrauch, zwischen 11-12 Liter bei normaler Fahrweise, bei uns ist fast überall Tempolimit auf der AB und ich fahre fast nur AB, da haben meine vorherigen Autos mit Benzinerturbo deutlich weniger gebraucht, auf Höchstgeschwingkeit kommt es mir nicht an, er wenn der LKW mal endlich wieder einschert, daß man dauch auch zügig wieder auf Geschwindigkeit kommt. Fahre so 25.000 km im Jahr privat.
Wir hatten als Firmenwagen auch den Astra Caravan mit dem kleinen Turbo aber selbst der war im Verbrauch nur minimal besser.
Komisch, dass der 2.0T im Vectra weniger braucht, sieht aber irgendwie auch anders aus wenn man unter die Haube schaut, ist vermutlich auch ein anderer Motor.
Ich weiss nicht, ob der 2.0T im Vectra reichen würde, fahre privat mit dem Wagen viel mit Wohnwagen, bin ich mit dem Astra auch, aber wenn Berge auf der AB kommen, muss man doch teilweise schon sehr hoch drehen um die 80 halten zu können.
Ich weiss nicht ob sich da ein V6 nicht besser schlägt. Spritverbrauch mit Wohnwagen, nunja, darf man nicht drüber nachdenken...
Der Diesel wäre sicherlich interessant, aber irgendwie habe ich da nicht so viel Vertrauen derzeit, ist ja glaubich von Isuzu und die kenne ich zumindest in Deutschland nicht als Motorhersteller, die kleineren Fiat Diesel sollen ja ganz haltbar sein, haben selber mehrere als Firmenwagen, aber ist irgendwie kein Vergleich selbst zum kleinen 2.0 Turbo.
Und eine gewisse Unsicherheit bleibt beim Diesel halt, wenn die Euro 5 Norm irgendwann kommt, wie hoch dann die Euro 4 Diesel in der Steuer gestuft werden.
Probefahrt ist nicht so einfach, der Händler hat zwar einen V6 Benziner da als Neuwagen, aber damit kann man keine Probefahrt machen und ansonsten hat er nur einen kleinen Benziner und 2 150 CDTIs da.
Re: Re: Re: Welcher Motor V6, V6 Turbo, 2.0 Turbo, V6 CDTI ?
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Also daß der neue V6T etwas besser geht kann ich mir vorstellen. Aber der normale V6 Sauger kommt an dem 200PS Turbo im Astra H sicherlich nicht richtig vorbei. Ich habe leider keine Zahlenwerte zur Hand da mir der entsprechende Testbericht zum V6 fehlt.
Aber vom Astra hab ich die Zahlen:
0-100 in 7,5s
0-160 in 16,9s
0-180 in 23,7sDas ist das Niveau eines BMW 540i mit 286PS (an dem der Opel V6 sicher NICHT vorbeikommt).
ciao
Opel Vectra C1 3.2 V6 AUTOMATIK (!)
0-100km/h 7,8s
0-180km/h 24,1s
Quelle: AMS
Ab 180 km/h zieht der V6 im Vectra C dann davon (dank besserer Aerodynamik).
Zitat:
Original geschrieben von Autofahrer2005
Mit dem Motor bin ich durchaus zufrieden, jedoch der Verbrauch, zwischen 11-12 Liter bei normaler Fahrweise, bei uns ist fast überall Tempolimit auf der AB und ich fahre fast nur AB, da haben meine vorherigen Autos mit Benzinerturbo deutlich weniger gebraucht, auf Höchstgeschwingkeit kommt es mir nicht an, er wenn der LKW mal endlich wieder einschert, daß man dauch auch zügig wieder auf Geschwindigkeit kommt. Fahre so 25.000 km im Jahr privat.
Ich weiss nicht, ob der 2.0T im Vectra reichen würde, fahre privat mit dem Wagen viel mit Wohnwagen, bin ich mit dem Astra auch, aber wenn Berge auf der AB kommen, muss man doch teilweise schon sehr hoch drehen um die 80 halten zu können.
Ich weiss nicht ob sich da ein V6 nicht besser schlägt. Spritverbrauch mit Wohnwagen, nunja, darf man nicht drüber nachdenken...Der Diesel wäre sicherlich interessant, aber irgendwie habe ich da nicht so viel Vertrauen derzeit, ist ja glaubich von Isuzu und die kenne ich zumindest in Deutschland nicht als Motorhersteller, die kleineren Fiat Diesel sollen ja ganz haltbar sein, haben selber mehrere als Firmenwagen, aber ist irgendwie kein Vergleich selbst zum kleinen 2.0 Turbo.
Und eine gewisse Unsicherheit bleibt beim Diesel halt, wenn die Euro 5 Norm irgendwann kommt, wie hoch dann die Euro 4 Diesel in der Steuer gestuft werden.Probefahrt ist nicht so einfach, der Händler hat zwar einen V6 Benziner da als Neuwagen, aber damit kann man keine Probefahrt machen und ansonsten hat er nur einen kleinen Benziner und 2 150 CDTIs da.
also wenn der verbrauch dir (wie mir auch) zwischen 11-12 liter zu hoch lass die finger schon mal auf jeden fall von den beiden benzin v6ern!!!
zum turbo verbrauch habe ich leider keine persönlichen, sondern nur erlesene erfahrungen.
die 1.9 er diesel kennst du ja, aber ich würde diese dann nochmals im vectra probefahren.
summasumarum komme ich bei dir auf den 2.0 turbo oder 3.0 diesel. bei 25.000 lohnte der sich schon. die ungewissheit mit euro 5 bleibt natürlich, aber wie entwickeln sich die spritpreise weiter? who knows?!
aber 1 dieser beiden sollte es denn dann sein!
so long 🙂
Re: Re: Re: Re: Welcher Motor V6, V6 Turbo, 2.0 Turbo, V6 CDTI ?
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Opel Vectra C1 3.2 V6 AUTOMATIK (!)
0-100km/h 7,8s
0-180km/h 24,1sQuelle: AMS
Ab 180 km/h zieht der V6 im Vectra C dann davon (dank besserer Aerodynamik).
Ja, so hätte ich das auch abgeschätzt. Bis Tempo 180 kommt der Vectra C 3.2 V6 jedenfalls nicht am Astra H Turbo/200PS vorbei. Darüber siehts dann anders aus.
ciao
Also mir ist der Umstieg vom Zafira OPC mit 200 PS auf den Vectra Caravan mit 175 PS nicht schwergefallen. Natürlich hat der Vectra in der Beschleunigung gegenüber dem leichteren Zafira / Astra eindeutig die schlechteren Karten. Aber man muss beim Fahrzeug auch auf die Unterhaltskosten achten. Ich denke, ein Diesel rechnet sich nur bei entsprechender Laufleistung.
Ansonsten macht mir mein jeztiger Turbo durchaus auch Spaß in meinem Vectra. Bei sportlicher Fahrweise im Berliner Stadtverkehr liege ich so bei 10,5 l auf 100 km mittlerweile. Bei ausschließlicher Autobahnfahrt mit durchschnitllich 150 km/h habe ich mit 8,5 l auf 100 km denke ich auch einen akzeptablen Verbrauch. Naja und Highspeed macht Spaß, kostet aber auch ordentlich Sprit(geld).
Ich würde zuerst mal den 2.0 Turbo direkt mit dem Astra vergleichen. Den Wohnwagen wird der auch schaffen. Da spielen schließlich viele Faktoren, u. a. auch die Getriebeabstimmung, eine Rolle.
So, nun ist die Verwirrung gänzlich perfekt. 😉
Ok, dann ist es unfug 😉
Macht ja nix, ich lerne noch.....
Aber wenn man sich die Daten mit Automatik anschaut wird man feststellen das der Handschalter wohl kaum langsamer sein wird 😉