Welcher Motor V6, V6 Turbo, 2.0 Turbo, V6 CDTI ?
Hallo,
bitte helft mir, fahre als Firmenwagen noch den Astra H 2.0 200 PS Turbo und will mir privat nun den Vectra holen, entweder den Facelift oder den "alten".
Als Motoren hatte ich in die Wahl den "alten" V6 Benziner, den 2.0 Turbo, den neuen V6 Turbo oder evtl. den V6 CDTI genommen.
Die Fahrleistungen sollten in etwa dem des Astra H 200 PS entsprechen, 0-100 ist nicht das wichtige, eher auf der Autobahn mal von 90 auf 160 km/h zu beschleunigen.
Danke :-)
59 Antworten
Eben - und nach 4 Jahren ist ein GTS V6 vielleicht noch 7.000€-8.000€ wert.
Und das rechtfertigt es, auf Vollkasko zu verzichten ?
Das hängt ja auch vom Beitrag ab, der dafür zu zahlen ist, würde ich mal behaupten.
Hi
@Toto666
Zitat:
N E I N ! ! !...zumindest bei dieser fahrzeuggattung
Das verstehe ich allerdings auch nicht so ganz.😉
@J.M.G.
Zitat:
Eben - und nach 4 Jahren ist ein GTS V6 vielleicht noch 7.000€-8.000€ wert.
Naja, also wenn ich mir die momentanen Preise für 3 jährige angucke, dann kann das mit den 7000,-Euro bis 8000,-Euro nicht stimmen.
Ein 3 jähriger mit "meiner" Austattung und deutlich unter 50000km ist noch immer nicht unter 16000,-Euro zu haben.
Und ich glaube kaum, das der Unterschied vom Einkaufspreis zum Verkaufspreis quasi 100% beträgt.
@kerberos
Zitat:
Das hängt ja auch vom Beitrag ab, der dafür zu zahlen ist, würde ich mal behaupten.
DAS ist mehr oder weniger das "Hauptproblem".
Ein GTS V6 würde mich jetzt bei SF7 (50%) und mit TK (150,-Euro SB) 522,-Euro p. A. kosten.
Mit TK (150,-Euro SB) und VK (500,-Euro SB) sind das mal eben 895,-Euro. Also rund 400,-Euro mehr.
Und das ist mir das nicht wert.
Wie ich schon sagte. Man kann das Risiko eines selbstverschuldeten Unfalls nie ganz ausschliessen. Das ist mir auch klar.
Aber man kann es doch irgendwo beeinflussen. Ich fahre das Auto ausschließlich alleine, ich fahre allerhöchstens 10000Km (eher 8000km) im Jahr und bin seit 6 Tagen mittlerweile 30 Jahre alt.....oh Gott.😉
Sprich die wilden Jahre sind schon etwas länger vorbei.
Von daher würde ich den Kosten/Nutzen Vergleich eher zu gunsten der TK sehen.
Gruß Hoffi
@Hoffi: Sorry, bin von einem 4-Jährigen mit 100.000+km ausgegangen. Momentan stehen die ersten 2,5-3 Jährige GTS V6 für 11.000€ drin (und das nicht nur von Privat).
Klar, einer mit wenig km, wird sicherlich auch noch fast 10.000€ bringen...
Ähnliche Themen
Hi
Aha, das hatte ich mir aber fast gedacht.
Aber wie gesagt kommt sowas nicht in Frage für mich. Auch wenn es sicherlich preislich hochinteressant ist.
Aber ich denke dann lege ich lieber ~5000,-Euro drauf, und nehme einen mit 30000km oder 40000km.
Zum Beispiel so einen:
http://www.mobile.de/.../da.pl?...
oder so einen:
http://www.mobile.de/.../da.pl?...
Allerdings würde ich beim zweiten direkt die AHK rausschmeissen und ein neues Heckgitter kaufen.😉
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von Autofahrer2005
...
Der Diesel wäre sicherlich interessant, aber irgendwie habe ich da nicht so viel Vertrauen derzeit, ist ja glaubich von Isuzu und die kenne ich zumindest in Deutschland nicht als Motorhersteller, die kleineren Fiat Diesel sollen ja ganz haltbar sein, haben selber mehrere als Firmenwagen, aber ist irgendwie kein Vergleich selbst zum kleinen 2.0 Turbo.
Und eine gewisse Unsicherheit bleibt beim Diesel halt, wenn die Euro 5 Norm irgendwann kommt, wie hoch dann die Euro 4 Diesel in der Steuer gestuft werden.
...
Das hatte ich zunächst überlesen:
Isuzu gilt in Japan als DER Dieselspezialist und hat jahrelange Erfahrung im Motorenbau. Opel verwendet schon lange Isuzu-Motoren, mein Bruder hatte mal einen 1.5TD im Corsa B und ist damit über 380.000km gefahren, soviel zum Thema Haltbarkeit. Auch der Dreiliter V6 macht bislang absolut NULL Probleme (aktuell 104.000km), und steht in Sachen Laufkultur und Leitungsentfaltung hervorragend da im Vergleich mit anderen Herstellern. Sicher ist die Leistungsausbeute im selben Vergleich etwas mager für den Hubraum, aber gerade das lässt auf eine eher konservative Auslegung auf Haltbarkeit schließen.
Im Alltag ist die Leistung jedenfalls mehr als ausreichend; die angesprochene Situation 90-160 auf der Autobahn entspricht im 6. Gang (MT) ziemlich genau dem Bereich 1600-3000/min, also stets 330-370 Nm. Im Normalfall lass ich in diesen Fällen den 6. Gang drin und den Tempomat wieder beschleunigen - das ist völlig stressfrei 😉 Und dass im Schnitt gerade mal um die 8,3 Liter Diesel verbrannt werden, finde ich absolut im Rahmen.
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Hi
@Toto666
Das verstehe ich allerdings auch nicht so ganz.😉
Gruß Hoffi
habe mich schlecht ausgedrückt
sehe (und meinte) das so wie jmg
das ein vectra v6(=immer noch hoher wertverlust) nach 4 jahren nicht mehr soviel wert ist, dass sich eine vk lohnt. zumindest bei denen die dann so ca. 100.000 auf der uhr haben!
Zitat:
Original geschrieben von wodaso
Im Alltag ist die Leistung jedenfalls mehr als ausreichend; die angesprochene Situation 90-160 auf der Autobahn entspricht im 6. Gang (MT) ziemlich genau dem Bereich 1600-3000/min, also stets 330-370 Nm. Im Normalfall lass ich in diesen Fällen den 6. Gang drin und den Tempomat wieder beschleunigen - das ist völlig stressfrei 😉 Und dass im Schnitt gerade mal um die 8,3 Liter Diesel verbrannt werden, finde ich absolut im Rahmen.
ich lese und schmelze dahin, genau das hatte ich gesuch 🙂
und das isuzu sehr gute dieselmotoren baut, hatte ich auch schon erfahren können...
Der V6 Diesel ist die beste Motorisierung im Vectra.
Ich weiß, daß es viele hier anders sehen, aber den 3.2 Benziner kann doch keiner mehr bezahlen. Und wer dreht schon gern im Alltag immer den Motor hoch, wenn er Leistung möchte. Bin gerade gestern wieder 500 km am Stück gefahren, wirklich zügig. Wurde nur von sehr wenigen Autos überholt. Schnitt am Ende über die 500 km 148 km/h. Und jetzt der Verbrauch: 7,5 Liter. Für ein Auto das 1730 kg wiegt ! Ja, besser geht es doch nicht. Also wie immer meine Empfehlung, wenn es um Motorenwahl geht:
Alle Motoren ausgiebig probe fahren und dann entscheiden. 😉
der V6 Diesel ist mit Sicherheit ein guter Motor, der auch bei hoher Leistung recht sparsam ist.
Aber er rechnet sich eben nicht für jeden.
@xfrank
dazu sage ich: siehe signatur 😉
@kerberos
dir auch völlig recht geb! man sollte schon mehr als 25.000 km im jahr zurücklegen
Zitat:
Original geschrieben von Toto666
@xfrank
dazu sage ich: siehe signatur 😉
@kerberos
dir auch völlig recht geb! man sollte schon mehr als 25.000 km im jahr zurücklegen
ich fahre zwar auch im Jahr etwas mehr als 20.000 km, aber es kommt ja auch auf die Einzel-Strecke an.
Ich fahre täglich 9 km zur Arbeit und zurück. Der Rest ist dann im Urlaub eine längere Strecke.
Bei diesem Profil wäre ein Diesel eher nachteilig. Besonders, wenn dieser keinen Zusatzheizer hat.
Für mich rechnet sich ein Diesel daher nicht.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
ich fahre zwar auch im Jahr etwas mehr als 20.000 km, aber es kommt ja auch auf die Einzel-Strecke an.
Ich fahre täglich 9 km zur Arbeit und zurück. Der Rest ist dann im Urlaub eine längere Strecke.
Bei diesem Profil wäre ein Diesel eher nachteilig. Besonders, wenn dieser keinen Zusatzheizer hat.
Für mich rechnet sich ein Diesel daher nicht.
Verstehe ich nicht. Der Motor liefert nach 2 km bereits Wärme nach innen. Sitzheizung ist für mich eh Pflichtausstattung, und die wärmt dir bereits nach ein paar Sekunden den Hintern. Warum rechnet sich bei 20000 km der Diesel nicht ? Eins ist natürlich klar, mit dem 1.9er bist du günstiger unterwegs aber siehe meine Signatur
ll
v
man hat mir erklärt, daß die modernen Dieselmotoren so effizient arbeiten, daß sie den niedrigen Spritverbrauch erst bei einer längeren Teilstrecke erreichen.
Das kann man nur durch einen Zusatzheizer verbessern. Dieser ist allerdings nicht nachrüstbar, somit wäre eine Standheizung fällig gewesen.
Da ich mir eine Obergrenze bei der Anschaffung gesetzt habe, hätte ich einen Diesel mit der Ausstattung (noch) nicht bekommen.
Außerdem war der 1.9 CDTi in der Versicherung deutlich teurer. Von der Steuer will ich jetzt mal noch gar nicht reden, weil niemand weiß, was die Zukunft bringt.
Außerdem macht mir mein Turbo mehr Spaß, als der 1.9 CDTi 😁
Aber das ist wieder subjektiv und gehört hier nicht her... 😉
Hallo. Ich habe mal eine Frage am Rande, für die ich keinen neuen Thread öffen wollte. Ich habe schon das Internet durchsucht aber nichts passenden gefunden. Welcher Tuner bietet bereits eine Leistungssteigerung für den 184PS 3.0 CDTI an?? Habt ihr Daten bezüglich des Tuning oder ein paar Links??
MfG