Welcher Motor lohnt sich für mich?
Hi,
ich möchte mir einen Opel Insignia BJ ca. 2016 - 2017 für um die 15.000 Euro kaufen.
Aktuell habe ich einen Honda Civic BJ 2006 2.2 CTDI hier mal ein paar Daten:
Tägliche KM: 60
Rund: 16.000km pro Jahr
Tanken im Monat: 2x
Durchsch. Verbrauch: 6L/100km
Aktuell zahle ich ca. 1256 Euro im Jahr an Diesel
Interessant für mich wäre der 1.6L Benziner mit 170PS und Automatik oder der 2.0L Diesel mit 170PS und Automatik.
Diesel:
Steuern für den Diesel: 260 Euro
Versicherung: 80 Euro / Monat
Verbrauch: 5,5
Spritkosten / Jahr: 1179 Euro
Gesamt: 2399 Euro / Jahr
Beziner:
Steuern für den Benziner: 174 Euro
Versicherung: 75 Euro / Monat
Verbrauch: 6,2
Spritkosten / Jahr: 1547 Euro
Gesamt: 2621 Euro / Jahr
Habe ich irgend etwas vergessen oder falsch berechnet, sind keine 100%igen Werte.
Also wäre ein Diesel doch noch lukrativer?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Fr3d83 schrieb am 7. Mai 2019 um 13:12:04 Uhr:
Das was ich immer fahre, sind 30km zur Arbeit und 30km zurück. Einkaufen, Baumarkt, mit freunden etwas unternehmen, mal in den Urlaub an die Ostsee.Ich denke mal nach dem einen Jahr Gebrauchtwagengarantie, werde ich ihn eh meinst zu meinem Cousen schaffen, der hat Provat eine KFZ Werkstatt.
Der Diesel hat glaube ich kein AdBlue.
Der Verbrauch des Benziners ist schon enorm zum Diesel:
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/857639.htmlhttps://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/781441.html
Wie sinnfrei ist denn das, den sparsamsten Dieselfahrer mit dem verbrauchsstärksten Benziner zu vergleichen?
Das hier ist realistischer:
https://www.spritmonitor.de/.../1117-Insignia.html?...
Das ist ein besserer Vergleich. 6,9l gegen 8,8l.
43 Antworten
Zitat:
@Dr.Zulassung schrieb am 7. Mai 2019 um 14:05:59 Uhr:
Mein Diesel hatte bei der Arbeitsstrecke von 28km immer wieder Probleme damit das die Partikelfilterreinigung nicht abgeschlossen war. Das hat wirklich sehr genervt.
Oh, das muss er einen technischen Defekt gehabt haben. Die Strecke reicht locker aus.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 8. Mai 2019 um 12:20:29 Uhr:
Oh, das muss er einen technischen Defekt gehabt haben. Die Strecke reicht locker aus.
Möglich ist das natürlich. Ich hatte ständig halt das Problem das der Motor nachlief am Zielort. Oft wurde ich dann auch von Passanten angesprochen das mein Motor noch läuft. Dazu 1x im Monat eine Extrarunde gedreht.
Das Streckenprofil war eigentlich super. 70% Landstraße, 20% Autobahn (wo er schon warm war) 10% Stadt und Dorf.
Der Verbrauch war auch mit 22% deutlich über der Herstellerangabe (4,8 real zu 3,8 lt. Hersteller). Nun liege ich 8% drüber was ich für in Ordnung halte.
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 8. Mai 2019 um 11:58:28 Uhr:
ABER: aufgrund des Dieselskandals sind auch Schnapper zu machen. Wenn also ein gleichwertiger Diesel für 3 oder 4 K weniger zu haben ist: zugreifen.dann das persönliche: dem einen stört das Dieselnageln, der Andere mag das Drehmoment.
Das stimmt schon, kommt aber auch ein wenig auf Wohnort, Streckenprofil, geplante Nutzungszeit und Fahrzeugklasse an. Aber man kann da schon ein gutes Schnäppchen machen, zumindest bei gebrauchten.
Wobei ich das Thema Drehmoment immer weniger relevant finde, da halbwegs moderne Turbobenziner auch von unten raus mehr als genug Drehmoment haben. Sicher, bei gleicher Leistung hat ein Diesel immer mehr Drehmoment, aber ohne entsprechende Höchstleistung bringt einem das auch nicht so viel, wenn man mal etwas Geschwindgkeit drauf hat. Vom Fahrverhalten ist ein Diesel in meinen Augen kein Argument mehr. Ohne Automatik sind viele Diesel mit Ihrer Anfahrschwäche sogar eher nervig, wenn man nicht nur auf der Autobahn unterwegs ist.
Zitat:
@Dr.Zulassung schrieb am 8. Mai 2019 um 13:09:30 Uhr:
Möglich ist das natürlich. Ich hatte ständig halt das Problem das der Motor nachlief am Zielort. Oft wurde ich dann auch von Passanten angesprochen das mein Motor noch läuft. Dazu 1x im Monat eine Extrarunde gedreht.
Da bist du einfach einem Irrtum zum Opfer gefallen. 😁
Der Motor läuft nie nach. Während der Regeneration werden bestimmte Komponenten im Motorraum sehr heiß. Damit es keinen Hitzestau gibt läuft nach einer gerade abgeschlossenen oder abgebrochenen Regeneration der Motorlüfter noch eine Weile nach. Das ist aber völlig unproblematisch und stellt keine Fehlfunktion dar. Die Extrarunde hättest du dir vermutlich auch sparen können, oder wurdest du vom Auto dazu aufgefordert?
Mit einem Benziner mit OPF hätte man dieses "Problem" jetzt übrigens genauso.
Ähnliche Themen
Interessant, denn bei dieser Strecke dürfte das wirklich nicht vorkommen. Aber wie gesagt, dass der Motor nachläuft ist ein Irrtum.
Dann hab ich mich da falsch ausgedrückt. Dennoch war auch dieses Nachlaufen des Lüfters nervig, laut und stinkend.
Aber der Wagen fand zu einem verblüffend guten Inzahlungsnahmepreis einen Abnehmer.
Zitat:
@Dr.Zulassung schrieb am 8. Mai 2019 um 13:33:27 Uhr:
Dennoch war auch dieses Nachlaufen des Lüfters nervig, laut und stinkend.
Der verbrannte Geruch kommt von Partikeln (z. B. Reifenabrieb), die an der Abgasanlage und anderen Teilen anhaften und beim Freibrennen, wenn die Teile heiß werden, verschmoren oder verbrennen.
Das Problem hat man mit einem neuen Benziner dank OPF auch. Diese Sachverhalte sprechen also nicht mehr gegen einen Diesel.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 8. Mai 2019 um 13:25:48 Uhr:
Zitat:
@Dr.Zulassung schrieb am 8. Mai 2019 um 13:09:30 Uhr:
Möglich ist das natürlich. Ich hatte ständig halt das Problem das der Motor nachlief am Zielort. Oft wurde ich dann auch von Passanten angesprochen das mein Motor noch läuft. Dazu 1x im Monat eine Extrarunde gedreht.
Da bist du einfach einem Irrtum zum Opfer gefallen. 😁Mit einem Benziner mit OPF hätte man dieses "Problem" jetzt übrigens genauso.
Nein nicht ganz. Das Problem ist zwar das gleiche, der Benziner stößt allerdings viel kleinere Partikel aus und gemehrt auch bei kaltem Motor, bei zunehmender Temperatur nimmt die Partikelbelastung stark ab. Der benziner mit OPF hat zudem weitere Vorteile. Zum wird er schneller war zum anderen wird er deutlich heißer, womit der Filter bei deutlich kürzerer Fahrt schneller freigebrannt wird. Im Alltag wird man bei den meisten Benzinern mit OPF nicht merken, dass man überhaupt einen Filter hat.
War bei meinem Corsa Diesel mega nervig. Der lief 50% in der Stadt und 50% überland / Autobahn und der nmeldete sich nach wenigen hundert Kilometern in der Stadt schon andauernd. Der OPF bekommt bei vielen schon auf ganz normalen Strecken genug Hitze ab, so das "freibrennfahrten" beim OPF eher selten sind.
Ja, stimmt alles, aber in der Praxis sieht das offenbar vielfach anders aus. Die Regeneration macht sich genau durch die gleichen Symptome wie beim Diesel bemerkbar, das Freibrennen dauert mitunter ähnlich lange und ich kenne schon die ersten TSIs, die zur Freibrennfahrt aufgefordert haben. Dass im Allgemeinen die Abgastemperatur eines Benziners fürs passive Freibrennen ausreichend ist, scheint sich nicht zu bewahrheiten. Dafür müsste man ihn schon wieder härter rannehmen als es die meisten Fahrer im alltäglichen Betrieb tun. Dein i30 N ist da sicher nicht repräsentativ.
Diesel werden meist auch eher von solchen gekauft, die längere Strecken fahren. Benziner hingegen auch oder gerade für den Kurzstreckenbetrieb und da muss man einfach sagen, dass die Kurzstreckentauglichkeit schon spürbar unter dem OPF leidet. So problemlos wie die Hersteller das vor der Einführung propagiert haben ist der OPF in der Praxis ganz offensichtlich nicht, zumindest noch nicht.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 8. Mai 2019 um 13:53:51 Uhr:
Für das Drehmoment gibt es Getriebe...
Oder die ganze Bandbreite an Motoren. In der C-Klasse W204 gibt es jeweils beim Diesel und beim Benziner bis hin zu 620 NM😁😉
Ne, aber mal im Ernst. Das interessiert den TE doch nicht. Bei gerade mal 16 K im Jahr würde ich nicht über einen Diesel nachdenken. Das ist zu wenig an Fahrleistung.
Das Freibrennen mag ähnlich lange dauern, aber alleine dadurch, dass man wesentlich früher die entsprechende Temperatur erreicht hat, startet der Prozess aber auch flotter. Wenn man den wagen nicht gerade nur für 2 Kilometer nutzt, erreichen viele Benziner schon bei normaler Stadtfahrt die nötige Temperatur, um Partikel zu verbrennen, so das es gar nicht erst so schnell zu entsprechenden Aufforderungen zur solchen Fahrten kommt. Ganz frei davon werden auch Benziner mit OPF nicht sein, klar. Durch die Insgesamt kleinere Partikelemission und die höhere Temperatur sind Sie hier den Dieseln aber noch immer überlegen, auch wenn Sie natürlich älteren Benzinern in dem Punkt unterlegen sind.
Wenn ich wirklich nur Kurzstrecke fahren würde, würde ich mir eh etwas Richtung kleiner Benziner ohne Turbo mit Saugrohreinspritzung holen. Ist dann am unproblematischsten.
Ob der i30N da jetzt repräsentativ ist... keine Ahnung. Ist auch nur ein 2 Liter Turbo, also schon recht gängig und durch die Stadt gondel ich damit auch immer ganz gemütlich. Allerdings nutze ich auch Dinge wie die Start-Stop Automatik nicht, da dadurch auf der Kurzstrecke die Temperatur "leidet" und es verschleißtechnisch für Motor, Anlasser, Batterie nicht gerade toll ist.
Ich kenne persönlich keinen OPF Fahrer, der schon mal zur Freibrennfahrt aufgerufen wurde, sind halt auch noch alles recht neue Fahrzeuge. Sicher gibt es einige die das schon mussten. Ich sehe bei mir allerdings deutlich weniger Probleme. Ich habe die gleiche Fahrweise (in der Stadt) und das gleiche Streckenprofil wie mit dem Corsa und bislang leine Probleme damit und ich kenne bislang niemanden persönlich, der welche hatte.
Wenn man wirklich rein in der Stadt unterwegs ist, dann siehts sicher auch mit dem OPF schnell düster aus, aber das sind nun wirklich die wenigsten.