Welcher Motor ist das ???
Hi leute kann mir jemand sagen was das für ein motor ist ? soll angeblich 150 PS haben.
so wie ich gesehen habe hat dieser Astra eien 4 loch felge drauf.
soweit ich jedoch weis haben alle über 125 PS eine 5 loch aufnahme. (wegen der größeren Bremsanlage ? )
meint ir das ist TÜV ?
gruß Dennis
http://data.motor-talk.de/.../unbenannt-3934260728258912042.JPG
19 Antworten
Hallo,
das sollte ein 2,0 16V sein. Zum Beispiel aus dem Astra F. Ob da der Tüv mitspielt bezweifle ich, da er mit der Abgasnorm Probleme bekommt.
Oder?
yup is ein C20XE
hat original 150PS
was dann bei so nem Ausbau rauskommt auf Achse muss man sehn
ziemlich bekannter Umbau gibts viele
bekommt man mit entsprechdem Kat ohne Probleme auf D3 Norm
und die kleine Bremsanlage (4-Loch) ist bis ca. 160PS freigegeben (aber nicht zu empfehlen)
was weis man so über den motor, taugt der was ?
möchte dieses auto evntl. kaufen um den motor umzupflanzen was meint ihr müsste doch gehen dann hab ich ja endliche alle teile für einen umbau auf einem haufen !
gruß dennis
2.0 16V aus dem Kadett E GSI 16V?
Der läuft gut in einem leichten Auto.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von deniisweinkaemmerer
was weis man so über den motor, taugt der was ?
möchte dieses auto evntl. kaufen um den motor umzupflanzen was meint ihr müsste doch gehen dann hab ich ja endliche alle teile für einen umbau auf einem haufen !gruß dennis
Der taugt definitiv was, das ist der rubusteste 16V den Opel bis jetzt gebaut hat, schau mal in unseren FAQ im Astra F Bereich, da findest du ein paar Infos zum C20XE 😉
Der wurde im Kadett E, Astra F, Calibra, Vectra A verbaut.
MfG Dark-Angel712
Die 256er Anlage im G ist ganz sicher nicht bis 160 PS freigegeben.
Bei maximal 125PS ist im G Schluss für die 256er, mehr Leistung geht nur mit entsprechend angepasster Bremse.
Die 256er ist serienmäßig bis 103PS im Z16XEP verbaut. Der TÜV akzeptiert maximal 20% Mehrleistung für eine unveränderte Bremse. Also knapp unter 125PS. Genau da zieht auch der Umrüstkatalog seine Grenze für die 256er Anlage, nämlich beim Umbau auf einen Z18XE. Für alle Umbauten auf Motoren mit mehr Leistung wird mindestens die 280er Anlage verlangt.
Die Radanbindung sagt aber auch nichts über die Größe der verbauten Bremsanlage aus. Trotz 4-Loch kann man auch eine 280er oder 308er verbauen. Ich fahre auch eine 280er Bremse aus dem Meriva mit 4-Loch-Anbindung auf dem G.
Ob alles tüvig ist, kann man nur raten.
Koreaner
Zitat:
Original geschrieben von deniisweinkaemmerer
was weis man so über den motor, taugt der was ?
....
Der C20XE Motor gehört zu den besten bei Opel. Hatte den in meinem Vorgänger Astra Gsi auch drinnen und der hat ohne Murren bis 290tkm gemacht ohne ein Problem zu haben. Dann habe ich ihn verkauft, da mal was neues her musste.
Zitat:
Original geschrieben von -=TbMoD=-
...
bekommt man mit entsprechdem Kat ohne Probleme auf D3 Norm
...
Naja, so ganz ohne Probleme nun auch wieder nicht. Bei den meisten Minikats steht dabei, dass D3 möglich wäre nur ob sie die Werte auch schaffen hängt meist mit der Beziehung zum Prüfer zusammen.
Oder was fürn Kat meinst du -=TbMoD=-?
Am besten bei dem Verkäufer mal nachfragen ob alles eingetragen ist und welche Abgasnorm der erfüllt.
Mfg
na nen großen Kat wirste da wohl kaum zusätzlich unterbringen^^
klar Minikat geht ohne Probleme und warum sollte je nach Prüfer andere Werte hinten rauskommen ?
gibt doch das Messprotokoll vor^^
aber seit 1.1.2010 is da ja eh vorbei
Zitat:
Original geschrieben von -=TbMoD=-
na nen großen Kat wirste da wohl kaum zusätzlich unterbringen^^
klar Minikat geht ohne Probleme und warum sollte je nach Prüfer andere Werte hinten rauskommen ?
gibt doch das Messprotokoll vor^^aber seit 1.1.2010 is da ja eh vorbei
Hatte halt noch keinen Astra F mit ner "ordnungsgemäßen" D3-Norm gesehen, da der im seltensten Fall diese packt und die D3 Norm nur die 1.8 hinbekommen... Aber lasse mich auch gerne eines besseren belehren. :-)
Mfg
hier gehts um nen Astra G 😉
warum hätte sich im Astra F jemand die Mühe machen solln den Motor auf D3 zu bringen ?
brachte damals keinen Vorteil heute ok 12€ im Jahr^^
ob sich das "lohnt" ?
Wohl eher nicht
Zitat:
Original geschrieben von -=TbMoD=-
hier gehts um nen Astra G 😉
warum hätte sich im Astra F jemand die Mühe machen solln den Motor auf D3 zu bringen ?
brachte damals keinen Vorteil heute ok 12€ im Jahr^^
ob sich das "lohnt" ?
Wohl eher nicht
Das lohnt sich nun wirklich nicht. :-)
Kannte den Motor nur im Astra F und dort hat er die Norm nicht erreicht. Und ob er die Abgasnorm erreicht oder nicht ist ja motor- und nicht typabhängig? Oder wurde der in noch irgend ner abgespeckten Form im G verbaut?
ich behaupte is Anbauteile abhängig
was an Abgase direkt bei die Auslassventile rauskommt wird wohl so immer das gleiche sein
den einzigen C-Motor was im Astra G noch gab war der C16SEL
Im Astra G gab es keine C Motoren mehr, weil es ab dem 2. Facelift (ende 96)am Astra F schon keine C Motoren mehr gab, der letzte C Motor war der C18XEL und ´96 kamen dann die restlichen X Motoren, die dann auch im G eingebaut wurden (X18XE, X20XEV), Ab 9.94 gab es auch schon den X16SZ(R), X16XEL
MfG Dark-Angel712
Was redet Ihr immer über miniKat ?! Es gibt sogar für den Kadett einen D3 Kat für den C20NE und C20XE. Und damit meine ich nicht die beknackten Minikats, sondern einen vollwertigen Kat der einfach gegen den normalen alten getauscht wird. Zur Bremssanlage, warum sollte die 4-Loch Anlage nicht zugelssen sein ?! Ein Calibra mit 150PS hatte auch 4 Loch. Vom Leergewicht nicht wirklich leichter als ein Astra.