welcher motor ist besser?

Hallo!

Ich möchte demnächst einen ca. 2001er Omega Caravan Benziner mit Automatik-Getriebe kaufen. Welchen Motor, also den 2.2 mit 144 PS oder den 2.6 mit 180 PS könntet ihr mir empfehlen? Die 3.2 l -Maschine kommt für mich nicht in Frage.
Und könnt ihr mir sagen ob das Automatik-Getriebe wirklich gut ist, vor allem in puncto Haltbarkeit.
Bei den Motoren kommt es mir auch mehr auf die Haltbarkeit an, dass der 2.6 in Sachen Fahrleistungen bessere Werte erzielt ist ja klar, darauf lege ich aber nicht so einen großen Wert.

Gruß,

Chris

66 Antworten

@ JMG

Zitat:

das viel Spass bei der Suche nach einem 2.2er war nicht ironisch von mir gemeint. Im Gegenteil - besser man entscheidet sich von vornherein für das Basismodell, als sich später über die Unterhaltskosten der teueren Brüder zu beklagen!

Sicher. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass der 2.2 beim Omega auch tatsächlich sehr häufig ist im Vergleich zu den Sechszylindern. (Beim Mercedes 210 ist das mit dem E 200 nach meiner Beobachtung nicht so.)

Zitat:

Vor Facelift würde ich mit Vorsicht genießen. Die Qualität stieg mit dem Facelift zumindest deutlich an (hatte einen B1, MJ97 (EZ96) und einen B2 MJ03 (EZ02)).

Es gab aber auch schon einen deutlichen "Reifeprozess" der Modelle ab etwa MY 97 im Vergleich zu den frühen Versionen. Sicher, der B2 war nochmals besser, aber ist halt auch noch etwas teurer.

Hi

@zoekie

Zitat:

Zahnriemenwechsel bei ausgebauten Motor????

Son Quatsch.

Vielleicht hat Taunussteiner ja den Vectra B V6 gemeint, denn da muss der Motor für den Zahnriemenwechsel raus, oder zumindestens gelöst, angehoben und dann gekippt werden.

@Opel-King

Zitat:

X18XE, Z20LET, Z20LEL, Z20LER, Z20LEH, X22XE, X22SE, Y22XE, Y22SE und Z22XE

Interessante Liste, aber nur teilweise richtig und dazu noch unvollständig.....mann, mann.😁😉

Den X20XER (Astra OPC I mit 118kw/160PS....toller Motor) hast du vergessen. Und die X/Y22SE gibt es nicht.

Trotzdem hab ich noch 'ne Frage. Z20LET, LEL, LER sind mir ein Begriff. Aber was ist der Z20LEH?? Sagt mir jetzt überhaupt nichts.

@ubc

Zitat:

Es gab aber auch schon einen deutlichen "Reifeprozess" der Modelle ab etwa MY 97 im Vergleich zu den frühen Versionen. Sicher, der B2 war nochmals besser, aber ist halt auch noch etwas teurer.

Der "Reifeprozess" den du ansprichst ist beim Omega B über die Jahre soweit fortgeschritten, das er durchaus als einer der zuverlässtigsten Opel Modelle der Neuzeit gelten darf.

Es gibt momentan eigentlich keinen problemloseren Opel als den Omega B ab Baujahr 2001.

Direkt nach dem Facelift gab es noch viele Zimperlein, die aus dem Omega B1 bekannt waren, aber spätestens mit dem Modelljahr 2001,5 wurde es deutlich besser.

Also wenn Omega B, dann schlimmstenfalls ein frühes Faceliftmodell, besser noch ab 2001.

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


...
@ubc

Der "Reifeprozess" den du ansprichst ist beim Omega B über die Jahre soweit fortgeschritten, das er durchaus als einer der zuverlässtigsten Opel Modelle der Neuzeit gelten darf.
...
Gruß Hoffi

Darf ich fragen auf welcher Basis diese Erkenntnis enstand? So eine Aussage hört man doch recht selten!

Zitat:

Original geschrieben von HL66


Hi,

so geil die V6 sind, sie sind in der Wartung sehr teuer.. eigentlich für Privatmann kaum akzeptabel... für Kerzenwechsel muß der Ansaugkrümmer runter
(Opel hat verstanden) und der Zahnriemenwechsel ist eine Wissenschaft für sich... 4 Nockenwellen, 2 Spannrollen und 2 Umlenkrollen lassen grüßen.. man benötigt mehrere Meßgeräte und Spezialwerkzeug und die Einstellanleitung geht über eine A4-Seite... Opel hat auch hier verstanden, Kette läßt grüßen... und welcher Zahnriemen hält schon die versprochenen 120.000km.. *lach*

Also wenn Geld keine Rolle spielt den V6, sonst andere Motoren....

HL

habe gstern an einem MV6 den Steuerriemen gewechselt. Habe schon schlimmeres hinter mich gebracht als das: wechsle mal die Spannrolle des Keilrippenriemens an einem VW 3B TDI/Audi A4 oder ne Kupplung an einem Peugeot 206, dann weißte was zeitaufwändig und richtig scheiße ist!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Taunussteiner


@ HL66

in der Regel werden Zahnriemenwechsel etc. auch nur bei ausgebautem Motor gemacht bei den V6ern.

Nonsens! von welcher Regel sprichst du? Bei opel bleibt der Motor zum Zahnriemenwechsel drin.

Hi

@Dotti-Diesel

Klar darfst du fragen.🙂

Diese Erkenntnis nehme ich aus diversen TÜV/Dekra Berichten, ADAC Pannenstatistiken, und (viel wichtiger) dem allgemeinen Tenor hier im Forum, und sonstigen Meinungsumfragen aus Fachzeitschriften. Und natürlich Gebrauchtwagentests aus diversen Gebrauchtwagenbüchern des ADAC oder AutoBild (OK, AutoBild ist vielleicht keine Referenz, aber der Trend ist klar erkennbar)

Dazu noch intensive Gespräche mit meinem FOH über den Omega B.

Die Probleme des Opel Omega B hier im Forum, beim TÜV, ADAC, und Gebrauchtwagentests beziehen sich doch unbestritten hauptsächlich auf den Omega B1.
Die Probleme die beim Omega B2 auftreten sind zwar teilweise recht ärgerlich, und teilweise auch die gleichen wie beim B1, aber in der Summe deutlich weniger.

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Vielleicht hat Taunussteiner ja den Vectra B V6 gemeint, denn da muss der Motor für den Zahnriemenwechsel raus, oder zumindestens gelöst, angehoben und dann gekippt werden.

Hmm, war der Beitrag vorher noch anders`???? 😉

Egal, jedenfalls ausgebaut wurde der Motor bei mir definitiv nicht (Opel-Vertragswerkstatt). Ob gekippt usw kann ich nicht sagen.

Gruß Wolfgang

@ Hoffi

Probleme machen hauptsächlich die frühen B1 (bis MY 96). Ab MY 97 ist die Ausreifung spürbar, und diese Autos würde ich dann bereits bedenkenlos empfehlen.

Sicher, der B2 ist nochmals verbessert, und auch dort gibt es wiederum Unterschiede zwischen den frühen B2 und den allerletzten Modellen --- aber der entscheidende Fortschritt erfolgte mE schon beim B1.

Zudem sollen ja die späten X20XEV weniger Probleme machen als die frühen X22XE, und auch vom X30XE -> Y32SE hört man solches --- was dann wiederum für den B1 spricht. (Ok, den X30XE gab es anfangs auch noch im B2, aber den X20XEV mW nicht.)

Und noch etwas spricht aus Gebrauchtkäufersicht für den B1: Er wurde noch deutlich häufiger verkauft als der B2, das B1-Angebot ist also spürbar größer.

Hi

@Nimm6

Jo, ich hatte mich nochmal schlau gemacht. Daher habe ich den Post um "angehoben, gekippt" erweitert.
Und meine "Recherche" hat ergeben, das zumindestens beim Vectra B der Zahnriemenwechsel wohl auch Mechaniker-abhängig/FOH-abhängig ist.
Beim meinem FOH musste der Motor nur gelöst, angehoben und in Fahrtrichtung nach links gekippt werden.
Bei einem anderen FOH bei dem ich seinerzeit den Zahnriemen habe wechseln lassen, wird der Motor tatsächlich komplett ausgebaut.
Daher habe ich auch relativ viel gezahlt (530,-Euro ohne Wasserpumpe), weshalb ich dort zwecks Zahnriemenwechsel nicht mehr hingehe.😉

Wieder ein anderer FOH hier in der Gegend sagte, das die Zahnriemen beim Vectra B V6 völlig ohne anheben, kippen, ausbauen erledigt wird. Allerdings meinte dieser FOH auch mal zu mir, das der Zahnriemen bei mir laut Scheckheft gewechselt werden muss (8Jahre/120000km). Auf die Reduzierung des Intervalls auf 4Jahre/60000km seitens Opel im Jahre 2001 angesprochen zuckte er nur hilflos mit den Schultern.
Jetzt stellt sich die Frage wie kompetent dieser FOH ist.

Also es scheint so, das es da unterschiedliche Vorgehensweisen bei den FOHs gibt.

@ubc

Ja, das ist sicherlich richtig, das der Omega B1 im Laufe der Zeit auch schon deutlich besser wurde.
Aber richtig gut wurde der Omega B erst nach dem Facelift
Den Omega B2 kann nahezu blind kaufen, wenn man die allgemein gültigen Kriterien beim Gebrauchtwagenkauf beachtet.

Gleiches gilt auch für die Motoren. Frühe X20XEV waren eine Katastrophe, spätere Versionen (ab 1997) waren schon deutlich besser.
Der X22XE war zwar auch nicht von Anfang an perfekt, aber immer noch besser als der X20XEV zu seiner Einführung. Und im Vergleich späte X20XEV vs. frühe X22XE würde ich mal auf Gleichstand tippen, ohne eine definitiv Aussage machen zu können.

Den X20XEV gab es übrigens und zu meiner Verwunderung tatsächlich noch kurz im B2.

Bei den 6-Zylindern ist es auch so, wie du geschrieben hast. Späte X30XE waren von der Standfestigkeit und der Zuverlässigkeit schon wesentlich besser als die ersten Exemplare dieses Motors.
Der Y32SE war eigentlich von Anfang an recht unauffällig.
Im normalen Rahmen sozusagen. Keine Gurke, aber auch nicht herausragend zuverlässig.

Gruß Hoffi

@ Hoffi

Ja, damit bin ich einverstanden 😉

Wobei noch die Frage ist, ob der Y32SE dieselben Probleme hat wie der Z32SE (v.a. Thermik).

Und X20XEV im B2? Das kann dann aber höchstens parallel zum X22XE gewesen sein, den den gab es ja schon von Anfang an im B2, oder?

Hi

Von den Thermikproblemen im Y32SE ist mir nichts bekannt. Aber besser mal unseren 3.2V6 Experten J.M.G. fragen.🙂
Aber ich könnte mir vorstellen, das der Y32SE da weniger Probleme mit hatte, weil im Omega der Motor ja längs verbaut war, so mehr Platz hatte, und dadurch vielleicht bessere Kühlungsmaßnahmen ergriffen werden konnten.
Ist aber nur reine Spekulation.

Oh, das weiss ich nicht, aber ich glaube schon das der X22XE von Beginn an im Omega B2 zu haben war.
Von daher könntest du recht bahen, das die beiden Motoren parallel angeboten wurden.
Ich habe jedenfalls schon mehrere Omega B2 mit dem X20XEV gesehen, was mich wie gesagt auch gewundert hatte.

Aber das könnten ja auch EU-Autos gewesen sein, und das es den X20XEV in Deutschland offiziell nicht im Omega B2 gab.
Defintiv weiss ich das nicht.

Gruß Hoffi

Servus,

alle Opel-V6 leiden konstuktionsbedingt an Hitzenestern.

Obschon Hoffi natürlich mit seiner Theorie bezüglich der Kühlung der Motoren bei Längs-/Quereinbau recht hat, läuft der Vectra C im Winter ca. 5° und im Sommer ca. 15° kälter als der Omega B2. Beide mit dem 3.2er.

Ansonsten halten alle V6 die Wärme sehr gut - frühmorgens abgestellt, mittags noch die Hände daran verbrannt...

Hi

Ja richtig, die V6 haben eigentlich grundsätzlich thermische Probleme. Mein X25XE ja auch, auch wenn bisher alles ohne Probleme ablief. Im letzten Sommer hatte ich zwar erstmals leichte Temperaturprobleme (teilweise 100°C bei normaler Fahrt und ohne Klima), aber laut meinem FOH alles noch im grünen Bereich.

Gruß Hoffi

@HOFFI
Vieleicht sollte ich mal wieder anfangen Autozeitschriften zu lesen! 😉

Für Deine Schlussfolgerung spricht jedenfalls die Tatsache, dass es kaum 2.5 DTI Motorprobleme gibt. Man hört eher selten Beschwerden von diesem Modell.
Ich für meinen Fall kann nur sagen: der Omi ist bisher mein bester Wagen, obwohl er ein "B1" ist.
Und mein nächster wird zweifelsfrei ein Facelift, da gibt es nix dran zu rütteln!!
Aber erst mal die Million voll machen! 😁

Hi

@DottiDiesel

Tja, die 2.5er Diesel kamen ja auch von BMW......ein Schelm wer böses dabei denkt.😉

Aber es scheint wirklich so zu sein, das Omega wie ein guter Wein war. Je länger gereift, desto besser.

Sind die 530000km denn aktuell, oder wieviel fehlt dir noch zur Millionen?😉

Gruß Hoffi

Deine Antwort
Ähnliche Themen