welcher motor ist besser?
Hallo!
Ich möchte demnächst einen ca. 2001er Omega Caravan Benziner mit Automatik-Getriebe kaufen. Welchen Motor, also den 2.2 mit 144 PS oder den 2.6 mit 180 PS könntet ihr mir empfehlen? Die 3.2 l -Maschine kommt für mich nicht in Frage.
Und könnt ihr mir sagen ob das Automatik-Getriebe wirklich gut ist, vor allem in puncto Haltbarkeit.
Bei den Motoren kommt es mir auch mehr auf die Haltbarkeit an, dass der 2.6 in Sachen Fahrleistungen bessere Werte erzielt ist ja klar, darauf lege ich aber nicht so einen großen Wert.
Gruß,
Chris
66 Antworten
Ein DOHC V6 hat 4 NW.
@DottiDiesel
Hast Du noch den ersten Lader drin ? Wenn nein, wie lange halten die `? Mir sind die Turbodiesel nicht ganz geheuer weil ich keinen Bock hab , irgendwann für zig Mille nen Lader zu tauschen...
Fahre meine Autos auch bis zum bitteren Ende.
Welches Öl benutzt Du ?
Das einzige was ich an meiner Kiste getauscht habe sind ESP, Z-Kopf (nur wg. defekter Wasserpumpe bei 200kmh) und sonst wirklich nur Verschleißteile.
Jetzt könnte man meinen, der Dotti schleicht nur gaaanz laaangsaaam durch die Gegend. Aber weit gefehlt. Mein Omi muss richtig ackern! Mit 2to Hänger einen 25%igen Berg hoch, das bedeutet erster Gang, Vollgas und das knapp 2 Kilometer lang, mehrmals die Woche.
Unser Wagen wird echt nicht geschont!
Seit dem Erstbesitzer bekommt der Motor vollsynthetisches 5W40, alle 15tkm. Normal wäre alle 7,5tkm.
Ich überlege jetzt aber die Intervalle auf 10tkm zu erhöhen, kann ja nicht schaden!
Ausserdem bekommt er jetzt jede 5. Tankfüllung einen halben Liter 2Takt Öl zum Kraftstoff.
Ich denke Deine Sorge wegen Turboladerschäden sind unbegründet (ist ja schliesslich kein Audi). Im Forum hört man eher selten davon!
"einen 25%igen Berg hoch, das bedeutet erster Gang, Vollgas und das knapp 2 Kilometer lang"
- das bedeutet fast 500 Höhenmeter auf nur knapp 2000 m Wegstrecke, wohnst Du im Himalaya oder wo gibt´s so was
Ähnliche Themen
So etwas gibt es in der sagenhaften Eifel!
Wenn ich so an meinen OMI Zurückdenke........
Er fraß neun Jahre nur Biodiesel , er hatte einen selbstverordneten Wartungsintervall von 15.000 km , er hat mich nie im Stich gelassen.....selbst bei seiner größten Panne bei 422.280 km mit Zylinderkopfschaden hat er es mit eigener Kraft in die Werkstatt geschafft .
Also ich bin immer noch begeistert von IHM !
Er hat dieses Jahr einen würdigen Nachfolger bekommen , gut der ist 10 Jahre jünger und irgendwie ein ganz verrücktes Teil . Der rennt selbst Bergauf in den Begrenzer bei 211 km/h . ( ist natürlich Bergabhängig....ich weiß ! )
Und aus dem Stand heraus ohne Werkstattbesuch seit EZ 16.09.2004 hat er jetzt 20.500 km geschafft .
Ich ziehe meinen Hut vor den OPEL-Technikern !
Für mich ist im Moment der 1,9 CDTI mit 110 KW der ausgewogenste Motor .
mfg
Omega-OPA
puh, alles gelesen.
muss meinen senf auch dazu geben.
Arbeite auch bei opel, und bei uns wird für den Vectra V6 nicht der Motor ausgebaut oder gekippt usw.
Ein paar userer Mechaniker behaupten sogar das sie lieber bei einem Vectra v6 zahnriemen wechseln, als beim Omega 😉
und über Plaztprobleme meim Omega kann man wirklich nicht klagen, da kann ma ja richtig hinein sitzen beim Zahnrimen wechesl.
Einzig die Einstellung erfordert ein bisschen wissen, aber mit den richtigen Werkzeugen kein Problem.
Habe noch nie gehört das jemand für einen Zahnriemenwechsel kompletten Motor ausgebaut hat. Für mich Pure Zeitverschwendung..