Welcher Motor ist beliebter im 300CE, der mit 24V 0der mit 180PS?
Hallo!
Ich spiele mit dem Gedanken mir für ein Jahr als Zweitwagen einen 300CE zu holen.Da bieten sich 2 Motoresierungen,also ein mit 24V und 220PS. der andere Motor 180PS auch 300..also welche ist dann empfehlenswert im Bezug auf Verbauch und Leistung?was für mich ganz wichtig ist,welcher lässt sich in einem Jahr einfacher verkaufen?also welcher motor von den Beiden ist beliebter?
danke für Eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
wer sich für den Kauf eines 124 ziger entscheider entscheidet sich auch eine Zeitreise in ein anderes Jahrhundert. Und daß man da nedmehr vergleichen kann was ein e46 oder E60 oder 211 er verbraucht oder wie er schaltet sollte auch klar sein sonen 124 ziger 300 e ist halt noch ein Mechanikauto und so fährts halt auch und wer spass daran hat der kauft ihn auch er hegt ihn und er pflegt ihn und wird immer neidische Blicke von dem A3 ioder Golf Fahrer erben der seinen 98 audi für 7500 euro mit Hüpffedern und ein paar Alus gekauft hat und ned wirklich damit glücklich ist . und wenn der 124 (bei deutlich höherem Kraftstoffverbrauch ) um die Ecke geschlichen kommt dann drehen die Frontkratzerpiloten alle den Kopf nach dem geilen alten Benz für 2000 Euro um. Und diese 2000 Euro krigste in ein paar Jahren wieder während de A3 fahrer schon in der Benienungsanleitung über die kostenfreie Fahrzeugentsorgung beim Audi Händler nachliest. Also egal ob 12 oder 24 Ventiele den Gaswechsel steuern kaufe den der deinem Geschmack nach die schönere Farbe oder Sitze hat hauptsache er ist nicht vom Istambultuner und stellt eine ordentliche Substanz dar . Macken ham alle irgendwo und egal ob mal der HMF oder der Mengenteiler das Handtuch schmeisst, du kannst aufjeden Fall in einer Freien Werkstatt für wenig Geld so ein Fahrzeug reparieren lassen oder selbst noch dran rumschrauben, und fährts auf jeden Fall ein cooles Stück Deutsches Kulturgut das als erhaltenswert gilt.
Viele Grüße JoeBleifuss
50 Antworten
Guten Abend
Habe mir vor 1 Monat einen 300CE 12 V gekauft. Der Motor läuft gut zieht auch aus dem unteren Drehzahl bereich schön. Ohne ihn gross zu drehen. Bin sehr zufrieden mit der Fahrleistung.
Gruss Mättu
lasst euch nicht schlecht reden, doppeltes Pech.
Ich fahre viel und vor allen Dingen Schnell, ich wohne in Berlin.
Der 24V Motor hat jetzt über 200.000 KM runter und schnurrt besser den je. geht nicht kaputt.
Irgentwelche Montagsautos mag es geben, aber der Umgang von Kilometer 0 an, spielt eine grosse Rolle. Wenn diese Motoren erst eingefahren sind, machen sie auch spass. Lasst euch keinen Drezahlbegrenzer einbauen, ich fahre die 70000 regelmäsigg aus 123 bis 160 voll am Limit, dann kommt leider der fünfte, der vierte fehlt ja. Der Arme kauft sich jetzt einen 300er. In wenigen Wochen fragt er wie man dieses Fahrzeug tunen kann, also schneller macht. Dann texten die gleichen Leute, die vorher vom 24V abgeraten haben und sagen : warum holst du dir nicht den 320 oder den 24V ist günstiger. Deshalb sage ich dir folgendes: willst du Leistung in niedriegen Drezhahlen, aber keine Beschleunigungsrennenen mit Bmw/s dann nimm einen 320. Willst du einfach nur einen gelungenden Benz fhren, die Leistung spielt aber keine Rolle, dan nimm einen 230er oder den260er. Wenn du aber bescheuerte Strassenrennen fahren möchtest, was ich nicht glaube, nimm den 24V der liebt hohe Drezahlen, welche bei einem Strassenrennen entscheidend sind.
Zitat:
Original geschrieben von Lappa
Deshalb sage ich dir folgendes: willst du Leistung in niedriegen Drezhahlen, aber keine Beschleunigungsrennenen mit Bmw/s dann nimm einen 320. Willst du einfach nur einen gelungenden Benz fhren, die Leistung spielt aber keine Rolle, dan nimm einen 230er oder den260er. Wenn du aber bescheuerte Strassenrennen fahren möchtest, was ich nicht glaube, nimm den 24V der liebt hohe Drezahlen, welche bei einem Strassenrennen entscheidend sind.
Den 260er sollte er sicher nicht nehmen. Hat einiges weniger Leistung wie der 300 12V aber den gleichen Verbrauch.
Und natürlich kommt es darauf an, wie ein Motor eingefahren wurde. Doch einige sind anfälliger als andere. Und das wird dann beim Kauf eines alten Auto zum Argument. Darum ist der 12V die bessere Investition.
Doch aus Sicht des Benzinverbrauches würde ich von jedem 6 Zylinder im W124 abraten. Mit dem Geld kann man schönere Dinge erleben. Fahre den W124 daher auch nur als Drittwagen.
mal ne ganz andere Sache. Mir scheint es geht hier um Kaufabsichten eines 124er Coupes. Daher ist die Debatte um nen 260er eh nutzlos.
Ähnliche Themen
Ja möglich dass sich jeman ein Coupe kaufen will und richtig dann ist die 260 iger Frage ja geklärt.Und nach Spritverbrauch denke ich sollte man bei so einem Auto nicht fragen weil dann ist man besser mit einem Astra oder so bedient. flotte Pferde mögen viel Futter war immer so wird immer so bleiben ( im Verhältniss des Baujahres)gesehen. Wer was moderneres will denke ich soll sich 24 Ventiele kaufen, wer nur ein Coupe zum Cruisen sucht dem reicht ein 200 er wer den geilen Sound will braucht halt 6 Zyl. und ich glaube man kann hier keinem die Kaufentscheidung abnehmen. In meinem 124 ziger Pick up ist ein 230 E drinnen der mir sehr müde erscheint und ich suche einen 300 12 V als Organspender weil er durch die Aerodynamik wie ein Scheunentor sehr langsam geworden ist und der Spritverbrauch über dem eines 6 Zyl. liegt also wurscht rein mit nem 300er. Schlechter kanns ned werden, da ja das Leistungsgewicht verbessert wird und ich dann nicht immer vollgas fahren müsste um vorwärts zu kommen. Die Aerodynamik beim Pickup umbauen ist so grass verschlechtert worden, als ich das Auto damals in München als Kombi gekauft habe ist er ohne probleme 200 gelaufen, nach dem Pickupumbau wirds ab 140 zäh ab 160 noch zäher und wenns mal bergab geht dann sind auch mal 180 drinn. Also fakt wer ein Coupe kauft und Spritt sparen will soll die Fenster das Schiebedach schliessen und die Klima ausmachen oder einfach mit fun den saft verbraten und das schöne alte Auto mit 14 Litern genisen oder halt doch Astra fahren.
Habe mit dem W124 Coupé keine Erfahrung, dafür aber reichlich mit dem M103-Motor. Habe einen 300 12V in meinem SL (4-Gang-Automatik) und bin sehr zufrieden damit. Braucht auf der Autobahn 10-11 Liter, in der Stadt 12-13 (viel Stau).
Klar, man fühlt sich damit nicht wie im Porsche 911 oder ein C55. Das sind andere Fahrzeuge, und mit denen ist jeder Vergleich zwecklos. Mit dem normalen Verkehr kann man allerdings gut mitschwimmen (und der SL ist deutlich schwerer als der CE, der hier zur Debatte steht). Was ich also am M103 12V mag:
- Leistung bereits im tiefen Drehzahlbereich
- Problemlose und relativ günstige Wartung, keine typischen Reparaturen etc. (hatte bisher noch keine Probleme mit dem Motor, hat 220tkm gelaufen und dreht wie eine Turbine)
- sauberer, ästhetischer Hochlauf (Sound und Vibration, einfach ein Traum)
- wenn anständig warmgefahren (Autobahn >180km/h), dann noch viel schönerer Klang aus dem Auspuff
Was ich mindestens genauso wichtig finde wie den Motor: Das Getriebe. Da ich im 12V nur 4 Gänge habe, fährt der Wagen bereits ab Tempo 60 im vierten Gang. Der Wagen fährt im 2. Gang an, hat also nur zwei Gangwechsel bis zur Höchstgeschwindigkeit. Bei Tempo 140 dreht der Motor schon auf 4.000 Umdrehungen. Das hat den Vorteil, dass ich bei dieser Geschwindigkeit für spontanes Beschleunigen nicht extra herunterschalten muss. Der Motor läuft bereits in einem kräftigen Drehzahlbereich. Außerdem bekommt das schöne Aggregat dann regelmäßig seine Drehzahlen, die es am Leben halten und freibrennen.
Nun mag man aufgrund dem heutigen Run auf möglichst viele Gänge geneigt sein, unbedingt die 5-Gang-Automatik zu wollen, weil man die hohe Drehzahl für schlecht, schädlich, verbrauchstreibend oder sonstwie verächtlich hält. Das ist sie aber nicht. Man hat den 12V-Motor bewusst so konstruiert, und die hohen Laufleistungen der vielen R129, W124 und W126 sind mit genau dieser Konstruktion wunderbar erreichbar (man sieht viele M103-Fahrzeuge mit >400tkm bei mobile!). Der fünfte Gang wird Euch keinen Vorteil bringen. Denn der 24V hat zwar fünf Gänge, verbraucht aber trotzdem mehr als ein 12V. Und was nützen 5 Gänge, wenn der Motor doch angeblich so drehzahlfreudig ist? Gerade dann möchte man doch auch mal in den Genuss dieser hohen Drehzahlen kommen. Das alles passt einfach nicht zusammen. Einem drehmomentstarken V8 gönne ich gerne seine 5 (oder meinetwegen auch 7) Gänge, denn der schafft es auch im Drehzahlkeller. Aber ein drehfreudiges Aggregat mit mehr als 4 Gängen? Wofür?
Zusammengefasst, was ich am 4-Gang-Automatikgetriebe mag:
- Robust, langlebig, keine Elektronikfehler und bei-60tkm-Kulanzantrag-Gehabe
- Schaltet im normalen Betrieb relativ selten, weil nur 4 Gänge (durfte das mal mit einem SLK200 vergleichen, das Getriebe ist ständig am Rauf- und Runterschalten, weil es ja auf keinen Fall das Spritsparziel gefährden darf, aber der Fahrspaß leidet schon ein wenig darunter)
- reagiert sehr spontan und agil auf nötige Gangwechsel (Beschleunigen am Berg, Überholvorgang Landstraße etc.)
- gönnt dem Motor seine Drehzahlen und ist deshalb schön fürs Ohr
Was man bei dieser Kombination aus Motor und Getriebe beachten sollte:
- Der normale M103 hat einen Ölverbrauch zwischen 0 und 1 Liter / 1000km. Irgendwann erwischt es die Ventilschaftdichtungen, und auch die ZKD hat eines Tages ihr Lebensende erreicht. Aber viel später als beim 24V.
- Getriebeölwechsel sind vorgeschrieben und essenziell. Sie wegzulassen, ist lebensgefährlich fürs Getriebe.
- Viele M103 werden im Stadtverkehr (Stau) gerne etwas wärmer. Sobald Tempo kommt, kühlen sie wieder ab.
Mein Rat wäre deshalb der 300CE mit 12V. Ich glaube kaum, dass in einem Jahr plötzlich ein Run auf die 24V-Modelle einsetzt, da heute nicht mal Ansätze davon erkennbar sind.
Viel Spaß,
Uli
Hallo,ich habe seit übereinem Jahr einen 300CE 12V 4-Gang Automat mit dem ich sehr zufrieden bin. Ich kann mich Beethoven
in allen Punkten anschließen. Ich habe jetzt 245000 km drauf und in meiner Zeit noch keine Defekte gehabt.
Allerdings ist es ratsam auf Stufe "S" und nicht auf "E"zu fahren. Ich brauche in der Stadt auf "S" 15 Liter
und auf "E" 12 -13 Liter.
CIAO
Moin,
Die Mehrzahl der Problem-24V-Motoren dürfte mittlerweile eh gestorben sein.
Mach es vom Zustand des Autos und des Motors abhängig. Und beim 24V davon, wer das Auto bisher gefahren hat, und wie es mit der Wartungshistorie ausschaut. Wenn alles passt, ist auch ein 24V Motor OK.
Der 12V Motor ist allerdings echt ausgereift, langlebig und passt gut zum Charakter des Autos. MEHR braucht man nicht ... aber wer es schneller mag ... wird eher zum 24V oder 320er greifen.
MFG Kester
hatte selber zwei S 124 300 12V-wunderbarer motor mit turbinenartigem lauf-allerdings,der spritverbrauch im winter-kurzstrecke 17-18 liter 🙁
Als ich mich nach einem eleganten Coupé umschaute, wusste ich nichts von Mopf und nichts von 24-V. Aus privater Hand gekauft, macht mir der 300 CE-24 noch heute Freude. Dass er - werkseitig - ein Sportfahrwerk (nicht: Sportline) und den fünften Gang erhielt, freut mich. Mit aktuell 128'284 km und absolut liebhabergeplegt (alle Service und Wartungsdienste; nix mit Rost - auch nicht an den WHA-Stellen; Nichtraucher-Wagen; Garagenplatz) macht mir der Wagen jedesmal Freude. Es ist ein Auto für den kultivierten Fahrer (der Voreigner war ebenfalls von dieser Gattung). Schonen braucht man den Wagen nicht, und ausschliessliches Fahren unterhalb von 4'500 Touren sind eher abträglich, ebenso ein Hochdrehen im kalten Zustand (der 300 CE verzeiht Letzeres eher)! Noch etwas zum fünften Gang: Ein komfortables Plus für angenehmste Autobahnfahrten; - wer den fünften Gang nicht kennt, sollte nicht darüber urteilen und mit Kommentaren einen Gang zurückschalten (-:
So, anbei ein paar Fotos (300 CE-24, 1990).
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=O4dqqwd93NdG0qi.jpg
Tja, und die grosse Schwester präsentiere ich gleich mit (300 SEL, 1987).
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=thYx8ZXAf3hZEXR.jpg
Gute Nacht, Sternenfreunde
Takis
Nur falls dies mal jemand in Bezug auf eine Kaufentscheidung liest.
War heute gerade mal wieder auf der AB auf einem Teilstück ohne Tempolimite. Habe den Wagen (300 CE) etwa 80km weit ausfahren können (fast leere Autobahn). Der 12V ist mit einer vmax von 225km/h mit 4 Gang Automatik angegeben.
Eine Reisegeschwindigkeit von 200km/h ist zügig erreicht und man hat nicht das Gefühl, den Motor am Limit laufen zu haben, im Gegenteil. Die Wind und die Abrollgeräusche übertönen den Motor. Mich erstaunt immer wieder wie souverain der Motor trotz nur 180PS bei hohen Geschwindigkeiten zu fahren ist.
Habe keine Erfahrungen mit dem 24V, doch auch mit dem 12V lässt sich auch mit über 180km/h rel. angenehm und ruhig reisen. Die 225 bin ich nicht gefahren weil es starken Wind hatte. Der W124 ist leider etwas empfindlich bei Seitenwind.
Mache dies selten, denn der Benzinverbrauch ist dann über 15l/100km und die gelbe Öllampe ist danach auch angegangen.
Zitat:
Original geschrieben von nb433
Nur falls dies mal jemand in Bezug auf eine Kaufentscheidung liest.War heute gerade mal wieder auf der AB auf einem Teilstück ohne Tempolimite. Habe den Wagen (300 CE) etwa 80km weit ausfahren können (fast leere Autobahn). Der 12V ist mit einer vmax von 225km/h mit 4 Gang Automatik angegeben.
Eine Reisegeschwindigkeit von 200km/h ist zügig erreicht und man hat nicht das Gefühl, den Motor am Limit laufen zu haben, im Gegenteil. Die Wind und die Abrollgeräusche übertönen den Motor. Mich erstaunt immer wieder wie souverain der Motor trotz nur 180PS bei hohen Geschwindigkeiten zu fahren ist.
Habe keine Erfahrungen mit dem 24V, doch auch mit dem 12V lässt sich auch mit über 180km/h rel. angenehm und ruhig reisen. Die 225 bin ich nicht gefahren weil es starken Wind hatte. Der W124 ist leider etwas empfindlich bei Seitenwind.
Mache dies selten, denn der Benzinverbrauch ist dann über 15l/100km und die gelbe Öllampe ist danach auch angegangen.
Und was hat er jetzt gebracht? doch leine 225kmh oder?
Zitat:
Original geschrieben von nb433
Nur falls dies mal jemand in Bezug auf eine Kaufentscheidung liest.War heute gerade mal wieder auf der AB auf einem Teilstück ohne Tempolimite. Habe den Wagen (300 CE) etwa 80km weit ausfahren können (fast leere Autobahn). Der 12V ist mit einer vmax von 225km/h mit 4 Gang Automatik angegeben.
Eine Reisegeschwindigkeit von 200km/h ist zügig erreicht und man hat nicht das Gefühl, den Motor am Limit laufen zu haben, im Gegenteil. Die Wind und die Abrollgeräusche übertönen den Motor. Mich erstaunt immer wieder wie souverain der Motor trotz nur 180PS bei hohen Geschwindigkeiten zu fahren ist.
Habe keine Erfahrungen mit dem 24V, doch auch mit dem 12V lässt sich auch mit über 180km/h rel. angenehm und ruhig reisen. Die 225 bin ich nicht gefahren weil es starken Wind hatte. Der W124 ist leider etwas empfindlich bei Seitenwind.
Mache dies selten, denn der Benzinverbrauch ist dann über 15l/100km und die gelbe Öllampe ist danach auch angegangen.
Es ging ja um das Thema welches dieser beiden Fahrzeuge beliebter ist und welcher bei einem Wiederverkauf höhere Preise erziehlt.
Was die Höchstgeschwindigkeit ist, sollte nur am Rande interessieren. Um den Verbrauch ging es auch.
Der 24V verbraucht etwas mehr, erziehlt aber einen höheren Preis beim Wiederverkauf. Ich gucke bei mobile oder Autoscout und finde 300er ab 1000 Eus, 24V fangen ab 4000 an. Ich würde über 4000 nicht einmal nachdenken, Wenn etwas Vernünftiges dabei wäre... beliebter ist der 24V, vernünftig der normale 300.
Übrigens hat mir einer der Mitentwickler ( ein Schwabe der jetzt in Berlin zu Hause ist, wer in Berlin wohnt kann sich überzeugen, PN ) dieser Motoren erzählt, das der Ansaugtrackt mit Absicht klein gehalten wurde um eine höhere Lebensdauer zu erziehlen. So soll der 300er auch ca. 210 und der 300-24-V um die 240 Ps leisten, mit einem grösseren Ansaugtrackt. Der 300er würde etwas mehr gewinnen.
Der Orginalkat mindert die Leistung auch etwas, aber eher das Drehmoment steigt mit einem Uni. Aber das letzte biss-gen Schub, wenn mann bei 4000 U/min nochmal Vollgas gibt, hebt den 24V hervor, darunter sind beide fast gleich. Kickdown bei 100 Km/h fühlt sich im 24V super an. Der 300er macht dort keinen Spass.
Zusammengefasst: Vernünftiger Mensch 300 12V - alle Anderen 24V. Die gibt es wohl mit 300.000 KM und mehr.
Habe fertig.
Ich hoffe doch, dass der Fragensteller uns auf dem Laufenden hält. Für welchen Motortyp hast du dich entschieden ?
Ich höre jetzt auf den 24V zu loben, denn bei meiner Fahrweise, sind ja alle meine 24V schon tot. Wobei ich eher glaube, dass die Motoren kaputt gehen, welche immer untertourig gefahren wurden. Wenn ich mein Fahrzeug mal verborgt habe, was nicht wieder vorkommt, war das Motorengeräusch für mich sehr eigenartig. Etwas normale Fahrt und ein Blick ins Motorinnere bestätigte aber, alles OK. Macht doch spass 7000 U/Min auch mal zu nutzen. Spricht nichts dagegen. Der Motor kann das auch vertragen, auch etwas öfter. Ich weiss nicht, was die anderen 24V Fahrer dazu sagen, aber eine Rakete ist er unter 3000 U/Min nicht. Deshalb fahre ich oft und gerne über 3000 U/Min. Wer diesen Motor mal bei 130 K/mh in den Kickdown gezwungen hat ...
Ist halt ein Hochdrezahlmotor, in der heutigen Turbodieselzeit ? Ja, da hat er es schwehr.
Ein guter Freund hat solch einen Diesel. Schon gleich nach der Fahrprüfung, einen Golf TD mit 150 Ps. Dämliche Strassenrennen sind wir nie gefahren, aber da gibt es eine Geschichte.
Da ich samstags zu faul bin selbst zu fahren, fahre ich mit ihm zur Lokalität. Unterwegs in Neukölln ist ein clk 320 in Schwarz mit einer Heckscheiben-Beschriftung, die gibt es nur einmal. Er als Führerscheinneuling will immer der schnellste sein, klappt aber nicht immer. Der clk dreht dort wohl ständig seiner Runden. Hat neben uns sein Motor hochgedreht und ... Vollgas.
Dem Golf natürlich davongefahren. Mein befreunditer meinte, er selbst hat natürlich kein Vollgas gegeben ??? Naja und versuchte es an der nächsten Ampel nocheinmal, keine Chance. Mein Kumpel meinte, ist etwas kaputt. Hat sich auch alles sehr schnell angefühlt, im Turbo-Diesel.
Auf der Rückfahrt war dieser Clk wieder zugegen, wieder 1:0 für den Clk. Hatte schon Angst, war nicht ungefährlich, solche Manöver würde ich nicht wagen. An der nächsten Ampel forderte der türkische Clk-Bei-Fahrer uns auf das Fenster runterzukurbeln, Um 100 Euro fahren, mein Kumpel verneinte zum Glück. Dieser Vorfall lies mir keine Ruhe. Der nächste Ausflug sollte mit meinem 24V sein, der sich für meinen Kumpel zu Lahm anfühlt. Da ist kein Turbo drin, der das Drehmoment anhebt aber Leistung, sagte ich zu ihm. Er lächelte kurz und erwiederte: lahme Kiste. Gib doch mal Gas, ich tat es kurz, er fand es Lahm. An dem Tag trafen wir den Clk-Fahrer leider nicht und Lust hatte ich keine meinem Kumpel mal die wirkliche Leistung zu zeigen. Wir sind dann noch einige Male mit seinem Fahrzeug gefahren, bis dieser rätselhafte 320 wieder auftaucht. Ich schalte natürlich sofort in den Ersten Gang runter ( Automatik ) rechter Fuss am Gas mit 3000 U/Min, linker auf der Bremse, um gut loszukommen.
Grün, Zack, weg, einmal kurz Quitsch beim losfahren und nocheinmal beim schalten in den Zweiten bei ca 7000 U/Min ( 60 K/mh) , 100
und eine Wagenlänge im Voraus. Der Clk drehte an der nächsten Möglichkeit um und ward nicht wieder gesehen.
Mein Kumpel sagte nur: hätte ich mit meinem heute auch geschafft. Toll, die jungen Fahrer.