Welcher Motor ist am zuverlässigsten?

BMW Z4 E85

Hallo Gemeinde,

ich möchte mir gerne einen z4 E85 kaufen. Da es für mich ein reines Spaßauto für den sommer ist, wird der Wagen nur wenig bewegt und wird lange Standzeiten haben.

Daher ist es für mich besonders wichtig, daß ichmich für einen Motor entscheide, der einem die langen Standzeiten möglichst nicht übel nimmt.

Ich habe mir sagen lassen, daß die VANOS es u. a. nicht mag, wenn sie für lange Zeit nicht benutzt wird.... Kann mir jemand sagen, ob an diesem Gerücht etwas dran ist?

Welchen Motor würdet Ihr mir empfehlen? Damöchte ich bemerken, daß es mir auf die Höchstgeschwindigkeit nicht ankommt. Der 6. Gang - ist mir daher nicht ganz so wichtig. Auch en Z4 mit Automatikgetriebe wäre denkbar.

Ist der Klang der o. g. Motoren sehr unterschiedlich?

Wäre schön, wenn Ihr mir bei der Entscheidung helfen könntet :-)

Gruß

Rene

24 Antworten

Ich bin selber auch naturwissenschaftler und daher ist mir das in der Theorie schon alles bewusst.
Was ich nur sagen kann ist ein schlichter Praxisvergleich, ich bin mit dem A3 nicht langsam unterwegs und mit dem Zetti auch nicht. Da ich seit jeh her viel Langstrecke fahre, bin ich die lezten 13 Jahre nur Turbo-Diesel gefahren. Der Z4 ist (mal abgesehen von Motorrädern) mein erster Benziner. Zu Anfangs war ich fast ein wenig enttäuscht und dachte ich mir auf der Autbahn tatsächlich"warum kann ich da nicht dran bleiben, dass kann doch nicht sein, ging doch sonst immer" bis ich das "mal schnell runter in in den 4." für mich entdeckt habe...deswegen bleib ich bei meiner Aussage, wie auch immer man das faktisch wiederlegen möchte.
Aber wenn wir von Fakten reden dann steht auch eines fest, mein "vergleichs A3 140 PS TDI" hat max 320 Nm, der Z4 hat 300 Nm. Der Z ist ein wahnsinniges Spaßauto, aber eben besonders wenn man ihn auf Drehzahl fährt, und dazu muss man nun mal schalten...ansonsten ist er (auch wegen der angesprochenen linearen Kraftentfaltung) relativ zahm.

Aber ich will nicht völlig abdriften, daher wie gesagt meine ganz subjektive Erfahrung sagt zumindest mir - Schaltfaul ist anders. Ich möchte meinen Senf gerne mit meinem Lieblingszitat von Walter Röhrl abschließen "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (<- und das bewirkt der Z am besten wenn man vielleicht ein wenig mehr schaltet...)

Und als Naturwissenschaftler hast du sicherlich auch "Leistung ist Drehzahl mal Drehmoment" gelernt. Bei einer anderen Übersetzung (Getriebe ist in Fachkreisen auch als "Drehmomenwandler" bekannt) sagen Nm alleine ohne Angabe der aktuellen Drehzahl nichts aus.

Was mich beim Zettie auf den bisherigen Probefahrten begeistert hat war der Durchzug. Was der 3.0 SI aus dem Keller unter 2000 bis 7000 hoch rauslässt ist einfach klasse. Übersetzt auf das Niveau der typischen Diesel (ausgelegt auf v_max bei etwa 4000 +/- 200 rpm) wären das rund 1200 Touren. Es geht beim Z4 immer voran, aber in einem Gang bei 5-7k eben "richtig". Unter 3k RPM brauchst du gar nicht versuchen, einen der 100kW Vertreterdiesel mit Bleifuß und "ausgedreht" abzuhängen. In Baustellen sind die eh im dritten oder vierten weil bei denen im Sechsten nichts geht.

Zitat:

@notwhy schrieb am 19. Dezember 2016 um 12:17:56 Uhr:


Bei mir ebenso: 3.0si - steht über Winter ein paar Monate in der Halle, ansonsten Alltagsauto.
Hat beim Frühlingserwachen noch nie Probleme gemacht!

Er lässt sich sehr schaltfaul fahren - neben dem sensationellen Ansprechverhalten unter anderem ein Verdienst der Valvetronic.

Nur... man will ihn gar nicht schaltfaul fahren! Die Schaltung ist so ungemein präzise und leichtgängig, das Ausdrehen der Gänge so eine helle Freude, dass man die Hand nicht vom Knüppel wegkriegt, obwohl es vielleicht gar nicht sein müsste...

:-) Leute :-) Ihr seid super !!!

Habt so viel geschrieben - :-) - kann gar nicht auf alle Mails antworten. Diese Antwort klingt aber besonders begeisternd - nur deshalb antwrote ich diekt auf diese.

also - mein Z4 würde auch nur ein sommer-Landstraßenflitzer werden. Wie bereits geschildert. Ich habe schon einCab mit einem tollen Motor. Es sit ein Audi Cabrio mit dem 2,3er 5-Ender. Dieser hat Automatik. Ist ein absoluter Gleiter. Daher wrde ich wohl wirklich einen Schlater holen. Wenn ich die ganzen Antworten so lese, mach alle 4 Motoren wenig Kummer aber viel FRreude.

Bei den "alten" Motoren ist doch aber das Problem, daß es die echten Schalter nur mit 5 Gängen gibt? Wobei - der 3,0I wird der nicht mit einem 6-Gang-Getriebe geliefert?

Die Frage ist aber, ob der 6. Gang auf der Landstraße wirklich fehlen würde? Ich hae nicht vor, mit dem Z4 200+ zu fahren. Er wird zu 99% sowieso nur offen gefahren.....

Hat jemand ne ahnung, ob der 6. Gang beim 6-Gang-Getriebe ein zusätzlicher Ganz ist.... Mit anderen worten: Sind die Gänge 1-5 wie beim 5-Gang-Getriebe abgestimmt....?

Ihr habt auch den Punkt "Verdeckpumpe" angesprochen. Ich habe schon oft gelesen, daß diese gerne den Dienst verweigert, weil Wasser nicht ablaufen kann. Viele versetzen die Punpe in den Kofferraum. Es gibt wohl Leute, die denUmbau anbieten..... Ich habe aber auch gehört, daß BMW den Konstrukitionsvehelr erkannt hat , und das Problem ab einem betimmten Baujahr behoben hat. Ist Euch hier etwas bekannt?

Gruß

Rene

Zitat:

@GaryK schrieb am 22. Dezember 2016 um 11:46:34 Uhr:


Und als Naturwissenschaftler hast du sicherlich auch "Leistung ist Drehzahl mal Drehmoment" gelernt. Bei einer anderen Übersetzung (Getriebe ist in Fachkreisen auch als "Drehmomenwandler" bekannt) sagen Nm alleine ohne Angabe der aktuellen Drehzahl nichts aus.

Was mich beim Zettie auf den bisherigen Probefahrten begeistert hat war der Durchzug. Was der 3.0 SI aus dem Keller unter 2000 bis 7000 hoch rauslässt ist einfach klasse. Übersetzt auf das Niveau der typischen Diesel (ausgelegt auf v_max bei etwa 4000 +/- 200 rpm) wären das rund 1200 Touren. Es geht beim Z4 immer voran, aber in einem Gang bei 5-7k eben "richtig". Unter 3k RPM brauchst du gar nicht versuchen, einen der 100kW Vertreterdiesel mit Bleifuß und "ausgedreht" abzuhängen. In Baustellen sind die eh im dritten oder vierten weil bei denen im Sechsten nichts geht.

Hallo Ihr 2 Wissenschaftler :-)

Ihr Beide habt mehr Ahnung als ich :-) Das ein TDI super aus dem Keller kommt - ist auch mir bewußt. Ein Diesel hat/hätte aber nichts in einem Z4 zu suchen :-) Auch kein 6-Ender von BMW :-) Meine alten Kisten (Audi 80 Coupe,, Audi 80 Cabrio, Audi 100 C4 und Audi S6 Avant (C4) haen alle 5 Zylinder. Teilweise mit und teilweise ohne Turbo. Für mich kommen nur Benzis ins Haus. (AUSSER MEIN WOMO).

Im Moormalfall werden/würden wir den Z4 spaßig (fahren). Trotzdem ist mir Drehmoment aus dem Keller nicht unwichtig. Der Z4 2,2 muß man für meinen Geschmack zu schaltich fahren. Auch wenn das getriebe schön zu schalten ist.

Wir haben aber noch gar nicht über den Klang geredet/geschrieben. Gibt es deutliche Unterschiede zwischen dem 2,5I, 2,5SI, 3,0I und 3,0SI?

Ein Kollege hier hat ja auch einen E59 (3,5I).... Wenn ich ehrlich bin - der Turboklang gefällt mir persnlich nicht so wirkich. Für mich muß ein BMW einen 6er-Sauger oder ein V8 (z. B. wie im BMW 645CSI oder 840) haben... :-)

LG

Rene

Ähnliche Themen

Zitat:

@Surfandertaler schrieb am 28. Dezember 2016 um 13:30:54 Uhr:


[...]...
Bei den "alten" Motoren ist doch aber das Problem, daß es die echten Schalter nur mit 5 Gängen gibt? Wobei - der 3,0I wird der nicht mit einem 6-Gang-Getriebe geliefert?

Beim E85 gab es folgende Konstellationen:
5-Gang: 2,2i, 2,5i
6-Gang: 2,5i SMG, 3,0i (SMG), Alpina Roadster S sowie später 2,0i
Automatik stets fünf Stufen
ab Facelift alle mit Sechsganggetriebe oder 6-Stufen-Automatik

Zitat:

Die Frage ist aber, ob der 6. Gang auf der Landstraße wirklich fehlen würde? Ich hae nicht vor, mit dem Z4 200+ zu fahren. Er wird zu 99% sowieso nur offen gefahren.....

Hat jemand ne ahnung, ob der 6. Gang beim 6-Gang-Getriebe ein zusätzlicher Ganz ist.... Mit anderen worten: Sind die Gänge 1-5 wie beim 5-Gang-Getriebe abgestimmt....?

Der 6. Gang ist beim VFL als Schongang ausgelegt. Die Höchstgeschwindigkeit wird laut BMW im 5. Gang erzielt (im 6. kann es aber beim 3,0i auch klappen); Alpina weicht ggf. ab.

Zitat:

Ihr habt auch den Punkt "Verdeckpumpe" angesprochen. Ich habe schon oft gelesen, daß diese gerne den Dienst verweigert, weil Wasser nicht ablaufen kann. Viele versetzen die Punpe in den Kofferraum. Es gibt wohl Leute, die denUmbau anbieten..... Ich habe aber auch gehört, daß BMW den Konstrukitionsvehelr erkannt hat , und das Problem ab einem betimmten Baujahr behoben hat. Ist Euch hier etwas bekannt? ...

Der Konstruktionsfehler bestand bis zur Produktionseinstellung. Die Pumpe kann die also in jedem E85 absaufen (oder auch nicht).

Zitat:

@Surfandertaler schrieb am 28. Dezember 2016 um 13:52:13 Uhr:


[...]
Wir haben aber noch gar nicht über den Klang geredet/geschrieben. Gibt es deutliche Unterschiede zwischen dem 2,5I, 2,5SI, 3,0I und 3,0SI? ...

M54 (VFL) und N52 (LCI) haben andere Klangcharakteristika. Hier musst du selbst einfach mal Probehören und für dich im Vergleich entscheiden, was dir eher zusagt. Beim N52 kommt auch eine etwas abgeänderte Motorsteuerung hinzu, so dass er im Schubbetrieb etwas mehr böllert/blubbert. Der M54 hat dafür etwas mehr Bass. Wirklich relevant wird es aber erst, wenn man die AGA austauscht oder bearbeiten lässt.

Die 3,0er klingen grds. etwas satter als die kurzhubigen 2,5er. Da muss man aber schon ein gutes Gehör für haben, dass man das ohne Weiteres heraushören kann.

Ansonsten kann man noch anmerken, dass der M54 etwas besser leistungsgesteigert werden kann, da es hierfür verschiedene Kompressorsysteme gibt (u.a. ASA/G-Power oder auch ESS). Beim N52 beschränkt es sich gegenwärtig auf ein nennenswertes System (ESS).
Zudem sind "Verschleißteile" beim M54 etwas günstiger. Da betrifft v.a. die Wasserpumpe.

Die Vanos-"Probleme" lassen sich beim M54 mittels Beisan-Ringen schnell und relativ günstig beheben. Wichtiger wäre hier die KGE vorm Erfrieren zu schützen (5€ und 15 Minuten). Beim N52 entfällt das, da gibt es dann dafür Probleme mit den Magnetventilen.
Unterm Strich sind aber beide Varianten grundsolide.

Beim Vergleich zwischen 3,0i und 3,0si sollte man noch berücksichtigen, dass der 3,0i relativ lang übersetzt ist (3,07 zu 3,23 (E85) bzw. 3,46 (E86)). Wen das stört, der tauscht halt einfach das HAG aus. Dann setzt sich der 3,0si auch nur noch aufgrund der höheren max. Drehzahl etwas ab. Da fährt aber keiner mehr dem anderen auf und davon.

Und zum Thema Schaltgetriebe solltest du bedenken, dass es da beim Z4 auch brauchbare Alternativen gibt. Beim VFL nennt sich das SMG (automatisiertes Schaltgetriebe) und beim LCI ist es die (Sport-) Automatik. So schnell und präzise schaltet kein Profi der Welt auf Dauer. Beim SMG kommen noch die perfekten Schleppgasstöße hinzu. Evtl. wäre das daher eine Überlegung für dich wert.

Zitat:

Die Frage ist aber, ob der 6. Gang auf der Landstraße wirklich fehlen würde? Ich hae nicht vor, mit dem Z4 200+ zu fahren. Er wird zu 99% sowieso nur offen gefahren.....

Hat jemand ne ahnung, ob der 6. Gang beim 6-Gang-Getriebe ein zusätzlicher Ganz ist.... Mit anderen worten: Sind die Gänge 1-5 wie beim 5-Gang-Getriebe abgestimmt....?

Gruß

Rene

oben wurde es ja schon gesagt, 5-Gang gab´s nur VFL beim 2.2i oder mit Automatik.
Der 6. Gang ist zwar zusätzlich (leichte Übersetzungsunterschiede im 1. und 2. Gang, aber 3.-5. Gang genau gleich übersetzt), aber vollwertig ausgelegt, mit ihm fahre ich in der Stadt ab knapp über 50km/h, wenn keine Beschleunigungsorgie ansteht - sprich bei konstanter Geschwindigkeit.
Selbst im 6. beschleunigt man dann immer noch besser als die breite Masse, im Normalfall geht´s dazu aber schnell in den 2, 3 oder 4... 😉

Ich habe den 3.0i mit anderer Abgasanlage so macht er auch klanglich sehr viel Freunde.
Der 3.0si ist tendenziell etwas brabbliger das stimmt. Dagegen hätte ich auch nichts gehabt... Wenn du die Wahl hast würde ich wohl schon auf den si gehen, er hat immerhin auch rund 30 PS mehr Leistung.
Wer Turbo Charakteristika mag und nicht nur drehzahl fahren will um kurzes ansprechverhalten zu haben (ich mag beides) der könnte zwar relativ einfach nen Kompressor auf den M54 Motor anbringen aber da bist du mit Einbau bei rund 6.000 das steht imho in keinem Verhältnis.

Zu dem SMG Getriebe hab ich auch schon was geschrieben und das kann ich nur weiterempfehlen. Wobei es auch hier Probleme gab, meiner wurde schon überholt und das Getriebe hat ein Software Update bekommen. Daher erfreue ich mich ungehämmt an dem tollen fahr Gefühl und daran mit den Paddels am Lenkrad durch die Gänge zu schalten. Allerdings gibts das im Facelift (meine ich?!) nicht mehr. Und ja es stimmt Höchstgeschwindigkeit (ca. 250 lt Tacho) erreiche ich im 5. nicht im 6. Gang.

Ich habe meine Pumpe vorsorglich von "Pixelrichter" in den Kofferraum verlegen lassen. Zu dem Zeitpunkt war sie total trocken und wie neu. Muss man daher nicht wirklich wenn du ihn als Sommerauto betreibst und überdacht parkst. Man kann Harald auch noch aufsuchen wenn es soweit ist, das liegt bei dir.

Wobei der 3.0SI die Leistung eher obenrum hat, bringt halt ein paar Umdrehungen mehr. http://rototest-research.eu/popup/performancegraphs.php?ChartsID=641 bzw. http://rototest-research.eu/popup/performancegraphs.php?ChartsID=36

Ganz unten merkst du beim SI das dreistufige Schaltsaugrohr und ganz oben die 500 RPM mehr. In der "unteren Mitte" und damit im Alltag ist der Unterschied "eher übersichtlich".

Zitat:

@alex.miamorsch schrieb am 28. Dezember 2016 um 15:12:25 Uhr:



Zitat:

@Surfandertaler schrieb am 28. Dezember 2016 um 13:30:54 Uhr:


[...]...
Bei den "alten" Motoren ist doch aber das Problem, daß es die echten Schalter nur mit 5 Gängen gibt? Wobei - der 3,0I wird der nicht mit einem 6-Gang-Getriebe geliefert?

Beim E85 gab es folgende Konstellationen:
5-Gang: 2,2i, 2,5i
6-Gang: 2,5i SMG, 3,0i (SMG), Alpina Roadster S sowie später 2,0i
Automatik stets fünf Stufen
ab Facelift alle mit Sechsganggetriebe oder 6-Stufen-Automatik

Zitat:

@alex.miamorsch schrieb am 28. Dezember 2016 um 15:12:25 Uhr:



Zitat:

Die Frage ist aber, ob der 6. Gang auf der Landstraße wirklich fehlen würde? Ich hae nicht vor, mit dem Z4 200+ zu fahren. Er wird zu 99% sowieso nur offen gefahren.....

Hat jemand ne ahnung, ob der 6. Gang beim 6-Gang-Getriebe ein zusätzlicher Ganz ist.... Mit anderen worten: Sind die Gänge 1-5 wie beim 5-Gang-Getriebe abgestimmt....?

Der 6. Gang ist beim VFL als Schongang ausgelegt. Die Höchstgeschwindigkeit wird laut BMW im 5. Gang erzielt (im 6. kann es aber beim 3,0i auch klappen); Alpina weicht ggf. ab.

Zitat:

@alex.miamorsch schrieb am 28. Dezember 2016 um 15:12:25 Uhr:



Zitat:

Ihr habt auch den Punkt "Verdeckpumpe" angesprochen. Ich habe schon oft gelesen, daß diese gerne den Dienst verweigert, weil Wasser nicht ablaufen kann. Viele versetzen die Punpe in den Kofferraum. Es gibt wohl Leute, die denUmbau anbieten..... Ich habe aber auch gehört, daß BMW den Konstrukitionsvehelr erkannt hat , und das Problem ab einem betimmten Baujahr behoben hat. Ist Euch hier etwas bekannt? ...

Der Konstruktionsfehler bestand bis zur Produktionseinstellung. Die Pumpe kann die also in jedem E85 absaufen (oder auch nicht).

Zitat:

@alex.miamorsch schrieb am 28. Dezember 2016 um 15:12:25 Uhr:



Zitat:

@Surfandertaler schrieb am 28. Dezember 2016 um 13:52:13 Uhr:


[...]
Wir haben aber noch gar nicht über den Klang geredet/geschrieben. Gibt es deutliche Unterschiede zwischen dem 2,5I, 2,5SI, 3,0I und 3,0SI? ...

M54 (VFL) und N52 (LCI) haben andere Klangcharakteristika. Hier musst du selbst einfach mal Probehören und für dich im Vergleich entscheiden, was dir eher zusagt. Beim N52 kommt auch eine etwas abgeänderte Motorsteuerung hinzu, so dass er im Schubbetrieb etwas mehr böllert/blubbert. Der M54 hat dafür etwas mehr Bass. Wirklich relevant wird es aber erst, wenn man die AGA austauscht oder bearbeiten lässt.

Die 3,0er klingen grds. etwas satter als die kurzhubigen 2,5er. Da muss man aber schon ein gutes Gehör für haben, dass man das ohne Weiteres heraushören kann.

Ansonsten kann man noch anmerken, dass der M54 etwas besser leistungsgesteigert werden kann, da es hierfür verschiedene Kompressorsysteme gibt (u.a. ASA/G-Power oder auch ESS). Beim N52 beschränkt es sich gegenwärtig auf ein nennenswertes System (ESS).
Zudem sind "Verschleißteile" beim M54 etwas günstiger. Da betrifft v.a. die Wasserpumpe.

Die Vanos-"Probleme" lassen sich beim M54 mittels Beisan-Ringen schnell und relativ günstig beheben. Wichtiger wäre hier die KGE vorm Erfrieren zu schützen (5€ und 15 Minuten). Beim N52 entfällt das, da gibt es dann dafür Probleme mit den Magnetventilen.
Unterm Strich sind aber beide Varianten grundsolide.

Beim Vergleich zwischen 3,0i und 3,0si sollte man noch berücksichtigen, dass der 3,0i relativ lang übersetzt ist (3,07 zu 3,23 (E85) bzw. 3,46 (E86)). Wen das stört, der tauscht halt einfach das HAG aus. Dann setzt sich der 3,0si auch nur noch aufgrund der höheren max. Drehzahl etwas ab. Da fährt aber keiner mehr dem anderen auf und davon.

Und zum Thema Schaltgetriebe solltest du bedenken, dass es da beim Z4 auch brauchbare Alternativen gibt. Beim VFL nennt sich das SMG (automatisiertes Schaltgetriebe) und beim LCI ist es die (Sport-) Automatik. So schnell und präzise schaltet kein Profi der Welt auf Dauer. Beim SMG kommen noch die perfekten Schleppgasstöße hinzu. Evtl. wäre das daher eine Überlegung für dich wert.

Puuuuh :-)

was soll ich sagen :-) Das sind ja mal ein parr Info´rmationen :-) Da kann ich mich nur bedanken :-) Ich würde meinen, daß Du ein totaler BMW-Man bist - oder daß Du bei BMW arbeitetes :-)

Ich will Dir jetztmal etwas lustiger erzählen. Ich selbst werde den Z4 nie fahren. Auch meine anderen alten Schätzchen werde ich und hab ich nie gefahren... Mein Problem ist nämlich, daß ich auf Grund meiner Augen gar keinen Führerschein machen kann.... Da das Lebn zu kurz ist, um nur vernünftige Dinge zu tun, habe ich u. a. Autos als Hobby. Warum schriebe ich das? Der Punkt ist, daß die Autos zu 75% von meiner Freundin bewegt werden (aber immer nur mir auf dem Beifahrersitz!). Ich fahre auch mit Kumpels spazieren und Quatschen dabei. Mit anderen Worten: Meine Autos sind reine Spaßautos und werden nahezu nur im Trockenen gefahren. 2 meiner alten alten Audis + mein Womo haben eine 5-Gang-Handschaltung. Mein Audi Cab hat eine 4-Gang-Atuomatik. Wenn ich jetzt noch mit einer 3. Getriebevariante (6-Gang oder SMG) ankomme - wird mir meine Freundin die Freundschaft kündigen :-)

Daher die Zusatzfragen:

1. Wie sind die 6 Gänge bei der Handschaltung angeordnet? Sitzt der 6. Gang da, wo im Normalfall der R-Gang einer 5-Gangschaltung sitzt? Wo ist dann der R-Gang?

2. SMG: Ich habe gehört, daß man dieses über die Schaltwippen am Lenkrad schalten kann/muß. Man soll es aber auch wie ein Auto mit Automatikgetriebe fahren können, wobei es "ruckelig" sein soll? Wie muß ich mir das vorstellen? Fängt mein Kopf beim Schalten an zu nicken? Wie ist es beim Anhalten an einr Ampel? "Ruckt" es dann auch beim runterschalten? Kann man auf eine Ampel zurollen(ausrollen? Was passiert, wenn man das SMG auf "D" stellet und den Fuß von der Bremse nimmt - rollt er dann los? Oder rollt er zurück? Wie sieht es mit der Zuverlässigkeit aus? In dem Teil ist doch eine Kupplung... Ist es überhaupt ratsam auf "D" zu bleiben, wenn man an der Ampel steht?

Viele Grüße und DANKE für Deine Mühe!!!

Rene

@Surfandertaler
Wenn es dir hilft, dann sehr gerne, Rene! Gerade, wenn das ganze Ürojekt dazu dienen soll, dir Lebensfreude zu bringen.

Bei oder für BMW arbeite ich nicht. Und ich fahre auch nicht nur BMW, sondern eigentlich alles, was mir unter die Finger kommt. Denn es bringt mir auch Freude und ist noch dazu mein Ausgleich, solange ich noch irgendwie fahren kann. 😉

Da du nicht selbst fahren wirst, erschwert es die Sache etwas. Denn diejenige Person, die überwiegend fahren wird, sollte am ehesten damit zurecht kommen. Daher bringt die Theorie auch nur Gedankenansätze, aber die Praxis kann halt oft etwas anders aussehen.

Zu 1.
BMW hat normale H-Schaltungen. Die vordere Gasse (zum Motor hin) hat R, 1, 3 und 5. Unten (zum Heck hin) liegen 2, 4 und 6. R ist durch einen deutlichen Widerstand abgesichert. Ob es während der Vorwärtsfahrt reingedrückt werden kann, weiß ich nicht. Ich habe es bisher nie probiert.

Zu 2.
Ich könnte jetzt viel zum SMG schreiben, aber ich würde dennoch nicht an das Kompendium herankommen, was du hier findest:
http://www.dh-ontour.de/z4/index.htm
(Dort mal bei "Mein Z4" durch die Links klicken.)

Es ist eine sehr schöne technische und praktische Zusammenfassung von einem sehr sympathischen Z4-SMG-Fahrer. Und sehr viel besser geht es auch kaum darzustellen.

Die praktische Umsetzung beim Fahren ist dann wiederum ein anderer Schuh. Das muss man üben. Ich hatte bei Probefahrten keine Probleme (kein Schleudertrauma oder ähnliches), sondern einfach Spaß. Und ich bereue es immer mal wieder, dass ich mich damals gegen das SMG entschieden habe. Denn für ein Spaßauto ist es schon eine passende Abrundung.
Allerdings haftet dem SMG durchaus der Ruf der Kostenfalle an. Sei es durch Fehlbedingung und deren Folgeschäden, Pech, technisches Übermaß oder was auch immer. Nicht selten kam auch Werkstattpfusch hinzu. Es gibt jedoch einige wenige spezialisierte Werkstätten, die im Zweifel helfen können. Und viele Fahrzeuge haben inzwischen auch neue Technik und Mechanik bekommen. Etwas Risko bleibt aber leider immer. Da ist ein manuelles oder Automatikgetriebe halt eher massenkompatibel. Zumal die SMG-Z4 inzwischen äußerst rar sind. Bis vor Kurzem war allerdings ein interessanter Z4 3,0i SMG mit Kompressor online. 😎

In Anbetracht der Tatsache, dass ein SMG-Z4 eher unwahrscheinlich ist und du nicht selbst fahren wirst, wäre es wohl für deine Fahrer eine echte Überlegung wert, wenn du stattdessen auf einen Facelift-Z4 mit Sportautomatik (gibt es so nur beim 2,5si und 3,0si) in Betracht ziehst. Die 6-Stufen-ZF-Automatik schaltet bei Bedarf auch sehr rasch, hat als Sportausführung auch Schaltpaddles und gibt glaube beim Z4 sogar Schleppgasstöße. Und wenn man mal cruisen möchte, dann kann das diese Wandlerautomatik wohl auch am besten. Zudem ist diese Automatik auch sehr solide, sofern man ihr ab und an mal neues Öl (fällt auch beim Schalter als Empfehlung an) oder gar mal eine Spülung gönnt.

Beim Schaltgetriebe selbst sollte man noch erwähnen, dass hier BMW aus Schutzgründen ein Drosselventil einsetzt. Das kann manchen Fahrer durchaus stören, gerade beim Anfahren kann man schnell zum Fahranfänger mutieren. Abhilfe ist aber in wenigen Minuten und für etwas Trinkgeld geschaffen, indem man das sog. CDV einfach ausbaut. Damit fehlt zwar der Überlastungsschutz (man sollte also nicht mehr aus Versehen vom Kupplungspedal abrutschen), aber es kuppelt sich geschmeidiger.

Jetzt hast du noch mehr Lesestoff. Aber gerade das Kompendium ist wirklich eine Empfehlung - gerade wenn es dein Hobby ist. Und bei weiteren Fragen stehe ich auch gerne per PN zur Verfügung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen