Welcher Motor in der E-Klasse ist eigentlich konkurrenzfähig?
Liebe E-Klasse-Fangemeinde,
es wurde ja schon häufiger diskutiert, dass die E-Klasse zuletzt in allen Vergleichstests deutlich unterlegen war. Das lag regelmäßig nicht an der Karroseriewertung, in der speziell das T-Modell einfach einen großen Vorsprung hat. Versaut werden Tests zuletzt durch die Motorisierungen.
Daher die Frage, welche Motorisierung aus Eurer Sicht am ehesten noch mit der Konkurrenz mit halten kann?
Zuletzt hatte der E200 gegen A6 und 520i in der AMS Prügel bezogen weil lahm, laut und zu hoher Verbrauch. Der E 220 CDI hat zuletzt 4 Vergleiche bei Autobild und AMS sehr deutlich verloren, weil sehr laut und zu hoher Verbrauch. Gleiches gilt sicher für den E350 Benziner, der gegen 535i und A6 3.0 TFSI das nachsehen hatte. Beim 350 CDI sieht es vor allem dann übel aus, wenn man bei BMW den Vergleich zieht zu 535d, D5 Alpina und 550d.
Am ehestens hätte noch der 500er eine Chance?
Das beste oder nichts? Objektiv gesehen müssten alle Motorisierung in der E-Klasse ersetzt werden, oder?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von e-klasseX
Bemerkungen wie "spielt doch alles keine Rolle" finde ich doch etwas vorgeschoben in einer Liga in der wir/ihr 60-90T ausgeben.
Mich wundert eher, wie der vermeintlich gebildete Kreis dieser Käuferschicht sich regelmäßig auf die bunten Phantasien und inhaltlich leeren Vergleichstests einlässt und daraus große Diskussionen anzettelt.
Es ist Unterhaltung. Mehr nicht. Ich schau auch nicht Barbara Salesch um mich über neue Gesetze zu informieren.
166 Antworten
Nach dem sehr provokanten, übermäßig selbstgefälligen Einstieg in die Debatte und dem Aufstellen zahlreicher nicht haltbarer Behauptungen über die Qualität deutscher Fahrzeuge wäre ich ausgesprochen vorsichtig damit, anderen Usern hier indirekt ihr Denkvermögen in Abrede zu stellen und ihnen inkompetentes Geschwätz zu unterstellen.
Es mag sein, dass die japanischen Hersteller auf dem Hybrid-Sektor zur Zeit noch vorne liegen, denn sie haben einen deutlichen und nicht von der Hand zu weisenden Erfahrungsvorsprung. Allerdings sind sie bei weitem nicht konkurrenzlos vorne, denn die deutsche Konkurrenz holt deutlich auf.
Mercedes-Benz bietet bereits seit längerer Zeit den S400 Hybrid und in den USA den ML450 Hybrid an. Nun kommt der E400 Hybrid hinzu und, für den deutschen Markt, der E300 Bluetec Hybrid, der mit seiner Kombination aus kräftigem Diesel und Elektromotor sicherlich am Nächsten an den Kundenbedürfnissen in Deutschland dran sein sollte. Eher jedenfalls, als die zahlreichen Hybridalternativen aus Fernost, die, einmal ohne Strom oder zügiger auf der Autobahn gefahren, durch durstige und temperamentlose Benzinmotoren auffallen, die das Bild des im Prinzip sehr gut funktionierenden Hybridantriebs empfindlich stören.
Von daher ist es sicherlich nicht so, dass die japanischen Hersteller nahe an der Perfektion des Hybridantriebs sind. Hier ist auf allen Seiten, auf deutscher, wie japanischer, noch Arbeit zu verrichten.
Ansonsten muss man, wenn man über die Zukunfts- und Elektromobilität der Hersteller spricht, auch auf das E-Cell und F-Cell-Engagement von Mercedes verweisen. In dieser Sparte ist man den japanischen Herstellern deutlich überlegen und weit voraus. Und da muss die Frage erlaubt sein, was für die Zukunft relevanter ist - die Perfektionierung des reinen E-Antriebes oder die Arbeit an hybridisierten Übergangslösungen?
Zitat:
Original geschrieben von E350 CDI T AMG
Wer drückt das Glöckchen ?????Wird Zeit, gelle?
nicht die glocke, sondern igno.
schau dir den nächsten post vom japaner an.
"Und ich werde damit sicher nicht aufhören bevor auch der letzte deutsche Automobilhersteller pleite und vom Markt verschwunden ist.... was meiner Schätzung nach schon in 15 Jahren erreicht sein dürfte. Opel ist nur der Anfang"😕
Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
die deutschen wollen perfekte hybrid-fahrzeuge mit breiter marktakzeptanz bauen und nicht verfrüht den markt damit zuschwemmen und bei problemen einen image-verlust einfahren. deshalb der verspätete aber nicht zu späte start in diese technik.
Netter Versuch... der allerdings lediglich vom Inkompetenz zeugt.
Toyotas Prius ist in der TÜV Statistik zuverlässiger als ein Porsche 911.
J.D. Power und Co. sehen Lexus qualitativ auf Platz 1. Deutsche Hersteller sind meist nur durchschnittlich. Nur die Schundblätter der Springerpropaganda behaupten deutsche Autos wären qualitativ hochwertig... und das auch nur gegen gute Bezahlung.
Ein Toyota/Lexus mit HSD ist ZUVERLÄSSIGER als jeder deutsche PKW mit Steinzeittechnik.
Und wenn die Deutschen mit dem Hybrid warten... wieso betteln sie bei Toyota dann um Lizenzen für das HSD? Genau, weil sie es selbst niemals so hinbekommen werden. Im besten Fall sind die Deutschen in 10-15 Jahren so weit wie die Japaner heute.
Zitat:
Original geschrieben von John-John
Mercedes-Benz bietet bereits seit längerer Zeit den S400 Hybrid und in den USA den ML450 Hybrid an. Nun kommt der E400 Hybrid hinzu und, für den deutschen Markt, der E300 Bluetec Hybrid, der mit seiner Kombination aus kräftigem Diesel und Elektromotor sicherlich am Nächsten an den Kundenbedürfnissen in Deutschland dran sein sollte.
Das sind aber eher normale Autos mit zusätzlich dranmontiertem Spielzeug E-Motörchen. Sowas kann jeder auf die Schnelle zusammenbasteln. Kein Vergleich zum HSD. Allein schon das fehlende Planetengetriebe ist ein riesen Nachteil.
Ähnliche Themen
@LexusHSD
Wäre es Dir evtl. möglich eine nicht allzu Gossenhafte Ausdrucksweise an den Tag zu legen und ein wenig mehr Zurückhaltung zu üben?. Ich denke nicht das es der Sachlichkeit in diesem Forum zuträglich ist, wenn einem in jedem zweiten Post eine dermaßene Aggressivität beim lesen entgegenblitzt, das es einen förmlich juckt ausfallend zu werden. Also bitte etwas entspannter und alle sind zufrieden.
P.S. Außerdem sehr merkwürdig. Seit gestern hier angemeldet, ein Bild von einem Austellungsstück als "Hauptfahrzeug" im Profil.
Zitat:
Original geschrieben von E350 CDI T AMG
@LexusHSDWäre es Dir evtl. möglich eine nicht allzu Gossenhafte Ausdrucksweise an den Tag zu legen und ein wenig mehr Zurückhaltung zu üben?. Ich denke nicht das es der Sachlichkeit in diesem Forum zuträglich ist, wenn einem in jedem zweiten Post eine dermaßene Aggressivität beim lesen entgegenblitzt, das es einen förmlich juckt ausfallend zu werden. Alsp bitte etwas entspannter und alle sind zufrieden.
Ich werde mich bemühen😁
In technischen Fragen geht es schon mal ab, da kann ich mich nur schwer beherrschen🙂
Nur nervt mich mittlerweile das ständige Gerede von "deutscher Wertarbeit" wirklich bis zum Äußersten. Das hat ja schon fast religiöse Züge, wie in Deutschland zu Benz und Co. gehalten wird. Völlig überzogene Preise werden da für völlig durchschnittliche Fahrzeuge gezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von LexusHSD
Netter Versuch... der allerdings lediglich vom Inkompetenz zeugt.Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
die deutschen wollen perfekte hybrid-fahrzeuge mit breiter marktakzeptanz bauen und nicht verfrüht den markt damit zuschwemmen und bei problemen einen image-verlust einfahren. deshalb der verspätete aber nicht zu späte start in diese technik.Toyotas Prius ist in der TÜV Statistik zuverlässiger als ein Porsche 911.
J.D. Power und Co. sehen Lexus qualitativ auf Platz 1. Deutsche Hersteller sind meist nur durchschnittlich. Nur die Schundblätter der Springerpropaganda behaupten deutsche Autos wären qualitativ hochwertig... und das auch nur gegen gute Bezahlung.Ein Toyota/Lexus mit HSD ist ZUVERLÄSSIGER als jeder deutsche PKW mit Steinzeittechnik.
Und wenn die Deutschen mit dem Hybrid warten... wieso betteln sie bei Toyota dann um Lizenzen für das HSD? Genau, weil sie es selbst niemals so hinbekommen werden. Im besten Fall sind die Deutschen in 10-15 Jahren so weit wie die Japaner heute.
Endlich kommt hier mal Leben in die Bude! Vor lauter gegenseitigen Schulter klopfen sind wir Fahrer von dt. Spitzentechnologie schon fast eingeschlafen! Traut sich ja keiner in die Hoehle des Löwen! Bestimmt wird mein naehster ein Japaner!🙂😛
Zitat:
Original geschrieben von LexusHSD
Das sind aber eher normale Autos mit zusätzlich dranmontiertem Spielzeug E-Motörchen. Sowas kann jeder auf die Schnelle zusammenbasteln. Kein Vergleich zum HSD. Allein schon das fehlende Planetengetriebe ist ein riesen Nachteil.
Nochmal, niemand streitet ab, dass die japanischen Hersteller einen Erfahrungsvorsprung haben. Trotzdem kann sicher nicht "jeder auf die Schnelle" so etwas "zusammenbasteln", denn auch die Lösungen, die Mercedes anbietet, besonders beim neuen E300 BluetecHybrid sind mehr als nur ein billiger Spielzeugabklatsch dessen, was japanischen Hersteller so tun. Und auch der S400 Hybrid ist deutlich besser, als es eine angebliche Bastellösung vermuten lässt. Das weiß jeder, der ihn gefahren hat.
Und zuletzt sei gesagt, dass mir die angeblich billig gemachte Lösung deutscher Hersteller zur Zeit lieber ist, als das, was aus Japan kommt. Denn verlässt man den Wohlfühlbereich für Hybridfahrzeuge und begiebt sich auf die Autobahn, dann habe ich lieber einen vernünftigen Motor unter der Haube als einen mäßig manierlichen, trinkfesten Sauger, wie er in japanischen Hybriden oft zu finden ist. Denn zu einem gelungenen Antriebsstrang beim Hybriden gehört meiner Meinung nach auch ein guter Verbrennungsmotor, der nicht überfordert, laut und für seine Größe über Gebühr trinkfest ist.
Zitat:
Endlich kommt hier mal Leben in die Bude! Vor lauter gegenseitigen Schulter klopfen sind wir Fahrer von dt. Spitzentechnologie schon fast eingeschlafen!
Ich hol schonmal Chips und ein Bier :-)
Zitat:
Original geschrieben von E350 CDI T AMG
Ich hol schonmal Chips und ein Bier :-)Zitat:
Endlich kommt hier mal Leben in die Bude! Vor lauter gegenseitigen Schulter klopfen sind wir Fahrer von dt. Spitzentechnologie schon fast eingeschlafen!
ich fühle mich noch nicht so richtig angesprochen vom japaner.
da ist was faul, freunde. hier soll provoziert werden. obacht.
lieber schlafe ich wieder ein und träume vom nächsten benz😮
hybrid und elektro sind übergangsantriebe bis echte alternativen zum sprit marktreif sind.
denkt mal an die logistikbranche. sollen die lkw mit e-motor fahren? never ever!
also zurücklehnen.
Zitat:
Original geschrieben von LexusHSD
Das sind aber eher normale Autos mit zusätzlich dranmontiertem Spielzeug E-Motörchen. Sowas kann jeder auf die Schnelle zusammenbasteln. Kein Vergleich zum HSD. Allein schon das fehlende Planetengetriebe ist ein riesen Nachteil.
Ich finde das HSD ja auch sehr gut, aber zumindest der ML450 hat sicher kein "E-Motörchen", sondern ein leistungsverzweigtes Hybridsystem mit recht viel elektrischer Leistung, das sogar etwas aufwändiger ist als das HSD. Prinzipiell ist die Ähnlichkeit aber recht hoch.
Ansonsten ist deine "Vorstellung" hier schon ein wenig albern und überzogen. Ich stelle ja auch hin und wieder einiges richtig, was so an Unsinn über Hybridantriebe geschrieben wird, aber dabei sollte man selber sachlich bleiben und es nicht übertreiben. Ansonsten wirkt man nicht gerade glaubwürdig...
Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
lieber schlafe ich wieder ein und träume vom nächsten benz😮Zitat:
Original geschrieben von E350 CDI T AMG
Ich hol schonmal Chips und ein Bier :-)
Stimmt nur wer ständig schläft und nichts mitbekommt zahlt für Autos mit Technik aus der Vorkriegszeit 30% über dessen Wert.
Ich würde wetten die Chefingenieure bei Daimler träumen von einem eigenen wirklich funktionsfähigem Hybridantrieb... oder von gehackten Toyota Rechnern um sich auf die chinesische Art know how zu "erarbeiten".😁
Zitat:
Original geschrieben von LexusHSD
Stimmt nur wer ständig schläft und nichts mitbekommt zahlt für Autos mit Technik aus der Vorkriegszeit 30% über dessen Wert.Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
lieber schlafe ich wieder ein und träume vom nächsten benz😮
Ich würde wetten die Chefingenieure bei Daimler träumen von einem eigenen wirklich funktionsfähigem Hybridantrieb... oder von gehackten Toyota Rechnern um sich auf die chinesische Art know how zu "erarbeiten".😁
Glaubst du wirklich alle wollen einen Hybrid fahren??
Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
ich fühle mich noch nicht so richtig angesprochen vom japaner.Zitat:
Original geschrieben von E350 CDI T AMG
Ich hol schonmal Chips und ein Bier :-)
da ist was faul, freunde. hier soll provoziert werden. obacht.
lieber schlafe ich wieder ein und träume vom nächsten benz😮
ich finde mr. lexus ja inzwischen recht drollig :-) er wird ganz sicher dafür sorgen, daß in 15 bis 20 jahren die deutschen hersteller vom markt verschwunden sind....selten so gelacht :-)
ist doch gut, daß es hier solche spinner im forum gibt. haben wir etwas zu lachen und es wird nicht zu langweilig im forum.