Welcher Motor in der E-Klasse ist eigentlich konkurrenzfähig?

Mercedes E-Klasse W212

Liebe E-Klasse-Fangemeinde,

es wurde ja schon häufiger diskutiert, dass die E-Klasse zuletzt in allen Vergleichstests deutlich unterlegen war. Das lag regelmäßig nicht an der Karroseriewertung, in der speziell das T-Modell einfach einen großen Vorsprung hat. Versaut werden Tests zuletzt durch die Motorisierungen.

Daher die Frage, welche Motorisierung aus Eurer Sicht am ehesten noch mit der Konkurrenz mit halten kann?

Zuletzt hatte der E200 gegen A6 und 520i in der AMS Prügel bezogen weil lahm, laut und zu hoher Verbrauch. Der E 220 CDI hat zuletzt 4 Vergleiche bei Autobild und AMS sehr deutlich verloren, weil sehr laut und zu hoher Verbrauch. Gleiches gilt sicher für den E350 Benziner, der gegen 535i und A6 3.0 TFSI das nachsehen hatte. Beim 350 CDI sieht es vor allem dann übel aus, wenn man bei BMW den Vergleich zieht zu 535d, D5 Alpina und 550d.

Am ehestens hätte noch der 500er eine Chance?

Das beste oder nichts? Objektiv gesehen müssten alle Motorisierung in der E-Klasse ersetzt werden, oder?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX


Bemerkungen wie "spielt doch alles keine Rolle" finde ich doch etwas vorgeschoben in einer Liga in der wir/ihr 60-90T ausgeben.

Mich wundert eher, wie der vermeintlich gebildete Kreis dieser Käuferschicht sich regelmäßig auf die bunten Phantasien und inhaltlich leeren Vergleichstests einlässt und daraus große Diskussionen anzettelt.

Es ist Unterhaltung. Mehr nicht. Ich schau auch nicht Barbara Salesch um mich über neue Gesetze zu informieren.

166 weitere Antworten
166 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau



Zitat:

Original geschrieben von -The-Game-



das ist einer der lächerlichsten posts der letzten jahre hier. und wenn der verfasser wirklich dipl.-ing. ist, ist das traurig für die gesamte berufssparte, da es mit etikette und verstand bei dem pos(t)er nicht wirklich weit her ist. aber es gibt hier sicherlich auch dipl.-ing.'s, die nicht so einen schwachsinn verbreiten.
gibt es😉

dachte ich mir schon. wirklich beruhigend ;-)

wobei ich mir absolut sicher bin, daß mr. lexus kein wirklicher dipl.-ing. ist :-)

Zitat:

Der Thread hat hohes Unterhaltungspotential. Ich bin gespannt

Erwartungsgemäß ist deine Einschätzung eingetroffen , John-John !😁😎😛

Dass Nippon's Reiskocher - Apologeten ihren strahlenden Sondermüll den ordinären deutschen Müllcontainern vorziehen würden , war doch aber eh' zu erwarten , oder nicht ?😁😉

Das verstand sich doch eh' jenseits aller von Lexus verlorenen Vergleichstests von selbst !😛

*gg* bin ja noch neu hier im E-Klasse Forum, aber wenn ich sowas lese hab ich jetz schon meinen Spaß 😉

Also zunächst mal der Form halber zum eigentlichen Thema:

kenne mich jetzt bei den anderen Motoren (abgesehen von den AMG Varianten) nicht wirklich aus, aber der bereits einmal angesprochene 500er braucht sich denke ich nicht vor der Konkurrenz verstecken.

Jetz aber mal noch ne Randnotiz zum Herrn Dipl-Ing. 😉

Du hast ne tolle Einstellung 😁 hoffentlich lebst Du dieses Motto nur beim Auto - und selbst da finde ich's schon schlimm. Wenn nämlich jeder so denken würde und die deutschen Premiumhersteller keine Autos mehr verkaufen würden, dann hätte doch der ein oder andere Herr Deines Berufsstandes ein nicht allzukleines Problem, noch eine Beschäftigung zu haben 😉

Allgemein muss ich aber zu den Diskussionen hier (auch in den anderen Markenforen) sagen, dass ich es erschreckend finde, wie Markenblind doch einige sind. Ihr Fahrzeug ist das einzig wahre, alle anderen taugen nix oder sind hässlich/Dreckschleudern/usw usw...
Ich habe, wie sicherlich viele andere auch, schon verschiedene Marken und Fahrzeugklassen bewegt und muss sagen, dass (runtergebrochen auf A6 - 5er - E-Klasse) jedes Modell eben seinen eigenen Charakter und seine eigenen Vorzüge hat. Es muss halt jeder für sich entscheiden, was für ihn der passendste Kompromiss ist...

Leben und leben lassen...

Zitat:

Original geschrieben von -The-Game-



Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau


gibt es😉

dachte ich mir schon. wirklich beruhigend ;-)

wobei ich mir absolut sicher bin, daß mr. lexus kein wirklicher dipl.-ing. ist :-)

...und keinen Lexus besitzt!🙂

Ähnliche Themen

Also bisher haben wir einen Beitrag zur gestellten Fragen:

In diesem wurden angenommen, dass der 500er zumindest mit der Konkurrenz auf Augenhöhe ist. Objektiv spricht hierfür die doppelte Aufladung, mehr Hubraum als die Konkurrenz und dass es wohl der neueste Motor in der E-Klasse ist.

E200 und E250 kämpfen mit einem Hubraumnachteil gegenüber der Konkurrenz, E300 und E350 fehlt die Aufladung. Gerne würde ich mal einen Test des 528i gegen den E300 lesen. Das sind mal neue Vorzeichen: Mercedes mit dem sahnigen 6-Ender und BMW mit dem aufgeladenen 4-Töpfer. Hätte man das vor einem Jahr noch erwarten können? Gestern habe ich in der Autozeitung zum 2.8i Motor von BMW gelesen, dieser sei stimmlich im Vergleich zum früheren 3.0i "doch sehr dünn". Bei dern Fahrleistungen hat der e300 dafür wohl klar das Nachsehen?

Zum E250 CDI nehme ich an, dass mit der Mopf die Motorlagerung der S-Klasse kommt. Damit sollte das Nageln vorbei sein. Derzeit ist die Lösung nicht ideal. Schade eigentlich.

Der 220 CDI mit aktueller EZU ist defintiv mit dem 20d von BMW auf Augenhöhe, für den Audi gilt das sicher auch. Alles andere ist Mumpitz, selbst auf dem Papier. Im 4-er Benziner-Bereich wird das wohl anders sein. Das kann ich mir gut vorstellen.
Der High-End Bereich oberhalb 350 CDI oder 350 CGI ist nicht mein Metier und für mich auch nicht wichtig. Ein Lexus käme mir nie ins Haus, selbst bei TV und Hifi bin ich schon lange von Nippon ab. 😉 Aber bin ja auch kein Dipl.-Ing., nur BWL-er.

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Der 220 CDI mit aktueller EZU ist defintiv mit dem 20d von BMW auf Augenhöhe, für den Audi gilt das sicher auch. Alles andere ist Mumpitz, selbst auf dem Papier. Im 4-er Benziner-Bereich wird das wohl anders sein. Das kann ich mir gut vorstellen.
Der High-End Bereich oberhalb 350 CDI oder 350 CGI ist nicht mein Metier und für mich auch nicht wichtig. Ein Lexus käme mir nie ins Haus, selbst bei TV und Hifi bin ich schon lange von Nippon ab. 😉 Aber bin ja auch kein Dipl.-Ing., nur BWL-er.

Von Nippon ab?

Das wage ich zu bezweifeln.

Oder hast du weder TV noch HiFi noch eine Kamera zuhause?

Oder hast du doch einen TV eventuell von Loewe? Dann hast du Sharp drin. Hast eine Leica, dann kommt sie aus Japan. Was für eine HiFi Anlage hast du?

Ich fand den 350CDI, verbaut in einem E-Coupe und ein Jahr lang gefahren als unangenehm, zu laut. Subjektiv finde ich einen BMW Sechszylinder Diesel angenehmer. Da ein 212 Fahrer von "angeknurrt" schrieb, wird es wohl keinen Unterschied zwischen 207 und 212 geben.

Der Motor meines aktuellen Wagens E-Coupe 500 hingegen, ist wohl jeder Kritik erhaben.

Vertraue auch außerhalb der Autos auf H/K und auf Samsung beim TV. Aus Nippon ist nur die PS3. Von daher weitgehend von Nippon ab.

Zitat:

Original geschrieben von sestiphatis


Meine Erfahrung ist, die Audi und BMW gewinnen die Fahrleistungsvergleiche in Autozeitschriften. Auf der richtigen Autobahn sieht es anders aus. Da gewinnt oft der Mercedes. Er ist aerodynamischer und besonders die stärkeren Dieselmotoren und die V8 Benziner haben eher am oberen Ende des zulässigen Kraft.

Als Ausnahme nenne ich die V6 Benziner und die alten Kompressor-Vierzylinder. Auch der neueste V6 Motor ist wieder ein Sauger und kommt überhaupt nicht aus den Pötten. Ich durfte ihn vor vier Wochen in der aktuellen C-Klasse fahren. Nein, nein, geht gar nicht. Kein Wunder, dass der Händler ihn an Inspektionskunden gibt. Der Allradantrieb von Mercedes, so schön er auch ist, frisst leider Kraft ohne Ende. Aber das waren dann auch schon die Modelle, die nicht so gut gehen.

Neulich waren wir im 350cdi meines Bruders unterwegs. Eine Limousine mit 265 PS. Ein neuer 535d touring konnte es nicht glauben, wie wir bergan bei 220 km/h nicht von seinem Heck wichen und bei 230 machte er die Bahn frei. Was soll ich sagen? Zwar nicht schnell aber flüssig fuhr der Mercedes vorbei und hatte oben Tacho 250 erreicht, der BMW war da schon 100 m zurückgefallen. Da war ich aber auch erstaunt. Genau wie letztes Jahr auf dem Weg zu einer Messe, wo ich mich auf der Autobahn hinter einen Mietwagen E250 CDI hängte, der sehr schnell beschleunigte und wenn es ging bis zu 250 km/h anstehen hatte, dass ich mich einfach hinten anhängte und ihn die Autobahn frei machen ließ. Es saßen zwei Chinesen drin, die sichtlich Freude mit dem Auto hatten.

Gönnen wir also den Audis und BMW die Testsiege. Sie stehen auf dem Papier.

Na ja, der 350er Benziner hat nun mal als Sauger eine Saugmotorcharakteristik. Braucht halt Drehzahlen. Und dieser kommt letztendlich sehr wohl aus den Pötten und ist auf der AB sicherlich nicht langsamer als ein 350cdi. Daten lassen sich gerne noch ergänzen.

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R



Zitat:

Original geschrieben von LexusHSD


Wer rollende Müllcontainer wie E350, BMW 535i und Audi 3.0 als Autos bezeichnet ist wirklich bemitleidenswert.

Das und das sind Autos!

Der Herr Ing. bezeichnet also Audi, Daimler und BMW als rollende Müllcontainer und bezeichnet eine Reisschüssel aus Trompetenblech und Hybridblender mit Steinzeit-Nickel-Metallhydrid-Batterie als richtiges Auto?

Wir wäre es wenn sie erst einmal zumindest VERSUCHEN zu denken bevor sie ihr inkompetentes Geschwätz verbreiten?

Toyota setzt nicht auf den Li-Ion, sondern weiter auf den Ni-MH, weil dieser zuverlässiger ist.

Und wie gesagt, die deutschen betteln gerade um diese "Hybridblender mit Steinzeit-Nickel-Metallhydrid-Batterie" und wären froh wenn sie auch nur einen annähernd so perfekt funktionierenden Hybrid-Antriebsstrang hätten wie Toyota ... was sagt uns das über die deutschen Hersteller?

Endlich mal wieder ein Markenfremder, der versucht, uns zu missionieren.

Wir hatten viele von BMW, VW und vor allem Audi. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Leute von uns bei denen schreiben. Warum? Weil die anderen Marken nicht von großem Interesse für die meisten von uns sind.

Nehmen wir es doch einfach anerkennend hin, dass sich Fahrer anderer Marken für unsere Marke interessieren und ein bisschen bei uns mitmischen wollen. Sie sollen auch ruhig provozieren. Mit einer Portion Souveränität sollte das niemanden wirklich treffen.

Was die Hybridtechnik anbelangt, muss man nun wirklich sagen, dass die deutschen Hersteller da jahrelang geschlafen haben und nun erst langsam aufholen. Ob man deswegen einen Japaner fahren möchte, ist nun wirklich jedem selbst überlassen.

Wer drückt das Glöckchen ?????

Wird Zeit, gelle?

Zitat:

Original geschrieben von -The-Game-



Zitat:

Original geschrieben von LexusHSD


VORSICHT ! Es müsste heißen mit der deutschen Konkurrenz mithalten...

Ansonsten sind alle genannten Autos Müll mit Vorkriegstechnik. Wer für solch einen Abfall Geld ausgibt, hat entweder zu viel davon oder schlicht keine Ahnung. Als Dipl. Ing. (Maschinenbau) käme mir sowas nie in die Garage.

Sämtliche germanischen Schrotthersteller (BMW, Daimler, Porsche...) sitzen sich vor der TOYOTA Konzernzentrale derzeit den Hintern platt um Lizenzen für Toyotas Hybrid Synergy Drive Technologie zu schnorren!

Wer rollende Müllcontainer wie E350, BMW 535i und Audi 3.0 als Autos bezeichnet ist wirklich bemitleidenswert.

Das und das sind Autos!

bisher hat unser "dipl-ing." hier 2 beiträge verfasst: in dem anderen stellt er audi a3-besitzer als bemitleidenswert dar. ich sag nur: es sind in den meisten bundesländern sommerferien und die kinder haben nix zu tun, da wird man schnell mal zum möchtegern-dipl.-ing. ;-)

Dann können sie im anderen Thread ja nachlesen, was hinsichtlich grammatikalischer Kenntnisse auch für sie gilt.

Ich nutze meine freie Zeit um überall, wo in diesem Forum billige Propaganda PRO deutscher Autoindustrie verbreitet wird, dagegen anzuschreiben. Denn dessen Produkte sind minderwertiger Schrott der mindestens 25-30% über realistischem Wert verkauft wird.

Und ich werde damit sicher nicht aufhören bevor auch der letzte deutsche Automobilhersteller pleite und vom Markt verschwunden ist.... was meiner Schätzung nach schon in 15 Jahren erreicht sein dürfte. Opel ist nur der Anfang.

Zitat:

Original geschrieben von E350 CDI T AMG


Wer drückt das Glöckchen ?????

Wird Zeit, gelle?

Was sind gaaaanz hart am Thema.

die deutschen wollen perfekte hybrid-fahrzeuge mit breiter marktakzeptanz bauen und nicht verfrüht den markt damit zuschwemmen und bei problemen einen image-verlust einfahren. deshalb der abwartende aber nicht zu späte start in diese technik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen