Welcher Motor in der E-Klasse ist eigentlich konkurrenzfähig?

Mercedes E-Klasse W212

Liebe E-Klasse-Fangemeinde,

es wurde ja schon häufiger diskutiert, dass die E-Klasse zuletzt in allen Vergleichstests deutlich unterlegen war. Das lag regelmäßig nicht an der Karroseriewertung, in der speziell das T-Modell einfach einen großen Vorsprung hat. Versaut werden Tests zuletzt durch die Motorisierungen.

Daher die Frage, welche Motorisierung aus Eurer Sicht am ehesten noch mit der Konkurrenz mit halten kann?

Zuletzt hatte der E200 gegen A6 und 520i in der AMS Prügel bezogen weil lahm, laut und zu hoher Verbrauch. Der E 220 CDI hat zuletzt 4 Vergleiche bei Autobild und AMS sehr deutlich verloren, weil sehr laut und zu hoher Verbrauch. Gleiches gilt sicher für den E350 Benziner, der gegen 535i und A6 3.0 TFSI das nachsehen hatte. Beim 350 CDI sieht es vor allem dann übel aus, wenn man bei BMW den Vergleich zieht zu 535d, D5 Alpina und 550d.

Am ehestens hätte noch der 500er eine Chance?

Das beste oder nichts? Objektiv gesehen müssten alle Motorisierung in der E-Klasse ersetzt werden, oder?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX


Bemerkungen wie "spielt doch alles keine Rolle" finde ich doch etwas vorgeschoben in einer Liga in der wir/ihr 60-90T ausgeben.

Mich wundert eher, wie der vermeintlich gebildete Kreis dieser Käuferschicht sich regelmäßig auf die bunten Phantasien und inhaltlich leeren Vergleichstests einlässt und daraus große Diskussionen anzettelt.

Es ist Unterhaltung. Mehr nicht. Ich schau auch nicht Barbara Salesch um mich über neue Gesetze zu informieren.

166 weitere Antworten
166 Antworten

Meine Erfahrung ist, die Audi und BMW gewinnen die Fahrleistungsvergleiche in Autozeitschriften. Auf der richtigen Autobahn sieht es anders aus. Da gewinnt oft der Mercedes. Er ist aerodynamischer und besonders die stärkeren Dieselmotoren und die V8 Benziner haben eher am oberen Ende des zulässigen Kraft.

Als Ausnahme nenne ich die V6 Benziner und die alten Kompressor-Vierzylinder. Auch der neueste V6 Motor ist wieder ein Sauger und kommt überhaupt nicht aus den Pötten. Ich durfte ihn vor vier Wochen in der aktuellen C-Klasse fahren. Nein, nein, geht gar nicht. Kein Wunder, dass der Händler ihn an Inspektionskunden gibt. Der Allradantrieb von Mercedes, so schön er auch ist, frisst leider Kraft ohne Ende. Aber das waren dann auch schon die Modelle, die nicht so gut gehen.

Neulich waren wir im 350cdi meines Bruders unterwegs. Eine Limousine mit 265 PS. Ein neuer 535d touring konnte es nicht glauben, wie wir bergan bei 220 km/h nicht von seinem Heck wichen und bei 230 machte er die Bahn frei. Was soll ich sagen? Zwar nicht schnell aber flüssig fuhr der Mercedes vorbei und hatte oben Tacho 250 erreicht, der BMW war da schon 100 m zurückgefallen. Da war ich aber auch erstaunt. Genau wie letztes Jahr auf dem Weg zu einer Messe, wo ich mich auf der Autobahn hinter einen Mietwagen E250 CDI hängte, der sehr schnell beschleunigte und wenn es ging bis zu 250 km/h anstehen hatte, dass ich mich einfach hinten anhängte und ihn die Autobahn frei machen ließ. Es saßen zwei Chinesen drin, die sichtlich Freude mit dem Auto hatten.

Gönnen wir also den Audis und BMW die Testsiege. Sie stehen auf dem Papier.

im JETZT-Zeitpunkt die beste ökonomische und technologische wahl für das beste 212-feeling:

e 250 cdi mit 7 gang +

nothing else....

und für SPÄTER...alles was die fabriken dir im JETZT hergeben ist und bleibt selbst beim neukauf "gelebte geschichte". der beste motor und der beste wagen somit ist und bleibt immer nur eine "kopfgeburt", ein nasciturus.

Zitat:

Original geschrieben von sestiphatis


Neulich waren wir im 350cdi meines Bruders unterwegs. Eine Limousine mit 265 PS. Ein neuer 535d touring konnte es nicht glauben, wie wir bergan bei 220 km/h nicht von seinem Heck wichen und bei 230 machte er die Bahn frei. Was soll ich sagen? Zwar nicht schnell aber flüssig fuhr der Mercedes vorbei und hatte oben Tacho 250 erreicht, der BMW war da schon 100 m zurückgefallen.

Danke für die Märchenstunde, war nett zu lesen 😉

In meinen Augen ist der S212 aktuell der ausgewogenste Kombi den man kaufen kann. Ich persönlich würde die 4-Zylinder zwar direkt ausklammern, aber alles ab V6 ist schon eine feine Sache. An dem Auto passt so gut wie alles. Trotzdem sollte man sich selbst gegenüber fair genug sein, den motorischen Vorsprung von BMW und Audi im Bereich der Sechszylinder-Dieselaggregate zu akzeptieren. Bei denen geht besonders obenrum nochmal eine ordentliche Schippe mehr. Mir persönlich würde im S212 ein Diesel mit runden 300PS auch sehr gut gefallen und ich würde ihn auch kaufen - auch wenn der 350er mit 265PS im Endeffekt auch schon viel schneller ist als man eigentlich unterwegs sein muss. Geschwindigkeit und Punch ist ja auch nicht alles im Leben. Daher hab ich mich persönlich vom S212 350 CDI verabschiedet. Ich kaufe diesen Motor Anfang 2013 lieber im Viano Avantgarde 🙂

Gruss
Jürgen

Das Besser ist der Feind des Guten. Und auch wenn das T-Modell der E-Klasse derzeit als Gesamtpaket überzeugt, fragt man sich, ob nicht bei den Motoren ein wenig nachgelegt werden könnte.

Beim jüngsten Test in der AMS zum E200 sah die Antriebswertung ist wie folgt aus (jeweils in Punkten in der Reihenfolge A6, 5er, E-Klasse):

Laufkultur: 11, 13, 9
Durchzugskraft: 8, 7, 7
Leistungsentfaltung: 4, 5, 3
Beschl./Vmax: 16, 15, 15
Testverbrauch: 10, 8, 8
Reichweite: 3, 4 , 4
Antrieb Summe: 52, 52, 46

Darf man hier nicht die Frage aufwerfen welcher Mercedes-Motor wohl in der Antriebswertung am ehesten die Nase vor der Konkurrenz hat?

Bemerkungen wie "spielt doch alles keine Rolle" finde ich doch etwas vorgeschoben in einer Liga in der wir/ihr 60-90T ausgeben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX


Bemerkungen wie "spielt doch alles keine Rolle" finde ich doch etwas vorgeschoben in einer Liga in der wir/ihr 60-90T ausgeben.

Mich wundert eher, wie der vermeintlich gebildete Kreis dieser Käuferschicht sich regelmäßig auf die bunten Phantasien und inhaltlich leeren Vergleichstests einlässt und daraus große Diskussionen anzettelt.

Es ist Unterhaltung. Mehr nicht. Ich schau auch nicht Barbara Salesch um mich über neue Gesetze zu informieren.

Ein dickes "DANKE" an chess77! :-)

Völlig klar : Wie irgendein Vergleichstester mein Auto bewertet , ist mir ziemlich
wumpe , da in jedem Urteil eine starke subjektive Komponente steckt - daran
ändert auch die Schein - Objektivität addierter Berwertungsziffern nichts . Wenn mir mein Auto reicht oder gefällt , benötige ich dazu keinen Applaus einer Testzeitschrift oder überhaupt von Dritten.

Peinlich nur , wenn man , wie Herr Dr. Zetsche , den Konkurrenten das Stöckchen mit dem überheblichen Spruch : "Das Beste oder nichts !" vorhält -
bloss um dann selbst nur eine Bauchlandung hinzulegen - Hochmut kommt vor den Fall !😎😰🙁

Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX


Bemerkungen wie "spielt doch alles keine Rolle" finde ich doch etwas vorgeschoben in einer Liga in der wir/ihr 60-90T ausgeben.

Die von dir angesprochenen selbstzahlenden Käufer in dieser Preisklasse denken selten über einen E200 nach, sondern wählen meist eine zu diesem schweren Fahrzeug passende 6-Ender Motorisierung, egal ob als Diesel, oder Benziner. Und in diesem Motorensegment spielen für die meisten ein paar PS, halbe Liter und 10tel Sek. mehr oder weniger tatsächlich keine Rolle, weil die gebotene Gesamtleistung kaum Wünsche offen lässt.

Ich ziehe diese Erkenntnis aus diversen "Stammtisch-Fachgesprächen" mit gemischter Besetzung, in denen MB-Fahrer meist nicht einmal wussten, wie viele PS ihr Sechszylinder hat und der Tenor lautete: Keine Ahnung, aber zum Glück bisher immer mindestens eines mehr, als ich brauchte.

Gruß, Norman

Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX



Daher die Frage, welche Motorisierung aus Eurer Sicht am ehesten noch mit der Konkurrenz mit halten kann?

Zuletzt hatte der E200 gegen A6 und 520i in der AMS Prügel bezogen weil lahm, laut und zu hoher Verbrauch. Der E 220 CDI hat zuletzt 4 Vergleiche bei Autobild und AMS sehr deutlich verloren, weil sehr laut und zu hoher Verbrauch. Gleiches gilt sicher für den E350 Benziner, der gegen 535i und A6 3.0 TFSI das nachsehen hatte. Beim 350 CDI sieht es vor allem dann übel aus, wenn man bei BMW den Vergleich zieht zu 535d, D5 Alpina und 550d.

VORSICHT ! Es müsste heißen mit der

deutschen

Konkurrenz mithalten...

Ansonsten sind alle genannten Autos Müll mit Vorkriegstechnik. Wer für solch einen Abfall Geld ausgibt, hat entweder zu viel davon oder schlicht keine Ahnung. Als Dipl. Ing. (Maschinenbau) käme mir sowas nie in die Garage.

Sämtliche germanischen Schrotthersteller (BMW, Daimler, Porsche...) sitzen sich vor der TOYOTA Konzernzentrale derzeit den Hintern platt um Lizenzen für Toyotas Hybrid Synergy Drive Technologie zu schnorren!

Wer rollende Müllcontainer wie E350, BMW 535i und Audi 3.0 als Autos bezeichnet ist wirklich bemitleidenswert.

Das und das sind Autos!

lexus hat sicherlich solide pkw im angebot....

wie sieht es aus wenn ich einen kombi brauche mit großem volumen. sagen wir so 690 l im heck?
wenn ich einen diesel fahren möchte? nicht wegen sprit o. ä. sondern weil ich ihn wegen dem fahrgefühl gerne mag.
was macht das leasing? orientiert sich ja immer am restwert, sprich hoher wertverlust gleich hohe leasingrate.

denke das eigentlich alle motoren von mercedes mehr oder weniger konkurrenzfähig sind. der 350cdi aufgrund seiner leistung der konkurrenz überlegen ist.

fahre selber nur den alten 350cdi als allrad der nun als 300cdi verkauft wird und hatte, bei mittlerweile 120.000km, nie die situation das ich platz machen muß weil ein 530d bmw oder 3.0tdi von audi kommt. auch fahren diese mir nicht weg. mag ja sein das es immer besonnene fahrer waren. (bin mir auch gerade nicht sicher wieviel ps meine kiste eigentlich hat... )

kaufgrund war für mich der nutzen des t-modell. da jetzt bald kein kinderwagen mehr bnötigt wird bei uns... habe ich den audi bitu bestellt. leider gibt es in der tat hierzu keine alternative bei mercedes und erst recht nicht bei lexus.

zum schluß: bemitleidenswert ist wer als dipl.-ing. ... ach lassen wir das.

Ich hatte ja auch immer einen Faible für Japaner, aber was hat das hier im W212 er Forum zu suchen?

Was die Test's betrifft muss ich dem hier schon gesagten zustimmen. Tatsächlich liegen da Audi und BMW immer vorne. Dabei kann man ja Beschleunigungswerte und Verbrauchswerte noch nachmessen --> Glückwunsch nach Ingolstadt für die gelungene und effiziente Technik.

Aber alleine bei so Wertungspunkten wie Fahrwerk oder Innenraum und Funktionialität entscheidet letztendlich der Geschmack des Käufers. Und ich finde nicht das MB ein "verstaubtes" Ambiente bietet.
Ich mag die klare Formensprache und empfinde sie als inuitiv bedienbar. Ausgenommen die Schrottnavis die MB baut (Sorry aber das musste jetzt sein🙄 hier liegen die beiden Konkurrenten wirklich vorne).

Letztendlich war das Paket aus Leistung im Verhältnis zu (Firmen-Leasing-)Konditionen aber am besten.
Besonders wenn man eine gut gefüllte Hütte mag. Und das liegt bei mir vor jeder Motorleistung.

Und ehrlich gesagt glaube ich nicht das der Großteil der E-Klassen-Klientel mit einer Stoppuhr auf die Rennstrecke geht um 10'tel Sekunden nachzumessen. Wenn ich auch lieber einen 6 Ender hätte wird mir nach dem 200'er nun der 220'er prima reichen.

just my 2 cents

Zitat:

Original geschrieben von LexusHSD


Wer rollende Müllcontainer wie E350, BMW 535i und Audi 3.0 als Autos bezeichnet ist wirklich bemitleidenswert.

Das und das sind Autos!

Der Herr Ing. bezeichnet also Audi, Daimler und BMW als rollende Müllcontainer und bezeichnet eine Reisschüssel aus Trompetenblech und Hybridblender mit Steinzeit-Nickel-Metallhydrid-Batterie als richtiges Auto? Hut ab!

Gruss von einem bemitleidenswerten Fahrer von der deutschen Konkurrenz.

mfg

Zitat:

Ansonsten sind alle genannten Autos Müll mit Vorkriegstechnik. Wer für solch einen Abfall Geld ausgibt, hat entweder zu viel davon oder schlicht keine Ahnung. Als Dipl. Ing. (Maschinenbau) käme mir sowas nie in die Garage.

Sämtliche germanischen Schrotthersteller (BMW, Daimler, Porsche...) sitzen sich vor der TOYOTA Konzernzentrale derzeit den Hintern platt um Lizenzen für Toyotas Hybrid Synergy Drive Technologie zu schnorren!

Wer rollende Müllcontainer wie E350, BMW 535i und Audi 3.0 als Autos bezeichnet ist wirklich bemitleidenswert.

Das und das sind Autos!

Hut ab , Herr Dipl. Ing.

In meinem beruflichem Umfeld habe ich sehr viel mit den Herren Dr. oder Dipl.Ing aus der Sparte Maschinenbau zu tun. So viel Arroganz und Überheblichkeit in eine sowas von Subjektive Ansichtsweise zu pressen fällt aber Gott sei dank den wenigsten so leicht wie Dir.

Wenn Deine persönliche Ansicht Dir natürlich nur das fahren einer Reisschüssel als subjektives Glück vorgaukelt ist das Deine Sache.

Einen Personenkreis als "bemitleidenswert" zu bezeichnen, welcher sich aus guten Gründen den deutschen Premiumherstellern zugewandt hat ist aber doch schon recht vermessen und läßt dann doch eher auf den Intellekt eines
Helfers am Bau schließen.

by the way
Ich bin sowas von zufrieden mit meinem T-Modell, auch wenn er die ein oder andere Macke bisher hatte (absinkendes Heck, Schublade Mittelkonsole). Alles wurde bisher anstandslos in Ordnung gebracht und das fahren mit dem 350er ist jeden Tag für mich aufs neue eine entspannende und beruhigende Freude.

Netten gruß
Jürgen (den akademischen Grad verschweige ich)

Zitat:

Original geschrieben von LexusHSD



Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX



Daher die Frage, welche Motorisierung aus Eurer Sicht am ehesten noch mit der Konkurrenz mit halten kann?

Zuletzt hatte der E200 gegen A6 und 520i in der AMS Prügel bezogen weil lahm, laut und zu hoher Verbrauch. Der E 220 CDI hat zuletzt 4 Vergleiche bei Autobild und AMS sehr deutlich verloren, weil sehr laut und zu hoher Verbrauch. Gleiches gilt sicher für den E350 Benziner, der gegen 535i und A6 3.0 TFSI das nachsehen hatte. Beim 350 CDI sieht es vor allem dann übel aus, wenn man bei BMW den Vergleich zieht zu 535d, D5 Alpina und 550d.

VORSICHT ! Es müsste heißen mit der deutschen Konkurrenz mithalten...

Ansonsten sind alle genannten Autos Müll mit Vorkriegstechnik. Wer für solch einen Abfall Geld ausgibt, hat entweder zu viel davon oder schlicht keine Ahnung. Als Dipl. Ing. (Maschinenbau) käme mir sowas nie in die Garage.

Sämtliche germanischen Schrotthersteller (BMW, Daimler, Porsche...) sitzen sich vor der TOYOTA Konzernzentrale derzeit den Hintern platt um Lizenzen für Toyotas Hybrid Synergy Drive Technologie zu schnorren!

Wer rollende Müllcontainer wie E350, BMW 535i und Audi 3.0 als Autos bezeichnet ist wirklich bemitleidenswert.

Das und das sind Autos!

das ist einer der lächerlichsten posts der letzten jahre hier. und wenn der verfasser wirklich dipl.-ing. ist, ist das traurig für die gesamte berufssparte, da es mit etikette und verstand bei dem pos(t)er nicht wirklich weit her ist. aber es gibt hier sicherlich auch dipl.-ing.'s, die nicht so einen schwachsinn verbreiten.

bisher hat unser "dipl-ing." hier 2 beiträge verfasst: in dem anderen stellt er audi a3-besitzer als bemitleidenswert dar. ich sag nur: es sind in den meisten bundesländern sommerferien und die kinder haben nix zu tun, da wird man schnell mal zum möchtegern-dipl.-ing. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von -The-Game-



das ist einer der lächerlichsten posts der letzten jahre hier. und wenn der verfasser wirklich dipl.-ing. ist, ist das traurig für die gesamte berufssparte, da es mit etikette und verstand bei dem pos(t)er nicht wirklich weit her ist. aber es gibt hier sicherlich auch dipl.-ing.'s, die nicht so einen schwachsinn verbreiten.

gibt es😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen