Welcher Motor hält am längsten?

Hey!

ich suche ein Auto, mit dem ich alt werden kann 😉
Ich steh total auf Autos, mit denen man die Million Kilometer voll machen kann. Leider ist sowas sehr selten. Muss dazu sagen, dass ich sehr Wartungsscheu bin und mich mit Auto nicht wirklich auskenne.
Meine jährliche Fahrleistung beträgt ca. 15000 km.
5000-6000 EUR hab ich zur Verfügung.

Gibt es sie denn überhaupt?
Die Autos, die 20 Jahre einfach nur funktionieren. Bei denen man nur ab und zu Öl nachkippen muss? ^^
Die einen immer zuverlässig von A nach B bringen und bei denen Rost keine Rolle spielt?
Die, bei denen sich die laufenden Kosten auf ein minimum beschränken?

Habe mitbekommen, dass wohl viel Hubraum und wenig PS ein garant dafür sind, dass die Motoren ewig halten. Ist es so einfach? Oder ist dann gleich der Spritverbrauch jenseits von Gut und böse?

Besonders die alten Mercedes W123, Toyota Hilux und Audi 80 finde ich interessant.
Solche hier sind doch wohl eine echte Kaufoption?

W123

Audi 80

Die halten doch noch ewig, oder?
Oder haben die sich vielleicht einfach schon kaputt gestanden?

Und fährt man damit wirklich günstiger auf 10 Jahre gesehen als mit nem durchschnittlichen Jahreswagen?

Worauf muss ich bei solchen Autos achten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ganymed88


Hey!

ich suche ein Auto, mit dem ich alt werden kann 😉
Ich steh total auf Autos, mit denen man die Million Kilometer voll machen kann. Leider ist sowas sehr selten. Muss dazu sagen, dass ich sehr Wartungsscheu bin und mich mit Auto nicht wirklich auskenne.
Meine jährliche Fahrleistung beträgt ca. 15000 km.
5000-6000 EUR hab ich zur Verfügung.

Gibt es sie denn überhaupt?

Nein, sowas gibt es nicht, hat es auch nie gegeben und ist eine reine Wunschvorstellung.

Ausnahmen, wo jemand mit einem Auto, gleich welcher Marke, unheimlich lange unheimlich viele Kilometer mit dem ersten Motor und dem ersten Getriebe fährt, gibt es immer mal wieder. Jedoch ist das mal ein Diesel, mal ein Benziner, mal jene, mal eine andere Marke.

Den absoluten Weltrekord hält zur Zeit ein Amerikaner mit einem uralten Volvo "Schneewittchensarg", der hat mehr als 4 Millionen Kilometer drauf! Allerdings lässt der den Wagen immer nach Vorschrift warten: http://www.bild.de/.../...-weltrekord-guinness-buch-32464034.bild.html

Also einfach nur fahren ohne Wartung - das wird sowieso nichts.

Auch ist das Fahrprofil entscheidend, in dem o. a. Rekordfall fährt nur EIN Fahrer (der Erstbesitzer) den Wagen, sonst absolut niemand! Und der fährt damit arbeitstäglich 200 Kilometer zur und von seiner Arbeit. KEINE KURZSTRECKEN! KEINE Autobahn!

Bei jedem Anlassen wird der Motor betriebswarm. Das ist übrigens auch das Geheimnis der fast immer sehr vielen Kilometer, die im Taxibetrieb abgespult werden: Der Motor ist nahezu IMMER warm, meistens werden Taxen Tag und Nacht gefahren, natürlich mit sich abwechselnden Fahrern, so wird der Motor niemals kalt. Denn nur die Kaltstarts sind das, was bei einem Verbrennungsmotor hauptsächlich auf die Lebensdauer geht, vermeidet man die bzw. fährt nach einem solchen den Motor IMMER warm, so wird sich die Lebensdauer damit automatisch verlängern.

Ein anderer Lebensverlängerer ist Wartung nach Werksvorschrift, wer zusätzlich dem Motor noch was gutes tun will, der wechselt das Öl noch öfter als es die Werksvorschriften vorschreiben bzw. füllt hochwertigeres Öl ein, als vorgeschrieben. Auch ein vorzeitiger Wechsel des Luftfilters und anderer Filter kann nicht schaden, dazu kommt ein Mindestmaß an Pflege und Kontrolle aller Teile des Autos, nur dann erkennt man frühzeitig beginnende Korrosion und kann Gegenmassnahmen einleiten, denn was nützt einem ein technisch einwandfreies Auto wenn die Karosse mitsamt tragender Teile wegrostet?

Hier kann ich ganz besonders die ersten Audi 100 und 80-Modelle empfehlen, die damals als allererste Großserien-PKWs mit vollverzinkter Karosse auf den Markt kamen, da hatte man, weil absolut neu, wirklich eine hervorragende Verzinkung mit anschließender sehr guter und aufwendiger Lackierung hinbekommen, da hatte man wohl nicht gespart. Bei späteren Modellen hat man dann wohl nach und nach die Güte und Dicke der Verzinkung wieder zurückgefahren, wie mir scheint und heute gibt es keine vollverzinkten Karossen mehr, auch nicht bei Audi, alles nur noch teilverzinkt, wenn überhaupt.

Kauft man sich also so einen alten Audi 80 oder 100, so wird man feststellen, dass man bezüglich Rost nichts feststellen kann: die haben keinen Rost! Und werden ihn auch nicht bekommen.

Jetzt muss man nur noch so einen finden, der aus erster Hand stammt und scheckheftgepflegt wurde und unfallfrei ist, dann spielen die gefahrenen Kilometer keine Rolle. So ein Auto käme der Forderung noch am nächsten, aber eine Garantie, dass man damit dann 10 oder noch mehr Jahre garantiert störungsfrei fahren kann, gibt es nicht.

Grüße
Udo

Nachtrag:
Wer glaubt, mit einem alten Auto sehr günstig sehr viele Kilometer für eine sehr lange Zeit zu fahren, der unterliegt einer Milchmädchenrechnung, denn gerade bei hohen Laufleistungen fallen im Laufe der Zeit gleich mehrfach sehr aufwändige und damit teure Reparaturen an:

- Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpenwechsel, bei bestimmten Motoren alle 40.000 Kilometer bzw. nach spätestens 4 Jahren vorgeschrieben (gibt natürlich längere Intervalle bis ca. 120.000 KM und alle 6 bis 8 Jahre)

- Bremsscheibenwechsel

- Außerdem fallen bei so hohen Laufleistungen hin und wieder Reparaturen an, die ein Neuwagenkäufer, der sein Auto nach spätestens 4 oder 5 Jahren wiederum durch ein neues Auto ersetzt, einfach nicht vorkommen, z. B. Kupplung (die sog. "Zweimassenschwungradkupplungen" sind unverschämt teuer, wenn diese ersetzt werden müssen, und Kupplungen gehören zu den Verschleißteilen). So müssen nach 150.000 bis 200.000 Kilometern die Bremsbänder bei vollautomatischen Wandlergetrieben schon mal ausgewechselt werden, dazu muss das gesamte Getriebe zerlegt werden: sehr teuer! Kommt einem neuen Getriebe in etwa gleich, aber wenn mans nicht machen machen lässt, wird einem der Automat irgendwann um die Ohren fliegen, dann isser hin und muss ersetzt werden, was noch teurer werden wird, vor allem bei dann sehr alten Autos, für die der Hersteller keine Ersatzteile mehr bevorraten muss, hat er dann doch noch Ersatz, kann er die Ersatzteilpreise sozusagen frei kalkulieren, die werden dann immer teurer.

Fazit: Wer wirklich, wie der Ami im Beispiel, sein Auto so lange fahren will, der kann das machen bzw. versuchen, er wird aber damit kein Geld sparen, denn im Laufe der langen Betriebszeit steckt man da sehr leicht den damaligen Anschaffungspreis mehrfach wieder rein in Form von Wartungen und Reparaturen.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ganymed88



Zitat:

Original geschrieben von FabJo


An das naheliegenste Fahrzeug denkt hier keiner.
Ein Trabbi, die Pappkarosse hält ewig, und der Zweitakter auch. 😁
Die Karosse ja, aber wie siehts mit dem Innenleben aus?
Und halten die wirklich so lange?

Bei dem Auto kann man mit ein bisschen Geschick fast alles selbst reparieren.

Nicht umsonst war es das Lieblingsauto vieler unserer Mitbürger. 😁

Sind sowas brauchbare Kandidaten, bei denen man theoretisch "nur" gegen den Rost ankämpfen braucht? 🙂 Ansonsten Grundwartung und normale Verschleißteile is ja klar.

Audi 80

Volvo

Trabbi

Er hat ein wenig Rost am Boden, um die Wagenheberaufnahmen herum. An der oberen Karosse absolut rostfrei. Würde mir einer reinfahren oder sowas, ich würde mir sofort wieder das gleiche Modell holen. Für 2.500 - 3.500 Euro bekommt man echte Schmuckstücke und wenn man das Auto weiterhin pflegt, hat man noch lange Freude daran. Wertverlust ist kein Thema mehr. Angeblich sind auch die Turbos sehr zuverlässig und Ersatzteile sind günstig. Die Designer haben den Wagen wohl mit einer Kettensäge entworfen - die Form sieht aus, als hätte ein Kindergarten-Kind ein Auto gemalt. Das macht den Wagen so geräumig und zeitlos schön 😉

Zitat:

Sind sowas brauchbare Kandidaten, bei denen man theoretisch "nur" gegen den Rost ankämpfen braucht? 🙂 Ansonsten Grundwartung und normale Verschleißteile is ja klar.

Audi 80

Volvo

Trabbi

Das sind eher Autos bei denen man mit Rost kaum Probleme hat (zumindest Audi und Volvo). Ich würde trotzdem, wenn ich mir so ein Fahrzeug gekauft hätte, einmal eine ordentliche Konservierung durchführen (kann man selber machen), dann ist wirklich Ruhe.

Ansonsten ist die Technik zwar einfach und robust, aber Zuwendung braucht so eine alte Karre reichlich. In dem Alter kann am Fahrwerk alles mögliche ausgeschlagen sein, Zahnriemen fällig, die genannte Kupplung kann teuer kommen, etc. Und natürlich kann es trotzdem sein, dass dir morgen der Motor platzt (unwahrscheinlich, aber möglich).

Wenn du einfach nur fahren willst ohne einen Gedanken daran zu verschwenden, würde ich mir z.B. einen Kia mit 7 Jahren Garantie (oder wie war das noch...?) zulegen, den danach wieder verschleudern und den nächsten holen. Wenn du nicht selber schrauben kannst, kommt das vielleicht sogar günstiger.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen