Welcher Motor für den XC40?

Volvo XC40 1 (X)

Hallo,
der XC 40 ist ein gelungendes Auto. Leider habe ich von Volvo Motoren keine Ahnung. Ich persönlich fahre so ca. 20000km im Jahr.

Welche Maschine kann man empfehlen? Ist die 150 Diesel PS Maschine eine gute Maschine oder doch eher zu träge füpr das Gewicht.

Wer hat mit Volvo Erfahrungen. Mein Händler hat nur den großen Benziner.

Beste Antwort im Thema

Mein Freundlicher hat einen XC40 T4 AWD Automatik (Momentum) als Vorführer erhalten. Da mein XC60 2 wiedermal reparaturbedürftig ist, habe ich den nagelneuen T4 als Leihauto bekommen. Ich bin früher schon mal den T5 gefahren und war nicht sonderlich begeistert. Ich fand das Zusammenspiel mit der Automatik nicht optimal, und außerdem wirkte der Motor recht durchzugsschwach. Entsprechend hatte ich an den T4 keine hohen Erwartungen. Ich wurde allerdings positiv überrascht: Der T4 scheint aus niedrigen Drehzahlen heraus, warum auch immer, sogar etwas kräftiger zu sein als der T5. Zumindest hatte ich nie den Eindruck, nicht vom Fleck zu kommen, bzw. schaltete auch die Automatik nicht so aggressiv herunter wie beim T5. Im Vergleich zum D4 (Diesel) habe ich beim T4 aber trotzdem noch das Gefühl, dass er sich nur zäh durch das Drehzahlband nach oben durchkämpfen will. Der T4 zieht erstmal erstaunlich gut an, aber dann scheint er beim Durchrangeln durch die Drehzahlen etwas zu verhungern. Das konnte der T5 dann wieder besser. Klar, hat ja auch mehr PS. Insgesamt finde ich nach wie vor, dass der D4 insgesamt deutlich schlagkräftiger ist. Bedeutet, ich bin nach wie vor der Meinung dass der D4 für den XC40 derzeit die souveränste Motorisierung darstellt.

Aber für Menschen, die nicht so viel Wert auf Leistung legen und auch nur wenig fahren, ist der T4 meines Erachtens eine Überlegung wert. Etwas überrascht war ich von der Geräuschkulisse. Ja, der Motor ist niemals aufdringlich, aber sehr viel leiser als der Diesel ist er auch nicht. Allenfalls im Stand ist er wirklich deutlich leiser, während der Fahrt nimmt er sich mit dem D4 nicht viel. Mir scheint, dass Volvo den Laufkulturvorteil des Benziner durch weniger Dämmung etwas zunichte macht. Der D5 im XC60 2 ist definitiv leiser.

Zur Optik des Momentum: Ich finde die 18" Standardfelgen in echt deutlich schöner als auf den Fotos. Mir gefallen die richtig gut, und zu klein wirken die definitiv nicht. Das Standardfahrwerk ist auf den 18 Zöllern sehr komfortabel. Insgesamt hat mir das Auto sehr gut gefallen.

Auch interessant: Das Auto war recht sparsam ausgestattet, hatte z.B. kein Navi. Tippt man die Navigationsfunktion auf dem Bildschirm an, erscheint eine Meldung, dass man das Navi beim Händler freischalten kann (gegen Gebühr). Die Hardware ist also definitiv vorhanden, auch wenn man das Navi nicht ordert. Alternativ wird ein kostenloses Online-Navi angeboten, welches ich aber noch nicht testen konnte. Für mich wäre das OK, weil ich sowieso lieber auf Android Auto setze.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erste Testfahrt T4 AWD Momentum' überführt.]

205 weitere Antworten
205 Antworten

Nein, die Übersetzung spielt natürlich stets eine Rolle. Anschaulich erklärt bei etwas Verständnis von Physik hier: http://www.mdom.de/privat/download/beschleunigung.pdf

Dass innermotorisch Unterschiede bestehen bezweifle ich nicht. Die Dämmung innerhalb einer Baureihe sollte sich nicht unterscheiden.

Was ändert es, wenn der Benziner im 4. Gang die Übersetzung hat, die der Diesel im 3. Gang hat? Die Automatik wird bei Geschwindigkeit X den Benziner entsprechend im 4. und den Diesel im 3. Gang fahren. Da die Drehzahl dann die gleiche ist spielt die Achsübersetzung keine Rolle mehr und das jeweils maximale Drehmoment der Motoren liegt an.

Ich weiß aber was du meinst: Beim 6-Gang Handschalter macht sich das durchaus bemerkbar, weil bei langen Übersetzungen der Unterschied zwischen den Gängen sehr groß wird und damit der Leistungsabfall beim Schalten sehr stark zur Geltung kommt. Das fühlt sich dann zäh an. Bei einer 8-Gang Automatik fällt das aber nicht mehr ins Gewicht, denn selbst wenn der 8. Gang überlang ist, hast du immer noch 7 Gänge, die "normal" und eben nicht zu lang übersetzt sind.
Und wie gesagt, das Problem mit der langen Übersetzung haben bei den 8-Gang-Automaten durchgängig und vor allem die Benziner, weniger die Diesel. Das liegt daran, dass man die Benziner – natürlich neben der Optimierung der Reibungsverluste – im Wesentlichen auch aufgrund der Drosselverluste auf einer möglichst geringen Drehzahl halten möchte. Bei Dieseln resultiert der Vorteil einer niedrigeren Drehzahl in geringerem Maße nur von den geringeren Reibungsverlusten. Und da der Diesel ohnehin weniger Drehzahl braucht, muss man die Übersetzung auch bei weitem nicht so lange strecken.

Da ein Diesel immer ein geringeres Drehvermögen hat, muss er in der Gesamtübersetzung länger ausgelegt sein.
Im normalen ruhigen Alltag ist das Fahren auf dem Drehmoment und im grossen Gang immer am angenehmsten, egal ob Diesel oder Benziner und wird auch vom Getriebe unterstützt. In Situationen wie einer kurzen Autobahneinfahrt oder beim Überholen am Berg, wo die maximale Leistung gefordert ist, verhungert der Diesel schneller, weil er weniger hoch dreht und das auch wesentlich unwilliger. Er könnte sonst auch nicht die gleiche Geschwindigkeit erreichen.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 8. Mai 2018 um 06:18:38 Uhr:


Da ein Diesel immer ein geringeres Drehvermögen hat, muss er in der Gesamtübersetzung länger ausgelegt sein.
Im normalen ruhigen Alltag ist das Fahren auf dem Drehmoment und im grossen Gang immer am angenehmsten, egal ob Diesel oder Benziner und wird auch vom Getriebe unterstützt. In Situationen wie einer kurzen Autobahneinfahrt oder beim Überholen am Berg, wo die maximale Leistung gefordert ist, verhungert der Diesel schneller, weil er weniger hoch dreht und das auch wesentlich unwilliger. Er könnte sonst auch nicht die gleiche Geschwindigkeit erreichen.

Das stimmt bei den meisten 8-Gang Automaten nicht mehr. Die Benziner werden ähnlich übersetzt wie die Diesel, was dazu führt, dass sie im 8. Gang Vmax nicht mehr erreichen können und nur noch bis ca. 3500 UPM (wenn überhaupt) drehen. Will man schneller fahren, muss heruntergeschaltet werden. Vmax wird dann meist nur im 6. oder allenfalls 7. Gang erreicht. Und hier liegt das Problem: das ohnehin schon geringe Drehmoment der Benziner wird mit einer überlangen Übersetzung kombiniert. Das führt dann vor allem auf Autobahnbahnen zu häufigen Schaltorgien.
Ich kann das zwar für Volvo nicht 100%ig bestätigen, aber in allen anderen Autos mit 8–Gang Automatik und Benziner, die ich bisher gefahren bin, war das so. Mein letzter 3er BMW 320i hatte bei 200 auf der Autobahn im 8. Gang 3500 UPM. Beschleunigen war im 8. Gang fast nicht möglich, und viel schneller als 200 wurde er auch nicht im 8. Gang. Vmax war gut im 6. Gang möglich, im 7. meist auch noch, aber nur mit viel Anlauf.

Und das „Verhungern“ beim Diesel ist doch dank Automatik irrelevant. Bei Handschaltern gebe ich dir uneingeschränkt recht.

Ähnliche Themen

Das ist beim XC40 auch so. T4, T5, D3, D4 sind mit Automatik so ziemlich gleich Übersetzt. Nur der D3 FWD mit Automatik hat eine längere Achsübetsetzung.
Bei den 6-Gang Handschaltern gibt es mehr Variationen.

Um hier wieder anzuknüpfen: Bei den aktuellen Turbo-Benzinern von "geringem Drehmoment" zu sprechen, geht doch etwas weit, oder? Beim "alten" 320i-4-Zylinder-Sauger mag die gefühlte Trägheit zumindest im Vergleich mit einem Turbo-Diesel so gewesen sein. Den Vergleich zwischen Turbo-Benzinern und Turbo-Dieseln ist aber schon was ganz anderes. Selbst mein A3 1.8T von anno dazumal war mit seinen auch "nur" 150 PS und "nur" 210 Nm dem 2.0TDI mit 140 PS und 320 Nm für mein Empfinden spürbar überlegen. Der Diesel drückt halt kräftig (aber dafür nur sehr kurz) von unten raus, während der Turbobenziner im unteren Bereich auch schon ordentlich Druck hat, im mittleren und oberen Drehzahlbereich dann aber einfach richtig Dampf macht. Da hat der Diesel schon wieder zwei Schaltpausen eingelegt.
Da wir alle mit dem XC40 wohl keine Viertelmeilenrennen fahren wollen: Der wichtigste Vorteil liegt für mich persönlich in der Ruhe. Das Dieselgenagel ist zwar auch besser geworden, ich will es dennoch nicht wieder haben. Übrigens auch ein sehr wichtiger Grund für ein EV: Ruhe! Und gar kein Geschalte (weder manuell noch automatisch) mehr! :-)

Mein Freundlicher hat einen XC40 T4 AWD Automatik (Momentum) als Vorführer erhalten. Da mein XC60 2 wiedermal reparaturbedürftig ist, habe ich den nagelneuen T4 als Leihauto bekommen. Ich bin früher schon mal den T5 gefahren und war nicht sonderlich begeistert. Ich fand das Zusammenspiel mit der Automatik nicht optimal, und außerdem wirkte der Motor recht durchzugsschwach. Entsprechend hatte ich an den T4 keine hohen Erwartungen. Ich wurde allerdings positiv überrascht: Der T4 scheint aus niedrigen Drehzahlen heraus, warum auch immer, sogar etwas kräftiger zu sein als der T5. Zumindest hatte ich nie den Eindruck, nicht vom Fleck zu kommen, bzw. schaltete auch die Automatik nicht so aggressiv herunter wie beim T5. Im Vergleich zum D4 (Diesel) habe ich beim T4 aber trotzdem noch das Gefühl, dass er sich nur zäh durch das Drehzahlband nach oben durchkämpfen will. Der T4 zieht erstmal erstaunlich gut an, aber dann scheint er beim Durchrangeln durch die Drehzahlen etwas zu verhungern. Das konnte der T5 dann wieder besser. Klar, hat ja auch mehr PS. Insgesamt finde ich nach wie vor, dass der D4 insgesamt deutlich schlagkräftiger ist. Bedeutet, ich bin nach wie vor der Meinung dass der D4 für den XC40 derzeit die souveränste Motorisierung darstellt.

Aber für Menschen, die nicht so viel Wert auf Leistung legen und auch nur wenig fahren, ist der T4 meines Erachtens eine Überlegung wert. Etwas überrascht war ich von der Geräuschkulisse. Ja, der Motor ist niemals aufdringlich, aber sehr viel leiser als der Diesel ist er auch nicht. Allenfalls im Stand ist er wirklich deutlich leiser, während der Fahrt nimmt er sich mit dem D4 nicht viel. Mir scheint, dass Volvo den Laufkulturvorteil des Benziner durch weniger Dämmung etwas zunichte macht. Der D5 im XC60 2 ist definitiv leiser.

Zur Optik des Momentum: Ich finde die 18" Standardfelgen in echt deutlich schöner als auf den Fotos. Mir gefallen die richtig gut, und zu klein wirken die definitiv nicht. Das Standardfahrwerk ist auf den 18 Zöllern sehr komfortabel. Insgesamt hat mir das Auto sehr gut gefallen.

Auch interessant: Das Auto war recht sparsam ausgestattet, hatte z.B. kein Navi. Tippt man die Navigationsfunktion auf dem Bildschirm an, erscheint eine Meldung, dass man das Navi beim Händler freischalten kann (gegen Gebühr). Die Hardware ist also definitiv vorhanden, auch wenn man das Navi nicht ordert. Alternativ wird ein kostenloses Online-Navi angeboten, welches ich aber noch nicht testen konnte. Für mich wäre das OK, weil ich sowieso lieber auf Android Auto setze.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erste Testfahrt T4 AWD Momentum' überführt.]

Danke, das sind sehr viele wertvolle Infos und Eindrücke!! Für alle, die selbst nochmal probefahren wollen: Wo ist denn Dein Freundlicher?

Der T4 dürfte einen kleineren Lader als der T5 haben, der greift früher (siehe auch Drehzahlbereiche in den technischen Daten), gibt aber auch früher auf und macht daher in der Spitze nicht so viel Dampf wie der T5. Optimal wäre da ein Bi-Turbo mit großem und kleinem Lader ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erste Testfahrt T4 AWD Momentum' überführt.]

Darum hat der T6, in den grösseren Modellen verfügbar, einen Kompressor und einen Turbo.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erste Testfahrt T4 AWD Momentum' überführt.]

Jemand hatte geschrieben, dass der T3 125,-€ Kfz.-Steuer kostet. Heute kam der Bescheid für meinen XC40 T4 AWD Geartronic über satte 220,-€ Steuer. Im Bescheid wurden 185g Co2/KM ausgewiesen. Kann mir jemand mitteilen, ob das stimmt. Laut Hersteller ist das Modell im Mischbetrieb mit 161g Co2 angegeben, oder unterliege ich einer Täuschung.
Bin nur froh, dass ich den T5 abgewählt habe, als das R-Design ausverkauft war.

Das stimmt nach WLTP. Gilt WLTP nicht erst ab September? Alle bis dahin zugelassenen Fahrzeuge werden doch noch nach NEFZ besteuert. Dann sollten es etwa 168€ sein.

Nebenan gibt es auch eine Diskussion darüber, Problem ist hier vielleicht ähnlich?

https://www.motor-talk.de/.../...t-in-fahrzeugschein-t6277400.html?...

Gruß, Olli

Gibt es denn bereits von Volvo eine Übersicht, welche CO2 Verbräuche ab September gelten werden? Wenn man so von 20% ausgeht, hat das schon einen Einfluss auf die KFZ-Steuer...

Ich habe für den T5 182€ bezahlt.

Zitat:

@TheSaint_ST1 schrieb am 31. Juli 2018 um 19:44:30 Uhr:


Jemand hatte geschrieben, dass der T3 125,-€ Kfz.-Steuer kostet. Heute kam der Bescheid für meinen XC40 T4 AWD Geartronic über satte 220,-€ Steuer. Im Bescheid wurden 185g Co2/KM ausgewiesen. Kann mir jemand mitteilen, ob das stimmt. Laut Hersteller ist das Modell im Mischbetrieb mit 161g Co2 angegeben, oder unterliege ich einer Täuschung.
Bin nur froh, dass ich den T5 abgewählt habe, als das R-Design ausverkauft war.

Hier ist ein KFZ-Steuerrechner:
https://...undesfinanzministerium.de/.../KfzRechner.html
Oben auf der Seite ist auch verlinkt, was ab 1.9.18 maßgebend ist.

Bei Erstzulassung bis 31.8.18 musst du den CO²-Ausstoss nicht aus dem Feld V.7. des KFZ-Scheines nehmen, sondern kannst den niedrigeren Wert nehmen, der in Feld 22 des KFZ-Scheines aufgeführt ist.

Beim Sprung T4 zu T5 würde mich eher der Aufpreis stören, als die paar € Steuer/Jahr mehr 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen