Welcher Motor für den XC40?

Volvo XC40 1 (X)

Hallo,
der XC 40 ist ein gelungendes Auto. Leider habe ich von Volvo Motoren keine Ahnung. Ich persönlich fahre so ca. 20000km im Jahr.

Welche Maschine kann man empfehlen? Ist die 150 Diesel PS Maschine eine gute Maschine oder doch eher zu träge füpr das Gewicht.

Wer hat mit Volvo Erfahrungen. Mein Händler hat nur den großen Benziner.

Beste Antwort im Thema

Mein Freundlicher hat einen XC40 T4 AWD Automatik (Momentum) als Vorführer erhalten. Da mein XC60 2 wiedermal reparaturbedürftig ist, habe ich den nagelneuen T4 als Leihauto bekommen. Ich bin früher schon mal den T5 gefahren und war nicht sonderlich begeistert. Ich fand das Zusammenspiel mit der Automatik nicht optimal, und außerdem wirkte der Motor recht durchzugsschwach. Entsprechend hatte ich an den T4 keine hohen Erwartungen. Ich wurde allerdings positiv überrascht: Der T4 scheint aus niedrigen Drehzahlen heraus, warum auch immer, sogar etwas kräftiger zu sein als der T5. Zumindest hatte ich nie den Eindruck, nicht vom Fleck zu kommen, bzw. schaltete auch die Automatik nicht so aggressiv herunter wie beim T5. Im Vergleich zum D4 (Diesel) habe ich beim T4 aber trotzdem noch das Gefühl, dass er sich nur zäh durch das Drehzahlband nach oben durchkämpfen will. Der T4 zieht erstmal erstaunlich gut an, aber dann scheint er beim Durchrangeln durch die Drehzahlen etwas zu verhungern. Das konnte der T5 dann wieder besser. Klar, hat ja auch mehr PS. Insgesamt finde ich nach wie vor, dass der D4 insgesamt deutlich schlagkräftiger ist. Bedeutet, ich bin nach wie vor der Meinung dass der D4 für den XC40 derzeit die souveränste Motorisierung darstellt.

Aber für Menschen, die nicht so viel Wert auf Leistung legen und auch nur wenig fahren, ist der T4 meines Erachtens eine Überlegung wert. Etwas überrascht war ich von der Geräuschkulisse. Ja, der Motor ist niemals aufdringlich, aber sehr viel leiser als der Diesel ist er auch nicht. Allenfalls im Stand ist er wirklich deutlich leiser, während der Fahrt nimmt er sich mit dem D4 nicht viel. Mir scheint, dass Volvo den Laufkulturvorteil des Benziner durch weniger Dämmung etwas zunichte macht. Der D5 im XC60 2 ist definitiv leiser.

Zur Optik des Momentum: Ich finde die 18" Standardfelgen in echt deutlich schöner als auf den Fotos. Mir gefallen die richtig gut, und zu klein wirken die definitiv nicht. Das Standardfahrwerk ist auf den 18 Zöllern sehr komfortabel. Insgesamt hat mir das Auto sehr gut gefallen.

Auch interessant: Das Auto war recht sparsam ausgestattet, hatte z.B. kein Navi. Tippt man die Navigationsfunktion auf dem Bildschirm an, erscheint eine Meldung, dass man das Navi beim Händler freischalten kann (gegen Gebühr). Die Hardware ist also definitiv vorhanden, auch wenn man das Navi nicht ordert. Alternativ wird ein kostenloses Online-Navi angeboten, welches ich aber noch nicht testen konnte. Für mich wäre das OK, weil ich sowieso lieber auf Android Auto setze.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erste Testfahrt T4 AWD Momentum' überführt.]

205 weitere Antworten
205 Antworten

bei volvocars.com muss man erst noch einmal einen Motor wählen sonst ist die Tabelle unleserlich.

Die drei Preislisten von D/A/CH sagen unisono 320Nm...

Habe gestern mal direkt bei Volvo DE nachgefragt und diese Antwort erhalten :

Sehr geehrter Herr Grxxxr,

vielen Dank für Ihre Anfrage an die Kundenbetreuung der Volvo Car Germany GmbH.
Gerne haben wir Ihr Anliegen recherchiert und können Ihnen folgende Daten mitteilen:
Der Volvo XC40 aus dem aktuellen Modelljahr entwickelt beim D3 Motor einen maximalen Drehmoment von 350 Nm bei einer Motordrehzahl von 1750-3000 Umin.

Unter folgendem Link unserer www.volvocars.de Website, finden Sie in unserer Broschüre und Preisliste des Volvo XC40, weitere Informationen zu allen Motorvariationen und Bestellmöglichkeiten:
https://www.volvocars.com/.../xc40

Wir freuen uns, sehr geehrter Herr Grxxxr, wenn wir Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen konnten und verbleiben mit freundlichen Grüßen.


Volvo Kundenbetreuung

Danke für die Info. Für uns ist sie ja interessant! Wenn ich nicht irre, hat mein D3 V40 CC auch 350NM. Das ist schon ordentlich!

Ähnliche Themen

@zeitlos
hab nur das gelesen was mich interessierte, Danke für den Hinweis !

Habe ich mir schon gedacht. In diesem Fall wäre es wohl total unverfänglich, weil allgemein.

Das Drehmoment vom D3 liegt über dem des T4 (300NM)
und gleich mit dem T5 (350NM)

Als D3 AWD Fahrer seit 500KM finde ich die 350 sind vollkommend ausreichend.
Ich fahre momentan sowiso im eco Modus und fühle mich nicht untermotorisiert.

Hier mal ein interessanter Beitrag bezüglich Motorenvergleich Diesel/Benzin:

http://www.horbiradio.de/Dokumente/leistg.html

Ist nicht mehr unbedingt auf dem Aktuellen Stand. Es geht hier ums Thema Leistung/Drehmoment Benzin oder Diesel.

Na, ja, diese Darstellung ist genau so tendenziös, wie viele andere auch. Wer sich an der ruhige Fahren mit niedrigen Drehzahlen gewähnt hat, dem wird es vollkommen egal sein, dass ein Benziner ab 5000 U/min vielleicht mehr Kraft hat. Das sind Bereiche, in die man im Alltag nicht hin will. OK, mal von den letzten verbliebenen Saug-Benziner-Fanboys abgesehen.

Na ich habe den Vergleich mal genommen vom T4/D4. So Unterschiedlich sind die Motoren in der Leistungsentfaltung dann nicht. Der D4 hat etwas mehr Leistung im mittleren Drehzahlbereich, laut der Berechnung bzw. Methode aus dem Link. Beides sind gute Motoren und für alle Anwendungen gut gerüstet.

Gelb Drehmoment D4
Grün Leistung D4

Bildschirmfoto-2018-09-21-um-11-02-01

Hier noch die Getriebeübersetzung zum T4. So kann jeder die Drehzahlen und Geschwindigkeiten in den jeweiligen Gängen einschätzen. Bei 120 Tempomat im 8.Gang sind es dann ca. 2050 U/min.

Und noch das ungefähre Zugkraftdiagramm, wenn es interessiert.
Eine kurze Erklärung dazu:https://www.kfz-tech.de/Biblio/Achsantrieb/Zugkraft-Diagramm.htm
Bei einer Automatik ist das ja nicht so wichtig. Diese wählt die Gänge ja selbstständig.

Bildschirmfoto-2018-09-21-um-11-27-24
Bildschirmfoto-2018-09-21-um-11-28-17

Die Grafik impliziert für mich, dass beide Motoren ein gleiches Drehzahlband nutzen können. Ich konnte es auf die Schnelle nicht finden, aber ich denke, dass der Diesel deutlich früher im "roten Bereich" und dann in die Begrenzung geht, als der Benzinmotor, oder. Geschätzte Differenz 1.500-2.000 U/min

Das tut der Diesel ja auch. Die Leistungsdiagramme sind verschoben. So entsteht die Vergleichbarkeit siehe dem Link:http://www.horbiradio.de/Dokumente/leistg.html.

Es geht darum, dass ein Diesel seinen Leistungsüberschuss durch sein schmaleren Drehzahlbereich nicht wirklich voll umsetzen kann. Mit der Berechnung wird eine sinnvolle Vergleichbarkeit geschaffen. Es zeigt die wirkliche Kraftentfaltung vom Diesel zum Benziner mit gleicher Leitung. Beide sind demnach sehr ähnlich und angenehme Zugfahrzeuge z.B. für einen Wohnwagen. Nur Darum geht es doch. Was kommt am Ende an Kraft wirklich auf die Straße.

Mir geht es nicht darum einen Motor schlecht zu machen.

Ich habe Diesel und Benziner mehrfach getestet und fand den Diesel für ein Alltagsfahrzeug passender. Der war irgendwie souveräner. Der Benziner (T5) schaltetet ständig hoch und wieder runter.

Muss mich korrigieren; der Benziner schaltet nicht hoch und runter, sondern bei Abruf von schon geringer Leistung, runter und wieder rauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen