Welcher Motor für den neuen Leon FR?
Fahrleistung liegt bei circa 15-20.000km, also kommt eigentlich nur ein Benziner in Frage denk ich.
1.4 TSI Ecomotive 103kW (140PS) 22.590 € (SEAT-Preis)
· Verbrauch kombiniert: 5,2l/100 km
· CO2 Emission kombiniert: 119g/km (EU5)
· Verbrauch innerorts: 6,4l/100 km
· Verbrauch außerorts: 4,5l/100 km
· Energieeffizienz: B
1.8 TSI Ecomotive 132kW (180PS) 24.190 € (SEAT-Preis)
· Verbrauch kombiniert: 6,0l/100 km
· CO2 Emission kombiniert: 139g/km (EU5)
· Verbrauch innerorts: 7,2l/100 km
· Verbrauch außerorts: 5,3l/100 km
· Energieeffizienz: D
Der größere Motor würde mich wohl circa 1500€ teurer kommen.
Macht sich das stark bemerkbar bei der Versicherung?
Würde mich über zügige Antworten freuen, danke 🙂
29 Antworten
Ich ziehe mal fuel-pilot.de heran um einen schnellen Vergleich zwischen Diesel und Benzin zu machen. Und der sagt beim Vergleich 140PS Benziner gegen 150PS Diesel:
Diesel lohnt ab 28.515km im Jahr bei einer Laufzeit von 3 Jahren. Also Empfehlung: bei 15.000 bis 20.000 auf keinen Fall einen Diesel.
Nehmen wir noch 180PS Benziner gegen 184PS Diesel. diesel lohnt sich bei einer Laufzeit von 3 Jahren ab 15.137km im Jahr. Hier wäre dann also die Empfehlung Diesel. Der Unterschied bei 20.000km/a liegt übrigens bei sagenhaften 54€. Ob man sich deshalb für oder gegen ein Auto entscheidet, das 25.000-30.000€ kostet, wage ich persönlich mal zu bezweifeln.
fuel-pilot berücksichtigt den Spritverbrauch, die Steuer, die Versicherung sowie den Anschaffungspreis. Ob es auch einen Wiederverkaufswert rät weiß ich aktuell nicht.
der ADAC kommt zu folgendem Ergebnis:
Annahme ist eine Haltedauer von 4 Jahre,15.000 km / Jahr
1.8 TSI 180 PS:
Gesamtkosten
615,– Euro/Monat
49,2 Cent/km
2.0 TDI 184 PS:
Gesamtkosten
606,– Euro/Monat
48,5 Cent/km
schaut doch einfach mal bei ADAC.de rein, ist ja für jedermann einsehbar!
Zitat:
Original geschrieben von lwinni
1. Man muss nicht gleich beleidigend werden, erst recht nicht, wenn man scheinbar selber nicht genau rechnen kann!Zitat:
Original geschrieben von Dr.OeTzi
Bevor man solche Argumente in den Raum wirft, sollte man erstmal ausführlich drüber Nachdenken
Sorry, wo ich beleidigend geworden bin bzw. dich persönlich angegriffen habe ist mir nicht klar.
Zitat:
2. Fahre einen 2.0TDI und habe gerechnet bzw. rechne immer noch mit, deshalb auch diese Argumente
Ist denn dein DPF defekt? Woher dann das "Argument"?
Zitat:
3. Ist mein Versicherungsbeitrag immer noch von der Spritsorte abhängig, evtl. geht s anders
Bitte Beitrag komplett lesen:
Ich habe oben geschrieben, dass der Unterschid in Versicherung und Steuer bei SF15 bei ca. 200EUR/Jahr liegt
Zitat:
4. Erfahrungen mit DPF-Reinigung für 500€ habe ich selber noch keine und las bis jetzt nicht so viel gutes darüber, also richtig rechnen und erst einmal ca. 1500 - 2000€ einkalkulieren!
Das ist kein Argument, da ein DPF min. rund 150.000km halten sollte. Das wäre bei 20.00km/jahr nach ca. 7,5Jahren. Wenn er vorher kaput geht ists pech, das kann mit anderen Bauteilen auch passieren
Üprigens, kann ich rechnen, aber du hast scheinbar nur die hälfte gelesen, denn ich habe von "sparen können" nicht "sparen wird" geschrieben. Natürlich ists mit 20.000km ne knappe Sache - logisch, deswegen habe ich auch geschrieben, dass ausschlaggebend der Kurzstreckenanteil sein sollte denn damit kommt der DPF wieder ins Spiel
Und wie die Erfahrung zeigt, halten die Langstrecken-DPF komischerweise deutlich über 150.000km.
Geht man nun also davon aus, dass der DPF hält und man den Wagen lange fährt, dann ergibt sich, das man mit einem TDI sparen "KANN"
Das heißt am Ende wiederum, dass sich der potenzielle Käufer erstmal auch genau betrachten muss, wie sein Fahrprofil aussieht und wie er sein Fahrzeug in den nächsten Jahren nutzen will.
Pauschale Aussagen "ab xxxxxkm lohnt ein Diesel" sind in meinen Augen nunmal falsch - nichts anderes wollte ich zum Ausdruck bringen
Zitat:
Original geschrieben von Radballer1988
Das müssten also die beiden Motoren sein. Sehe ich also richtig, dass sich das kaum was gibt oder?Zitat:
Hier die entsprechende Einfstufungen:
Hersteller Bezeichnung HSN TSN KH VKN TKN PS KW CCM
SEAT (E) 5F (LEON 1.4 TSI) 7593 AHI 16 N18 N21 140 103 1395
SEAT (E) 5F (LEON 1.8 TSI) 7593 AHL 16 N19 N21 179 132 1798
wenn Du den Wagen Haftpflicht und nur Teilkasko versichern möchtest, dann wird der Wagen gleich teuer sein. Bei Vollkasko wird es einen geringen Unterschied geben (große Maschine = etwas teurer, aber nicht dramatisch)
Ähnliche Themen
Wir wollen mal folgendes festhalten:
Menschen sind verschieden und daher kommt für den einen nur ein Benziner, für den anderen nur ein Diesel in Frage. Für diejenigen, die für beides offen sind und abwägen:
ein Diesel ist nichts für Kurzstrecken, das sollte jedem klar sein. Wer damit nur innerhalb der Ortschaft ein paar Kilometer fährt ist daher mit nem Diesel wohl eher schlecht beraten. Wer 25 km und mehr täglich zur Arbeit fährt, für den lohnt sich ein Diesel schon eher.
Letztendlich ist bei einer Kilometerlaufleistung von ca. 15.000 km im Jahr der finanzielle Unterschied wohl nicht so groß. Was der Diesel mehr an Steuer und Versicherung kostet, dass kostet der Liter Diesel weniger (mal nur ein paar Cent im Gegensatz zum Super, mal 20 Cent im Vergleich zum Super).
Daher sollte doch jeder selber entscheiden, was er für einen Motor braucht oder haben will.
Wir sind doch alles erwachsene Leute und sollten doch bei aller Diskussion doch eher freundlich miteinander umgehen, oder?
...alles gut......
wie lange dauert es, bis der nächste ein Thread aufmacht und fragt," Diesel oder Benziner", immer dasselbe in jedem Thread der so beginnt.🙁
Entweder mann mag einen Diesel oder eben nen Benziner und den Kauf ich mir dann auch, fertig, Pasta.
Es ging ja im Grunde genommen nicht darum, ob ich mir einen Diesel oder einen Beziner kaufen soll, sondern um die Leistung.
Hab mich aber wohl entschieden. Berichte die Tage 🙂
Ist halt auch net so einfach, gerade wenn man sich net so perfekt auskennt - man kauft ja auch net jeden Tag ein neues Auto für 25 000 EUR :P
Zitat:
Original geschrieben von pitsa
entlich einer der sich entschieden hat.........😁
Zitat:
Original geschrieben von Radballer1988
Es ging ja im Grunde genommen nicht darum, ob ich mir einen Diesel oder einen Beziner kaufen soll, sondern um die Leistung.Hab mich aber wohl entschieden. Berichte die Tage 🙂
Wann soll die Leistung denn anliegen?
... ab 180 km/h ist der Benziner dem Diesel immer überlegen und der 1.8 dem 1.4 wohl auch...
Zitat:
Original geschrieben von Dr.OeTzi
Ist denn dein DPF defekt? Woher dann das "Argument"?Zitat:
2. Fahre einen 2.0TDI und habe gerechnet bzw. rechne immer noch mit, deshalb auch diese Argumente
Wollte hier keine erneute DPF-Diskussion eröffnen, aber gerne erläutere ich es mal kurz aus meiner Sichtweise durch 145Tkm-Eigenerfahrung.
- aktive DPF-Regeneration beim GTD ist nicht umsonst ca alle 385km, da der Filter sonst zugeht
- beim "normalen" 140PSler ist dies nicht der Fall, was öfters sehr nervig ist, da man merkt, dass der mal wieder "gesäubert" werden sollte.
- Als FR-Fahrer wird der Motor wohl nicht "schonend" bei 2000U/min gefahren und sehr schnelle BAB-Fahrten setzen mehr Aschevolumen um, da mehr verbrannt wird
- Nach eigener Erfahrung stieg das Aschevolumen als fast ausschließl. BAB-Fahrer sehr stark an. Nun ist es besser geworden, wonach mein DPF-Filter wohl die 200.000 km gut überleben wird
- mit höherer Kilometerleistung nerven die aktive "Regenerationsphasen" des DPF
Der Threadtitel lautet immer noch "Welcher Motor für den neuen Leon FR?".
Dass der TE sich nur für einen TSI interessiert ist ja auch ok, wollte nur mal anmerken, dass ein Diesel nicht autom. die bessere Alternative ist.
Zitat:
Original geschrieben von lwinni
Wann soll die Leistung denn anliegen?Zitat:
Original geschrieben von Radballer1988
Es ging ja im Grunde genommen nicht darum, ob ich mir einen Diesel oder einen Beziner kaufen soll, sondern um die Leistung.Hab mich aber wohl entschieden. Berichte die Tage 🙂
... ab 180 km/h ist der Benziner dem Diesel immer überlegen und der 1.8 dem 1.4 wohl auch...
Deine Aussage ist - naja sagen wir - etwas falsch. Denn genau genommen bedeutet deine Aussage auch, das ein 1.2TSI dem 184PS TDI ab 180kmh überlegen sei
Recht hast du, dass der 180PS 1.8TSI dem 2.0TDI 150PS überlegen ist. Der 1.4TSI 140PS bietet jedoch auch bei 180kmh marginal weniger Leistung, da er nunmal 10PS weniger hat. Dadurch auch die kleine Differenz bei der Vmax.
Aber das Thema wurde ja eingangs schon mehrfach erörtert.
Kurz zum DPF:
Was meinst du mit den störenden aktiven" Regenerationsphasen? Meinst du wenn im FIS die meldung kommt? Das wäre dann die Zwangsregeneration. Wenn diese Meldung häufiger kommt, wirst du definitiv keine 200.000km schaffen 🙁
Desweiteren ne Anmerkung zum GTD, es gibt keinen festgeschriebenen Intervall alle 385km für den 170er TDI und selbst wenn sind knapp 400km schon für den kleinen 1.6TDI sehr viel
In aller Regel findet beim 170er die Regeneration alle 200-300km statt, dies ist praktisch nicht spürbar und nur am Geruch (im Stand), der Leerlaufdrehzahl und der etwas zickigen Gasannahme spürbar
Wenn dein DPF hart alle 385km regeneriert unabhängig vom Fahrprofil, ist da etwas falsch. Je nach Fahrweise und Fahrprofil schwanken die Abstände der aktiven Regenerationen ERHEBLICH
Ein was ist auch noch wichtig für das Verstandnis. Nicht das "Aschevolumen" steigt an und erfordert die Regeneration sondern der Ruß. Die Ascheablagerungen sind Rückstände die durch Motoröl, Verunreinigungen im Kraftstoff und bestimmte Beimischung von Additiven entstehen und bei der Regeneration zurückbleiben. (heißt auch Ölascheablagerung oder so im VCDS)
Und genau diese Ascheablagerungen sind langfristig das Problem. Wie in einschlägigen Foren zu lesen wurden aber sehr viele positive Erfahrungen mit dem spülen des DPF gemacht. Man kann diese vom Dienstleister durchführen lassen (ca. 400EUR) oder aber auch selbst durchführen mit etwas KnowHow und einer Hebebühne.
Vom Hersteller wird dies natürlich nicht supportet - versteht sich ja von selbst 😁
Wie lange ein DPF dabei "durchhällt" ist extrem unterschiedlich und hängt einerseits vom Fahrstil, dem Fahrprofil, von der Quallität des Kraftstoffs (in D praktisch kaum ein Problem) und dem Ölverbrauch der Maschine ab.
Zitat:
er Threadtitel lautet immer noch "Welcher Motor für den neuen Leon FR?".
Dass der TE sich nur für einen TSI interessiert ist ja auch ok, wollte nur mal anmerken, dass ein Diesel nicht autom. die bessere Alternative ist.
Es hat NIE jemand behauptet, der TDI sei "automatisch" die bessere Wahl. Es wurde lediglich von mehreren Seiten angemerkt, dass der TDI auch bei "geringeren" Laufleistungen eine alternative sein kann
Zitat:
Original geschrieben von Dr.OeTzi
Was meinst du mit den störenden aktiven" Regenerationsphasen? Meinst du wenn im FIS die meldung kommt? Das wäre dann die Zwangsregeneration. Wenn diese Meldung häufiger kommt, wirst du definitiv keine 200.000km schaffen 🙁
Wenn du einen GTD + VCDS hast, dann log es mal mit und du wirst feststellen, dass alle 385km (s. Beitrag vom user Roger66 im Golf VI forum) eine aktive Regeneration stattfindet. Genau aus den bereits genannten Gründen.
Ich weiß nicht, woher du dein Wissen her hast, aber ich 1. fahre ich einen TDi und 2. besitze ich ebenfalls ein VCDS und 3. lese ich desöftern mal die Messwertblöcke aus.
Wenn ich dann von Aschevolumen rede, dann meine ich es auch, denn bei 175ml (140 PS DTI) ist dann Ende und der DPF muss gewechselt werden.
Wenn ich von aktiver Regeneration rede, dann meine ich auch diese genauso. Dir würde ich raten, erst einmal die Grundlagen zum DPF zu lesen, damit dir auch der Unterschied zw. passiver, aktiver Regeneration und des Freibrennens durch die Werkstatt klar wird!
Hier
Weiterhin gebe ich so langsam auf, manche Menschen sind halt schlauer 🙄 und sehr resistent...
Bitte entschuldige, werde das gefühl nicht los, das wir aneinander vorbeireden, daher nochmal die Frage:
Erscheint bei deinen festgesetzten Regenerationphasen der Hinweis im KI/FIS? (Zwangsregeneration, aufgrund mehrerer, erfolgloser Regenerationsphasen oder eben zu hohem Volumen der Ölascheablagerung, die auch durch eine Regeneration nicht abgebaut werden kann)
Was meinst du mit "störend" bei der aktiven Regeneration? (ich kenne die Syptome auch, aber störend habe ich das nie empfunden, eher als Hinweis, dat alles funktioniert 😉 )
Und ja, auch ich habe den 170er TDI (allerdings nicht im GTD) und stelle fest, dass die Abstände zwischen den aktiven Regnerationsphasen sehr stark mit dem Fahrprofil variiert. Und um eine aktive Regneration festzustellen bedarf es auch kein VCDS. (Leerlaufdrehzahl, schnellere Erwärmung der Maschine, Geruch nach dem Abstellen, Gasannahme, Lüfter nachlaufen)
Und ja im laufe der Jahre habe ich mir ein gewisses Wissen zu DPF angelesen - und ein Forum basiert auch auf einem Wissens und Erfahrungsaustausch. Nicht darauf andere User zu bashen oder als Beratungsresistent hinzustellen
Schaut man in den Foren berichten User eher über unterschiedliche Abstände bei den Regenerationsphasen. Ist natürlich gut möglich, das VW beim GTD einen anderen Weg geht und hart alle xx km eine Regeneration durchführt, aber verwunderlich ist es, da die Regeneration allgemein anhand der Werte der Drucksensoren (und natürlich noch anderen Kenngrößen) angeschoben werden. Ist auch logisch, da ein Filter mit häufigen Kaltstarts, Stadt, Vollgas ja VIEL MEHR beladen wird als wenn man mit 120 und 2000upm über die Bahn gleitet.
Daher kommt mein Unverständnis für deine Aussage und die damit verbundenen Fragen