Welcher Motor für A4 Avant Quattro???
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken mir als nächstes Auto einen A4 Avant Quattro zuzulegen.
Quattro deshalb, weil ich bei einer Autobahnmeisterei arbeite und oft mitten in der Nacht zum Winterdienst gerufen werde. Muß dann ca. 20 km über dann meißt verschneite Straßen fahren.
Meine Fahrleistung beträgt ca. 18.000 bis 20.000 km pro Jahr.
Mit dem neuen Auto hat es zwar noch etwas Zeit, aber ich informiere mich gerne rechtzeitig. Es wird dann wohl ein Gebrauchter werden, der jetzt im Moment aktuell ist.
Von welchen Motoren sollte ich warum die Finger lassen???
Welcher Motor ist problemlos und bewährt???
Gibt es allgemein beim Quattro spezielle Krankheiten???
Bin für jeden Tipp dankbar.
Danke
Gruß
Peter
17 Antworten
Hallo,
herrliche Frage. Es dauert bestimmt nicht lange, dann liegt sich die Benzin- und Dieselfraktion hoffnungslos in den Haaren.
Also fang ich mal an und gieße gleich Öl ins Feuer: Bei deinen Fahrleistungen lohnt sich ein Diesel nicht wirklich. Denn der Verbrauch ist ja der einzige Vorteil des Selbstzünders gegenüber einem "richtigen" Motor 😁
Wenn du einen 6-Zylinder haben möchtest, rate ich dir besser zu BMW. Die Motoren sind nun mal besser als der V6 von Audi und Allrad (X-Drive) gibbet es da auch.
Also bleibt eigentlich nur der 2.0TFSI. Das ist meiner Meinung nach eh der beste Motor im aktuellen A4-Programm. In Verbindung mit Quattro und Tiptronic hast du einen super Wagen mit toller Motor/Antrieb/Getriebe-Kombination. Der Motor ist absolut ausgereift und verursacht ebenso wie der Quattro-Antrieb grundsätzlich keine Probleme.
Viel Spaß bei der Fahrzeugsuche!
MfG
roughneck
Hallo roughneck ,
danke für Deine Antwort.
Ich will natürlich keinen Streit zwischen Diesel- und Benzinfans entfachen.
Kleiner Favorit in dem Auto ist im Moment der 3 Liter Diesel, da ich 80 % Autobahn fahre.
Ich lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren.
Wie hoch ist der Mehrverbrauch des 2.0TFSI gegenüber des V6 Diesel???
Viell. hat sich ja schon mal einer die Mühe gemacht und sämtliche Kosten in eine Waagschale geworfen??
Über weitere Meinungen würde ich mich freuen.
Gruß
Peter
benzin - diesel - diesel - benzin
abwechslung braucht der mensch... jeder motor hat seine vorteile.
hier meine entscheidungen der letzten 13 Jahre:
1) Benzin sauger
2) Benzin sauger
3) Diesel turbo
4) Benzin turbo
5) Benzin turbo
6) jetz bald wieder diesel turbo...
am besten man hat 2 verschiedene im haushalt und tauscht ab und an mal ,-) denn man gewöhnt sich an alles und tauschen hält die freude länger jung ,-)
Zitat:
Original geschrieben von Heizöldüser
Hat keiner mehr Tipps für mich???
Gruß
Peter
Im allgemeinen würde ich sagen, eine Frage des Budgets, habe auch geschwankt zwischen 2.0TFSI, 2.7TDI (halt ohne Quattro) , 3.0TDI.
Hatte vorher einen 2.0TDI ohne DPF war schon OK, aber nicht zu vergleichen mit einem 2.7DTI bzw. 3.0TDI Quattro, halt V6.
Natürlich würde auch ein 2.0TDIQuattro ob nun 140PS oder 170PS reichen, mußte halt mal Probefahren !!!!!
Gruß
Erik
Zitat:
Original geschrieben von Heizöldüser
Hat keiner mehr Tipps für mich???
Gruß
Peter
Hallo Peter,
ich habe vor meinem A4-Kauf (A4 2.0 TDI, 125 kw) selbst drei VW-Golf TDI (90 bzw. 100 PS) gefahren und bin mit meiner Motorenwahl bei meinem A4 sehr zufrieden.
Ich fahre wie Du ca 18.000 bis 20.000 km im Jahr und habe beim Kauf u.a. auf den Verbrauch geachtet (5,8 Liter im Mitelmix) beim Fronttriebler.
Ich bin den Quattro Probe gefahren und habe mich trotzdem für den Frontantrieb entschieden (1 Liter Mehrverbrauch und 2.300,- € Aufpreis) waren für mich ein Gegenargumet, obwohl ich im Westerwald (560 HM) wohne und im Winter oft mit Schnee zu tun habe. (Bin mit meinen Golfs auch immer durchgekommen, auch wenn der Räumdienst Morgens noch nicht gefahren war)
Ich würde Dir einen 2.0 TDI empfehlen.
Gruß
volkspeter
3.0 TDI ....
was sonst ? :-)
Gruß
Olaf
Also ich fahre jetzt als Vielfahrer den 3.0 TDI 204 PS und habe mir nun den neuen 3.0 TDI 233 PS Avant bestellt. Grundsätzlich ist die Frage mit einen Quattro und guten Winterreifen nicht ob Diesel oder Benziner, sondern ehr ob Du Deinen Streulaster noch brauchst
Tito
PS: in den A6 geht mehr Salz.
PPS: Es gab hier mal lustige Videos was ein Quattro im Schnee so kann.
Hallo,
vor einem Jahr stand ich ebenfalls vor der gleichen Frage: welche Motorisierung bei ca. 20.tkm / Jahr? Habe mich für den TFSI entschieden, weil ich quattro haben wollte. Hatte davor den 2.0L TDI ohne quattro. Beide Motoren haben ihren eigenen Spaßfaktor. Den Diesel hatte ich bei 98% Stadtverkehr laut FIS mit 8L bewegt, der TFSI liegt bei etwas über 10 L. Das wusste ich aber bereits bei der Anschaffung des Benziners, dass da ein Mehrverbrauch da ist.
Grüße Speedy
ich hab mich damals für den 2.0 tdi quattro mit 140 ps entschieden. wir haben bis jetzt noch keinen schnee, ich kann also nix sagen wie sich der motor mit allrad bei schnee verhält. die grösste enttäuschung für mich ist leider der DPF !! der zieht ganz schön viel leistung weg, und verbraucht dementsprechend mehr. aber leider gottes gibts ab sofort nur diesel mit DPF. ich würd dir also einen grossen motor empfehlen!
hallo,
hier mal ein paar Real-Verbrauchs-Daten:
Grüße
Markus
Danke für Eure Antworten.
Werde erstmal versuchen einige der Motoren in einer Probefahrt zu testen..... so gut es halt geht.
@mareje
Das mit dem Verbrauchsangaben ist ja echt interessant. 8 Liter scheinen beim 3,0 ja doch realistisch zu sein. Damit könnte ich bei der Leistung gut leben.
Hat schon mal jemand den 2,0 140 PS und den 2,0 170 PS im direkten Vergleich ausprobiert??? Wie war es??
Schönes restl. WE
Gruß
Peter
nette frage ,-)
also grundsätzlich gilt für mich das kredo "mehr ist immer besser" und zuviel leistung gibts in diesen autos nicht. also RS4.
da aber jeder mensch seine schmerzgrenze von Kosten zu Spaß hat, wirds ein kompromiss.
Meine Vorgehensweise:
mach dir eine excel tabelle mit den kosten (unterhalt) für die verschiedenen motoren, die dich interessieren. dann fährst du 1-2 oder 3 probe und entscheidest dann deinen persönlichen Kosten-Spaß kompromiss.
Mein Tipp lautet auf jeden Fall selber ausrechnen ab wann sich ein Diesel lohnt.
Nicht auf die Aussagen anderer verlassen, die da sowieso immer lauten "Diesel erst ab 30000 Km im Jahr" (oder so).
Ist so pauschal nämlich Unsinn.