Welcher Motor? Erfahrungen TDI / Partikelfilter Kurzstrecken ?

Audi A4 B8/8K

Hallo,

bin gerade am überlegen, welcher Motor für mich der richtige ist.

Fahre im Jahr ca. 15.000 km (Tendenz steigend), Momentan sehr häufig Kurzstrecken, da ich auf meine Arbeit nur ca. 3 km fahren muss.

Ich wollte mir eigentlich einen Benziner mit 160 PS kaufen und den dann auf LPG umrüsten, das geht aktuell (noch) nicht.
Nun denke ich über den TDI mit 143 PS nach. Dabei habe ich Bedenken, was den Partikelfilter angeht (Thema Verstopfung bei überwiegend Kurzstrecken, Freifahren).

Habt ihr da Erfahrung bzw. könnt mir Tipps geben?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Wenn ich mir den Diesel/Benziner-Vergleich des ADAC anschaue, macht der Diesel schon ab 10.000 km Sinn.

Das der Diesel auf Kurzstrecken mehr braucht, stimmt - aber das macht der Benziner doch auch, oder?

Im Moment fahre ich einen Golf IV, TDI 115 PS PD. Bei dem liegt der Verbrauch auf Kurzstrecken bei ca, 6,2 l.

Wenn ich wüsste, dass ich in den nächsten zwei Jahren den TFSI auf LPG umrüsten kann, würde ich auf jeden Fall zum Benziner greifen.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Welche Durchschnittsgeschwindigkeit ist denn nötig, damit der TDI mal "freigebrannt" wird?

Wenn ich so auf die Schaltempfehlung schaue, dann kommen ab und zu Fahrten, wo er so 10km lang min. 1400-1500 u/min haben will - ich nehme an das ist das Freibrennen. Geschwindigkeit ist also nicht entscheidend, sondern Drehzahl.

Zitat:

Original geschrieben von 333_half_evil


Wenn ich so auf die Schaltempfehlung schaue, dann kommen ab und zu Fahrten, wo er so 10km lang min. 1400-1500 u/min haben will - ich nehme an das ist das Freibrennen. Geschwindigkeit ist also nicht entscheidend, sondern Drehzahl.

Ja, hast natürlich recht. Aber offensichtlich muss diese "Leistung" abgefordert werden damit der Motor auf seine Soll-Temperatur dafür kommt denn im Stand wird das wohl nie was - im Gegensatz zu Benzinern (da dauert's halt nur ewig).

Zitat:

Original geschrieben von bauks



Zitat:

Original geschrieben von 333_half_evil


Wenn ich so auf die Schaltempfehlung schaue, dann kommen ab und zu Fahrten, wo er so 10km lang min. 1400-1500 u/min haben will - ich nehme an das ist das Freibrennen. Geschwindigkeit ist also nicht entscheidend, sondern Drehzahl.
Ja, hast natürlich recht. Aber offensichtlich muss diese "Leistung" abgefordert werden damit der Motor auf seine Soll-Temperatur dafür kommt denn im Stand wird das wohl nie was - im Gegensatz zu Benzinern (da dauert's halt nur ewig).

Richtig, nur die Drehzahl reicht nicht, es muss auch Leistung gefordert werden. Aktuell komme ich auf 27km zur Arbeit auch nicht auf Temperatur... mehr als 70°C Wasser sind nicht drin. Der DPF hat bisher noch nicht gemeckert.

Zitat:

Original geschrieben von 333_half_evil



Zitat:

Original geschrieben von bauks



Ja, hast natürlich recht. Aber offensichtlich muss diese "Leistung" abgefordert werden damit der Motor auf seine Soll-Temperatur dafür kommt denn im Stand wird das wohl nie was - im Gegensatz zu Benzinern (da dauert's halt nur ewig).
Richtig, nur die Drehzahl reicht nicht, es muss auch Leistung gefordert werden. Aktuell komme ich auf 27km zur Arbeit auch nicht auf Temperatur... mehr als 70°C Wasser sind nicht drin. Der DPF hat bisher noch nicht gemeckert.

Auf der Autobahn bei 100km/h komme ich binnen 10-15 Min. auf knapp 90Grad aber im Stadtbetrieb/Stau dauert's ewig bis "gar nicht".

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen