Welcher Motor empfelenswert?
Hallo,
Wir möchten uns gerne in nächster Zeit einen Fiesta ab 2013, als Facelift zulegen.
Gibt es da Motoren, von welchen wir Abstand nehmen sollten?
Es sollte wohl ein Benziner werden, welcher Zuverlässig ist...
Gruß Christoph
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Copdriver schrieb am 30. November 2016 um 16:41:12 Uhr:
Die viel wichtigere Info ist meiner Meinung nach, daß man sich im Klaren über die eventuell vorhandenen Heizdrähte sein muß. Würde ich viel nachts fahren müssen, würde ich nicht wieder einen mit Frontscheibenheizung nehmen.
Ich fahre viel im Dunkeln und kann sagen, man "gewöhnt" sich schnell dran, bzw. man nimmt es nach einiger Zeit gar nicht mehr war.
Dafür ist der Komfortgewinn gerade jetzt im Winter mehr als beachtlich. 🙂
Zum 1.25 kann ich aber zustimmen. Ein klassiacher Saugmotor, der aber wirklich ruhig läuft und sehr gleichmäßig arbeiter.
16 Antworten
im Grunde gibt es keinen von dem man abraten muss. Wieviel Leistung soll er in etwa haben?
Es gibt 2 verschiedene Motortypen, die älteren 4Zylinder, und die neueren 3Zylinder ... nach Möglichkeit mal beide fahren und dann entscheiden.
Ich würde den 3 zylinder nehmen mit min. 101 PS. Das reicht eigentlich locker aus. Aber am besten einmal selber fahren...
Abraten würde ich definitiv vom 60 PS Motor.
Falls das Budget reicht, würde ich auch den 1.0 Ecoboost mit 100 PS nehmen, da dieser einfach sehr kraftvoll sowie sparsam ist und auch schon sehr oft Motor des Jahres wurde.
Ähnliche Themen
Oder 1.0 Ecoboost mit 125 PS.
Ich konnte den 1.0 Ecoboost mit 100PS in einem B-Max testen.
Der lief im Vergleich zu dem 1.25 meines Fiestas sehr ruhig und lässt sich dank des früh anliegenden Drehmoments angenehmer fahren.
Ich würd ebenfalls den 1.0 Ecoboost empfehlen (100PS aufwärts).
Außer du fährst sehr viel Kurzstrecken, dann macht wohl eher der robuste 1.25 Sauger mehr Sinn. Wenn nur in der Stadt gefahren wird tut es da auch der 60PS, ansonsten der 82PS. Beide brauchen aber Drehzahl und sind im Vergleich zu den Turbomotoren relativ lahm.
Zuverlässig sind wohl alle Motoren, wobei sich die 1.25er da schon über einen sehr viel längeren Zeitraum bewiesen haben. Die Ecoboost gibt es ja noch nicht sooooo lange.
Den 1.0 Motor gibt es auch als Sauger, würde ich dem 1,25 ebenfalls vorziehen :-)
Vielen Dank für die Antworten.
Also der 60 PS Motor wäre mir doch etwas schwach, da auch Autobahn bzw. Urlaubsfahrten hin und wieder gemacht werden sollen.
Denke ich werde den 100 bzw. 125 PS Motor mal testen.
Über die Haltbarkeit kann man wohl noch nichts genaues sagen?
Gruß Christoph
Doch kann man, da der Motot seit 2010 verkauft wird, und seitdem halten sie.
Es wurden schon Motoren mit 100.000+ km zerlegt und die hatten Maße die innerhalb der Neuteiltoleranz liegen.
Hallo an alle,
ich habe mir vor 3 Monaten einen 2011er mit 82 PS, 1,25l Motor gekauft.
Vorher habe ich viel gelesen, ich wußte also was auf mich zukommt.
Trotzdem eine klar Empfehlung für den preisbewußten Käufer - warum:
- Der Motor ist leise (so leise, daß mich bei niedrigen Geschwindigkeiten das Lüftungsgebläse auf Stufe 1 nervt)
- Der Verbrauch ist mit 7 Litern bei viel Kurzstrecke akzeptabel, 5,5 sind auf Strecke problemlos möglich.
- es ist ein sehr lang bewährter 4-Zylinder
Wer das Geld hat, möge sich den modernen Motor kaufen, wer nur von A nach B ohne viel Aufregung will, ist mit dem 1,25/82 PS gut bedient.
Die viel wichtigere Info ist meiner Meinung nach, daß man sich im Klaren über die eventuell vorhandenen Heizdrähte sein muß. Würde ich viel nachts fahren müssen, würde ich nicht wieder einen mit Frontscheibenheizung nehmen.
Gruß
Chris
Zitat:
@Copdriver schrieb am 30. November 2016 um 16:41:12 Uhr:
Die viel wichtigere Info ist meiner Meinung nach, daß man sich im Klaren über die eventuell vorhandenen Heizdrähte sein muß. Würde ich viel nachts fahren müssen, würde ich nicht wieder einen mit Frontscheibenheizung nehmen.
Ich fahre viel im Dunkeln und kann sagen, man "gewöhnt" sich schnell dran, bzw. man nimmt es nach einiger Zeit gar nicht mehr war.
Dafür ist der Komfortgewinn gerade jetzt im Winter mehr als beachtlich. 🙂
Zum 1.25 kann ich aber zustimmen. Ein klassiacher Saugmotor, der aber wirklich ruhig läuft und sehr gleichmäßig arbeiter.
Wir "mussten" 2014 den 1.0 EcoBoost nehmen, da wir Automatik bzw. Powershift wollten. Bisher hat das Motörchen null Probleme bereitet, für den Fiesta ein absolut stimmiger Motor. Leise, antrittsstark, auf der AB genügend Dampf um sich auch links nicht verloren vorzukommen, Verbrauch ist okay. Ich kann den Motor empfehlen, wenn ich mal auf den Fiesta umsteige bin ich immer wieder angenehm überrascht ...
Ich würde den auf jeden Fall mit Automatik empfehlen.
Ich hatte jetzt mal den 100PS Schalter als Leihwagen und bin mit der Schaltung schlecht zurecht gekommen.
Klar auch weil es ungewohnt ist, vorher 6 Gänge mit 350PS und das Ding nur 5 Gänge und auch total andere Schaltpunkte, klar........
Ich wusste beim fahren ehrlich oft nicht in welchem Gang ich grade war und die Geräuschkulisse des Motors ist auch erstmal ungewohnt.
Bei Automatik braucht man sich über all das keine Gedanken zu machen.....