Welcher Motor 250 oder 220
Hallo,
bin neu hier und gerade im Begriffe mir einen V-Klasse zu kaufen. Bin aber noch nicht sicher, welche Motorisierung. Schwanke zwischen 220 und 250. Wie sind eure Erfahrungen. Bin an sich kein sportlicher Fahrer und denke, dass mir der 220 reichen wird.
Ist jetzt eigentlicher der 250er ein 4 oder 6 Zylinder? Geht irgendwie aus der MB Seite nicht so eindeutig hervor.
Und wie sieht ihr das mit Allrad? Notwendig?
Freue mich über euren Input.
Manfred
Beste Antwort im Thema
6,5km könnten unter Umständen (nur eine Theorie......) nicht ganz so aussagekräftig sein???? Egal bei welchem Wetter.
Gruß
48 Antworten
Aus meiner Erfahrung verbraucht der 220er Motor wirklich etwas weniger, kommt aber auf den Einsatz an.
Allerdings halte ich den Leistungsunterschied für deutlich spürbar, insbesondere auf der Autobahn.
Gruß
Befner
Ich habe beide im Fuhrark den V250 4 Matic Avangarde und V220 Score.
Beide haben sehr ähnliches Fahrprofil unterschied max 1/2 liter auf 100km.
Zitat:
@hilmue schrieb am 13. Januar 2017 um 08:30:39 Uhr:
Dann haste vielleicht 3 Wochen einen 250er gehabt. 😁
Den 250er gibt es nur mit Automatik meiner Kenntnis nach.
Vielen Dank für alle eure Antworten. Sie waren sehr aufschlussreich für mich und ich hab mich jetzt entschieden den 220er 4Matic zu nehmen. Freu mich schon wahnsinnig drauf.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
ich hatte mir die gleiche Frage gestellt über die Motorisierung der V Klasse. Bevor ich mir jedoch länger Gedanken machen konnte, bzw die zwei Probefahren konnte musste ich mich schon entscheiden.
Aufgrund eines super Angebots im letzten Jahr für einen V220d, entschied ich diesen zu kaufen.
Ich kann den ganzen Meinungen schon zustimmen, das der 220er ausreicht. Ich für meinen Teil hätte gerne noch etwas mehr Punch von unten heraus. Jetzt hier meine Frage: wer hat Erfahrungen mit Chip Tuning bzw. Leistungssteigerung bei dem Motor? Sollte ja grundsätzlich nicht viel anders sein?
Vielen Dank
Gruß Andy
Hallo Andy,
habe diesbezüglich schon einige Erfahrungen. Ich selber überlege auch gerade meinen 220er zu optimieren. Ich muss aber noch abklären, ob die gleichen Kolben, Kurbelwelle und Lager verbaut sind wie im 250er. Es sind zwar beides OM651er Motoren, es können aber Komponenten unterschiedlicher Güte in den Leistungsklassen verbaut sein.
Hallo VW2006,
klar das ist immer möglich. Wäre super wenn uns da jemand etwas mehr darüber sagen könnte....
An wieviele Mehrleistungen hast du denn bei dir gedacht?
Gruß Andy
Zitat:
@W124_260E schrieb am 16. Januar 2017 um 12:27:33 Uhr:
Hallo VW2006,klar das ist immer möglich. Wäre super wenn uns da jemand etwas mehr darüber sagen könnte....
An wieviele Mehrleistungen hast du denn bei dir gedacht?Gruß Andy
Hallo Andy,
wenn die Komponenten baugleich sind wie beim 250er, würde man auch bei einer Leistung von ca. 200 PS liegen. Dabei werde ich es so machen, dass die Mehrleistung erst abverlangt werden kann, wenn der Motor betriebswarm ist. Ferner werde ich es so machen, dass die Zusatzleistung in drei Stufen problemlos eingestellt werden kann und vor erreichen der Höchstdrehzahl wieder zurückgenommen wird.
Gesteuert werden dann das ein- und auschalten, so wie die verschiedenen Leistungsstufen über eine Handyapp.
Gruß, Guido
Irgendwie muss ich gerade über die letzten Beiträge schmunzeln. "V220 ist top, aber wie sieht es mit Chiptuning aus. “ 😁
Zitat:
@hilmue schrieb am 16. Januar 2017 um 12:45:12 Uhr:
Irgendwie muss ich gerade über die letzten Beiträge schmunzeln. "V220 ist top, aber wie sieht es mit Chiptuning aus. “ 😁
Geht mir genauso, wollte aber nicht provozieren ...
Mal kurz zum Verbrauch, heute früh durch die Stadt, mit relativ viel Verkehr und glätte. Die Straßen waren nicht frei, eine Mischung aus Schnee und Eis lag auf den Straßen. 6,5 km mit einem V250 gefahren, laut BC 14,5 Liter verbraucht. Der Wagen hat noch keine 400 km runter. Ist das normal? Wird der Verbrauch noch weniger?
6,5km könnten unter Umständen (nur eine Theorie......) nicht ganz so aussagekräftig sein???? Egal bei welchem Wetter.
Gruß
Zitat:
@hilmue schrieb am 16. Januar 2017 um 14:32:41 Uhr:
Mal kurz zum Verbrauch, heute früh durch die Stadt, mit relativ viel Verkehr und glätte. Die Straßen waren nicht frei, eine Mischung aus Schnee und Eis lag auf den Straßen. 6,5 km mit einem V250 gefahren, laut BC 14,5 Liter verbraucht. Der Wagen hat noch keine 400 km runter. Ist das normal? Wird der Verbrauch noch weniger?
Abgesehen davon, dass 6.5 km zu wenig sind für eine Messung mit Aussagekraft, hängt das ganz vom Fahrprofil ab. Die ca. 2.5t müssen ja erstmal in Schwung gebracht werden, laufen aber dann ganz gut.
Nun aber zu Deiner konkreten Frage. Wir wohnen leicht erhöht. Wenn es den Hügel raufgeht, dann sehen wir auch öfters >12 Liter (bergab dafür manchmal auch nur 1.x oder 2.x Liter ;-). Und bei Kurzstrecke mit kaltem Motor ist der Verbrauch die ersten paar Kilometer auch etwas höher. Falls es in Deinem Fall viel stop&go mit kaltem Motor gab, scheint mir der Verbrauch halbwegs nachvollziehbar und ich würde keine grossen Reduktionen erwarten. Falls der Motor warm war und Du die ganze Zeot konstant 50 gefahren bist, wäre es deutlich zu hoch. Dort würde ich eine 6 oder 7 vor dem Komma erwarten.
Gruss,
Dinch
Zitat:
@Dinch schrieb am 16. Januar 2017 um 17:30:55 Uhr:
Zitat:
@hilmue schrieb am 16. Januar 2017 um 14:32:41 Uhr:
Mal kurz zum Verbrauch, heute früh durch die Stadt, mit relativ viel Verkehr und glätte. Die Straßen waren nicht frei, eine Mischung aus Schnee und Eis lag auf den Straßen. 6,5 km mit einem V250 gefahren, laut BC 14,5 Liter verbraucht. Der Wagen hat noch keine 400 km runter. Ist das normal? Wird der Verbrauch noch weniger?Abgesehen davon, dass 6.5 km zu wenig sind für eine Messung mit Aussagekraft, hängt das ganz vom Fahrprofil ab. Die ca. 2.5t müssen ja erstmal in Schwung gebracht werden, laufen aber dann ganz gut.
Nun aber zu Deiner konkreten Frage. Wir wohnen leicht erhöht. Wenn es den Hügel raufgeht, dann sehen wir auch öfters >12 Liter (bergab dafür manchmal auch nur 1.x oder 2.x Liter ;-). Und bei Kurzstrecke mit kaltem Motor ist der Verbrauch die ersten paar Kilometer auch etwas höher. Falls es in Deinem Fall viel stop&go mit kaltem Motor gab, scheint mir der Verbrauch halbwegs nachvollziehbar und ich würde keine grossen Reduktionen erwarten. Falls der Motor warm war und Du die ganze Zeot konstant 50 gefahren bist, wäre es deutlich zu hoch. Dort würde ich eine 6 oder 7 vor dem Komma erwarten.
Gruss,
Dinch
Danke für deine Antwort, dass markierte trifft eher zu. Das Auto stand über Nacht, bin früh dann zur Arbeit gefahren. Das Auto war also kalt.
Einige Ampeln, Kreuzungen, 2 Kreisverkehre. Also die 6 km kann man nicht mit 50 km/h im Schnitt fahren. Als ich heute zurück gefahren bin, Auto stand den ganzen Tag draußen, es geht leicht Bergauf, hat der V einen Liter weniger verbraucht. Es war aber etwas weniger Verkehr als früh, dass macht schon einiges aus.