Welcher Motor 250 oder 220
Hallo,
bin neu hier und gerade im Begriffe mir einen V-Klasse zu kaufen. Bin aber noch nicht sicher, welche Motorisierung. Schwanke zwischen 220 und 250. Wie sind eure Erfahrungen. Bin an sich kein sportlicher Fahrer und denke, dass mir der 220 reichen wird.
Ist jetzt eigentlicher der 250er ein 4 oder 6 Zylinder? Geht irgendwie aus der MB Seite nicht so eindeutig hervor.
Und wie sieht ihr das mit Allrad? Notwendig?
Freue mich über euren Input.
Manfred
Beste Antwort im Thema
6,5km könnten unter Umständen (nur eine Theorie......) nicht ganz so aussagekräftig sein???? Egal bei welchem Wetter.
Gruß
48 Antworten
Bei kaltem Motor und Kurzstrecke ist das bei den meisten Fahrzeugen so
Der Sharan brauchte z.B. bei -5°C ca.6 km leicht bergauf und eben, kein Stadtverkehr. Verbrauch nach Anzeige 14,3 L.
Da hab ich beim 1. Mal auch doof gekuckt. Auf längerer Strecke dann 6.5 L.
Der Mehrverbrauch auf kalt gefahrener Kurzstrecke oder gar Minustemperaturen ist bei diesem Motor nach meiner Beobachtung sehr ausgeprägt.
Ich hatte vorletztes Wochenende auch den Eindruck, dass man ab -10 Grad den Zuheizer wirklich braucht und der Motor selbst kaum mehr die nötige Abwärme für die Heizung abwirft. Auf 100 Km Bundesstraße kam ich bei Tempo 110 nur knapp unter 8 Liter - damit kann ich im Sommer gut 30 Km/h mehr fahren.
Echt? Hätte ich nicht gedacht. Da hat meine C180 Baujahr 2011 weniger verbraucht, gleiche Bedingungen 10-11 Liter.
Dann scheint es ja normal zu sein und ich war von der C-Klasse halt andere Werte gewohnt.
Na ja, wenn es wärmer wird, fahre ich eh wieder mit dem Fahrrad zur arbeit.
Zitat:
@Toasta13 schrieb am 16. Januar 2017 um 18:00:29 Uhr:
Bei kaltem Motor und Kurzstrecke ist das bei den meisten Fahrzeugen so
Der Sharan brauchte z.B. bei -5°C ca.6 km leicht bergauf und eben, kein Stadtverkehr. Verbrauch nach Anzeige 14,3 L.
Da hab ich beim 1. Mal auch doof gekuckt. Auf längerer Strecke dann 6.5 L.
Ist keiner hier dabei der seine V-Klasse schon optimiert hat, bzw. das gerne tun will?
Wäre auf Input und Erfahrungen gespannt......
Gruß Andy
Ähnliche Themen
Gib mal "Tuning V250" bei Suche ein, da zeigt es 2 ältere Threads an, wo das Thema Anfang 2016 schon mal diskutiert wurde.
Gruß
Zitat:
@hilmue schrieb am 16. Januar 2017 um 18:10:05 Uhr:
Echt? Hätte ich nicht gedacht. Da hat meine C180 Baujahr 2011 weniger verbraucht, gleiche Bedingungen 10-11 Liter.
Dann scheint es ja normal zu sein und ich war von der C-Klasse halt andere Werte gewohnt.
Na ja, wenn es wärmer wird, fahre ich eh wieder mit dem Fahrrad zur arbeit.
Zitat:
@hilmue schrieb am 16. Januar 2017 um 18:10:05 Uhr:
Zitat:
@Toasta13 schrieb am 16. Januar 2017 um 18:00:29 Uhr:
Bei kaltem Motor und Kurzstrecke ist das bei den meisten Fahrzeugen so
Der Sharan brauchte z.B. bei -5°C ca.6 km leicht bergauf und eben, kein Stadtverkehr. Verbrauch nach Anzeige 14,3 L.
Da hab ich beim 1. Mal auch doof gekuckt. Auf längerer Strecke dann 6.5 L.
Beim C musstest Du aber vermutlich ca. 1000kg weniger in Bewegung setzen. Das passt also schon.
Auch vor 20 Jahren konnte ich mit einem 115PS Benziner ohne Probleme Werte unter 7 Liter (Kurzstrecke und kalter Motor 9-10 Liter) erreichen. Der hatte sehr lang übersetzte Gänge, kaum Sichehrheitsausstattung und wog nur ca. 1100kg.
Gruss,
Dinch
Hallo,
Ich hole mal den Thread zum Abgleich V 250 mit V 220 hervor. Gibt es mittlerweile bessere Erkenntnisse, ob in den beiden Varianten die gleichen oder unterschiedliche Kolben, Kurbelwelle und Lager,etc. verbaut sind und ob die Mehrleistung des V 250 lediglich über unterschiedliche Software erreicht wird?
Über Erfahrungen zum Chiptunen der V Klasse würde ich mich auch freuen.
Danke und Grüße
Ich lese hier seit 2015 mit und solche technischen Motorendetails sind hier noch nicht aufgetaucht. Ich sag mal so, wenn du über Chiptuning und von mehr Leistung träumst, dann erübrigt sich die Frage doch, weil dann nur der V250 als Basis dienen kann. Ob 220 oder 250 hat eher was mit Geldbeutel und entspanntem Fahrprofil zu tun.
Natürlich sind in den Motoren unterschiedliche Kolben usw. verbaut. Damit diese auch der Belastung für die abgeforderte Mehrleistung stand halten.
Ein Chiptuning bringt natürlich auch den gewünschten Effekt. Nur darf man das nicht als Dauerleistung abrufen.
Man könnte schnell dem Glauben verfallen, dass doch die Ersatzteile für den Motor von 220 und 250 alle gleich sind. Das liegt aber an der Lagerhaltungseffizienz. Man bekommt als Ersatzteil immer das hochwertige Teil.
Ich überlege auchgerade zwischen 220 und 250. Wobei, wenn ich den passenden finde - geht da mehr um die Ausstattung - ist der Motor zwischen diesen beiden egal. Vorteil vom 220 wäre noch, das nicht vorhandene AdBlue System. So wie ich lese, gab es da nach dem letzten vom KBA vorgeschriebenen Update, eher Probleme und Unzufriedenheiten. Evtl. doch bei gebraucht Kauf eher ein 220 mit Chiptuning.
PS: fahre derzeit einen Viano noch, mit 116PS und Chiptuning .....habe 267.000 KM auf der Uhr.
Denselben Gedanken habe ich auch, also 220-er aus 2015 mit Euro 5 und dann chippen. Aber entschieden habe ich noch nicht. Vielleicht wird es doch ein 250-er und ich muss dann wie alle anderen mit Software Update und Ad-Blue klar kommen. Wenn ich die Umweltprämie von 3.000 Euro netto für einen Jungen Stern mitnehmen will, muss es ohnehin ein Euro 6 sein. Wäre halt schön, ein paar Erfahrungen zu lesen.
Wer hat beide Motoren mit der 9 Gang Automatik gefahren und Kanonier sagen ob der 220 ausreichend ist. Habe einen mit Panoramadach in Aussicht und einem Gesammtgewicht von 2492kg. Bin aber vorher den alten 250 mit 7 Gang Automatik gefahren. Gerade ist es ja leider nicht möglich eine Probefahrt mit beiden Motoren zu organisieren.
Reicht ein 220 aus.
Habe vor dem Kauf vor gut einem Jahr alle drei Motoren probegefahren, alle mit 9G. Der 220 reicht zum normalen Fahren vollkommen aus, 250 ist dann etwas souveräner und beim 300 merkt man tlw. schon so bissl was wie Druck dahinter. Zum Sportwagen wird der 300 trotzdem nicht. Fährst Du immer gemütlich ohne viel Zuladung? 220. Willst Du manchmal bissl flotter wegkommen? 250. Ziehst Du öfters einen Anhänger oder willst an der Ampel mal einen Opel Astra 1.6 mit Hut in der Heckablage versägen? 300 ??. Bist Du Dir immer noch unsicher und mußt nicht auf den letzten Pfennig schauen? Nimm den 250, Du wirst damit nichts falsch machen.
Ich gehöre vermutlich zu den defensiveren Fahrern hier, aber wir fahren problemlos mit dem 220er und 7G MPA zu viert voll bepackt und vier Fahrrädern an der Heckklappe durch die Alpen oder Berlin-München auf der Autobahn - allerdings dies auch nicht mit 190 linke Spur. Ich glaube, ich habe noch nie das Gaspedal voll durchgedrückt. Also wer keine Hummeln im Arsch hat, oder wem es nicht um jede Minute Ankunftszeit ankommt, der ist mE auch mit dem 220er gut bedient. Zumindest würde ich dem 220er nicht das Attribut „untermotorisiert“ zuordnen.
Mal zum Vergleich, über was wir hier eigentlich reden: Ein Freund von mir fuhr jahrelang einen T4 1.9TD mit 68PS als Transporter mit selbstgeschreinertem Campingausbau. Freundin, Kind, Surfbrett, Gepäck und Fressalien und dann auf die Autobahn. Auch mal alles raus und eine Palette Gipsfaserplatten rein (ja, leicht überladen). Das geht alles, macht aber dann wirklich keinen Spaß mehr und an jedem Berg darf man einmal quer durchs Getriebe rühren...