Welcher Motor? 2.0 vs 2.0
Hallo,
bin mir immernochnicht sicher wie ich meinen neuen Motoriesieren soll.
Fahre so um die 20.0000-30.000 km im Jahr nur Langstrecke( min20Km).
Ich möchte ein sehr zuverlläsigen Motor, und min 160Ps und Allrad.
Was würdet ihr Sagen 2.0t oder den 2.0CDTI, rechnet sich der Diesel für mich schonn? Die Mageren Fahrleistungen beim 4x4 CDTI stören oder 10.5s bis 100 is ja sehr schlecht. Und unter 9L Diesel kann man den ja unter normal Bedingungen nicht bewegen. Wer ist der Solidere (bis max 160.000Km)
MFG Philipp
Beste Antwort im Thema
Es gibt nur einen Grund den Diesel dem 2,0T vorzuziehen - und das ist eben der Verbrauch.
Der 2,0T wird nicht oder kaum unter 10l auf 100km zu bewegen sein.
Beim gleichen Fahrprofil wir der Diesel ca. 7l brauchen.
80 Antworten
Natürlich ist der 2.0T vom Verbrauch her nicht günstig. Aber wenn es um Fahleistung, Fahrspaß und Laufkultur geht, läuft er dem 160 PS Diesel den Rang ab.
Dem Insignia würde ein neuer, zeitgemäßer Diesel, sehr gut passen. Mit den Dieselmotoren hatte Opel noch nie das was wirklich zeitgemäß ist. Aber vielleicht wird es noch!
Aber es soll ja jeder für sich persönlich entscheiden was für seine Bedürfnisse wichtig ist.
Gruß Djehuti
Zitat:
Original geschrieben von Realiter
Und genau der würde sich bei mir nicht einstellen. Denn jeder Blick auf die Verbrauchsanzeige wäre für mich Spaßbremse pur.Zitat:
Original geschrieben von Djehuti
Wenn es um den Fahrspaß geht steht der 2.0 T an erster Stelle.
...
Man kann die Verbrauchsanzeige auch wegdrücken und z.B. auf den Digitaltacho schalten. 😁
vom Spaßfaktor brauchen wir nicht reden. Der Diesel geht zwar gut, kann aber natürlich nicht an den 2,0T rankommen. Der Benziner hat das gleiche Drehmonent, eine kürzere Übersetzung und ein breiteres Drehzahlband. Da steht es 3:1 für den Benziner, wenn da nicht der teurere Unterhalt wäre...
tolles thema, scheint mal wieder alle zu spalten, aber ich denke, man muss im leben auch mal aufs herz hören und nicht immer nur auf den kopf. klar, ein diesel ist günstiger und alles, aber wenn ich denke, dass man beim benziner durch die mehrleistung auch noch mit nem lächeln aussteigt, wenn man morgens zur arbeit fährt, was gibts denn schöneres...... und wie oft hat man diese strecke, also nicht vergessen, wie oft man lächeln kann...... aber wenn alles kleingerechnet wird und man jeden morgen denkt, klasse jetzt bin ich sparsam zur arbeit gekommen, damit meine frau........................
naja muss jeder für sich selber entscheiden....
Grüsse
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von R4MP
Was hier wieder alles verglichen wird.Zum einen fahre ich den 2,ot 4WD bei 150km/h mit Tempomat was ich für eine gute Reisegschwindigkeit halt. Bei 10 Litern! Wenn man ihn zwischen durch tritt dann bin ich bei 12Litern!
Wenn man bedenkt das der Wagen 1,7t wiegt und einfach sehr bequem und sportlich zu fahren ist und der 2,0t einfach sehr spritzig ist. Dann sind die Werte ok!
Der 160PS Diesel ist in Sachen fahrfreude klar weniger ein Argument. Und auch bei den Kosten sollte man immer beachten was ein Diesel mehr kostet nicht nur bei der Anschaffung!
Versicherung ist fast immer teurer, Steuern und Inspektion! Da muss man bisschen individueller rechnen!
Ich fahre 15tkm Autobahn im Jahr und für mich ist der 2,0t einfach die bessere Wahl gewesen! Natürlich auch dazu noch der Fahrspaß! Für die Stadt würde ich den 1,8er nehmen einfach sparsamer...
So so, das ist aber nicht ganz richtig, zumindest was die Anschaffungskosten anbelang.
Ein 2.0 Turbo ECOTEC® [162 kW], 6-Gang-Automatikgetriebe mit Active Select® (AT-6 AS) mit 4x4 Allradantrieb kostet 39.705,00€
Ein 2.0 CDTI ECOTEC® [118 kW], 6-Gang-Automatikgetriebe mit Active Select® (AT-6 AS) mit 4x4 Allradantrieb kostet 37.455,00€
In der Summe ist der Diesel also schon 2250€ günstiger.
Ich habe mich bewusst für den 2.0CDTI entschieden
Dem TE kann man nur sagen, fahr beide Probe, rechne alles quer und entscheide dann.
Einen Jahreswagen kannst du sowieso vergessen bei den was das Fahrzeug haben soll da es den CDTI erst ab MJ 2011 als 4x4 gibt und somit hast du wohl noch einiges an Zeit vor dir bevor du den als Jahreswagen bekommen könntest.
Ich bin jetzt 10 Jahre durch die Gegend gedieselt, verschiedene 4 Zylinder die alle ihre Zweck erfüllt haben (sparsam/Durchzug OK/mehr oder weniger kultiviert), einen 6 Zylinder der wesentlich kultivierter war und jetzt wieder einen Benziner, ich bin absolut zufrieden mit dem Umstieg, jetzt ist es von der puren Fortbewegung (mit den Dieseln) zum Vergnügen geworden, viele KM zu fahren 😁
Das liegt aber auch an meinem Fahrprofil, halt viel AB und lange Strecken, in der Stadt wäre der Umstieg nicht so bemerkbar.
Was kann man denn machen um den 2.0CDTI etwas mehr Leistung zu geben 220PS? Geht das ohne große Probleme auf längere Sicht mit der Maschine? Garantie? Irmscher+Garantie?
Ps: Bin Heute mal wieder in den Genus des GTIs gekommen da Grinst man immer wenn man auf Gas tritt. (Opel müsste auch mal DSG anbieten das is ne andere Welt)
wie du richtig sagst, muss jeder für sich selbst entscheiden.
aber: ich kann nicht umhin, zu erwidern, daß ich auch jedesmal gerne in meinen 2,0 cdti eingestiegen und auch mit einem lächeln ausgestiegen bin. das früh anliegende drehmoment zusammen mit dem boost ist schon gut...😁
vielleicht überdenkt der te seine haltung gegenüber einem 4x4 cdti neuwagen? wie weiter oben schon erwähnt wurde, gibt´s den diesel ja erst seit diesem jahr mit einem quattro-antrieb. ich habe es jetzt nicht im detail nachgeguckt, aber bei den deutschen mitbewerben dieser kategorie kostet der quattro mehr aufpreis als bei opel. mir persönlich scheint es daher nicht völlig an den haaren herbeigezogen, zu mutmaßen, daß der 4x4 cdti einen besseren relativen und absoluten werterhalt, haben könnte. somit könnten sich die eigentlich interessanten individuellen abschreibungskosten über die jeweilige haltedauer in etwa die waage halten. wie gesagt, könnten. muss man mal durchrechnen.
oder man geht andersherum ran:
wie oben gut vorgerechnet wurde, kommt man bei diesel und dieser laufleistung auf etwa 1300,- euro einsparung. in vier angenommen 4 jahren haltedauer sind das 5200,- euro. davon ziehen wir mal 700,- mehrkosten für wartung und inspektion ab, einfach mal so als schrotschuß aus der hüfte. bleiben 4500,- netto einsparung.
davon könnte man jetzt finanzieren:
1. den höheren wertverlust eines neuwagens. könnte sich in der größenordnung von 2000-2500,- € bewegen, wenn man den absoluten wertverlust eines gebrauchtwagens vom 2.-5. lebensjahr mit dem eines neuwagens vom 1.-4. lebensjahr vergleicht
2. mehrpreis für den allradantrieb beim diesel: 2400,-€ ungefähr.
also ca. die summe ausgegeben, die ich gegenüber einem benziner mehrkosten hätte.
bleibt unter´m strich bei wahl des 4x4 diesels als neuwagen:
- fahrspaßverlust bei gleichen finanziellen belastungen, da diesel.
- bessere garantieleistungen (die lebenslange garantie gilt nur für den ersthalter)
- die möglichkeit, sich den neuwagen perfekt so zu konfigurieren, wie man es braucht.
unter´m strich nach wie vor eine frage des geschmacks, fürchte ich.
viele grüße,
ticconi
@ ticconi,
schau mal oben in meinem Beitrag, der Diesel mit 4x4 kostet keine 2400€ mehr als der Benziner, sondern ist in der Anschaffung 2250€ (Neuwagen) günstiger.
@ TS,
selbstverständlich kann man die Leistung auch beim CDTI erhöhen, die Garantie ist aber danach Pfutsch.
Gebraucht und 4x4 http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=l3yvjcuzrfop
Aber die Sitze ich weiß ja nicht.
Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Gebraucht und 4x4 http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=l3yvjcuzrfopAber die Sitze ich weiß ja nicht.
Meiner ist ein Neuwagen, war günstiger, hat bis auf
diesesLeder und den 4x4 eine identische Ausstattung und ist vor allem NEU und ohne km.
mit der Leistungssteigerung beim CDTI wäre ich vorsichtig.
Es gibt NOCH KEINE MÖGLICHKEIT die Diesel seit MJ 10,5 zu Leistungssteigern.
Zitat:
Original geschrieben von Michi_Ti
mit der Leistungssteigerung beim CDTI wäre ich vorsichtig.Es gibt NOCH KEINE MÖGLICHKEIT die Diesel seit MJ 10,5 zu Leistungssteigern.
Gut das weiß ich nicht 100%ig, kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen.
Das glaube ich auch erst wenn ich das mit den Worten eines der Tuner höre, aber wie gesagt ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren.
glaub mir, es geht noch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von ASH@EDS
Hallo !Jeder Kunde kann selbst rausfinden , ob sein Fahrzeug Tunebar ist !
Alle ECUs mit folgender Hardwarenummer sind wie folgt Tunebar:
Bosch : 0281 015 xxx : Verwendung bis 12.09
-----------------------------
Egal ob Opel Update vorgenommen wurde oder nicht , ohne Probleme tunebar bis 210PS .Bosch : 0281 016 xxx : Verwendung bis 03.10
-----------------------------
Bis zur 1. Regeneration läuft das Tuning danach Notprogramm , noch keine Lösung in Sicht .Bosch : 0281 017 xxx : Verwendung ab 04.10
-----------------------------
Motorstart ist OK , aber sobald sich erstes Mal die Räder drehen kommt die Abschaltung mit Notprogramm , noch keine Lösung in Sicht!Der Grund ist eine Verschärfung des Sicherheitslevels bei der Checksummenauswertung , das wird noch etwas dauern , bis das Problem beseitigt ist , aber dann gehts auch per IPF und dann OHNE das ECU öffnen zu müssen !
mfg Arno Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik GmbH
@ rossi:
da hast du natürlich recht.
ich habe mich da evtl. nicht so klar ausgedrückt. ich meinte den listenpreisunterschied eines 4x4 cdti im vergleich zum fwd-cdti. da kostet der quattro etwa 2400,-€.
ich gebe zu, daß meine grobe kalkulation oben doch etwas hinkt. zum einen hat der 4x4 etwas höhere betriebskosten durch etwas mehr verbrauch und vermutlich noch etwas höhere wartungskosten.
zum anderen muß in der überlegung, ob es nun ein jahreswagen oder ein neuwagen wird, im prinzip nichts anderes verglichen werden als der wertverlust des ersten jahres mit dem wertverlust des fünften jahres. da dürfte der unterschied doch höher sein als die von mir veranschlagten 2000,-€.
dennoch wird der te kaum gebrauchte 4x4 cdti´s finden, da die erst seit 5 monaten auf´m markt sind. da wird die auswahl an ausstattungen schnell dünn, hinzu kommen u.u. hohe kosten für abholung etc, da ggf. hohe wegstrecken zu bewältigen sind.
ich würde mir an stelle des te einen neuwagen mit einem 4x4 cdti nochmal genau durchrechnen. besserer werterhalt als ein normaler fwd-cdti gepaart mit den immer noch günstigen betriebskosten (im vergleich zum 4x4 2,0t) könnten dies die beste alternative werden lassen. bleibt die freude am individuell konfigurierten neuwagen mit wunschfarbe und wunschausstattung und tollem garantieservice. und der schöne psychologische effekt einen der günstigeren kraftstoffe an der tanke wählen zu können.
viele grüße,
ticconi