Welcher Motor? 2.0 vs 2.0
Hallo,
bin mir immernochnicht sicher wie ich meinen neuen Motoriesieren soll.
Fahre so um die 20.0000-30.000 km im Jahr nur Langstrecke( min20Km).
Ich möchte ein sehr zuverlläsigen Motor, und min 160Ps und Allrad.
Was würdet ihr Sagen 2.0t oder den 2.0CDTI, rechnet sich der Diesel für mich schonn? Die Mageren Fahrleistungen beim 4x4 CDTI stören oder 10.5s bis 100 is ja sehr schlecht. Und unter 9L Diesel kann man den ja unter normal Bedingungen nicht bewegen. Wer ist der Solidere (bis max 160.000Km)
MFG Philipp
Beste Antwort im Thema
Es gibt nur einen Grund den Diesel dem 2,0T vorzuziehen - und das ist eben der Verbrauch.
Der 2,0T wird nicht oder kaum unter 10l auf 100km zu bewegen sein.
Beim gleichen Fahrprofil wir der Diesel ca. 7l brauchen.
80 Antworten
da du schreibst: Langstrecke/ 20Tkm-30Tkm p.a.
und nen Jahreswagen willst, wegen Wertverlust. Achtest du aufs Geld/Kosten.
Also nimm den 2.0CDTi/160PS
Ob er dir reicht, v.d. Fahrleistungen, kann dir nur eine Probefahrt beantworten!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von 14Opel
da du schreibst: Langstrecke/ 20Tkm-30Tkm p.a.
und nen Jahreswagen willst, wegen Wertverlust. Achtest du aufs Geld/Kosten.Also nimm den 2.0CDTi/160PS
Ob er dir reicht, v.d. Fahrleistungen, kann dir nur eine Probefahrt beantworten!mfg
Schonn passiert 2.0CDTI 160Ps die Traktion auf Nasser Straße störte mich. Daher hab ich nach dem 2.0T 4x4 Geschaut den ich noch nicht Fahren konnte.
Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Das finde ich aber Traurig das man nen 220Ps Turbo nicht unter 12 Liter bewegen kann ganz ohne Spaß.
Der Golf GTI (210PS) geht auch mit 12L sehr gut und flott zu fahren.
Hallo,
Du schreibst, daß es traurig ist, einen 220 PS Benziner nicht unter 12L bewegen zu können, aber bei einem Golf GTI mit 10 PS und 200kg weniger 12L ok sind ??!! Lt. Herstellerangaben verbraucht der Insignia gerade mal 1,6L mehr als der Golf GTI.
Den Golf kannste nur mit einem Astra vergleichen, den Insignia nur mit einem Passat.
Der Insi ist auch 62cm länger als der Golf...
Dann lies auch nochmal bitte bei den Verbrauchsangaben das Kleingedruckte durch:
VW: 1) Fahrzeugleergewicht mit Fahrer 68 kg, 7 kg Gepäck und Kraftstoffbehälter zu 90 % gefüllt, ermittelt nach der RL 92/21/EWG in der gegenwärtig geltenden Fassung.
Opel: Fahrzeug Leergewicht (ohne Fahrer) plus 200 kg Zuladung.
Dann sieht die ganze Sache nämlich gleich anders aus.
Ich fahre schon ab 12000km Diesel, weil sich das schon lohnt. 2-3 Liter Mehrverbrauch beim Benziner (3x 1,4 EUR = 4,20 EUR/100km) gegenüber sagen wir mal 7L Diesel ist da schon sehr viel teurer. Zudem kommt der 2,0T in der Steuer mittlerweile fast genau so teuer wie der Diesel. Anschaffung und Unterhalt (Werkstatt) sind beim Diesel leicht teurer.
Bsp: 4x4 Automat, Limo
Rechnung: 7L Diesel x 1,20 EUR x 250 (25´000km) = 2100 EUR Diesel + 298 EUR Steuer = 2398 EUR im Jahr
Rechnung: 10L Super x 1,40 EUR x 250 (25´000km) = 3500 EUR Benzin + 236 EUR Steuer = 3736 EUR im Jahr
Macht eine Differenz von 1338 EUR !! (im Jahr)
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Schonn passiert 2.0CDTI 160Ps die Traktion auf Nasser Straße störte mich. Daher hab ich nach dem 2.0T 4x4 Geschaut den ich noch nicht Fahren konnte.Zitat:
Original geschrieben von 14Opel
da du schreibst: Langstrecke/ 20Tkm-30Tkm p.a.
und nen Jahreswagen willst, wegen Wertverlust. Achtest du aufs Geld/Kosten.Also nimm den 2.0CDTi/160PS
Ob er dir reicht, v.d. Fahrleistungen, kann dir nur eine Probefahrt beantworten!mfg
tsch... mein Fehler!
Der 2.0CDTi als 4X4 ist aber erst seit kurzem Bestellbar! Da wirds als Jahreswagen sowieso schwierig....
mfg
Ähnliche Themen
Was hier wieder alles verglichen wird.
Zum einen fahre ich den 2,ot 4WD bei 150km/h mit Tempomat was ich für eine gute Reisegschwindigkeit halt. Bei 10 Litern! Wenn man ihn zwischen durch tritt dann bin ich bei 12Litern!
Wenn man bedenkt das der Wagen 1,7t wiegt und einfach sehr bequem und sportlich zu fahren ist und der 2,0t einfach sehr spritzig ist. Dann sind die Werte ok!
Der 160PS Diesel ist in Sachen fahrfreude klar weniger ein Argument. Und auch bei den Kosten sollte man immer beachten was ein Diesel mehr kostet nicht nur bei der Anschaffung!
Versicherung ist fast immer teurer, Steuern und Inspektion! Da muss man bisschen individueller rechnen!
Ich fahre 15tkm Autobahn im Jahr und für mich ist der 2,0t einfach die bessere Wahl gewesen! Natürlich auch dazu noch der Fahrspaß! Für die Stadt würde ich den 1,8er nehmen einfach sparsamer...
Zitat:
Original geschrieben von palladium
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Das finde ich aber Traurig das man nen 220Ps Turbo nicht unter 12 Liter bewegen kann ganz ohne Spaß.
Der Golf GTI (210PS) geht auch mit 12L sehr gut und flott zu fahren.Du schreibst, daß es traurig ist, einen 220 PS Benziner nicht unter 12L bewegen zu können, aber bei einem Golf GTI mit 10 PS und 200kg weniger 12L ok sind ??!! Lt. Herstellerangaben verbraucht der Insignia gerade mal 1,6L mehr als der Golf GTI.
Den Golf kannste nur mit einem Astra vergleichen, den Insignia nur mit einem Passat.
Der Insi ist auch 62cm länger als der Golf...Dann lies auch nochmal bitte bei den Verbrauchsangaben das Kleingedruckte durch:
VW: 1) Fahrzeugleergewicht mit Fahrer 68 kg, 7 kg Gepäck und Kraftstoffbehälter zu 90 % gefüllt, ermittelt nach der RL 92/21/EWG in der gegenwärtig geltenden Fassung.
Opel: Fahrzeug Leergewicht (ohne Fahrer) plus 200 kg Zuladung.
Dann sieht die ganze Sache nämlich gleich anders aus.
Ich fahre schon ab 12000km Diesel, weil sich das schon lohnt. 2-3 Liter Mehrverbrauch beim Benziner (3x 1,4 EUR = 4,20 EUR/100km) gegenüber sagen wir mal 7L Diesel ist da schon sehr viel teurer. Zudem kommt der 2,0T in der Steuer mittlerweile fast genau so teuer wie der Diesel. Anschaffung und Unterhalt (Werkstatt) sind beim Diesel leicht teurer.
Bsp: 4x4 Automat, Limo
Rechnung: 7L Diesel x 1,20 EUR x 250 (25´000km) = 2100 EUR Diesel + 298 EUR Steuer = 2398 EUR im Jahr
Rechnung: 10L Super x 1,40 EUR x 250 (25´000km) = 3500 EUR Benzin + 236 EUR Steuer = 3736 EUR im Jahr
Macht eine Differenz von 1338 EUR !! (im Jahr)Gruß Michael
Hab die Wete nicht aus Werksangaben sondern der Praxis ein Guter Bekannter fährt den 6er GTI seit Mai (alles drin DSG etc) hab den Verbrauch von ihm. Wer ist in der Praxis bei Nässe flotter 2.0TURBO 4x4 oder doch der GTI?
Der Diesel ist nicht Langsam aber mit 4x4 als Jahreswagen nicht auffindbar und Gebraucht auch kam.
Und ich habe mit meinem 2.2 Vectra schonn bei Nässe Starcke Traktionsprobleme die einfach Nerven.
Ist der 2l turbo solider wie der 2l CDTI?
von der Laufleistung sind beide Motoren sicher vergleichbar. Der Diesel ist von der Technik aufwändiger, also wohl auch etwas teuer falls es am Motor mal Defekte gibt. VTG Lader, CR Einspritzpumpe, Injektoren usw...
Unterm Strich würde ich aber meinen Diesel nicht mehr gegen den 2,0T tauschen wollen. Die Mehrkosten im Unterhalt sind es MIR einfach nicht Wert.
Du wirst dich NIE auf Angaben von anderen verlassen können. Weder die der Hersteller, noch auf die von anderen. Denn der Verbrauch hängt größtenteils von der Person hinter dem Steuer ab und wo die Prioritäten liegen.
Wenn dir der Verbrauch wirklich so wichtig ist fahre die entsprechenden Autos zur Probe und zwar wenn möglich mehr als nur ne halbe Stunde.
Und mal ne ganz persönliche Meinung von mir (und bitte nicht persönlich nehmen, ich sehe das allgemein so). Wenn man sich bei nem Fahrzeug in der Preiskategorie ernsthaft Gedanken über den Verbrauch macht dann sollte man sich auch die Frage stellen ob man nicht eine Preis-/Fahrzeugklasse niedriger besser aufgehoben ist.
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
Du wirst dich NIE auf Angaben von anderen verlassen können. Weder die der Hersteller, noch auf die von anderen. Denn der Verbrauch hängt größtenteils von der Person hinter dem Steuer ab und wo die Prioritäten liegen.Wenn dir der Verbrauch wirklich so wichtig ist fahre die entsprechenden Autos zur Probe und zwar wenn möglich mehr als nur ne halbe Stunde.
Und mal ne ganz persönliche Meinung von mir (und bitte nicht persönlich nehmen, ich sehe das allgemein so). Wenn man sich bei nem Fahrzeug in der Preiskategorie ernsthaft Gedanken über den Verbrauch macht dann sollte man sich auch die Frage stellen ob man nicht eine Preis-/Fahrzeugklasse niedriger besser aufgehoben ist.
[/quote
Wenn ich mir locker ne S-klasse leisten kann oder nur ein Suzuki ich würde der Umwelt zur liebe keinen Schluckspecht kaufen!!!!( und schlechte Technik kaufen)
Ich muss doch nicht weill ich das Geld dazu hab unnötig viel Kraftstoff verbrauchen und bezahlen. Wenn man schonn da nicht aufs Geld achtet endet das in einer Schulden Falle.
Ich muss mein Geld nicht unnötig mit sowas rausblasen.
Zitat:
Original geschrieben von .Philipp.
Dann Fahre ich einen Prius oder einen Toyota YGo oder wie des Miniding heisst 😉Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
Du wirst dich NIE auf Angaben von anderen verlassen können. Weder die der Hersteller, noch auf die von anderen. Denn der Verbrauch hängt größtenteils von der Person hinter dem Steuer ab und wo die Prioritäten liegen.Wenn dir der Verbrauch wirklich so wichtig ist fahre die entsprechenden Autos zur Probe und zwar wenn möglich mehr als nur ne halbe Stunde.
Und mal ne ganz persönliche Meinung von mir (und bitte nicht persönlich nehmen, ich sehe das allgemein so). Wenn man sich bei nem Fahrzeug in der Preiskategorie ernsthaft Gedanken über den Verbrauch macht dann sollte man sich auch die Frage stellen ob man nicht eine Preis-/Fahrzeugklasse niedriger besser aufgehoben ist.
[/quote
Wenn ich mir locker ne S-klasse leisten kann oder nur ein Suzuki ich würde der Umwelt zur liebe keinen Schluckspecht kaufen!!!!( und schlechte Technik kaufen)
Ich muss doch nicht weill ich das Geld dazu hab unnötig viel Kraftstoff verbrauchen und bezahlen. Wenn man schonn da nicht aufs Geld achtet endet das in einer Schulden Falle.
Ich muss mein Geld nicht unnötig mit sowas rausblasen.
Und der Umwelt zu liebe, wenn ich das höre großer schwachsinn!
Aber anderes Thema!
auch den 2.0T bekommt man unter 10l.
Es liegt halt alles am Fahrprofil. Ich nutze z.B. sehr oft den Tempomaten. So fahr ich konstant.
Bsp. 2.0T GTS (ok, Vectra). Den fahr ich mit 6,9l und bin von Brandenburg nach Nds unterwegs. Also A10,A2. Klar rase ich dann nicht aber hab den Tempomaten auf 130 gestellt. Zum überholen wird dann mal durchgetreten. Aber es ist möglich auch den 2.0T vom I mit 7l zu fahren. Liegt alles an der Fahrweise. Auch bekomm ich den GTS auf >10l (alles über 10l ist eh Hobby). Aber dann ist nur Vollgasanteil oder perm. gequirle und nicht vorausschauendes Fahren (Beschleunigen/bremsen/beschleunigen, usw)
Ist letztlich wieder eine Frage der persönlichen Entscheidung, die einem kaum jemand anderes abnehmen kann.
Ich stand in der Anfangsphase - liebäugelte mit dem Insignia seit Ende 2008, wollte aber Opel- und Modell-Stabilisierung abwarten - vor der ähnlichen Überlegung. Prämisse war Automatik. Seit ich Neuwagen kaufe haben meine Autos ein automatisches Getriebe. Bislang hatte ich auch noch keinen Diesel mein eigen genannt. Immerhin habe ich einen erheblichen Anteil Stadtverkehr am durchschnittlichen Fahrprofil.
Aber: eine zweite Prämisse war, der neue sollte deutlich weniger verbrauchen. Ich wollte unter die 10 l bei meinem Fahrprofil kommen, irgendwie am automobilen Fortschritt partizipieren. Natürlich sind 10 l pro 100 km eine rein physocholgische Marke, die Amerikaner rechnen mit dem Kehrwert und Miles per Gallon, da liegen die psychologischen Latten dann irgendwo anders. Aber hier schien mir persönlich alles über 10 l einfach nicht mehr zeitgemäß. Auch das ist Willkür, ökologisch korrekt sollte man ein kleineres Auto nehmen, oder ganz darauf verzichten (habe ich immerhin vor langer Zeit auch mal drei Jahre durchgehalten). Hochgerechnet auf mein Fahrprofil schreckten mich die zu erwartenden Verbrauchswerte beim 2.0 Benziner im Insignia einfach ab. Da wäre ich wohl auch nicht mit glücklich geworden.
Natürlich hatte ich beim Diesel die üblichen Vorurteile, laut, Nageln, rauh, auch wenn das bei keinem der Diesel, die ich sonst so in den letzten Jahren gefahren bin, jemals wirklich nervend gewesen wäre. Und in der Kfz-Steuer ist der Diesel ja auch teurer. Dann noch die Sorge mit dem DPF, wenn der Stadtanteil relativ hoch ist. Der FOH hat auch nicht versucht, mich von dem einen oder anderen Motor zu überzeugen.
Es ist dann der Diesel geworden. Hat jetzt gerade 1200 km runter, ist erst 5 Wochen alt. Ich bin von Anfang an sehr angetan. Und innen drin wirklich ziemlich leise. Bestätigen auch die bisherigen Mitfahrer aus beiden Lagern. Einer meinte neulich: Ist das ein Benziner? Nein, meinte der zweite, von draußen könne man den Diesel deutlich hören.
Würde ihn sofort wieder genauso kaufen.
Wenn es um den Fahrspaß geht steht der 2.0 T an erster Stelle. Ist die jährliche Fahrleistung mit vielen Km der entscheidende Faktor dann den 160 PS Diesel. Obwohl die Dieselmotoren von Opel nicht unbedingt der Brüller sind.
Im Endeffekt soll das jeder für sich abwägen und entscheiden.
Einen schönen Montag noch.
Djehuti
Zitat:
Original geschrieben von Djehuti
Im Endeffekt soll das jeder für sich abwägen und entscheiden.
Das ist der entscheidende Punkt. Es sind die ureigenen Abwägungen und Ansichten.
Zitat:
Original geschrieben von Djehuti
Wenn es um den Fahrspaß geht steht der 2.0 T an erster Stelle.
Und genau der würde sich bei mir nicht einstellen. Denn jeder Blick auf die Verbrauchsanzeige wäre für mich Spaßbremse pur.
Über den hohen Verbrauch hast auch Du Dich an anderer Stelle hier im Forum selbst schon kritisch geäußert.
Statistisch rangiert der Diesel bei den Zulassungszahlen deutlich vorne. Das soll aber nichts implizieren.
Naja hin oder her auf einen nenner komtm man hier eh nicht ^^ weil jeder was anderes meint.
Testen und gut überlegen fertig 😉