Welcher Kraftstoff für Astra F von 1992?
Denkt Ihr es ist OK E10 mit einem Astra 1,6i, 75 PS, von 1992 zu fahren?
...oder würdet Ihr E5 nehmen? Was ist ideal für den Motor? Will den Wagen für immer behalten!
27 Antworten
@Diabolomk
Hast du mir mal ein Link, wo das mit der unterschiedlichen Effizienz zwischen Benzin und Ethanol erklärt wird?
Ohne dass das Steuergerät was davon weiß, wird der Zündwinkel bestimmt nicht vorgestellt und an der Verdichtung kann man auch nichts ändern, dass man die etwas höhere Klopffestigkeit nutzen könnte. Beim Turbo hätte man mehr Schrauben, an denen man drehen könnte.
Aber mal ehrlich, der Unterschied im Verbrauch zwischen E10 und E5 wird im Rauschen untergehen.
Dazu muss man keinen Zündwinkel verstellen, die höhere Flammgeschwinkeit, die bessere Verdampfungsenthalpie sorgt schon dafür.
Aber du sagst und getestet wurde, wir reden von 2% Mehrverbrauch oder gar öfter 2% Minderverbrauch der da ist, laut Test und die Theorie gibt das her. Alles nicht der Rede Wert.
Also
wenn ich schon so eine alte Gurke fahre, tue ich auch, Ascona C von 1986,
dann bekommt er auch ganz normal E5, denke auf die paar cent kommts nicht drauf an
und Wertverlust ist bei unseren eh kein Thema mehr, da kann man schon mal ne Mark
mehr für sprit ausgeben, my 2 cents
Wenn das Auto regelmäßig im Alltag gefahren wird, ist E10 ausreichend. Für selten bewegte Schätzchen und Saisonfahrzuge würde ich Aral Ultimate 102 empfehlen, da hier kein Ethanol beigemischt wird. Das Auto sollte immer vollgetankt abgestellt werden
Der Ethanolanteil in normalen Kraftstoff kann zu Rost im Tank führen. Aus eigener Erfahrung kann ich auch sagen, das auch E5-Kraftstoff nach einigen Monaten schon an Qualität einbüßt, was sich durch deutlich erhöhtem Kraftstoffverbrauch bemerkbar macht. Mit Ultimate hab ich das Problem nicht mehr.
Ähnliche Themen
Ethanol entführt den Rost im Tank!!!
Wahnsinn, was man so glaubt.
Und erheblich im Verbrauch gibt es nicht, wer sowas behauptet hat sich egal wie pro oder contra Disqualifiziert!
Zitat:
@Ascona133 schrieb am 9. Juli 2023 um 22:12:33 Uhr:
Selbst wenn es keinen Rost gibt, bleibt das Problem mit der Lagerstabilität.
Da ist E10 am Besten. Bzw. ich rudere mal zurück. Von welchem Ausgang gehst Du aus?
Tritt Feuchtigkeit ein?
Über welche Zeit reden wir?
Vollkommener Stillstand, oder nur sporadisch?
Etc.
Ist halt nicht simpel, aber im Alltag oft irrelevant … haha! Ironie ernst gemeint.
Mach keinen Kopf!
Zitat:
@Ascona133 schrieb am 9. Juli 2023 um 22:12:33 Uhr:
Selbst wenn es keinen Rost gibt, bleibt das Problem mit der Lagerstabilität.
Da ist ROZ95 E5 am schlechtesten, ansich.
Sobald Feuchtigkeit im Raum steht kann Supadupa Plus und Premiumsprit nicht helfen. Arme Leute, vertrauen drauf und fallen rein.
Ich kann deinen halben Sätzen zwar nicht ganz folgen aber Ethanol ist hygroskopisch und somit ist da auch immer eine geringe Menge Wasser mit im Tank.
Ob das hier so stimmt kann nicht nicht belegen:
https://bactofin.de/.../die-gefahr-im-tank-ethanol
Besteht der Tank jetzt aus Kunststoff oder Metall?
Entweder ziehe ich meine Aussage zurück, oder die Gegenseite!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 9. Juli 2023 um 22:18:56 Uhr:
Zitat:
@Ascona133 schrieb am 9. Juli 2023 um 22:12:33 Uhr:
Selbst wenn es keinen Rost gibt, bleibt das Problem mit der Lagerstabilität.Da ist ROZ95 E5 am schlechtesten, ansich.
Sobald Feuchtigkeit im Raum steht kann Supadupa Plus und Premiumsprit nicht helfen. Arme Leute, vertrauen drauf und fallen rein.
Ich hab mein Auto schon 18 Jahre und einiges ausprobiert.
Mit super 95 war es immer das Gleiche. Wenn der Sprit einige Monate im Tank war, stieg der Verbrauch deutlich an. (2-4L mehr auf 100km). Mit einer frischen Tankfüllung verschwindet das Problem wieder.
Mit Ultimate besteht das Problem nicht mehr.
Ich hab die Problematik auch in einem zweiten Saisonauto gehabt.
ich habe den Astra F im Urlaub 97 mal ausversehen im Ausland mit verbleitem benzin betankt.hat zwar gestunken wie sau,aber er hats verkraftet 😉