Welcher Katalysator beim Tiguan TDI
Hallo Zusammen,
ich fahre seit 3 Jahren eine Tiguan 2.0 TDI und jetzt lese ich immer öfter Berichte über Katalysatoren und Euro 6.
Jetzt versuche ich heraus zu bekommen, welcher Katalysator bei einem Tiguan BJ 2010 verbaut ist, und ob in den aktuellen Modellen ein anderer verbaut ist.
Von einer Regenerierung (SCR-Kat mit AddBlue???) habe ich bis jetzt nichts bemerkt.
Der neue Mazda CX5 braucht keinen SCR-bzw.Speicherkatalysator. Er schafft die Euro6 auch so.
Wie ist das beim Tiguan?
Kann jemand meine Unwissenheit beseitigen?
Würde mich freuen :-)
P.S. Über die Suchfunktion habe ich nichts heraus bekommen, und im aktuellen Prospekt steht auch nichts...........
Viele Grüße,
Stefan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von werdenfelser
Leider kommt der neue Tiguan erst Ende 2014 und da mache ich mir Gedanken, welches Fahrzeug ich stattdessen nehme. Mein Leasing-Vertrag läuft 2014 aus und da schaut man halt mal über den Tellerrand. Ab 2014 müssen alle neuen Fahrzeuge die Euro6-Norm erfüllen, was nur mit erheblichen Aufwand möglich ist.
Da vertraue doch einfach dem Hersteller. Wenn ab Zeitpunkt X, gesetzlich geregelt, Euro 6 für ein Neufahrzeug Vorschrift ist, dann wird der Hersteller das schon irgendwie selbstständig in die Wege leiten. Immerhin wird er sonst seine eigenen Karren nicht mehr los. Warum also den Kopf zerbrechen über Dinge, die sowieso ihren geregelten Lauf nehmen? 😉
17 Antworten
Ist mir schon klar, ich wollte nur wissen welche Art Katalysator im Tiguan derzeit verbaut ist.
Leider kommt der neue Tiguan erst Ende 2014 und da mache ich mir Gedanken, welches Fahrzeug ich stattdessen nehme. Mein Leasing-Vertrag läuft 2014 aus und da schaut man halt mal über den Tellerrand. Ab 2014 müssen alle neuen Fahrzeuge die Euro6-Norm erfüllen, was nur mit erheblichen Aufwand möglich ist.
Irgendwo glaube ich gelesen zu haben, dass der Tiguan seit dem letzten Facelift einen SCR-Kat hat. Dies ist gegenüber dem Kat des neuen CX5 (Euro6) eine technisch aufwändigere Lösung, evtl auch eher Fehlerbehaftet. Aber dazu fehlt mir das technische Know-How.
Trotzdem vielen Dank,
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von werdenfelser
Ist mir schon klar, ich wollte nur wissen welche Art Katalysator im Tiguan derzeit verbaut ist.
Normaler Oxi-Kat mit DPF.
Zitat:
Original geschrieben von werdenfelser
Ab 2014 müssen alle neuen Fahrzeuge die Euro6-Norm erfüllen,
Nein.
Zitat:
Original geschrieben von werdenfelser
Irgendwo glaube ich gelesen zu haben, dass der Tiguan seit dem letzten Facelift einen SCR-Kat hat.
Nein.
Zitat:
Original geschrieben von werdenfelser
Dies ist gegenüber dem Kat des neuen CX5 (Euro6)
Der hat keinen NOx-Kat, da er extrem niedrig verdichtet.
Zitat:
Original geschrieben von werdenfelser
eine technisch aufwändigere Lösung, evtl auch eher Fehlerbehaftet.
Sicher, aber baut VW bei einigen Modellen, nur um Euro 5 zu erreichen, ein. Keine Problemberichte bisher.
Du kannst unbesorgt wieder einen Tiguan leasen. Ist ja nicht für lang. Danach ist dann Euro 6 problemlos etabliert.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von werdenfelser
Leider kommt der neue Tiguan erst Ende 2014 und da mache ich mir Gedanken, welches Fahrzeug ich stattdessen nehme. Mein Leasing-Vertrag läuft 2014 aus und da schaut man halt mal über den Tellerrand. Ab 2014 müssen alle neuen Fahrzeuge die Euro6-Norm erfüllen, was nur mit erheblichen Aufwand möglich ist.
Da vertraue doch einfach dem Hersteller. Wenn ab Zeitpunkt X, gesetzlich geregelt, Euro 6 für ein Neufahrzeug Vorschrift ist, dann wird der Hersteller das schon irgendwie selbstständig in die Wege leiten. Immerhin wird er sonst seine eigenen Karren nicht mehr los. Warum also den Kopf zerbrechen über Dinge, die sowieso ihren geregelten Lauf nehmen? 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von werdenfelser
Hallo Zusammen,
Von einer Regenerierung (SCR-Kat mit AddBlue???) habe ich bis jetzt nichts bemerkt.
Der neue Mazda CX5 braucht keinen SCR-bzw.Speicherkatalysator. Er schafft die Euro6 auch so.
Wie ist das beim Tiguan?
Kann jemand meine Unwissenheit beseitigen?
Würde mich freuen :-)
Viele Grüße,
Stefan
Hallo werdenfelser
Das SCR (Selective Catalytic Reduction) ist sehr Aufwändig und verbraucht
viel Platz. Beim jetzigen Tiguan ist dieser Platz nicht vorhanden.
Die beiden Reduktionskatalisatoren müssten unter dem Wagenboden entfernt
vom Oxidationskatalysator/Dieselpartikelfilter befestigt werden und der Tank
für das Reduktionsmittel(AdBlue) in den Kofferraum.
Da das AdBlue eine 32,5%ige Lösung von Harnstoff in Wasser ist und bei -11°C
gefriert, ist eine Heizung des Systems notwendig.
Die Abgasnorm EU6 ab 2014 gilt nur für neu konstruierte Fahrzeuge, also für den
bisher gebauten Tiguan gibt es keine Änderungen.
Gruß
suedwest
Guten Morgen,
vielen Dank für die Antworten, hat mir sehr weitergeholfen.
Meine Befürchtung dass der Tiguan seit dem Facelift einen SCR-Katalysator hat, kam von dem Bericht in der Auto-Motor Sport vom 19.2.2011:
Zitat:
VW Tiguan 2011: Durchgängig Start/Stopp-System
Abgesehen von weiteren Spritsparmaßnahmen wie dem durchgängigen Einsatz der Start-Stopp-Automatik in den BlueMotion-Technology-Modellen (die sollen bis zu 0,7 Liter weniger Treibstoff brauchen) und einem SCR-Kat für die Dieselmodelle (Euro 6) wird sich technisch wenig ändern, es bleibt bei den TSI-Benzinern mit 1,4 und zwei Liter Hubraum sowie dem 2.0 TDI in drei Leistungsstufen (110, 140 und 170 PS). Der Allradantrieb, bei dem sich die Hinterräder nur bei Bedarf zuschalten, zählt zumindest bei den stärkeren Triebwerken zum Serienumfang, während das Doppelkupplungsgetriebe stets extra bezahlt werden muss.
Neue Ausstattungsmerkmale kommen optional dazu: Ein Fernlichtassistent und der Spurhalteassistent sind neu, außerdem lässt sich der Tiguan künftig mit der elektronischen Differentialsperre XDS bestellen.
Aber da lagen die wohl falsch.
Evtl. wird es dann doch nochmal das "alte" Modell, weil das Auto wirklich das beste ist, dass ich bisher hatte, und ich hatte schon viele ;-)
Danke nochmal und viele Grüße,
Stefan
Hallo Forenmitglieder,
das Thema 110 PS Diesel wurde bereits in der Vergangenheit diskutiert.
Jedoch habe ich im Konfigurator gesehen, dass der 110 PS 2.0 TDI jetzt auch ein
SCR ist (Euro 6 mit Harnstoff).
Ist dieser Motor, im Vergleich zum alten 110 PS Motor, spritziger und sparsamer ?
Was haltet ihr von dieser Motorisierung ?
Wenn ich sehe, dass der 150 PS (2.0 TDI) gleich 2500€ mehr kostete, stellt sich für mich die Frage,
ob diese Mehrkosten dies auch Wert sind.
mfg
mkersch
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 2.0 TDI 110 PS SCR' überführt.]
110 PS werden hier sehr oft als Minimalmotorisierung angesehen, spritzig ist anders. Da macht die Harnstoffeinspritzung nichts wett. Mein Tipp für deine persönliche Einschätzung:
Probefahren und selber (subjektiv) entscheiden
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 2.0 TDI 110 PS SCR' überführt.]
Hallo,
ich fahre seit 1,5 Jahren nun einen 2.0 Diesel mit 110 PS. Ich für meine Begriffe bin mit den 110 PS und 280 Nm mehr als zu frieden. Das Auto bewegt sich normal schnell, man kann normal überholen und schwimmt auf jeden Fall in jedem Verkehr mit. Ich habe auch den 150 PS über einen längeren Zeitraum Probe gefahren und muss sagen, der fährt auch nicht wesentlich anders und braucht dabei aber wenigstens 1,5 l mehr. Ich fahre den kleinen mit um die 5 l. Wenn man mal ehrlich ist wann fährt man denn mal schneller als 180 km/h . Dann liegt aber auch der kleine bei über 10 l. Im normalen Verkehr fährt man mit höchstens 30 – 50 PS. Ich bin dieses Jahr von Deutschland nach ROM von ROM nach Edinburgh und von Edinburgh nach Deutschland, also mehr als 6000 km am Stück gefahren. Dabei waren weniger als 200 km wirklich frei bei denen man voll hätte fahren können. Für mich machen diese hohen Leistungen nur Sinn wenn ich schwere Lasten transportieren, schwere und große Anhänger ziehen oder ins schwer Gelände will. Dann sind natürlich die 110 PS ein wenig zu wenig. Aber für schweres Gelände ist dieses Auto so wie so nicht ausgelegt.
Es muss also wirklich jeder für sich entscheiden ob ihn die 110 PS reichen, für mich reichen sie.
Gruß Julius
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 2.0 TDI 110 PS SCR' überführt.]
Moin an alle,
wir fahren seit Okt 2012 einen 110 PS Tiguan.
Wenn man sich über sein Fahrprofil und seine Wünsche im klaren ist, dann fällt die Entscheidung leicht:
- norddeutsche Tiefebene als Hauptfahrgebiet
- nur selten vollbeladen
- wenig Autobahn
= 110 PS reichen absolut aus
Urlaub mit 4 Personen, voll bis unters Dach, 4 Fahrräder auf der AHK, Dachbox oben drauf - ja, dann ist spritzig wirklich anders. Aber immer noch 6,5 Liter/100 auf 900 km flache Strecke.
In die Berge möchte ich damit allerdings wirklich nicht.
Ich persönlich denke (hoffe), daß es dem Gesamtfahrzeug langfristig gut tut, wenn eben nicht 140 oder 177 PS an allen Komponenten zerren, sondern nur 110.
Wir haben das Auto bewußt für eine sehr langfristige Nutzung gekauft (10 Jahre) und sind nach 3 Jahren und 45 Tkm immer noch sehr zufrieden. Im Haupteinsatzgebiet Landstraße und Stadt ist Durchzug und Beschleunigung absolut ausreichend, der Verbrauch liegt zwischen 5 und 6,5 Litern (von Sonntagnachmittag-Kaffeetour bis "Papa-läßt-es-etwas-fliegen"-Tour)
Und bisher keinerlei Reparaturen - 1 Ölwechsel nach Anzeige und die 1. Inspektion.
Die Bremsbeläge machen sicher noch weitere 20.000, Reifenverschleiß völlig normal (gottseidank kein Allrad), im Sommer mit 235ern auf 17" Alu und im Winter mit 215ern auf Stahl unterwegs - langt!
Allzeit Gute Fahrt!
Chris
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 2.0 TDI 110 PS SCR' überführt.]
Zitat:
@Copdriver schrieb am 15. September 2015 um 09:49:16 Uhr:
Urlaub mit 4 Personen, voll bis unters Dach, 4 Fahrräder auf der AHK, Dachbox oben drauf - ja, dann ist spritzig wirklich anders. Aber immer noch 6,5 Liter/100 auf 900 km flache Strecke.
In die Berge möchte ich damit allerdings wirklich nicht.
Deshalb ja auch meine Empfehlung, den selbst zu fahren, da jeder die Motorisierung und Spritzigkeit in Abhängigkeit vom eigenen Fahrprofil anders einschätzt. In der Stadt ist das mehr als ausreichend, oft lange Strecken auf der BAB mit zügigen Überholvorgängen - ja, manche machen das 😉 - sind da aber nicht mehr locker drin, da sind schon das hohe Fahrzeuggewicht und der für SUVs typische und damit leider miserable cw-Wert vor. Fahrende Schrankwände sind halt alles andere, als aerodynamisch.
Zitat:
Ich persönlich denke (hoffe), daß es dem Gesamtfahrzeug langfristig gut tut, wenn eben nicht 140 oder 177 PS an allen Komponenten zerren, sondern nur 110.
Da unterliegst Du einer Fehlansicht: Die genannten 140/170PS zerren nur dann an ein paar Komponenten, wenn sie denn gefordert werden, sprich bei einem vehementen Tritt auf das Gaspedal.
In der Stadt oder auch auf einer Cruisingetappe auf der Landstraße sind diese Pferde fast alle im Stall und nur eine handvoll davon darf im leichten Trab den Wagen nach vorne bewegen. Daher ist der Verbrauch dann auch (fast) vergleichbar dem der 110PS-Variante. Aber bei zügigen Geschwindigkeiten geht die Schere auseinander: Während der 110PSer am Limit läuft und säuft wie ein Loch, hat der 177er bei gleicher Geschwindigkeit noch einige Reserven, der fährt dann mit gerade mal 60..80% der Leistung ist ist dann auch viel genügsamer.
=> Ich bin mal (als Leihwagen) einen 5Ltr-Lupo 150km gefahren, konstant mit Vollgas, der hat sich ~15ltr Super/100km rein getan! Auf der Rückfahrt war's ein 4x so hoch motorisierter Megane, der hat bei gleicher Geschwindigkeit nur 8-9ltr/100km Super gebraucht, weil der eben noch einiges an Reserve hatte.
Daher ist die Formel
kleine Leistung = kleiner Verbrauchnur unter bestimmten Bedingungen richtig.
Wenn das eigene Fahrprofil eh den Bummel- und Cruising-Mode bevorzugt, dann kann es durchaus sein, dass diese kleine Motorisierung die richtige ist, aber wie gesagt: Alles subjektiv.
Und deshalb ist es eben für den TE wichtig, selbst sein Fahrprofil als Maßstab zu nehmen und den Wagen persönlich zu testen.
Die Frage war ja: Spritzig oder nicht und da ist die Harnstoffeinspritzung kein Mittel für Spritzigkeit. Nur weil die Pipi eingespritzt wird heißt nicht, das der kleinste Motor es auch wird. 😉
Zitat:
Reifenverschleiß völlig normal (gottseidank kein Allrad)
Auch da gibt es Unterschiede: Mein Wagen hat auf allen 4 Rädern den gleichen Verschleiß, ich habe -wie viele andere 4Motionfahrer auch- keine Probleme mit unterschiedlichem Reifenverschleiß und dem dadurch hervorgerufenen Ruckeln. Mein Verschleiß ist vorne im Vergleich zum früheren Frontkratzer deutlich zurück gegangen, der hinter Verschleiß ist höher geworden. So wechsle ich dann mit gutem Gewissen nach 3 Jahren die Pneus einmal komplett und bin wieder rundum versorgt.
Andererseits benötige ich diesen Allradantrieb schon öfters mal und kann nur sagen: Zum Glück habe ich diesen. Was der wert ist, erfährt man (im wahrsten Sinne des Wortes) erst, wenn man ihn in vielen Situationen gefahren hat.
Das fängt schon in der Stadt auf (nassen) Kopfsteinpflaster/Straßenbahnschienen oder Dreck an, der fährt einfach sauberer in der Spur. Berganfahren mit Dreck geht völlig ohne ESP-Eingriff, da die Kraft auf alle 4 Räder gleich wirkt. Serpentinen in den Bergen sind einfach ein Traum, auch mit Anhänger ist es deutlich besser als mit Frontantrieb. Straßen mit Schnee und -matsch sind hier ebenfalls weit besser befahrbar. Das ist quasi wie eine Zahnradbahn, was den Kraftschluss angeht. Die Kurvenstabilität ist höher und einiges andere auch. Die Kehrseite der Medaille ist natürlich die Kostenseite in Anschaffung und Service. Daher muss auch das jeder mit sich selbst ausmachen. Selbstverständlich geht vieles auch ohne 4Motion aber es geht auch vieles ohne Automatik/DSG, ohne Sitzheizung, ohne dickes Autoradio, ohne PSD usw. Es ist auch eine Frage des Komforts, also des Luxus, den man sich erkauft.
Ich für meine Wenigkeit und meinem Fahrprofil kann nur sagen: Nie mehr ohne, wenn es irgendwie machbar ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 2.0 TDI 110 PS SCR' überführt.]
Zitat:
@Copdriver schrieb am 15. September 2015 um 09:49:16 Uhr:
Moin an alle,
Reifenverschleiß völlig normal (gottseidank kein Allrad),
Allzeit Gute Fahrt!
Chris
Meinst du mit Allrad wäre der Verschleiß höher?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 2.0 TDI 110 PS SCR' überführt.]
Zitat:
@auto007 schrieb am 15. September 2015 um 10:56:05 Uhr:
Meinst du mit Allrad wäre der Verschleiß höher?Zitat:
@Copdriver schrieb am 15. September 2015 um 09:49:16 Uhr:
Moin an alle,
Reifenverschleiß völlig normal (gottseidank kein Allrad),
Allzeit Gute Fahrt!
Chris
... eigentlich meinte ich den Verschleiß nicht speziell auf die Reifen bezogen, sondern auf alles Andere. 200 Kilo weniger Gewicht (ca.?), keine Haldex-Kupplung. Es gibt hier im Forum doch einen Haufen Beiträge über Streß mit Reifen und Allrad und Haldex, etc. Was man nicht hat, macht keinen Streß. Und in Norddeutschland Allrad? Habe ich noch nie gebraucht. Und im Winter, wenn man mit Allrad schön beschleunigen könnte, dann fährt doch garantiert ein 3er BMW vor einem oder jemand aus der "ängstlich"-Fraktion. Das ist sieht sicher sofort anders aus, wenn jemand häufig Anhänger zieht oder beruflich beim jedem Wetter überall hin und durch muss.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 2.0 TDI 110 PS SCR' überführt.]
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 15. September 2015 um 10:31:57 Uhr:
Deshalb ja auch meine Empfehlung, den selbst zu fahren, da jeder die Motorisierung und Spritzigkeit in Abhängigkeit vom eigenen Fahrprofil anders einschätzt. In der Stadt ist das mehr als ausreichend, oft lange Strecken auf der BAB mit zügigen Überholvorgängen - ja, manche machen das 😉 - sind da aber nicht mehr locker drin, da sind schon das hohe Fahrzeuggewicht und der für SUVs typische und damit leider miserable cw-Wert vor. Fahrende Schrankwände sind halt alles andere, als aerodynamisch.Zitat:
@Copdriver schrieb am 15. September 2015 um 09:49:16 Uhr:
Urlaub mit 4 Personen, voll bis unters Dach, 4 Fahrräder auf der AHK, Dachbox oben drauf - ja, dann ist spritzig wirklich anders. Aber immer noch 6,5 Liter/100 auf 900 km flache Strecke.
In die Berge möchte ich damit allerdings wirklich nicht.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 15. September 2015 um 10:31:57 Uhr:
Da unterliegst Du einer Fehlansicht: Die genannten 140/170PS zerren nur dann an ein paar Komponenten, wenn sie denn gefordert werden, sprich bei einem vehementen Tritt auf das Gaspedal.Zitat:
Ich persönlich denke (hoffe), daß es dem Gesamtfahrzeug langfristig gut tut, wenn eben nicht 140 oder 177 PS an allen Komponenten zerren, sondern nur 110.
In der Stadt oder auch auf einer Cruisingetappe auf der Landstraße sind diese Pferde fast alle im Stall und nur eine handvoll davon darf im leichten Trab den Wagen nach vorne bewegen. Daher ist der Verbrauch dann auch (fast) vergleichbar dem der 110PS-Variante. Aber bei zügigen Geschwindigkeiten geht die Schere auseinander: Während der 110PSer am Limit läuft und säuft wie ein Loch, hat der 177er bei gleicher Geschwindigkeit noch einige Reserven, der fährt dann mit gerade mal 60..80% der Leistung ist ist dann auch viel genügsamer.
=> Ich bin mal (als Leihwagen) einen 5Ltr-Lupo 150km gefahren, konstant mit Vollgas, der hat sich ~15ltr Super/100km rein getan! Auf der Rückfahrt war's ein 4x so hoch motorisierter Megane, der hat bei gleicher Geschwindigkeit nur 8-9ltr/100km Super gebraucht, weil der eben noch einiges an Reserve hatte.
Daher ist die Formel kleine Leistung = kleiner Verbrauch nur unter bestimmten Bedingungen richtig.
Wenn das eigene Fahrprofil eh den Bummel- und Cruising-Mode bevorzugt, dann kann es durchaus sein, dass diese kleine Motorisierung die richtige ist, aber wie gesagt: Alles subjektiv.
Und deshalb ist es eben für den TE wichtig, selbst sein Fahrprofil als Maßstab zu nehmen und den Wagen persönlich zu testen.
Die Frage war ja: Spritzig oder nicht und da ist die Harnstoffeinspritzung kein Mittel für Spritzigkeit. Nur weil die Pipi eingespritzt wird heißt nicht, das der kleinste Motor es auch wird. 😉
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 15. September 2015 um 10:31:57 Uhr:
Auch da gibt es Unterschiede: Mein Wagen hat auf allen 4 Rädern den gleichen Verschleiß, ich habe -wie viele andere 4Motionfahrer auch- keine Probleme mit unterschiedlichem Reifenverschleiß und dem dadurch hervorgerufenen Ruckeln. Mein Verschleiß ist vorne im Vergleich zum früheren Frontkratzer deutlich zurück gegangen, der hinter Verschleiß ist höher geworden. So wechsle ich dann mit gutem Gewissen nach 3 Jahren die Pneus einmal komplett und bin wieder rundum versorgt.Zitat:
Reifenverschleiß völlig normal (gottseidank kein Allrad)
Andererseits benötige ich diesen Allradantrieb schon öfters mal und kann nur sagen: Zum Glück habe ich diesen. Was der wert ist, erfährt man (im wahrsten Sinne des Wortes) erst, wenn man ihn in vielen Situationen gefahren hat.
Das fängt schon in der Stadt auf (nassen) Kopfsteinpflaster/Straßenbahnschienen oder Dreck an, der fährt einfach sauberer in der Spur. Berganfahren mit Dreck geht völlig ohne ESP-Eingriff, da die Kraft auf alle 4 Räder gleich wirkt. Serpentinen in den Bergen sind einfach ein Traum, auch mit Anhänger ist es deutlich besser als mit Frontantrieb. Straßen mit Schnee und -matsch sind hier ebenfalls weit besser befahrbar. Das ist quasi wie eine Zahnradbahn, was den Kraftschluss angeht. Die Kurvenstabilität ist höher und einiges andere auch. Die Kehrseite der Medaille ist natürlich die Kostenseite in Anschaffung und Service. Daher muss auch das jeder mit sich selbst ausmachen. Selbstverständlich geht vieles auch ohne 4Motion aber es geht auch vieles ohne Automatik/DSG, ohne Sitzheizung, ohne dickes Autoradio, ohne PSD usw. Es ist auch eine Frage des Komforts, also des Luxus, den man sich erkauft.
Ich für meine Wenigkeit und meinem Fahrprofil kann nur sagen: Nie mehr ohne, wenn es irgendwie machbar ist.
Hi,
wieder einmal ein sehr guter Beitrag von Dir, der die Individualität eines jeden Tiguan - Fahrers deutlich herausstellt. Der Eine fährt, so wie ich, in der norddeutschen Tiefebene oder der Andere in steilen Anstiegen in Deutschland`s Mittelgebirge, jeder mit seinem gewählten und finanziell leistbaren Modell. Fazit auf die Frage des TE ist, wenn Dein Profil für 110 PS alt passt und Dir Mehrkosten für einen 150 PS neu zuviel sind, dann ist die Entscheidung doch klar für einen neuen 110 PS Tiguan gegeben. Dass ein 110 PS alt gegenüber 110 PS SCR neu spritziger sein soll, kann man sich eigentlich nicht wirklich vorstellen. 0,1 oder 0,2 sec auf 100 sind m.E. nicht wirklich erwähnenswert.
MfG
H.S.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan 2.0 TDI 110 PS SCR' überführt.]