Welcher ist besser?

Opel Kadett E

Hallo!

Ich hab für den Kadett mal die Motoren rausgesucht und bin auf etwas gestoßen... Es gibt/gab für den Kadetten einen Motor 2,0 Liter Turbo (C20LET; 204PS) und einen 2,5 Liter V6 (C25XE; 170PS). Ist das so richtig und wer hat dieses V6 Monster schonmal verglichen mit einem 2 Liter Turbo?
Welche ist denn hier die bessere Wahl, wenn man drankommen würde? Oder: An welchem kann man mehr Leistung herausholen, bzw. besser dran tüffteln?
Möchte halt bessere Leistungen, aber der Motor soll halt passen... Ansonsten könnte ich auch nen W12 oder V8 einbauen (im Kofferaum oder im Anhänger); son schwachsinn will ich aber nicht! Nur original ist legal 😁

Also, hat jemand Erfahrungen gemacht?

MfG
David

25 Antworten

Hi David,

ganz kurz: geht beides....Aufwand je nach Wunsch.
C20LET gab's schon mit über 650 PS.

einfach mal Suche und google bemühen...

Gruß Philipp.

Man muss ja auch nicht übertreiben, 650PS im Kadett, damit überhole ich ja locker den RS6 Avant... Darum gehts mir hier ja aber nicht. Wollte eher den Vergleich, hab gehört das diese Turbomotoren sehr pflegebedürftig sind, deshalb ja der V6. Der ist dann vom Sound wahrscheinlich grandios, kann vielleicht ja auch noch umgebaut werden?
Hat hier jemand den V6 oder gab es den nie?

MfG
David

Den V6 gabs im Kadett nie, da war beim C20XE (GSi 16V), Reihen-Vierer, 2 l, 150 PS serien- und leistungsmäßig Schluss. Die C25XE und C20LET stammen entweder aus Calibras oder Vectra-A-Facelifts.

Ausführliche Infos über Opel-Fahrzeuge und deren Motoren findest du bei Wikipedia - einfach den Fahrzeugtyp eingeben (Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Opel_Kadett_E )

Ja, den Rat habe ich ja schon längst eingezogen. Das der Kadett nicht mit V6 ausgesattet war, hätte mir klar sein müssen. Aber es geht ja um den Eindruck! Was ist am V6 besser...
Vielleicht meldet sich noch jemand mit nem V6 Kadetten!

MfG
David

Ähnliche Themen

6-Zylinder sind zwar generell spritziger und durchzugsstärker, dafür auch durstiger als 4-Zylinder. Das dürfte sowohl auf unsere langhubigen Traktor-Dieseltriebwerke als auch auf die im Vergleich dazu eher kurzhubigen PKW-Benziner zutreffen. Ein weiterer Vorteil am V-Motor ist die vergleichsweise kompakte Bauweise.

Ist bei dem V6 noch etwas an Leistung rauszuholen, ohne das man ihn direkt kaputt tuned? Ist der c20let mit seinem Turbo nicht überlastet?
Zum Vergleich: Hatten nen Bulli T3 mit 150 PS 4-Zylinder Boxter und Schick Turboladersystem, das hat der nicht lange mitgemacht... Allerdings haben wir ihn so gekauft! Deswegen frage ich, habe also mit Turbolader-Systemen keine guten Erfahrungen gemacht!

MfG
David

Zitat:

Original geschrieben von Dave1989


Ist der c20let mit seinem Turbo nicht überlastet?

Der C20LET wird/wurde so wie er ist mit seinem Turbo und den 204 PS entwickelt und in Serie gefertigt; es wurden alle Teile wie Kolben, Pleuel, Kurbelwelle, Zylinder etc. auf die Leistung/Belastung ausgelegt. Solange du ihn auf seinen werksseitigen 204 PS, die im Kadett vermutlich abgehen wie Harald, belässt und ihn gut behandelst (im Neuzustand wirklich schonend einfahren, nicht kalt treten, regelmäßige Ölwechsel, etc pp.), kann ich mir kaum Probleme vorstellen. Kommt halt auch immer auf den Vorbesitzer an, was der mit der Maschine getrieben hat.

War das Turboladersystem beim T3 nachgerüstet oder werksseitig? Wenn es nachgerüstet war, waren die Motorkomponenten vermutlich nicht auf die erhöhte Belastung getrimmt, daher die Schäden. Wenn werksseitig, würde ich entweder sagen Montagsmotor oder schlechte Behandlung.

Wegen dem Turbo generell würde ich mir keine Sorgen machen. Wie gesagt, wenn ein Motor werksseitig auf Turbo getrimmt wurde, ists kein Problem.

Ja, hast recht, das Turboladersystem war nachträglich eingebaut. Der Kompressor ist i-wie ausgefallen und der Motor hat nach und nach mehr Öl verbraucht. Nacher dann mehr als Super. Ich trauer um ihn, war einer der seltenen T3 syncro caravelle GL Modelle, ging mit dem Heckantrieb richtig ab... 🙁

Aber ich hab bei werkseitig montierten Tubos keine Probleme? Das find ich gut... Auf ibäh ist nen c20let drinn, sieht sehr gut aus und ist auch alles dranne:

Okay, war drinne, der Ar*** hat den vorzeitig beendet! Argh, da könnt ich ja kot***!!! Bestimmt unter der Hand verkauft... Lag schon bei 850€! Wie ich sowas hasse! Ich geh inne Luft...

MfG
David

Hi Dave,

interessanten Plan, den du dir da ausgedacht hast, Respekt, wenn du das durchziehst.

In meinen Augen passt zum kleinen, leichten und sportiven Kaddy der LET besser als der V6. Abgesehen davon bietet dir der Turbomotor ungeahntes Tuningpotential; mehr Leistung kostet beim V6 im Vergleich zum LET auch mehr Geld.

Außerdem drückt der schwere 6er mächtig auf die Vorderachse und kann den leichten Kaddy schnell überfordern bzw. kopflastig machen.

Hatte den C25XE im Vectra (sogar mit Automatik) und war hochzufrieden mit der Maschine, absolut. V-Max 233, Sprint in 8,5 Sekunden, Verbrauch im Schnitt und Mix (AB, Überland, Berlin-City) knapp unter 9 L auf 100 KM ( 8,7- 8,9 L) bei normaler, nicht schleichender Fahrweise. Meine Freundin unterbot diese Werte regelmässig 😰🙁😉...

Der V6 an sich ist ein sehr zuverlässiger Motor, fuhr ihn fast 15.000 km ohne irgendein Problem. Habe ihn nur verkauft wegen der hohen Wartungskosten (ZR-Wechsel z.B. bis zu 600 €).

Der LET wird vom Verbrauch kaum höher liegen, und auch von der Zuverlässigkeit sind bisher wenig Klagen bekannt. Im Originalzustand mit aufwendigem 4WD und 6-Gang-Getriebe ist er freilich nicht sehr wartungsfreundlich.

Dennoch: wenn du die Wahl hast, würde ich an deiner Stelle den LET implantieren; paßt, finde ich, besser zum Kaddy.

BG
CS

Ich hab hier was gefunden, was jeden Leistungshunger im Kadett verblassen lässt. Ist zwar hier sehr Teuer, aber für den Kadett-Verliebten eine Augenweide...
Ein bis zu 420PS starker, neuer Motor auf ibäh: http://cgi.ebay.de/...egoryZ40186QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

@Choose Sagaris: Es ist erstmal eine Idee, der nächste TÜV kommt demnächst und ich hoffe (wie unsinnig) das er nicht durchkommt, denn dann geht er ganz in meinen Besitz über (Teile ihn manchmal mit meiner Mom). Dann wird gebastelt, zudem ich dann auch eine Ausbildung habe und damit eigenständig Geld verdiene...

Ich möchte meinen Kaddi aber nicht außenrum verbasteln, wie manche anderen Leute Ihren Golf... 😁 Meiner würde dann von innen kräftig und von außen schön werden...

MfG
David

Zitat:

Original geschrieben von Dave1989


Ich möchte meinen Kaddi aber nicht außenrum verbasteln, wie manche anderen Leute Ihren Golf... 😁 Meiner würde dann von innen kräftig und von außen schön werden...

SEHR COOL! Genauso finde ichs toll, genauso würde ichs auch machen. Understatement rules!

BG
CS

Der C20LET ist im kadett die bessere wahl
und bis 300/330 Ps alltagtauglich und auch sehr zuverläsig und Standfest.

Bei den Versionen , welche bei zb. bei www.Vmax.de angeboten werden mit extremen Leistungen
dürfte dieses doch sehr zu lasten der Haltbarkeit gehen.
Zumal hierbei auch die Kosten explodieren.

Der V6 = C25XE ist ein feiner Motor , aber im Vergleich zum Let träger.
Ihn gab es ab Werk mit 170 und der i500 195 PS.
Zur Leitungssteigerung wird da schon mal gerne zum Kompressor gegriffen.

Zitat:

Original geschrieben von Dave1989


und der Motor hat nach und nach mehr Öl verbraucht

Könnte an gebrochenen oder verschlissenen Kolbenringen/Ölabstreifringen gelegen haben.

Zitat:

Original geschrieben von Dave1989


Aber ich hab bei werkseitig montierten Tubos keine Probleme?

Das oben geschriebene ist aus logischer Denkweise entstanden 🙂

Wenn meine logische Denkweise den Tatsachen entspricht, wird kein Hersteller einen Motor zum Verkauf anbieten, der seiner Ausstattung nicht gewachsen ist 🙂 Hab mich auch mal im Opel-Motoren Forum umgeschaut, und da sagt keiner was wie "Der C20LET is a dodals Glump!"

C20LET oder C25XE wurde auch hier schonmal diskutiert, allerdings gings da um einen Corsa B.

@c16v: 330 PS sind für dich also alltagstauglich? 😁 Geil, wenigstens kommt nicht sowas wie mindestens 330 PS müssens sein! Find ich gut... Aber wenn ich einen Motor mit 420 oder 500 PS hab trete ich ihn doch nicht immer (wegen der Halbarkeit). Aber 330 Pferdchen werden ja auch nicht immer benutzt...

@Choose Sagaris: 8-9 Liter verbrauch für einen nicht getretenen 2l ist schon fein, mein 1.6er braucht mit der Automatik ja schon 9-10 Liter... 🙄 Wahrscheinlich werden dann die Kosten in den Motor, den Aufbau und in andere Teile fließen (Fahrwerk, Bremsen...), der TÜV nimmt einem dann auch noch einiges ab und die Kfz Steuern sind dann etwas teurer.

MfG
David

Deine Antwort
Ähnliche Themen