Welcher ist besser?
Hallo!
Ich hab für den Kadett mal die Motoren rausgesucht und bin auf etwas gestoßen... Es gibt/gab für den Kadetten einen Motor 2,0 Liter Turbo (C20LET; 204PS) und einen 2,5 Liter V6 (C25XE; 170PS). Ist das so richtig und wer hat dieses V6 Monster schonmal verglichen mit einem 2 Liter Turbo?
Welche ist denn hier die bessere Wahl, wenn man drankommen würde? Oder: An welchem kann man mehr Leistung herausholen, bzw. besser dran tüffteln?
Möchte halt bessere Leistungen, aber der Motor soll halt passen... Ansonsten könnte ich auch nen W12 oder V8 einbauen (im Kofferaum oder im Anhänger); son schwachsinn will ich aber nicht! Nur original ist legal 😁
Also, hat jemand Erfahrungen gemacht?
MfG
David
25 Antworten
Ein v6 is nach wie vor fürn alltag besser!!!Turbo im alltag ich weiss ned!!!also zumindest wenn er aufgemacht ist!!Der Turbo is spritziger als der v6 und macht garantiert mehr spass weil ich schonmal in einem turbo mitgefahren bin!!!aber ich stehe mehr auf v6!!!
Ich steh auch mehr auf V8 Biturbo und W12... 😁 Aber die kommen beim TÜV nicht so gut an, wenn sie denn ankommen 😁
Der V6 ist schwer zu bekommen und auch nicht ganz für den Kadett konzipiert, außerdem fänd ich die spritzige Leistung vom Turbo auch nicht schlecht (ein V6 Logo am Kadett käm auch ziemlich geil 😎).
MfG
David
Beide Motoren passen in den Kadett e Motorraum , für C20LET können dabei die Motorhalter vom 1,8/2,0 verwendet werden
Für C25XE müßen welche angefertigt werden. Es kannauch der 3.0 Liter V6 verwendet werden mit 2,5er Ansaugrohr.
@Dave1989 , die 300/330 PS sind voll alltagstauglich und können bei Bedarf auch schöööööööööööön spass machen.
Verbrauch beim gemachten Sauger 8,5 -10 Liter bei ca70% Stadtverkehr , der LEt ca 2 Liter drüber ,
beide bei "normaler" Fahrweise.
Zitat:
Original geschrieben von Dave1989
Hallo!Oder: An welchem kann man mehr Leistung herausholen, bzw. besser dran tüffteln?
Möchte halt bessere Leistungen, aber der Motor soll halt passen... Ansonsten könnte ich auch nen W12 oder V8 einbauen (im Kofferaum oder im Anhänger); son schwachsinn will ich aber nicht! Nur original ist legal 😁MfG
David
Hallo,
wie denn nun? Wasch mir den Pelz, mach mich aber nicht nass?
Vom V6 würde ich auch wegen der Frontlastigkeit die Finger lassen. Sowas fährt sich recht beschi....
Zum Ebaymotor:
Wer kauf sowas?????
Doch nur Leute die nicht lesen können, oder?
Das ist ein generalüberholter Block/Kopf inklu. Sportnocke und KBK, sonst nix!!!
Damit das Teil 330PS ( ca. 332PS ist schon arg lustig ) bekommt, braucht man noch STG, Software, Chipsatz, Turbo, Kabelbaum und wahrscheinlich sonst noch was, das dann extra ( wieviel eigendlich ) gelöhnt werden muss.
Dann brauchste noch ein Abgas/Leistungsgutachten für den TÜV. Von Fahrwerksänderungen mal ganz abgesehen.
Ich würde mal die Kosten ( ohne Fahrwerksarbeiten ) auf oberhalb von 15k€ schätzen......
Für soviel Kohle gibt es doch was Gescheites, oder?
Gruss
KT
Ähnliche Themen
also ich schliss mich dem ganzen an. der v6 is vom sound her natürlich viel besser als der turbo. jedoch hat auc hdas turbo fauchen seinen reitz. und die 204ps serie reichen voll und ganz um spaß zu haben. und der umbau auf let ist mehr als einfach da der tüv alle teile vom c20xe anerkennt für den umbau. und zur alltagstauglichkeit: ich fahre jeden tag auf die arbeit viel stadtverkehr und habe keine probleme mit dem turbo. wenn du brav bei 2500 U/min schaltest belasstets du den turbo nicht und gut ist.
@Kadettentreiber: Der Link war nur als veranschaulichung gedacht, was man an Leistung herausholen kann. Da ich grade mein Fachabitur abgeschlossen habe, denke ich das ich dem Lesen und Schreiben fähig bin. 😁
Mit deiner Kostenkalkulation hast du natürlich vollkommen recht! Für so ein Auto wäre es zuviel des guten, außer man hat sich verliebt und möchte es als Hobby bestreiten.
Mit dem V8 Biturbo, das kam aus nem anderen Thread, wo jemand sich einen V8 auf die Rücksitzbank gebaut hatte (der kam aus Polen, war auch ein Kadett). Der W12 war nur willkürliche offtopic übertreibung... 😉
@Kadettentuner: Wenn ich den let einbaue, dann möchte ich ihn auch belasten können. Es ist ja ein werksseitiger Turbomotor, der wie ich herausgefunden habe, so einiges abkann (bei richtiger Pflege/warmen Motor).
Ob der c20xe nun für einen Turboumbau gedacht war kann ich nicht sagen (Teilegleichheit der Zylinder, Pleul, Dichtungen, usw....). Wenn Turbo, dann auch richtig! So lautet meine Meinung dazu...
MfG
David
es hat nix damit zu tun ob es ein serien oder ein umgebauter turbo ist. ein turbo muss man pflegen und man muss wissen wie man damit umzugehen hat. und klar kannst du ihn auch tretten und alles, nur ging es bei meiner aussage eigentlich darum, zu zeigen das der turbo genauso alltagstauglich ist wie der v6.
@c16v: Welche Motorbezeichnung hat der 3,0 Liter V6? Logischerweise c30xe? Auf ibäh wird nur der c25xe angeboten. Wird der vielleicht c25xe aufgebohrt? Hab leider keine Ahnung...
MfG
David
n@Dave 1989, der 3 Liter hat die Kennung = MKB X30XE ,
und ist NICHT ein aufgebohrter 2.5er (C25XE und X25XE )
Im Kadett e wird bein einbau des 3 liter V6 das Ansaugrohr des 2,5er verwendet ( Beide Versionen , alte nach/zur Spritzwand geneigte Ausführung = C25XE , und die nachfolger-Version mit Schaltsaugrohr = X25XE
es ist dabei wohl zu bedenken , das es im Kadettmotorraum mit verbautem V6 recht eng zugeht , beim Turbo hat man da noch wesendlich mehr Platz .
Zudem ist auch bei V6 ein externer Ölkühler anzuraten , er "arbeitet" besser als der interne V6 Ölkühler im Wasserbad zwischen den Zylinderbänken.n
Passen denn die V6 von der Höhe unter die Motorhaube vom Kaddi? Hab glaub ich gelesen das das nicht passt und ein anderer Kopf verwendet werden muss?! 😕
MfG
David
@ Dave1989 , mit orginal Köpfen logischer weise
Es past , man bekommt den V6 auch in einen Corsa b rein ,
ist nur sehr sehr eng das ganze............und für so ein kleinesAuto recht kopflastig