Welcher größerer Turbolader könnte passen?
Grüße Dich!🙂
Ich fahre einen Audi A6 4F Avant, Facelift, 3.0l, 275 PS, Quattro mit Baujahr 10/08.
Welchen größeren Turbolader und von welchem Modell könnte ich bei meinem Motor verbauen?😕
Wenn möglich mit Kostenfaktor.
Ich Danke schon mal im Voraus.😉
Beste Antwort im Thema
Es könnten auch größere Turbolader von Garrett passen wie z.B. die der GT28XX und GTX28XX Baureihe.
Aber bevor ich anfangen würde was am Turbo zu ändern, würde ich die Abgasanlage modifizieren und Leistungsfähigere LLK´s verbauen.
102 Antworten
Beim Turbo vom S6 wirds schwer. Das ist ein 10 Zylinder Saugmotor. Welche beim 4.2TDI verbaut sind kann ich nicht sagen, denke aber mal nicht das die (2Stk.) größer sind.
Die Turbolader vom 4.2 TDI sind die selben oder sogar eine Nummer kleiner. Dafür laufen sie in der neuesten Version mit 385 PS mit bis zu 1.7 Bar Ladedruck was für den 3.0 TDI wahrscheinlich viel zu viel wäre.
Auch wenn der Motor es aushällt, dürfte das Getriebe wohl an oder über seine Grenzen kommen.
Ähnliche Themen
Das Getriebe ist ja schon bei Serienleistung an der Grenze (500 Nm).
Mit einem größerem Turbolader würde man locker 600 - 650 Nm erreichen.
Also kommt man bei einem Turboumbau auch nicht daran vorbei das Getriebe zu verstärken.
Ok, dann belasse ich es doch lieber bei einem orginal Turbolader für mein Model.
Ein Getriebwechsel wäre doch eine Nummer zu fett.
Danke für die zahlreichen Antworten
Ab 600NM scheint die Kupplung zu rutschen. Meistens bei der Leistungssteigerung gibt die Kupplung zuerst nach. Es gibt aber staerkere.
Klar gibt es stärkere bessere. Aber Kosten und Nutzenfaktor darf man nie ausser acht lassen. Traurig von Audi so ein schwaches Getriebe einzubauen. Würde auch gern eine neue Software drauf spielen. Aber ist mir zu gefährlich wegen der Automatik. Und ein größerer Turbo haut ja noch mehr rein.
Ein Typ aus England hat fast 1000NM wolkenlos erreichen können. Hauptsächlich hat er den Borg Warner s200v Lader, der für Landwirtschaft entwickelt wurde, und die grössere cp3 Bosch Pumpe eingesetzt um einen höheren Laderdruck und Raildruck erzeugen zu können. So viel Umbau scheint das gar nicht zu sein. Siehe Bilder:
Nur am oberen Ende wird er von den AGTs etwas begrenzt.
Dafür laufen sie in der neuesten Version mit 385 PS mit bis zu 1.7 Bar Ladedruck was für den 3.0 TDI wahrscheinlich viel zu viel wäre.
Ja sie wurden ja auch überarbeitet und können jetzt unter anderem auch mehr Wärme ab.
Ist bekannt welches Getriebe der Engländer bei sich verbaut hat und welche Version des Motors?
Die TT6 wäre wohl nach dem ersten Kickdown kaputt ...
Das soll das standart Quattro Automatik-Getriebe mit Tiptronic beim A4 B8 (ab 2008) 3,0 TDI sein. Getriebe Typ: ZF 6gang HP 28.
Die TT im A4 kann deutlich mehr dehmoment ab.
Die 6HP28 geht doch, soweit ich weiß, auch nur bis 600 Nm.
1000 Nm schafft nur die speziell für den Q7 V12 angefertigte TT6 und die TT8 vom A8.
Wäre interessant wie das Getriebe modifiziert worden ist, weil Serienmäßig kann bei der Leistung nicht lange halten
Zitat:
@Mister_Z schrieb am 9. März 2016 um 19:05:23 Uhr:
Die 6HP28 geht doch, soweit ich weiß, auch nur bis 600 Nm.
1000 Nm schafft nur die speziell für den Q7 V12 angefertigte TT6 und die TT8 vom A8.
Wäre interessant wie das Getriebe modifiziert worden ist, weil Serienmäßig kann bei der Leistung nicht lange halten
Hast Du bestimmt recht. Das funktioniert meistens so. Man fährt damit für eine Weile bis es kaputt geht. Dann gibt's immer ein upgrade zum nächsten Getriebe. Angeblich ist das vom 4,2 TDI für 3,0 TDI Plug and Play und kann über 1000NM. Wichtig ist der Motor ist original und kann einiges aushalten.
Bei meinem Bora ist das 02J 5gang auch irgendwann kaputt gegangen. habe ich mit 02M ersetzt. :-)