welcher endschalldämpfer passt?
Hallo,
ich habe ein 1,8l 125 PS Audi Cabriolet Bj 1998 an dem der Endschalldämpfer bei ca. 1900 U/min tierisch klappert. Also zum Freundlichen, der sagt, da passt nur Original und das kostet ca. 300-400 Euro... geht das auch ein wenig günstiger? Oder gehen da auch Drittanbieterteile und wenn ja, welche?
Vielen Dank im Voraus...
34 Antworten
Er wirb ja damit das die Teile original Audi sind. Sprich in meinem Fall Msd für den v8 nur bei der Tradition zu bekommen. Beim Audi Ah und im Freien Handel nicht erhältlich. Ist ja auch wurscht Hauptsache ich bekomme ein originalteil zum angegebenen Kurs.
Deshalb die Frage ob der Shop vertrauenswürde ist.
Ja wie oft denn noch.
Die Dealer beziehen ihre Ware ebenso von den Herstellern.
Wie gesagt wurde ist aktuell nur noch auf Karosserieteile ne Sperre für Drittanbieter und der Fall lagert schon vor Gericht 😉
Mal sehen wie lange da noch Monopol drauf ist.
Moin Männer.
Zum Thema Auspuff kann ich aus jüngster Erfahrung auch noch was beitragen.
Hatte am Avant vor genau 3 Jahren alles neu machen lassen ab Kat. Alles Walker und nicht billig. Der gesamte Strang incl. Montage lag bei 500 Euronen. Nach einem Jahr wurde der 1. Topf auf Garantie getauscht weil er gerissen war. Jetzt, nochmal 2 Jahre später war der 1. Topf an gleicher Stelle wieder gerissen und der Endtopf war am vorderen Rohr nur noch Blätterteig. Also 1. Topf schweißen, Endtopf neu.
Der Originale Auspuff hat 18 Jahre gehalten. Die Zubehörsachen im Schnitt 1-3 Jahre. Saubere Leistung wenn ich überlege, dass ein original Eberspächer grade mal 300 Euro mehr gekostet hätte.
Für mich, beim Auspuff, nur noch Original!
Und ja, ich weiß......Lehrgeld! :-)
Wir sind doch selbst Schuld!
Alles darf nix kosten, Geiz ist immer noch geil
Das ganze Gesülze hier beweist es doch.
Ähnliche Themen
Warum. Gegen Originalteile ist ja nix einzuwenden. Nur muss man nicht bei Hinz und Kunz kaufen sondern kann das auch bei Gut und Günstig tun.
Und im Übrigen darf ja nichts mehr 18 Jahre halten denn die Hersteller und Verkäufer wären dann alle Arbeitslos.
Fernseher , Fritz Boxen , Autoteile , Waschmaschinen , Anbauwand
Das hat früher auch mal 30 Jahre gehalten . Hat dort auch ca das 10 fache gekostet. Bedeutet allerding man stattet jeden mal aus und kann dann sein Geschäft schließen.
Heutzutage steht der regelmäßige Umsatz im Vordergrund und dieser wird durch vorsätzlich herbei geführte Schwachstellen sichergestellt. Das nennt man auch -}
"geplante Obsoleszenz"
PS: ganz nebenbei finde ich benötigt niemand einen Fernseher der 600000 Betriebsstunden lhält denn den vererbt man an seine Urenkel mit Oltimer Technologie und niemand benötigt für ein 18 Jahre altes Auto einen Schalldämpfer der weitere 18 Jahre hält und 1000€ kostet. Dafür kann ich lieber alle 3 Jahre einen für 100€ kaufen und überbücke damit sogar 30 Jahre 😁
Ja aber die Erwartung hier und in anderen Foren ist doch, dass Ersatzteile nichts kosten sollen und 25 Jahre halten.
Fakt ist doch: die Hersteller der Original-Teille haben die Teile entwickelt und lassen es sich bezahlen.
Nachbauer sollen gleiche Qualität zu extrem billigen Preisen anbieten.
Machen sie aber nicht, weil wir ja Garantie erwarten.
Also muss jeder selbst wissen, was er kauft. Oder er muss selbst wissen, wieviel Geld er ausgeben will.
Qualität und Preis laufen in der Regel nunmal auseinander.
Und zum Thema geplante, reduzierte Haltbarkeit sag ich auch wieder: das haben alle so gewollt, die nur
billige Preise haben wollen!
Gruss
Nein falsch das hat die Industrie gewollt um Regelmäßigen Umsatz zu haben da sie andernfalls ihre Geschäfte schließen könnten.
Und auch die Originalteile sind heutzutage davon betroffen. Es ist eben nicht mehr die Qualität wie vor 19 Jahren. Auch bei den von Audi bezogenen nicht. Weil auch die sonst nix verdienen.
Heutzutage darf sogar eine Zahnprothese , Zahnkrone und Füllung nicht ewig halten. Die Materialien sind so ausgelegt das die nach einer Gewissen Zeit unbrauchbar sind.
Egal was du kaufst . Denn wenn irgendetwas länger als die Garantie hält ist es ein schlechter Artikel der keinen Umsatz generiert und den Hersteller kaputt macht.
Das Zusätzlich noch Billigteile entstanden sind das ist auf den Schrei der Leute zurück zu führen.
Grundsätzlich ist aber jeder Artikel davon betroffen
Der Markt bzw. die Nachfrage reguliert aber das, was prodzuiert wird.Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 3. August 2015 um 12:16:09 Uhr:
Nein falsch das hat die Industrie gewollt um Regelmäßigen Umsatz zu haben da sie andernfalls ihre Geschäfte schließen könnten.
Kein Hersteller wird am Markt vorbei irgendetwas produzieren.
Wir sind nunmal Bestandteil einer freien Marktwirtschaft. Da haben Dinge wie Haltbarkeit
nicht mehr die übergeordnete Rolle. Das ist klar.
Dennoch kann man Schrott nicht verkaufen, außer der Preis ist sensationell günstig.
Wenn du wüsstest...
Selbst ein Austausch auf Garantie rechnet sich teilweise mehr als wenn das Dinge länger halten würde.
Und wie viele nehmen diese nicht in Anspruch. Das wird alles Kalkuliert.
Gerade bei Verschleißteilen kann man das immer schön abwimmeln 😉
Sei dir sicher, ich weiß das!
Bin als Q-Ingenieur in der Automobilindustrie unterwegs. Unter anderem für Audi/VW, BMW, Ford, etc.
Ich betreue die Zulieferer.
Die Beweggründe sind andere, als du annimmst!
Nun war das nun sehr Pauschal.
Da mag jeder Hersteller auch bisschen andere spezielle Beweggründe haben. Auch verneinen offiziell fast alle diese "geplante Obsolenz" obwohl jeder weiß das sie existiert 😁
AVM hats zumindestens mal Zugegeben. Da es sich hier sogar rechnet bis zu 4x Nachzubessern ohne Verlust zu fahren.
schon Krass so etwas.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 3. August 2015 um 13:05:41 Uhr:
Auch verneinen offiziell fast alle diese "geplante Obsolenz" obwohl jeder weiß das sie existiert 😁
Auch nicht ganz richtig!
Die Hersteller sagen, dass sie erst einmal Lebensdauertests machen müssten um zu wissen, wo Teile brechen bzw. kaputt gehen. Dafür ist kein Geld da. Also lasst man es bleiben.
Klingt doch einleuchtend.
Wer sonst, außer dem Endkunden soll das den bezahlen? Will er das auch bezahlen?
So kann das auch umschreiben wenn man Solldefekte einbaut 😉
Das hartnäckige Märchen mit den Sollbruchstellen....
Ist übrigens genau so bewiesen wie die Gecshichte mit den Twin Towers des WorldTrade Centers, das waren es absichtlich gelegte Sprengsätze, die zum Einsturz geführt haben.
mehr...
^^ Ja wer das glaubt das Märchen...
Und in Roswell waren die grauen Männchen
echt Spookey... 😉
Wenn AVM nicht zugegeben hätt Elkos mit kurzer Lebensdauer zu verbauen und Brother nicht bestätigt hätt über Firmware den Defekt des Druckern zu steuern würd man so etwas ggf glauben.
Die Erfindung des Stahls und deren Legierungen ist auch nich neu.
Und von haltbaren Teilen auf weniger haltbare Teile zu schwenken ist kein Hexenwerk für das man Tests benötigt denn man hatte 3500 Jahre Erfahrung mit Stahl 😁
Da weiß man welches Mische wie lange hält.. auch ohne Test