Welcher Dieselmotor passt in den B7?
Guten Tag,
Bei unserem 2007 B7 A4 Limousine (5Gang) ist der BRB 116PS Motor hops gegangen und jetzt suchen wir einen Austauschmotor.
Weiss jemand welche Dieselmotoren wir einbauen könne, die einwandfrei passen oder passen nur der 116PS BRB in den Wagen?
PS:
Was ist ein defekter Motor eigentlich noch wert?
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo in die Runde,
wenn ich überlege, dass der Freundliche allein für einen AT-Motor für meinen 2,0 TDI (BPW) knapp 6000 € zzgl. Einbau verlangt, dann glaube ich das mit "nur" 3000 € für alles irgendwie nicht.
@TE: Bei einem Motoreninstandsetzer bist du eindeutig besser aufgehoben. Evtl. kann der bestehende Motor noch gerettet und komplett aufgearbeitet werden. Die Kosten dafür dürften bei 2000-3000 € liegen.
Edit: Was genau ist eigentlich am bestehenden Motor kaputt?
Gruß,
Danny
29 Antworten
so, hab mir mal den zylinder genauer angeschaut und der hat eindeutig einen kolbenklemmer, sprich lief weiter auf drei zylindern.
der instandsetzer würde fürs wieder zusammenbauen der reparierten teile rund 1600€ nehmen,
aber wird wissen nicht wie es zu klemmer gekommen ist.
garnicht so einfach das ganze
Zitat:
Original geschrieben von dj_ibo
Ein AT motor inkl. einbau kostet bei audi 3000€ (1400€ motor+1600€ einbau)
Zitat:
Original geschrieben von dj_ibo
...ein nagelneuer motor würde mich 9000€!!!! kosten bei audi.
Leider nein, es ist auch ein general Überholter. Die
Instandsetzung der AT Module(so heist es) ist hier in Kassel nebst OTC.
Zitat:
Original geschrieben von dj_ibo
Ich soll mir einen gebrauchten motor bei ebay besorgen (1400€) und die würden den mir für 1600€ einbauen.so kommen wir auf die 3000€.
Wäre der erste Audi Händler der solche Vorschläge unterbreitet. Ich bin mir noch nicht mal sicher ob !! dass eine Fachwerkstatt macht und dieses Risiko eingeht. Hier sind genügend Audi Mitarbeiter die mitlesen....die Frage beantworten können.
Zitat:
Original geschrieben von dj_ibo
bin auch schon auf der suche nach einem instandsetzer, der sich den motor
erstmal ansieht.aber noch keinen gefunden im raum frankfurt/main.
Nach gefühlten 10 Sekunden !! Google`n wird man fündig..
KLICK
KLICK
KLICK
Zitat:
Original geschrieben von dj_ibo
der letzte [Service] wurde 2009 gemacht und ab da an hab ich mich um die ölwechsel gekümmert.
5W30 hab ich eingefüllt, aber die aussage von dem herren ist schwachsinnig.
nen kapitalen motorschaden von zu altem öl ist eher die letzte wahrscheinlichkeit.
hab selber einen 1.8T und weiss wie wichtig das ist.
Dass sehen viele hier aber ganz anders. Ich zumindest sehe es so, dass ein Ölwechsel nach Herstellervorgabe, sehr wohl einen Sinn ergibt und (gefühlt) ein langes Motorleben beschert.
Heist nicht dass ich dieses in der Audi Werkstatt machen lassen muss. Wichtig ist halt die (wechsel) Vorgabe des Herstellers.
Hol dir einen neuen Rumpfmotor, lass die Nebenaggregate umbauen und du hast Ruhe. Was du bei einem "gebrauchten" bekommst weist Du nicht. Der kann dir nach 100 km wieder um die Ohren fliegen. Bei den neuen Rumpfmotoren drauf achten dass du dass "verbesserte" Ölpumpenmodul bekommst.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Wäre der erste Audi Händler der solche Vorschläge unterbreitet. Ich bin mir noch nicht mal sicher ob !! dass eine Fachwerkstatt macht und dieses Risiko eingeht. Hier sind genügend Audi Mitarbeiter die mitlesen....die Frage beantworten können.Zitat:
Original geschrieben von dj_ibo
Ich soll mir einen gebrauchten motor bei ebay besorgen (1400€) und die würden den mir für 1600€ einbauen.so kommen wir auf die 3000€.
Vergleichbar mit angeliefertem Öl oder anderen Ersatzteilen. Wäre jetzt also nicht verwunderlich. Gewährleistung halt auf die Arbeit aber nicht das Material.
Zitat:
Original geschrieben von Chefkoch1984
Vergleichbar mit angeliefertem Öl oder anderen Ersatzteilen. Wäre jetzt also nicht verwunderlich. Gewährleistung halt auf die Arbeit aber nicht das Material.
Ich habe so etwas noch nicht gehört. Ich sag`s mal so, fährt der Kunde mit einem gebrauchten vom Hof und nach 50 km fliegt ihm der "neue" gebrauchte um die Ohren ist das Geschrei riesig...hättet ihr merken müüssen usw. usw. Natürlich keine Gewährleistung...aber der Image Schaden weil dann gleich die tollsten Dinger unterstellt werden. Ob dass Risiko eine Fachwerkstatt eingeht ?? ...sofern man sich nicht seeehr gut kennt, dass wäre etwas anderes.
Das sind meine Gedanken dazu. Kommt eine Audi Werkstatt mit 1600 € für den Einbau überhaupt hin ? Müssen ja sämtliche Nebenaggregate angebaut bzw. umgebaut werden, eingestellt, entlüftet usw. usw.
Ähnliche Themen
Prinzipiell ist es auch nur eine Dienstleistung in diesem Fall ohne Material da Kunde selber mitbringt. Wie schon erwähnt, trägt das Risiko beim Material erstmal der Kunde. Beispiele wie selbst geliefertes Material wie Öl, Filter, Bremsen, Lenkräder, Tachos usw gibts hier ja zu genüge dass das für die Werkstätten kein Problem darstellt.
Kann auch mehr rennerei für den Kunden bedeuten wenn was kaputt geht, in meinem Fall einmal bei einem selbst gelieferten Meyle Querlenker Bauteil.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Das sind meine Gedanken dazu. Kommt eine Audi Werkstatt mit 1600 € für den Einbau überhaupt hin ? Müssen ja sämtliche Nebenaggregate angebaut bzw. umgebaut werden, eingestellt, entlüftet usw. usw.
Meiner Meinung nach sind 1600€ (netto?)zu knapp bemessen für eine Vertragswerkstatt. Wenn das allerdings schriftlich vorliegt, können ja nur noch max. 15% drauf kommen.
Gerade mal ein kurzer Einschub zu diesem Thema, wo wir gerade dabei sind: Also muss ich auch nicht unbedingt original Audi/VW-Teile zur Inspektion / Reparatur meines Autos mitbringen? Also z.B. einen anderen Öl- oder Dieselfilter als den originalen von Audi/VW, geht das?
Grundsätzlich ja.
Natürlich kann dies von AH zu AH anders gehandhabt werden, da Autohäuser idR auch beim Teileverkauf(als Verkaufszweig gesehen) auf Rentabilität geachtet wird.
@Andy B7
Ich habe es auch schon einmal erlebt das ein Herr sein eigenes Öl ins AZ mitgebracht hat, auf Nachfrage von mir wurde mir aber gesagt das es im Service Heft notiert wird und es dann Probleme mit der Garantie geben kann.
Aber dazu muss ich sagen das selbst die Werkstatt wo ich hingehe lieber ihre Teile vom Lieferanten bestellt, da geht es ja auch um Prämien, Umsatz etc.
Zitat:
Original geschrieben von L-AK3390
@Andy B7Ich habe es auch schon einmal erlebt das ein Herr sein eigenes Öl ins AZ mitgebracht hat, auf Nachfrage von mir wurde mir aber gesagt das es im Service Heft notiert wird und es dann Probleme mit der Garantie geben kann.
Aber dazu muss ich sagen das selbst die Werkstatt wo ich hingehe lieber ihre Teile vom Lieferanten bestellt, da geht es ja auch um Prämien, Umsatz etc.
Hallo,
ich wurde mil viel Unverständnis angeguckt als aus Neugier bei einem Vertragshändler nachfragte, ob ich zur Inspektion bei denen im Hause das Öl selbst anliefern könnte. Schließlich wurde der Werkstattleiter dazu geholt, der mir dann mitteilte, dass ich das natürlich machen könnte, wenn ich eine Abtretungserklärung unterschreiben würde. Die wüssten ja schließlich nicht, wo das Öl heräme. Da kommt man sich als Kunde etwas veräppelt vor. Ich hatte zu der Zeit z.B. einen Kontakt bei einem bekannten Teile- und Schmierstoffe-Zulieferer, der viele der Vertragshändler beliefert. Der Kontakt hätte mir das Öl für fast den Einkaufpreis besorgen können. Der Vertragshändler wollte 20 € pro Liter, ich hätte genauso viel für einen 5 Liter Kanister bezahlt. In beiden Fällen wäre es das Castrol Edge 5W30 LL3.
Ich habe absolut Verständnis dafür, dass die Werkstätten auch an Teilen und den Schmierstoffen verdienen möchten. Ich sage ja auch immer: Leben und leben lassen. Aber das ist einfach nur Abzocke hoch zehn. Vor allem für Sachen die Herstellung derer weder den Hersteller noch den Vertragshändler auch nur einen müden Cent kostet. Ich bin nicht geizig, aber Geld zu verschenken habe ich leider keins.
@TE: Hat der verklemmte Kolben die Zylinderwand sehr stark beschädigt oder kann der Rumpf noch überarbeitet werden? Oft können die Zylinder neu gehohnt werden und dann kommen neue Übermaßkolben rein.
Gruß,
Danny
ich habe mich an sechs instandsetzer gewandt und davon würde es nur einer machen.
die anderen sind geschlossen oder machen es nicht mehr.
und der, der es macht, weiss nicht, ob der schade wieder auftreten könnte bzw. wo der defekt liegt.
Vorraussichtliche kosten 1600€
werkstatt 2 baut mir einen gebrauchten motor ein für komplett 2000€. (137.000 km)
Mögliche Ursachen des Schadens:
AGR pumpt Wasser in den Zylinder
Die Tandempumpe pumpt Diesel ins Motoröl
Der DPF verstopft und das Diesel zum freiheizen wandert auch irgendwie ins Öl.
Wasserkanal ist im Kopf gerissen und pumpt Wasser in den Zylinder.
Da es keine Ölstandsmeldung gab, schliesse ich mangels Öl aus.
Mir sagte der herr von audi, ich solle mir einen gebrauchten mitbringen und die bauen den dann ein und zeigte auf einen S4 wo der gebrauchte V6 daneben stand.
Moin Moin,
also ich wüsste jetzt nicht ob ich mir nicht doch einen gebrauchten Motor einbauen lassen würde. Die 1.9TDI gelten ja als so robust, da sind ja 137tkm ein Klacks! Das Problem ist halt bei deiner Geschichte das warscheinlich niemand genau sagen oder rausfinden kann an was gelegen hat und der defekt ja dadurch wieder kommen könnte.
Hallo,
ich stimme L-AK3390 100%ig zu. Ein gebrauchter Motor, vor allem einer mit deutlich über 100 tkm, ist ein nicht zu vernachlässigendes Risiko. Es sei denn man lässt den gebrauchten Motor revidieren, was dann aber auch schon mal 1500-3000 € kosten kann.
Was will denn der Instandsetzer für 1600 € alles machen? Macht er eine Revision inkl. Einbau? Dann wäre das aus meiner Sicht günstig. Und wenn der Motoreninstandsetzer dabei auch ordentlich arbeitet, dann hast du einen quasi neuen Motor. Bei der Gelegenheit dann noch den Turbo revidieren lassen und den DPF professionell reinigen lassen und du solltest für lange Zeit wieder Ruhe haben.
Übrigens, den Bildern nach zu urteilen hattest du wohl Wasser im Zylinder. Darauf hin ist der Schmierfilm abgerissen und der Kolben hat sich verklemmt.
Man müsste den / die Zylinder mit einer Innen-Messuhr vermessen, um sagen zu können, ob noch auf das nächste Übermaß aufgebohrt und gehohnt werden kann. Auf den Bildern sieht man leider nicht wie krumm der Zylinderwand tatsächlich ist.
Gruß,
Danny
@ danny.
dein vorredner war doch für den gebrauchten motor.
hat es halt doppelt verneint.
wenn es nach wassereinbruch aussieht, ist wohl der kopf hinüber, denn die dichtung sah in ordnung aus und der weisse rauch, der dann irgendwann mal grau geworden sein sollte, erklärt es dann.
laut instandsetzer werden alle zylinder gebohrt und es komme neue kolben rein, dazu neue dichtungen, eine neue welle inkl neuer lager.
dafür will er rund 1200€ plus 400€ für den zusammenbau des ganzen.
eventuell mehr, wenn er noch macken finden sollte, aber mit 1600€ wäre ich gut dabei.
es sei denn, der kopf ist hinüber, dann kostet das aufpreis.
aber wenn der kopf wirklich hin ist, würd ich mir den gebrauchten motor holen, dann wäre das günstiger.
@dj_ibo: Mit meinem Vorredner hast du natürlich recht. Ich hab die doppelte Verneinug doch glatt überlesen.
Ok, ich verstehe. Der Instandsetzer hat dir ein Angebot nur für das Grundlegendste gemacht und alles Weitere kostet extra. Also nach oben preislich alles offen.
Alles nicht so einfach...
Beim bekannten Online-Auktionshaus gib es revidierte BRB-Motoren ab ca. 2000 € und gebrauchte bereits ab 1200 €. Es gibt z.B. beim Anbieter "motorteile24" einen BRB aus 2006 mit 90.000 km für 1.490 €. Wenn schon ein gebrauchter Motor, dann mit möglichst geringer Lauleistung. Außerdem sollte die Laufleistung nachvollziehbar sein. Vor dem Einbau sollte allerdings geprüft werden, ob der Motor in Ordnung ist.
Gruß,
Danny
gebrauchte gibts bei ebay von 1200-2000€
hab einen gefunden, bei dem der motor 1300€ kostet und inkl. einbau 2000€ von ihm verlangt wird.
muss den wagen halt nur 200km hinkarren.
das wäre doch die beste option, wenn wir von ausgehen, der kopf sei hinüber.
ein anderer anbieter wollte 2100€ (1190€ motor) haben, hab dann danken abgelehnt, weil er ziemlich nüchtern und trocken geredet hat.