1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Welcher Dieselmotor ist zu Empfehlen

Welcher Dieselmotor ist zu Empfehlen

Mercedes C-Klasse

Hallo Forum

da im nächsten halben Jahr ein Kauf ansteht bin ich auf der Suche nach Infos zu den Motoren. Es soll eine C Klasse werde so BJ 14 mit Dieselmotor. Daher die Frage welcher Dieselmotor ist zu Empfehlen. Es gibt einmal 170 PS und 204 PS. Was sagen die Spezialisten.

Viele Grüße

41 Antworten

Mein 350 CDI von 2012 hat auch noch eine Duplexkette😉

Zitat:

@Paschi123 schrieb am 9. Februar 2021 um 08:50:04 Uhr:


Die 250kmh sind zb. Nur den v6er/v8er vorbehalten.

Was nicht immer so war.

Technische Daten

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 9. Februar 2021 um 16:32:44 Uhr:



Zitat:

@Paschi123 schrieb am 9. Februar 2021 um 08:50:04 Uhr:


Die 250kmh sind zb. Nur den v6er/v8er vorbehalten.

Was nicht immer so war.

Wurde da mal der Mehrpreis gerechtfertigt?

Zitat:

@Sedge schrieb am 9. Februar 2021 um 15:43:50 Uhr:


Mein persönlicher Lieblingsmotor ist der Om646, mit 136PS sicher nicht einer der stärksten Motoren von Mercedes, aber der letzte, der noch mit der Duplexkette ausgestattet wurde. Meiner Meinung nach noch immer die beste Variante.
Hatte einen W211 220 CDI mit 356tkm am Tacho, der Motor lief noch immer 1A, kein Ölverbrauch usw.

Beim om645 bin ich dabei... robust und zuverlässig. Da verreckt eher der Rest des Autos vor dem Motor.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 10. Februar 2021 um 20:52:01 Uhr:



Zitat:

@Tom9973 schrieb am 9. Februar 2021 um 16:32:44 Uhr:


Was nicht immer so war.

Wurde da mal der Mehrpreis gerechtfertigt?

Die künstliche Sperre beim MoPf (meine bei 246 km/h) kann per Kodierung auf 250 km/h angehoben werden. Ähnliche Limits sind auch beim s im Gegensatz zum w gewesen, die können alle auf 250km/h geändert werden.

Ein stumpfes Aufspielen der 250er Software auf dem 220er Steuergerät macht aus dem 220er noch keinen 250er. Da ist noch etwas mehr dahinter und auch einige Bauteile sind im 250er verstärkt, wie Wolfgang schon geschrieben hat. Allerdings ist im wesentlichen aber trotzdem die Software für das Leistungsplus verantwortlich.

Zitat:

@fotom schrieb am 11. Februar 2021 um 04:16:12 Uhr:


Ein stumpfes Aufspielen der 250er Software auf dem 220er Steuergerät macht aus dem 220er noch keinen 250er. Da ist noch etwas mehr dahinter und auch einige Bauteile sind im 250er verstärkt, wie Wolfgang schon geschrieben hat. Allerdings ist im wesentlichen aber trotzdem die Software für das Leistungsplus verantwortlich.

Was bis heute oft behauptet aber noch nie belegt wurde.
Auf der anderen Seite stehen Mechaniker die die Dinger zerlegen, die sagen das ist ein und der selbe Motor.

(Mein Kasten Bier für den ersten der das belegt steht immer noch aus)

@fotom

Die einen sagen so, die anderen sagen so. Ich rede von den Motoren vor om 651, also was danach gekommen ist, mag vielleicht besser sein, viele werden auch auf den om 651 schwören, ist eben immer eine rein subjektive Geschichte, wenn es um Meinungen über Motoren geht. Fakt ist, es kommt im Prinzip immer auf die Fahrweise und Pflege des Motors an, wie lange er hält.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 11. Februar 2021 um 07:29:01 Uhr:



Zitat:

@fotom schrieb am 11. Februar 2021 um 04:16:12 Uhr:


Ein stumpfes Aufspielen der 250er Software auf dem 220er Steuergerät macht aus dem 220er noch keinen 250er. Da ist noch etwas mehr dahinter und auch einige Bauteile sind im 250er verstärkt, wie Wolfgang schon geschrieben hat. Allerdings ist im wesentlichen aber trotzdem die Software für das Leistungsplus verantwortlich.

Was bis heute oft behauptet aber noch nie belegt wurde.
Auf der anderen Seite stehen Mechaniker die die Dinger zerlegen, die sagen das ist ein und der selbe Motor.

(Mein Kasten Bier für den ersten der das belegt steht immer noch aus)

Es gab wohl anfangs gleiche Teile innen, aber die hielten im 250er nicht durch. So mussten andere Teile eingebaut werden. Am Kolben könnte man es evtl sehen, je nach Kennzeichnung. Am Ersatzteilkolben kann man es nicht sehen. Es gibt für den Motor nur den 250er Kolben als Ersatz, auch für die C180.

Ich habe das genau umgekehrt in Erinnerung: je nach Motorstärke sind ab Werk unterschiedliche Komponenten verbaut. natürlich haben die Schwäche ausgelegt Motoren auch schwächer ausgelegte Komponenten. In der Lagerhaltung und Logistik für Ersatzteile hingegen ist es einfacher und günstiger, nur eine Sorte von Ersatzteilen im System zu haben, daher haben die Ersatzteile für alle 4 Zylinder Dieselmotoren die gleiche Teilenummer, nämlich stärkere Komponenten, die auch im 250er verbaut werden können. Macht so auch mehr Sinn, finde ich.

Zitat:

@Sedge schrieb am 11. Februar 2021 um 08:50:30 Uhr:


@fotom

Die einen sagen so, die anderen sagen so. Ich rede von den Motoren vor om 651, also was danach gekommen ist, mag vielleicht besser sein, viele werden auch auf den om 651 schwören, ist eben immer eine rein subjektive Geschichte, wenn es um Meinungen über Motoren geht. Fakt ist, es kommt im Prinzip immer auf die Fahrweise und Pflege des Motors an, wie lange er hält.

Da hast Du völlig Recht. Der eigene Gasfuss und das übliche Streckenprofil können auch den besten Motor ruinieren. Manch einer wurde auch schon kaputt gestanden oder zu Grunde repariert wie ich in unser Firma immer wieder erlebt habe. Gut, dass diese Zeiten weitgehend vorbei sind.

Zitat:

@morgenland schrieb am 11. Februar 2021 um 12:21:55 Uhr:


Ich habe das genau umgekehrt in Erinnerung: je nach Motorstärke sind ab Werk unterschiedliche Komponenten verbaut. natürlich haben die Schwäche ausgelegt Motoren auch schwächer ausgelegte Komponenten. In der Lagerhaltung und Logistik für Ersatzteile hingegen ist es einfacher und günstiger, nur eine Sorte von Ersatzteilen im System zu haben, daher haben die Ersatzteile für alle 4 Zylinder Dieselmotoren die gleiche Teilenummer, nämlich stärkere Komponenten, die auch im 250er verbaut werden können. Macht so auch mehr Sinn, finde ich.

nichts anderes habe ich gesagt. Die lieferbaren Ersatzteile für die Motoren haben mit den ab Werk verbauten Teilen zum Teil nur die Maße und das Gewicht gemeinsam. Gerade bei den Kolben gibt es Stempelguss, Gießen mit verlorener Form und Schmiedekolben. Das hängt von dem Material ab. Und das billigste ist Stempelguss, nur hält der Kolben halt nicht viel mehr wie 250° Dauertemperatur aus, der in der verlorenen Form hat eine andere Legierung und hält mehr aus und der Schmiedekolben hat eine Legierung, die nicht mehr gießbar ist, die kann man nur noch kneten, weil die Bestandteile zu unterschiedlich sind. Aber kneten und damit Schmieden, das geht.

Für Ersatzteile sind nicht die Herstellkosten das eigentliche Problem, sondern die Lagerkosten. Und die Gewinnspanne ist so hoch, dass es kaum eine Rolle spielt, ob der Einkaufspreis nun 8, 14 oder 23€ je Stück ist.

Wieder viel Vermutungen aber wirklich wissen tun wir es nicht was insbesondere beim 220 und 250 OM651 vom Werk aus zum Einsatz kommt.

Wenn Mechaniker schon beide Motore auseinander genommen haben und sagen, die sind gleich, dann muss da wohl was dran sein.
Ich denke ein Mechaniker kann ein Werk-Gußpleuel von einem Ersatzteil-Schmiedepleuel unterscheiden.
Auch würden sie es schon gemerkt haben, wenn beim 250er Schmiedekolben zum Einsatz kommen und beim 220er nicht.
Und dann hört's bei den "möglich sinnvollen" Unterschieden zwischen 220 und 250 auch schon auf.

(P.S. bei 100PS pro L Hubraum brauchts wohl überhaupt keine Schmiedeteile, egal ob 220er oder 250er. Das sind keine Hochleistungsmotore)

Zitat:

@fotom schrieb am 11. Februar 2021 um 04:16:12 Uhr:


Da ist noch etwas mehr dahinter und auch einige Bauteile sind im 250er verstärkt, wie Wolfgang schon geschrieben hat. Allerdings ist im wesentlichen aber trotzdem die Software für das Leistungsplus verantwortlich.

Es ist nur die Software für das Leistungsplus verantwortlich.
Vielleicht sind verstärkte Teile im Einsatz, was wir nicht wissen, was man wohl mit an 100% grenzender Sicherheit sagen kann dass die Leistung nur durch die Software kommt.
Stärkere Kolben und andere Pleuel machen keine Mehrleistung.
Der Turbolader (*die) ist/sind die selben.

Dann steht einem ausschließlichem Software-Tuning ja nichts im Wege.

Auch Fakt: in KEINER Baureihe, egal ob W 202, W 203, W 204 oder W 205 hat irgendjemand der hier im Forum angefragt hat, aus einem 200 CDI einen 220 CDI oder aus einem 220 CDI einen 250 CDI durch eine Software-Änderung machen können oder von einem solchen Errfolg berichtet.

Da hast du Recht.

Durch Tuning auf 204PS (oder mehr) wird aus einem 220er kein „offizieller“ 250er, das ist vermutlich jedem bewusst. Der 200er ist ja bzgl. der Technik schon anders, da stellt sich die Frage ja garnicht.

Am Ende weiß es nur Mercedes was der tatsächliche Unterschied beim OM651 ist, wenn denn einer vorhanden ist den kein Mechaniker beim Auseinanderbauen erkennt.
Werden sich aber hüten solche Infos rauszugeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen