Welcher diesel im Audi A4 avant 8E ?

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Audi Gemeinde

Da wir ja alle sparen müssen will ich mir jetzt mal nen TDI zulegen, genauer gesagt einen A4 avant 8E.

Meine Frage ist nur welche Maschine denn die bessere ist.
Ich schwanke im Moment zwischen dem 1.9 er und dem 2.5er 163 ps.
Es geht mir dabei nicht hauptsächlich ums sparen, denn das tuhe ich bei beiden zu genüge, mir geht es eher um die Fahrleistungen.
Habe von einem Bekanten gehört das der 2.5er V6 wohl nicht so der renner sein soll, zu wenig Schub für die Leistung.
Nebendran kommt dann noch die Frage: Quattro oder nicht?

Bitte um eure Meinungen und Erfahrungen.

Danke schonmal im Vorraus.

Gruss Tim

Beste Antwort im Thema

Ich bin auch von einem V6-Benziner auf einen 1,9er TDI umgestiegen. Bereue es nicht. Er ist gechippt auf 170 PS/400 NM. Wurde bei 75.000 km gemacht und mittlerweile habe ich 120.000 km runter. Keine Probleme bisher. Einsatzgebiet ist zum Großteil Autobahndauervollgas.

Ich hatte übrigens noch keinen originalen 2,5er der schneller war und ich treff jede Woche welche auf der Autobahn . Zwar haben sie 10 PS mehr, dafür aber auch viel mehr Gewicht (6-Zylinder) und meistens Quattro (ca. 20-25 PS mehr Verlustleistung) oder Automatik.

Hatte mal einen 2,5er Passat als Dienstwagen. Allerdings mit Automatik und Allrad. Der hatte ungelogen 13,5 Liter im Schnitt gebraucht (wie gesagt, Autobahn mit viel Dauervollgas), beim 1,9er ca. 8,5-9 Liter bei identischen Fahrbedingungen. Bei ruhiger Fahrweise liegen die Motoren noch ähnlich, bei sportlicher Fahrweise trinkt der 2,5er deutlich mehr, ohne schneller zu sein (bei einem gechippten 2,5er sieht das natürlich anders aus).

Die Haltbarkeit des 2,5ers ist das finsterste Kapitel. Eingelaufene Nockenwellen, Lagerschäden (Pleuellager), defekte Einspritzpumpe und streikende Multitronic-Getriebe sind haufenweise hier in Motor-Talk und anderen Foren zu finden. Aus meiner Erfahrung als Gutachter sind mir auch viele defekte 2,5er untergekommen. Die Chance, einen Motorschaden beim 2,5er zu haben liegt nach meiner Erfahrung ca. 10-20 mal höher und ich habe mal für VW gearbeitet.

Größter Vorteil des 2,5ers ist die Laufruhe. Man muss nun sehen, ob einem das die erhöhten Kosten und das größere Risiko wert ist. Ich hab mich damals dagegen entschieden, einigen anderen war es das wert. Die Entscheidung muss jeder selber tragen.

Gruß AudiV6

65 weitere Antworten
65 Antworten

Hallo,

da ich derzeit mir einen neuen holen will, habe ich das Forum hier entdeckt und bin begeistert 🙂

Derzeit fahre ich einen 3.20 (2001er), 170PS Touring. Bin kein großer Autokenner, weiß jedoch nur dass meiner zwar schön schnell ist, jedoch schluckt wien Wilder. Ich würde sagen, bei meiner Fahrweise, wobei ich ihn nicht wirklich so sehr trete, ca 10,5Liter.

Nun wünsche ich mir eigentlich einen Audi, fragt sich nur welchen. Das Forum hier ist bereits seit einer Woche mein zweites zu Hause, kann nicht mal normal arbeiten, da ich dauernd hier am lesen bin.

Nun dachte ich eigentlich an 1,8T, jedoch denke ich dass er mir zu viel schluckt wnen ich so 20.000 im Jahr fahren werde. Außerdem fahre ich derzeit mitm Zug zur Arbeit, mit nem Diesel könnte ich vielleicht mitm Auto zur Arbeit fahren. Außerdem wohnt meiner derzeitige Freundin 160km von mir, dann würde ich auch mal öfter rüber fahren...

Am liebsten würde ich mir einen 3.2FSI holen, wegen der Power etc. Fahre ja abends nur ins Fitness, aber jedoch auch 2x im Monat 160km nach Bonn - daher wohl doch keine gute Wahl.

Meine Entscheidung viel nun auf den 2.5TDI, jedoch find ich nur einen einzigen V6. Sind das vielleicht alle V6 und es steht nicht bei jedem bei?

Bin absolut kein Autokenner.

Hat vielleicht noch einer n Rat für mich?

Ein 2.5 TDI ist immer ein V6, der 1.9er ist ein 4-Zylinder.
Je nach Budget würd ich dir aber eher zum neueren 2.7 TDI raten (Steuerkette = Wartungsfrei!), obwohl ich mit meinem 2.5TDI absolut zu Frieden bin!

Wie viel willst du denn ausgeben?

Hallo LauneBaer,

also ich dachte an 15-16T, würd Teil anzahlen und den anderen Teil finanzieren. Da ich meinen derzeigen 320er einem Familienangehörigen abtreten würde.

2.7 wäre sicher auch nicht übel, was haben die so an Leistung und Verbrauch sicher auch bei ca 9 Litern oder?

Na die Meinungen gehen da ja ziemlich geteilt zugange.

Mal eine Frage zum Thema chippen lassen.

Ist es wirklich real möglich durch eine Steuergerät Optimierung 20-30 Pferdchen raus zu holen und gleichzeitig den Verbrauch zu verringern?

Kann es mir eigentlich kaum vorstellen, habe es mir aber von einigen bereits erzählen lassen.

Ähnliche Themen

Die Verbrauchssenkung ist nur im Teillastbetrieb möglich.
Die 20-30PS mehr liegen ja nur in der Drehzahlspitze an, hier wird ordentlich Sprit verbraten. Das Drehmoment erhöht sich ja auch (meist 50-100Nm beim Diesel). Dieses liegt in der Spitze viel früher an. Mittlerer Drehzahlbereich. Hier hat der Motor jetzt deutlich "leichteres Spiel"  mit der Karre. Man steht nicht mehr so lange auf dem Gas, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist.

Bei mir ist der Verbrauch auch um ca. 0,5l in der Stadt und 1,0l auf der BAB zurück gegangen.
Vollgas bin ich seit dem Chiptuning nur einmal gefahren(nämlich direkt nach dem Chippen 😁). Als Familienvater hat mir das auch gereicht...die Verantwortung fährt immer mit.🙂

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von deveto


Hallo LauneBaer,

also ich dachte an 15-16T, würd Teil anzahlen und den anderen Teil finanzieren. Da ich meinen derzeigen 320er einem Familienangehörigen abtreten würde.

2.7 wäre sicher auch nicht übel, was haben die so an Leistung und Verbrauch sicher auch bei ca 9 Litern oder?

ICh fahre meinen 2.7TDI momentan nur stadt -> und da mit ca. 7.5 - 8 liter

als ich noch 60% AB 20% Stadt und 20% Überland fuhr waren es 6 - 6.5l / 100km

den wenigsten verbrauch hatte ich auf der AB hier in Ö das waren ca. 5.5 l/ 100 -> tempo 13ß - 150 lt. tacho!

Ich kann immer wieder nur den 2.7 TDI empfehlen. Seeehr laufruhig und vom Verbrauch her auch recht moderat. Geht auch bissel besser als der 2.5

Den 2.7 gab's allerdings im A4 nicht als quattro, da musst du schon zum 3.0 TDI greifen. Oder halt der 2.0 TDI 140 PS quattro.

Die 2.7 und 3.0 TDI haben eine Steuerkette, das spart ne Menge Geld bei 120.000 km (oder so).

Zitat:

Original geschrieben von deveto


2.7 wäre sicher auch nicht übel, was haben die so an Leistung und Verbrauch sicher auch bei ca 9 Litern oder?

Siehe meine Signatur. Und ich bin täglich recht flott auf der BAB unterwegs (um die 200 km/h - Arbeitsweg 100 km freigegeben)

Da ich persönlich für mich einen Preis bis 15-16T angepeilt habe, sehe ich nur Autos mit ca 150-200TKm, lohnt sich das denn überhaupt? Oder was sagen hier die Profis, bis wie viele KM sollte ich mir den Wagen holen, bis wann lohnt sich das? Diesel verträgt ja viel mehr als Benziner oder? Letzte Woche sah ich sogar welche, aber die waren weg wie nichts.

2.7er für nicht mal 15k
100.000 km
http://tinyurl.com/yer53ff

... nur ein Beispiel

Zitat:

Original geschrieben von schranz-master



Zitat:

Original geschrieben von deveto


Hallo LauneBaer,

also ich dachte an 15-16T, würd Teil anzahlen und den anderen Teil finanzieren. Da ich meinen derzeigen 320er einem Familienangehörigen abtreten würde.

2.7 wäre sicher auch nicht übel, was haben die so an Leistung und Verbrauch sicher auch bei ca 9 Litern oder?

ICh fahre meinen 2.7TDI momentan nur stadt -> und da mit ca. 7.5 - 8 liter
als ich noch 60% AB 20% Stadt und 20% Überland fuhr waren es 6 - 6.5l / 100km
den wenigsten verbrauch hatte ich auf der AB hier in Ö das waren ca. 5.5 l/ 100 -> tempo 13ß - 150 lt. tacho!

also mit den Verbrauchswerten muss du ja dein Wagen schon fast schieben. Ich finde es sowieso immer wieder erstaunlich was hier im Forum für Verbrauchswerte angegeben werden. Oftmals liegen die ja noch weit unter der Herstellerangabe.

mein 2,5 tdi mit MT wird mit 9,0 Litern angegeben. Wenn ich in der Stadt richtig gut bin, dann schaffe ich die auf eine koplette Tankfüllung gesehen gerade so. Da ist da aber nix mit zügig fahren und gaaaanz soft warmfahren.

@ deveto: ich weiß ja nicht in welcher Stadt du wohnst, aber kennt dein Auto Stop and Go. bzw. rote Ampeln? *sarkasmus aus* 🙂

Gruß vom Jones

Hey Jones,
vom Prinzip her geb ich Dir Recht.
Gibt aber auch Ausnahmen. Meiner ist in der Stadt mit über 12l angegeben. Die hab ich noch nie erreicht. Ich weiß auch nicht, wie das gehen soll. Und HH ist als Stadtverkehr wohl repräsentativ genug, oder? 😉

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von mareje


2.7er für nicht mal 15k
100.000 km
http://tinyurl.com/yer53ff

... nur ein Beispiel

Danke für das Beispiel, aber er hat nicht mal leder und Sitzheizung 😁 Das hat mein BMW zB schon, das möcht ich nicht mehr missen.

Auch der B7 purzelt in der Preisliste immer mehr,... warte noch 2-3 Monate und du findest 100% deinen A4 nach deinen Vorstellungen.

Ich habe mal geschaut: DER wäre schon was..

Grüße

Stadt- und Überlandverbrauch kann man komplett vergessen, denn die theoretischen Fahrprofile hat vermutlich kein einziger in der Praxis. Auch HH heißt nicht, dass alles "Stadtfahrten" sind, wenn man nicht nur Kurzstrecke fährt und nicht dauernd vor ner roten Ampel oder im Stau steht.

Was heutzutage endlich repräsentativ ist, ist der Norm-Gesamtverbrauch: Berechnet man seinen eigenen Durchschnittsverbrauch über sehr lange Sicht, z.B. den ganzen Sommer über, dann

-erreicht man mit zurückhaltender Fahrweise (BAB<130) und ohne dauernde Kaltstarts die Norm
-schafft man mit ausgesprochenem Sonntagsfahren Norm-ca.20-30%
-kann man mit Norm+ca.30-50% praktisch "Gasfuß Bodenblech" fahren

Demzufolge ließe sich z.B. mein 2.5 TDI (Norm=7,1) zwischen ca. 5 l/100 km (Landesspritsparmeister 😁) und 10 l/100 km (gestresster Außendienstler 😁) bewegen.

Ich liege übers ganze Jahr bei 6,8 Litern = meistens Dorfspritsparmeister 😁 und manchmal chilliger Außendienstler 😎
Joker

Deine Antwort
Ähnliche Themen