Welcher Detailer nach der Fahrzeugwäsche?

Hallo Leute,

wollte mal fragen welcher Detailer nach der Fahrzeugwäsche am besten geeignet ist. Ich will halt den Lack nach dem Waschen nochmal so ein richtiges Finish geben, in Bezug auf Glanzgrad und Glätte. Und um auch noch eventuelle leichte Insektenreste (die nach dem Waschen in der Spiegelung der Oberfläche noch auftreten)

Ich habe mein Auto mit Swizöl Saphir Wachs gewachst und bin auch super zufrieden damit. Es geht mir wirklich nur um ein perfektes Finish!

Sehr wichtig ist mir auch, dass der Detailer auch meine Wachsschicht weder angreift noch abträgt. (Will ja nicht ständig nachwachsen)

Ich hab mich in dem Thema auch schon ein wenig eingelesen aber noch nichts paasendes gefunden, da die meisten es ja als Trockenwäsche benutzen.

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen......

Vielen Dank.

Gruß aus Braunschweig.

Beste Antwort im Thema

Ich wüsste nicht, was gegen einen wachshaltigen Detailer spräche. Sowas löst eine Versiegelung ja nicht an. Wenn du ganz sicher sein willst, dann musst du mit dem Typen sprechen, der dein Auto versiegelt hat. Möglicherweise hat der was, das speziell auf die Versiegelung abgestimmt ist.

43 weitere Antworten
43 Antworten

was ist denn ein detailer ?
nur silikon ?
oder was ?
das gleiche zeugs womit man eigentlich seine scheibenwischer in rente schicken kann?
sagen jedenfalls die von qvc

Zitat:

Original geschrieben von apple


Ich habe beim unverdünnten Einsatz genau das gleiche Problem mit dem Nachwischen gehabt. Nachdem ich es verdünnt habe war es wesentlich einfacher zu verarbeiten, hatte aber keine Glanz- oder Glätteeinbußen.

Ich benutze ihn nach jeder Handwäsche auf meinem A4, der mit Swizöl Shield gewachst ist, desweiteren auf einen Golf der Meguairs Mirror Glaze No. 16. drauf hat. Er ist da die perfekte Ergänzung um die Carnauba Schicht aufzufrischen.

Ein weiterer Vorteil ist, das der Lack bei der Verarbeitung nicht unbedingt Trocken sein muss, so kann man es auch direkt beim Trocknen des Autos anwenden, was bei den wenigsten Detailer geht.

Das Quick Finish von Swizöl kommt da bei mir wesentlich schlechter weg.....

Verstehe ich das richtig dann man ein Detailer nach dem Waschen draufmacht wenn man erst vor kurzem eine Wachsschicht draufgemacht hat?

Zum erneuern der Wachsschicht?

Oder kann mir jemand den nutzen des Detailers erklären? Danke!

Glanzsteigerung und Unterstützung der Wachs"funktion"

Zitat:

Original geschrieben von -Pepper-


Glanzsteigerung und Unterstützung der Wachs"funktion"

Vielen Dank ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vwpolo2011


Verstehe ich das richtig dann man ein Detailer nach dem Waschen draufmacht wenn man erst vor kurzem eine Wachsschicht draufgemacht hat?

Zum erneuern der Wachsschicht?

Oder kann mir jemand den nutzen des Detailers erklären? Danke!

oder eben als Trockenwäsche bei leicht verschmutzen Autos (also nur loser Strassenstaub, Pollen oder Vogeldreck auf dem Auto)...

Ich nutze derzeit das #34 Final Inspection von Meg. Bin sehr zufrieden. Habe es heute erst angewendet nachdem ich mit waschen/kneten/waschen/wachsen durch war. Der Glanzgrad wurde dadurch noch etwas gesteigert. Sieht echt top aus. Beim nächsten Mal werde ich auch mal den Detailer von CG bestellen.

Ich habe auf meinem Lack keinen Wachs, sondern eine Nano-Versieglung (bitte keine neuerliche Diskussion über deren Qualität, Nutzen etc. an dieser Stelle), die letzten Sommer professionell aufgebracht wurde.

Welchen Detailer sollte man auf einer solchen Nicht-Wachs-Versieglung am sinnvollsten einsetzen ?

Gruß,
FRED.

Ich wüsste nicht, was gegen einen wachshaltigen Detailer spräche. Sowas löst eine Versiegelung ja nicht an. Wenn du ganz sicher sein willst, dann musst du mit dem Typen sprechen, der dein Auto versiegelt hat. Möglicherweise hat der was, das speziell auf die Versiegelung abgestimmt ist.

Hallo,

als absoluter Neueinsteiger in Sachen "manueller Autopflege" habe ich heute zum ersten Mal den CG Pro Detailer benutzt, nachdem ich den Wagen gründlich gewaschen habe. Gewachst wurde das Auto zuletzt vor einer Woche.

Das erzielte Ergebnis stimmt mich allerdings nachdenklich: Der Lack weist viele kleine Streifen auf, die fast wie winzige Kratzer aussehen. Irgendwas hab ich also scheinbar falsch gemacht.

- Wie groß sollten die behandelnden Stellen sein?
- Habe ich vielleicht zu große Mengen des Detailers benutzt? Wie dünn sollte dieser aufgebracht werden?
- Hab ich den Detailer nícht gründlich genug abgetragen?
- Sollte ich den Detailer entgegen der Herstellerangabe verdünnen, um die vorhandene Wachsschicht aufzufrischen?
- ....

Für Eure "Bedienungsanleitung" in Sachen CG Pro Detailer bedanke ich mich bereits im Voraus!

Grüße aus Trier
Alex

Zitat:

Original geschrieben von AlexM78


Das erzielte Ergebnis stimmt mich allerdings nachdenklich: Der Lack weist viele kleine Streifen auf, die fast wie winzige Kratzer aussehen. Irgendwas hab ich also scheinbar falsch gemacht.

Die Frage ist, ob diese Spuren vom Detailer kommen oder andere Ursachen haben.

Zitat:

- Wie groß sollten die behandelnden Stellen sein?

Ich mache eine Haube beispielsweise im Stück.

Zitat:

- Habe ich vielleicht zu große Mengen des Detailers benutzt? Wie dünn sollte dieser aufgebracht werden?

3-4 Sprühstösse reichen für eine Haube locker aus.

Zitat:

- Hab ich den Detailer nícht gründlich genug abgetragen?

Das wird kaum jemand seriös beantworten können. Ich vereibe ihn per MFT bis keine Spuren mehr zu sehen sind, was sehr schnel geht.

Zitat:

- Sollte ich den Detailer entgegen der Herstellerangabe verdünnen, um die vorhandene Wachsschicht aufzufrischen?

Kann man machen, ich verwende ihn jedoch unverdünnt.

Den CG Detailer hab ich noch nie benutzt, allgemein empfiehlt es sich mehrere MF-Tücher zu benutzen. Eins zum Verteilen und ein anderes zum sauberen Abtragen. Wenn das Abtragetuch mit zu viel Produkt gesättigt ist gegen ein neues austauschen.

Wenn ein MFT vom Detailer gesättigt ist, dann nimmst du deutlich zu viel!

Natürlich nicht im Sinne von "tropfnass", allerdings können manche Detailer durchaus schlieren wenn das Tuch nur etwas feucht ist. Insbesondere, wenn es warm ist und sie zu schnell antrocknen. Deshalb die 2-Tuch Methode. Ich persönlich mache es sogar so dass ich das "Auftragetuch" am Anfang mit ein paar Sprühstössen gezielt mit Produkt anfeuchte bevor ich anfange. Sorgt für einen gleichmässigeren Auftrag.

OK, ich kann nur für den CG ProDetailer sprechen. Und von dem brauche ich nur sehr wenig. Aber ein zweites Tuch ist zum sauberen Arbeiten natürlich hilfreich.

Zitat:

Original geschrieben von AlexM78


Hallo,

als absoluter Neueinsteiger in Sachen "manueller Autopflege" habe ich heute zum ersten Mal den CG Pro Detailer benutzt, nachdem ich den Wagen gründlich gewaschen habe. Gewachst wurde das Auto zuletzt vor einer Woche.

Das erzielte Ergebnis stimmt mich allerdings nachdenklich: Der Lack weist viele kleine Streifen auf, die fast wie winzige Kratzer aussehen. Irgendwas hab ich also scheinbar falsch gemacht.

- Wie groß sollten die behandelnden Stellen sein?
- Habe ich vielleicht zu große Mengen des Detailers benutzt? Wie dünn sollte dieser aufgebracht werden?
- Hab ich den Detailer nícht gründlich genug abgetragen?
- Sollte ich den Detailer entgegen der Herstellerangabe verdünnen, um die vorhandene Wachsschicht aufzufrischen?
- ....

Für Eure "Bedienungsanleitung" in Sachen CG Pro Detailer bedanke ich mich bereits im Voraus!

Grüße aus Trier
Alex

Der CG Detailer ist eigentlich problemlos in der Anwendung. Du kannst ihn direkt auf das Karosserieteil sprühen (Düse ganz fein einstellen) und dann mit einem MFT gleichmäßig verteilen/auspolieren. Du kannst ihn aber auch direkt auf das MFT geben und dann verteilen. Du kannst ruhig größere Flächen auf einen Streich behandeln - z.B. Haube, Tür, Kotflügel, halbes Dach, ...

Die Bilder meines Autos in der Signatur zeigen eine ca. 3 Wochen alte Wachschicht (Meguiars #16) die zu diesem Zeitpunkt 2 x per CG Detailer aufgefrischt wurde. Absolut streifenfrei.

Welches Wachs ist denn auf dem Auto drauf? Wie war die Vorbehandlung unmittelbar vor dem Detailerauftrag? Stand das Fahrzeug evtl. in der Sonne und der Lack war ziemlich heiss?

Gruß zurück 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen