Welcher Dachträger und welche Dachbox für T-Modell empfehlenswert

Mercedes C-Klasse S205

Hallo,
aufgrund eine erneuten Nachwuchses (insgesamt nun 2 Kinder/ 1. Kind 5 Jahre) ist der Stauraum trotz T-Modell nun natürlich begrenzt.

Da das Problem jedoch eigentlich nur für die Sommerurlaubsfahrten richtig gravierend wird, möchte ich meine C-Klasse grundsätzlich behalten und habe deshalb an die Anschaffung einer Dachbox gedacht.

"Nur" auf den Original-Mercedes-Dachträger (ist auch Lizenz-Bau?) möchte ich mich nicht beschränken, da ich den Dachträger nach Möglichkeit auch bei einem späteren Kfz- und evtl. Markenwechsel weiterhin verwenden möchte, sozusagen am liebsten als Lebensanschaffung.

Da ich bisher noch keinen wirklichen Überblick über die verschiedenen Modelle und Möglichkeiten habe, wäre meine Frage in die Runde, womit Ihr empfehlenswerte Erfahrungen gemacht habt bezüglich Preis/Leistung sowie Optik/Aerodynamik sowie schneller und einfacher Montage/Demontage.

Speziell interessieren mich die Modelle von Thule sowie auch von ATU, da diese doch günstiger sind und ich den Dachträger ja eigentlich nur 1 - 2 x jährlich bzw. in Ausnahmefällen benötige.

Wie bereits erwähnt, ist die Dachbox speziell für den Sommerurlaub, also nicht für Ski oder Snowboard.

Sollte es noch wichtig sein........ich habe AMG-Paket sowie Panoramadach.

Vielen Dank für Eure Tipps und Hinweise sowie Erläuterungen zu meiner bisherigen Unwissenheit.

27 Antworten

Danke Euch für die Infos.

Und wie sind die Empfehlungen bezüglich der Größe/Länge ?
Eher 400 Liter oder eher 500 Liter Stauraum ?
Am Beispiel Norauto/ATU wären dies von den Außenabmessungen 192 x 82 x 42 für die Bermude 400 und 215 x 90 x 42 für die Bermude 500 - bei Thule das ganze ähnlich (glaub zwischen L und XL).
Vom Preis her nimmt es sich nicht viel ob 400 oder eher 500, das wäre egal.
Sollte halt auch wieder der bestmögliche Kompromiss zwischen "es wird kein Dachplatz verschenkt" (wenn man schon eine neue Box kauft) und "die sieht aber zu wuchtig aus" sein bzw. natürlich auch der Kofferaum "normal" und ohne Einschränkungen aufgehen.
Gibt es hierzu noch Tipps bzw. Anregungen ?
Dankeschön

So groß wie möglich. Warum auf den Stauraum verzichten?

Es ist ne dachbox. Jede dachbox sieht nach dachbox aus. Habe noch bei keiner dachbox gedacht "boah die sieht aber hübsch aus wie die da auf dem Auto sitzt".

Die Bermude 500 passt und der Kofferraum geht auch noch auf. Sehr viel länger würde ich aber nicht wollen da sie dann doch irgendwann deutlich vorne über die Scheibe ragt.

Und denk auch an die Höhe. Mit der bermude 500 bleibe ich immerhin noch unter 2m, mit einer höheren Box war es das dann mit vielen (älteren) parkgaragen.

Zitat:

@krampus10 schrieb am 9. Januar 2024 um 14:49:36 Uhr:


Mein Tipp: original von kleinanzeigen kaufen.

Hatte damals schon im S204 den originalen von kleinanzeigen geholt. Und um das selbe Geld wieder verkauft nach dem Wechsel auf den S205.

Für den 205er hab ich auch wieder einen originalen geholt von Kleinanzeigen. Mit den Drehrädern einfach zu montieren. Dort habe ich festgestellt dass die integrierten Drehräder für die Fixierung sehr praktikabel sind, aber der Klappmechanismus der Abdeckung (im Vergleich zum 204er) echt besch.....
Einen Schrecken hatte ich dann auch beim Abnehmen, da die Dachreeling (Nightpaket-schwarz) glänzende Rückstände hatte... die ich nur mit Bremsenreiniger weg bekam...

Dachbox habe ich eine von Kamei auch gebraucht geholt für unsere Bedürfnisse (Sommer: Kinderwagen, Beistellbett, etc. Winter: Ski).

Ich habe meine Dachbox, die ich mir für meinen s203 gekauft hatte, einfach weiter verwendet. Direkt beim Autokauf habe ich die Träger für den s205 mitgekauft und die alten Träger beim s203 gelassen. Keinerlei Probleme. Auch der Dachfahrradträger funktioniert weiterhin.

Ähnliche Themen

Dachträger: Da ich noch ein paar Wochen Zeit bis zum Skiurlaub habe, habe ich heute einen 75-Euro-Grundträger von Scheibenwischer.com bestellt.

Beim Produkt sind Originalfotos, montiert auf einem S205, dabei. Der Betreiber der Website sitzt in Deutschland, macht laut Impressum und Seitenlayout, Fahrzeugauswahl, Zahlungsschnittstellen, Telefon-Support, etc einen seriösen Eindruck. Mal schaun. Habe also keine Bedenken, das Teil bei Nichtgefallen retournieren zu können. Ich werde berichten.

300 Euro (original Benz, gebraucht kaum günstiger zu haben) finde ich für 2 Alustreben samt Beschlägen einfach eine Menge Geld. 100 - 150 Euro hätte ich auch noch gern bezahlt. Zwischen "ganz billig" und "ganz teuer" scheint es außer Thule (das ist mein Plan B) nichts zu geben.

Wenn man ein "Schnäppchen" machen will sollte man sich halt nicht 2 Wochen vor Bedarf auf die Suche machen...

Ich habe aber trotzdem ein Schnäppchen für dich gefunden:

130 € Zum Beispiel:

https://www.kleinanzeigen.de/.../2631678182-223-3813

Zitat:

@kingofjungle schrieb am 9. Januar 2024 um 20:08:54 Uhr:


@HarryR welcher Typ bzw Größe aus dem ATU Sortiment ist das genau?

Sorry da bin ich überfragt.
Müsste auch so um die 500 Liter sein.
4 paar Ski mit Schuhen und noch bisschen Kleinkram gehen ohne weiteres rein.
Habe die Box seit ca 13 Jahren.
Hat mal 125 Euro gekostet.

Vielen Dank für die bisherigen Antworten...............aufgrund dieser hätte ich bei Neukauf zu einer 500-Liter-Box tendiert (vermutlich die Bermude 500).
Zur Zufall hat sich allerdings nun eine gut erhaltene Gebrauchte ergeben, allerdings mit "lediglich" 430 Liter.

Ich denke und hoffe mal, der Unterschied ist nicht sooooo extrem und es reicht trotzdem für den Sommerurlaub von 2 Erwachsenen mit 2 Kindern und werde mir diese am WoE anschauen bzw. zuschlagen.
Dafür ist die Box dann auch minimal kleiner, leichter und vermutlich etwas aerodynamischer am Dach als die 500er.

Gegenmeinungen :-) ?

Aerodynamik Bei ner Dachbox? Du fährst mit Familie in Urlaub, sei so vernünftig und halte dich an die Richtgeschwindigkeit.
Eigengewicht ist ein Argument, in der Praxis machen es die 2kg mehr oder weniger aber auch nicht wirklich aus.
In so eine große die Box sollte so oder so nichts schweres/dichtes. Die 50kg Zuladung hast du mit 2 normalen Koffern schon erreicht, dafür braucht es weder 500 noch 400 Liter.

Auf die Liter würde ich nicht viel geben, wichtig ist der nutzbare Raum, insbesondere Höhe und Breite. Wenn die Box nur 20cm nutzbare Höhe hat, bringen mir auch 700L nichts wenn da ein Kinderwagen rein soll.
Und denk an die ganzen Schrägen, die Angaben auf dem Papier taugen dabei höchstens als Ansatzpunkt.

Empfehlungen, Hinweise zur Beladung der Dachbox des Herstellers befolgen.

Meine Empfehlung eben auch nur leichte sachen dort zu verstauehn. In unserem Fall war es: klappbare Kinder Buggies (festzurren in der Box mit dem Gurt damit das nicht rutscht), klappbares Beistellbett + Matratze, Sandspielsachen.
Im Winter: Ski und Stöcke, Skischuhe gehören in den Kofferraum (da Bleiben die auch "warm"😉.

L x B x H (Aussen):
192 x 82 x 42 cm
L x B x H (Innen):
187 x 77 x 41 cm

….. und eben
Herstellerangabe 430 Liter

Nutzbare Höhe sollte vom daher passen und Richtgeschwindigkeit/Herstellervorgabe sind selbstverständlich, das ist kein Thema.

Einen Original Mercedes-Grundträger konnte ich mittlerweile gebraucht kaufen, nun geht es nur noch um die „richtige“ Box.

Die Maße haben kaum Aussagekraft was wirklich rein passt. Die Höhe hast du wahrscheinlich auf der Grundfläche eines DIN A3 Blattes. Genauso wie die Breite nur in der Ebene zur Verfügung steht.

Habe mir nun die besagte gebrauchte Dachbox angeschaut, zum Test auch auf’s Dach geschnallt und mich dafür entschieden. Es handelt sich um eine Hapro Carver 6.5 (430 Liter) in brilliant schwarz, welches sogar noch prima mit meinem Night-Paket harmoniert. Sowohl mit den Abmessungen am Dach als auch den Innenabmessungen bin ich sehr zufrieden und freue mich über den tollen Gebraucht-Deal. Die Marke ist nicht High-Class, aber gute Mittelklasse und reicht für meinen geringen Gebrauch. Vielen Dank für die unterstützenden Info‘s.

Deine Antwort
Ähnliche Themen