welcher block passt untern ne-kopf?

Opel Combo B

Hi Leutz!

Was passt eigentlich alles an den ne Zylinderkopf?

Wie schauts zum Beispiel mit dem c18nz aus?

Passt der Rumpfmotor?

MFG
adolfo

185 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von adolfo


@tnt: wo bitte bekomme ich einen NEUEN C20XE Motorrumpf zu kaufen? Das würde mich mal interessieren. Dann wäre nämlich auch noch die Möglichkeit geboten den zu holen, nen neuen Kopf drauf zu pflastern und ein F20 zu überholen....auch nicht schlecht....
www.c20let-forum.com

BIETE-Bereich

www.ebay.de

...da gibts einen holländischen Verkäufer der hat vereinzelte werksneue XE-Blöcke zu dem Preis. Nicht immer, aber man findet seine Angebote regelmäßig dort. BITTE ! 🙂

also der Holländer hat keine Rümpfe mehr, der hatte 5 Stück, alle weg...

wer is eigentlich der holänder? VEGE? oder der fliegende aus spongebob?

DER holländer, verkauft jede menge neuer motoren & co aller marken... ich find ihn grad zzt nicht ^^

edit:

oder doch 🙂

http://search.ebay.de/_W0QQsassZpaul28pro

Ähnliche Themen

so jetzt ich...

@ satanos... das mit Drehmoment ist Unfug. Ist immer so ein Diesel-Fahrer Argument, aber die Leistung, oder besser gesagt die Leistungskurve entscheidet über den Vortrieb.

Leistung ist ja vereinfacht gesagt ein Produkt aus Drehmoment und Drehzahl... Die Drehmomentkurve hat also direkten Einfluss auf die Leistungskurve. Um daraus aber schönen Vortrieb umzumünzen, muss das Drehmoment auch obenrum stimmen, denn sonst stimmt die Leistung nicht.
Da zb ne Diesel Drehmomentkurve schon ab 2000 oder abfällt, um dann bei 4000-4500 ganz rapide abzufallen, haben die Diesel auch ihr Leistungsmaximum schon bei 4000 oder so in dem Bereich.
Wenn man sich aber 0-100 Werte ansieht, sieht man dass die Diesel trotz höherer Drehmomentspitzen auch nciht schneller auf 100 beschleunigen, da die Drehmomentkurve des Benziners meist noch bis 5500 schön viel Fläche aufweist, wodurch die Leistung wieder angehoben wird.

Ist demnach Unfug von wegen "Drehmoment zählt"... so ein Honda Civic Type-R hat auch nur 190nm, aber 200ps... und der zieht zb einen z22xe von oben bis unten aus... auch wenn der 2,2er mehr Drehmoemnt haben mag.

@ thema

Nunja... wie gesagt, die Argumente pro c20xe sind nachvollziehbar, aber den c20ne hast du bereits.
Sicherlich mag es schwierig sein den Fehler zu finden, aber nach der bisherigen Prozedur scheint es ja relativ wahrscheninlich dass entweder die Spritversorgung, oder halt die Hardware, also der Motorverschleiss für das Problem verantwortlich sind.
Sagen wir es mal so, das Metall deines Blockes ist sicherlich nciht verflucht. Wenn man den also neu aufbaut ( villeicht findet ja sogar die Firma die den komplett auseinanderbaut den Fehler ) ist doch die chance relativ groß dass es danach läuft.

Zum Thema Tuning... ist schon eine nette Geschichte der Sportmotor von DSOP. Wie nun der preisliche Unterschied zum c20xe aussieht vermag ich nicht zu beurteilen. Jedoch würde ich schätzen, dass ein ebenfalls revidierter c20xe doch noch etwas teurer kommt. Andererseits hätte man da schon seine 165ps, wenn man ihn denn dann mit Sportkat, Gruppe-A und dem nötigen Powercap fährt.
Es wäre halt bloss aufwendiger, da du den c20ne halt bereits hast, und ich sage es nochmal, ich glaube nicht dass der Motorblock mit einem Voodoo Zaber belegt ist.

Zum Thema Ausreizung des c20ne... da ist was dran. Aber was bedeutet bitte Ausreizung ? Der Motor ist in seiner Serienspezifikation ein absoluter Bauernmotor. Leistungsspitze bei 5200 u/min kann man heutzutage bei den Benzinern schon als pre-historisch bezeichnen. Demnach hat der Motor auch mit Serienteilen noch ziemliche Reserven.
Bei guter Pflege, und wenn das Glück mitspielt, halten diese Teile ab und an ihre 400.000 bis 500.000 km.
Ein immernoch recht human aufgemachter c20ne mit 150ps ( Leistungsspitze bei 6000 hab ich hier gehört ) hält dann vielleicht "nur" noch 300.000 bis 400.000 km, aber wenn wir mal ehrlich sind, hat man in der Zeit sicherlich eh einen Unfall, der Rost lässt die Karosse faulen, oder man kann sich das Auto eh nicht mehr leisten...
Also 150ps klingt recht gesund, auch unter der Berücksichtigung dass der Block eines c20xe auch nicht großartig anders ist !
Der hat sogar eher noch thermische Probleme, da 4 Ventile und weniger Fleisch im Kopf... Unterschiede sind bloss die natriumgefluteten Ventile, und die Schmiedekolben ( die aber auch nicht jeder c20xe hat soweit ich gehört habe), also was soll es.
So lange wie ein c20xe dürfte der allemal halten wenn er von einem guten Tuner gemacht wird... Wobei ein Ölkühler dann schon Einzug halten sollte ! Ka ob du den c20ne momentan ohne fährst...

Ich persönlich würde also beim c20ne bleiben. Den haste schonmal, den haste bereits eingetragen, usw...
Überholung wäre beim c20xe teurer ( hab auch noch keine Angebote gesehn wie sie tnt geschildert hat... und ob da nen Haken dran ist, kann man von hier eh nicht beurteilen... bei ner Firma ist nen C20xe jedenfalls einiges teurer ), aber ne Überholung ist schon wichtig.
Hätte keine Lust einen ölenden c20xe einzubauen an dem ich regelmäßig rumbasteln muss. Da würd ich eher beim x14xe bleiben.
Bei ner Überholung haste im Regelfall erstmal Ruhe, zumindest mit der Mechanik. Elektroscheiss kann natürlich immer kaputtgehen.

...und den Fehler finden wir schon 😉
oder zur ot die Firma die das Dign aufbaut.. denen dürfte ja auch was dran gelegen sein, dass das Ding denn auch läuft !
Wenn du dir einen gebrauchten c20xe einbauen lässt, und du dort zufällig ähnliche Probleme hast, nimmt sich nachher niemand deinem Problem an...

ich stimme aber vauxhall zu, dass du die geschichte mit dem Fehler dann auch voher mit jener Firma abklären solltest. Wenn die das Ding auseinanderpflücken, ists ja eigentlich der beste Zeitpunkt einen Fehler zu suchen.
Bei einer Motronikabstimmung ( ist doch bestimtm bei dsop dabei oder ? ) sieht man dann zb auch spätestens ob er zu mager oder zu reich läuft usw...

jaja blitzcrieg 😁 ich fahr kein diesel, drehmoment über alles.

übrigens ist nicht die leistung ist nicht drehmoment mal drehzahl, drehmoment ist kraft mal weg, leistung ist arbeit pro zeiteinheit.

die drehmomentkurve hängt maßgeblich von der leistung ab und nicht umgekehrt...

was will ich damit sagen, leistung in ehren, drehmoment is für den vortrieb zuständig........

@ satanos

ok, wenn du dabei bleibst, bitte...

falls du aber wissen willst wie es wirklich ist, nimm dir das hier mal vor
http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_ueberarbeitet.pdf

ist ne schöne Abhandlung zum Thema Drehmoment nd Leistung, erstellt vom Caravan 16v.

Ich kann verstehen wenn jemand sagt, Drehmoment untenrum ist wichtig für schaltfaules und entspanntes fahren.
Was jedoch wichtig ist für schnelles fahren, ist die Leistung, bzw besser gesagt wie flächendeckend die Leistungskurve in einem bestimmten Bereich ist.
Wenn jemand jedoch sagt, Drehmoment ist fürs Beschlenigen ausschlaggebend, so ist diese Aussage schlichtweg falsch.

Physikalisch stimmt das auh was du über Drehmoment und Leistung gesagt hast, tut aber beim Auto nix zur Sache...

Leistung = Drehmoment x Drehzahl / 9550

Man kann natürlich umgekehrt auch von der Leistungskurve aufs Drehmoment schließen, das stimmt schon...

am schluss noch ein beispiel als Denkanstoß...

Honda Civic 1.6 vti ( 1995 )
160ps bei 7600
153nm bei 7000
1137kg gewicht
0-100 in 7,8 s

Seat Ibiza Cupra TDI
160ps bei 3750
330nm bei 1900
1250kg gewicht
0-100 in 7,7 s

Was fällt auf ? Beide haben 160ps, der Seat hat aber knapp 180nm mehr, und beschleunigt trotzdem nicht spürbar schneller. Die 100 kilo Gewichtsunterschied werden heutzutage sicherlich durch bessere Reifen wettgemacht...

Zitat:

Original geschrieben von satanos


also der Holländer hat keine Rümpfe mehr, der hatte 5 Stück, alle weg...

der hatte noch mehr aber alle weg und er bekommt keine mehr! einen davon hatte ich heut noch in der hand 😛

Ist ja schön und gut, aber wenn du vergleichst dann bitte Diesel mit Diesel, Benziner mit Benziner, dann noch separiert nach Turbo, Kompressor und ohne Aufladung.

Der Diesel hat ne ganz andre Schwungmasse, ist nicht fremdgezündet etc,ppp blabla.

Die Leistung ist erst dann "entscheidend" wenn man Geschwindigkeiten fährt wobei es maßgeblich darum geht den Luftwiderstand zu überwinden.

Es ist anfürsich egal welche Leistung ein Motor bringt, wenn der Drehmoment hat wie ein Pferd geht der Bock zwangsweise voran wie ein Dämon, von der Endgeschwindigkeit abgesehen (hab ich auch immer wieder betont).

Wenn du jetzt auch mal aufmerksam lesen würdest, würde dir auffallen, dass (siehe auch S.3, edit am xx.xx.2006), da steht dass die Beschleunigung da am größten ist, zu dem Zeitpunkt das maximale Drehmoment anliegt..., ebenso steht da dass die Eckdaten (die du hier aufführst) 0 Aussagekraft haben... Wenn der Diesel jetzt nur bei ner Bandbreite von 100 u/min dieses Drehmoment anliegen hat, der Benziner dafür aber übers gesamte Drehzahlband..... Das ist alles aus dem Zusammenhang gegriffen was du als "Argument" aufführst.

Denkst du etwa auch es gibt ne Fliehkraft wenn du in die Kurve fährst? Dann würd ich echt mal nen Physik Buch wälzen und net hier solch wilde Dinge zu schreiben

Hmm.

Steht immernoch neuer C20NE gegen gebrauchten C20XE....

Übrigens wird laut DSOP bei den Veränderungen keine Elektronikanpassung vorgenommen. Kein Plan warum. Er hat nur was von Gemischanpassung gemeint.

Und: Wenn ich auf nen C20XE wechsel lass ich das von SP machen. Und wenn der dann nur 95PS bringt anstatt 150PS (würde ja zu meinem Glück passen 😁) stehe ich aber jeden Tag vor dem seiner Türe, darauf kannst Du wetten. Glück, das der Wehrle nur 20km von mir entfernt wohnt...
Da würde ich mir dann auch gleich ein F20 mit einbauen lassen.
Mal so nebenbei: Gibts eigentlich verschieden übersetzte F20 oder kann ich davon ausgehen, das wenn der Motor aus nem z.B. Cali stammt, das der dann auch seine 210-220 auf der Bahn macht?

Und zu eurem Leistung und Drehmomentgesäusel:

1. wen interessierts, wenn die Kiste marschiert??...😁

2. Drehmoment ist das Produkt aus Kraft und Weg, also: kgm²/s²

3. Leistung ist: m*g*v also: 1 PS ist definiert als die Leistung, die erbracht werden muss, um eine Masse m = 75 kg entgegen des Schwerkraftfeldes auf der Erde (bei Erdbeschleunigung 9,80665 m/s²) mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s zu bewegen.

So nun habt Ihrs, Ihr Studenten...😉

Wikipedia sei Dank kann ichs auch noch.

So, nu aber mal wieder zum Thema...sonst kram ich echt noch mal mein Physikbuch raus...^^

MFG
adolfo

Vergiss nich, den Oktanstecker umzudrehen, ist ja das Einzige, was noch nicht gemacht wurde. (vom Überholen mal abgesehen)
Das wurd dir ja nu schon nen paar maö gesagt, aber irgendwie wird das immer vergessen. 😉

Jawohl Oktanstecker drehen!

Danke für die Erinnerung!

Ich werde mir gleich heute noch bei meinem Schrotti einen beschrifteten besorgen, denn bei meinem steht nix mehr drauf!

MFG
adolfo

motor

hi!
noch mal kurz zu satanos beispiel bergrennmotor hat über 300PS bei knapp über 10000tausend umdrehungen aber das max 265 NM drehmoment bei was um 7200umdrehungen.so der motor wird aber nur bei 8500-11000umdrehungen bewegt also genau im PS bereich,aber da haste dann nix davon das bei 7200 umdrehungen gut NM anliegen,weil in dem bereich wo nur gefahrn wird sagen wir nur noch 220NM anliegen,da zählen also nur die PS in dem bereich.

oder noch ein beispiel motor vom kumpel hat bei 5000 umdrehungen sein max drehmoment und bei 7900 umdrehungen seine max PS.Wenn der die gänge nun voll auszieht schaltet er bei 8500 umdrehungen und der nächste gang setzt dann aber schon wieder bei 5700 umdrehungen ein wo die PS kurve schön ansteigt aber die NMkurve schon längst wieder am abfallen ist.

klar wenn du etwas schalt faul durch die gegend fährst oder cruisen möchtest ist es schon wenn bei 2500umdrehungen soviel NM anliegen das man nicht schalten muss und der wagen vorwärts geht.aber wenn es richtig fix gehen soll bringt das nix.
wenn du mal mile rennen etc fahrn würdest wo schaltest dann bei 5000umdrehungen weil oben nur noch PS anliegen aber die NM schon abfallen.?

motor

hi!
wieso würdest den motor bei SP einbaun lassen?denk mal dran was für probs der eismann mit den SP teilen etc hat.
da würd ich denn doch lieber bei dsop oder wo einbaun lassen,wo man nix schlechtes von hört,auch in sachen tüven usw.
gemischanpassung damit meint er sicher eprom abstimmen bzw kennfelder etc anpassen?

man vauxhall du kannst auch nicht lesen 😁

es geht hier darum in welchen drehzahlregionen das sagen wir mal "günstigste drehmoment über die längstmögliche bandbreite anliegt" hat nix dazu zu tun wieviel der motor gerade an leistung bringt...

aber ich sehe, wir verrennen uns hier 😁

Ja dsop stimmt dir die EEPROMs nach "Gefühl" ab ohne den Motor laufen zu lassen oder wat..

Kann gut gehen, muss aber nicht.

Bei SP... kannste gleich in die Tonne kloppen.

Zum Oktanstecker, ich wiederhol mich gerne, dass dein Bock endlich läuft 😉, 95 Oktan = 220 Ohm, 98 Oktan = 470 Ohm.

Steck einfach ma nen Multimeter in deinen Scheiß Stecker und mach hier net die Leute verrückt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen