welcher Benzinmotor?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
ich bin neu hier und auf der Suche nach Rat. Es geht um den Ersatz unseres Familienkombis. Ich fahre recht viel mir Mietautos rum und bin mir deshalb klar, dass der 211 Kombi für mich die besere Wahl gegenüber 5 er und A 6 ist.

Was ich suche:
Ab Bj 04 oder 05, maximal 100 tkm, maximal 20 t€, Benziner (ca. 10 tkm im Jahr), Automatik, Einparkhilfe.
Leder wäre schön.
Aus vielen schlechten Erfharungen am freien Markt habe ich vor mich beim Freundlichen aus dem "junge Sterne" Topf zu bedienen, da gibt es passendes.

Die Kernfrage ist nun: welcher Motor? Aus den Erfahrungen mit den Mietautos finde ich den 200 Kompressor ein wenig schlapp. 240 er bin ich soviel ich weiss nie gefahren, aber stelle ich mir noch schlapper vor. An sich habe in Richtung 280er geschaut, aber da lese ich schlimme Storys von verschlissenen Zahnrädern (an der Steuerkette). Könnt Ihr mir da Rat geben?

Weitere Fragen:
- gehe ich recht davon aus dass die Sache mit den SBC Bremsen aus der Welt ist da alle fehlerhaften Komponenten inzwischen getauscht sind?

- mir gefällt die 7 Gang Automatik viel besser als die 5 Gang - gibt es die 7 Gang bei allen Motoren?

- gibt es sonst spezielle Dinge auf die ich im beschriebenen Spektrum achten muss?

Danke und Grüße

Martin

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Ich habe mir im Juli einen E320 Benziner EZ 09/04 zugelegt, ich hatte vorher bestimmt ein Jahr lang hin und her überlegt welcher Motor es sein soll, da mein Fahrprofil ähnlich ist wie bei dir, obwohl ich eigentlich noch weniger fahre, so 5 - 8 Tkm pro Jahr.

Während dieser Zeit bin ich eigentlich so ziemlich jeden Benzinmotor in der E Klasse mal Probe gefahren, ausser den V8, den fand ich dann doch etwas zu heftig für mich. Ich hatte mich dann eigentlich schon für den E280 entschieden, bis dann hier die ersten Meldungen mit den Kettenrädern auftauchten.
Dann habe ich im Internet ein Angebot gefunden für einen 320er 70.000km, erste Hand(70 jähriger Apotheker), in schwarz metallic mit hellem Leder und mit allem was ich mir so an Austattung gewünscht hatte und vom Mercedeshändler.
Also ich gleich angerufen, Termin gemacht zur Probefahrt (war 130km weit weg) und gleich am Telefon die Junge Sterne-Garantie reingehandelt, achso der Preis war 17490,- €.

Aber kaum hatte ich den Termin gemacht kamen auch schon erste Zweifel, wegen des Motors. Ist halt eine ältere Motorgeneration und nur die 5 Gang Automatik usw.
Dann habe ich tagelang im Netz nach Schwachstellen des Motors oder des Getriebes gesucht und das Ergebnis war: es gibt so gut wie keine negativen Berichte über den Motor, der ist einfach nur ausgereift und robust, was für mich sehr wichtig war, da ich das Auto bestimmt noch 10 Jahre fahren möchte.
Beim Getriebe kam ich zu einem ähnlichem Ergebnis, einige Leute bemängelten daß es ruckte beim schalten, aber ansonsten ein sehr problemloses Getriebe.

Ich also dann hin zur Probefahrt und da stand er, ich habe mich sofort in das Auto verliebt, sah aus wie geleckt, keine Kratzer, nichts nachlackiert, keine Beule nichts!!! Und das Auto war immer bei dem Händler, wurde neu dort gekauft und nur dort gewartet, ich dachte mir besser kann es nicht laufen.

Dann auf zur 3stündigen Probefahrt, ich hatte extra vorher ausgemacht daß sie das Auto vorher nicht anlassen damit der Motor richtig kalt ist. Ich also Motorhaube auf und den kalten (ok es waren 30 Grad im Schatten) Motor gestartet und er lief sofort wie ein Bienchen, kein klackern, kein schütteln, nichts.

Beim fahren dann habe ich sehr sensibel auf das Getriebe geachtet und wie es schaltet, aber von einem Rucken habe ich nicht wirklich was gemerkt, ich konnte eigentlich kaum einen Unterschied feststellen zwischen dem 5Gang-Atomaten und dem 7Gang im 280er, den ich vorher schon probegefahren hatte. Im Gegenteil mir kam es sogar vor als ob der 320er mehr "Bums" hat als der 280er, aber das konnte auch einbildung sein.
Das einzige was ich festgestellt hatte, daß der 320er doch sehr kernig wird ab 3000 U/min, da ist der 280er ruhiger gewesen, aber das ist nicht wirklich störend. Man hört es halt beim beschleunigen im unteren Geschwindigkeitsbereich, wobei es auch sehr auf die Fahrweise ankommt, solange man nicht ständig Kickdown gibt dann schaltet die Automatic sowieso vor den 3000 U/min.

Sehr erstaunt bin ich auch über den Verbrauch, wenn ich auf der vollen Autobahn so mit ca. 120 - 140 km/H mitschwimme dann steht ein Wert von 8 - 9 L im KI. Im Durchnitt nach mittlerweile 2500 km sind es so um die 10,5 L bei meinem Fahrprofil, was ich sehr gut finde für einen "alten 3 Ventil-Motor".

Ich kann den Motor und auch die 5 Gang Automatic sehr empfehlen, da passt alles gut zusammen, fahr am besten mal Probe alles andere ist nur Spekulation.

Gruß Pfiffix

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hallo, leider fahre ich keinen Benziner, aber die restlichen Fragen beantworte ich dir gerne 😉

Die sache mit der SBC-Bremse ist aus der Welt, es wurde damals im zuge einer großen Rückrufaktion eine neue Software aufgespielt, die die Bremse sicher gemacht hat.

Das 7-G-Tronic Getriebe gibt es erst ab Baujahr 2005, ab Modellpflege (2006) wurde sie zum Standard Getriebe.

Hier findest du viele nützliche Infos über den W-211: http://www.e211.de/

Gruß, Frankfurt-38

Zitat:

Original geschrieben von FRANKFURT-38


Das 7-G-Tronic Getriebe gibt es erst ab Baujahr 2005, ab Modellpflege (2006) wurde sie zum Standard Getriebe.

Aber nicht für den 200K.

Servus,
ich selbst fahre einen M272 sprich also einen 350er. Es ist der meist verkaufte Benzinmotor bei der E-Klasse.
Ich selbst bin mit dem Motor hoch zufrieden und kann ihn dir nur empfehlen! Aber auch der 280er ist ein guter Motor mit ausreichend Leistung. Darunter gehe ich persönlich nicht, würde diese Motoren ja doch nur treten und der Verschleiß ließe nicht lange auf sich warten.

beste Grüße

Hallo,

Ich habe mir im Juli einen E320 Benziner EZ 09/04 zugelegt, ich hatte vorher bestimmt ein Jahr lang hin und her überlegt welcher Motor es sein soll, da mein Fahrprofil ähnlich ist wie bei dir, obwohl ich eigentlich noch weniger fahre, so 5 - 8 Tkm pro Jahr.

Während dieser Zeit bin ich eigentlich so ziemlich jeden Benzinmotor in der E Klasse mal Probe gefahren, ausser den V8, den fand ich dann doch etwas zu heftig für mich. Ich hatte mich dann eigentlich schon für den E280 entschieden, bis dann hier die ersten Meldungen mit den Kettenrädern auftauchten.
Dann habe ich im Internet ein Angebot gefunden für einen 320er 70.000km, erste Hand(70 jähriger Apotheker), in schwarz metallic mit hellem Leder und mit allem was ich mir so an Austattung gewünscht hatte und vom Mercedeshändler.
Also ich gleich angerufen, Termin gemacht zur Probefahrt (war 130km weit weg) und gleich am Telefon die Junge Sterne-Garantie reingehandelt, achso der Preis war 17490,- €.

Aber kaum hatte ich den Termin gemacht kamen auch schon erste Zweifel, wegen des Motors. Ist halt eine ältere Motorgeneration und nur die 5 Gang Automatik usw.
Dann habe ich tagelang im Netz nach Schwachstellen des Motors oder des Getriebes gesucht und das Ergebnis war: es gibt so gut wie keine negativen Berichte über den Motor, der ist einfach nur ausgereift und robust, was für mich sehr wichtig war, da ich das Auto bestimmt noch 10 Jahre fahren möchte.
Beim Getriebe kam ich zu einem ähnlichem Ergebnis, einige Leute bemängelten daß es ruckte beim schalten, aber ansonsten ein sehr problemloses Getriebe.

Ich also dann hin zur Probefahrt und da stand er, ich habe mich sofort in das Auto verliebt, sah aus wie geleckt, keine Kratzer, nichts nachlackiert, keine Beule nichts!!! Und das Auto war immer bei dem Händler, wurde neu dort gekauft und nur dort gewartet, ich dachte mir besser kann es nicht laufen.

Dann auf zur 3stündigen Probefahrt, ich hatte extra vorher ausgemacht daß sie das Auto vorher nicht anlassen damit der Motor richtig kalt ist. Ich also Motorhaube auf und den kalten (ok es waren 30 Grad im Schatten) Motor gestartet und er lief sofort wie ein Bienchen, kein klackern, kein schütteln, nichts.

Beim fahren dann habe ich sehr sensibel auf das Getriebe geachtet und wie es schaltet, aber von einem Rucken habe ich nicht wirklich was gemerkt, ich konnte eigentlich kaum einen Unterschied feststellen zwischen dem 5Gang-Atomaten und dem 7Gang im 280er, den ich vorher schon probegefahren hatte. Im Gegenteil mir kam es sogar vor als ob der 320er mehr "Bums" hat als der 280er, aber das konnte auch einbildung sein.
Das einzige was ich festgestellt hatte, daß der 320er doch sehr kernig wird ab 3000 U/min, da ist der 280er ruhiger gewesen, aber das ist nicht wirklich störend. Man hört es halt beim beschleunigen im unteren Geschwindigkeitsbereich, wobei es auch sehr auf die Fahrweise ankommt, solange man nicht ständig Kickdown gibt dann schaltet die Automatic sowieso vor den 3000 U/min.

Sehr erstaunt bin ich auch über den Verbrauch, wenn ich auf der vollen Autobahn so mit ca. 120 - 140 km/H mitschwimme dann steht ein Wert von 8 - 9 L im KI. Im Durchnitt nach mittlerweile 2500 km sind es so um die 10,5 L bei meinem Fahrprofil, was ich sehr gut finde für einen "alten 3 Ventil-Motor".

Ich kann den Motor und auch die 5 Gang Automatic sehr empfehlen, da passt alles gut zusammen, fahr am besten mal Probe alles andere ist nur Spekulation.

Gruß Pfiffix

Ähnliche Themen

E320: zuverlässiger Motor, aber SBC. Anscheinend lässt MB den regelmässigen Austausch der SBC Einheit auf Kulanz bei Fahrzeugen >8 Jahren auslaufen. Frühe Exemplare noch mit 5G Automatik.

E350: im Prinzip zuverlässiger Motor mit toller 7G Automatik, aber "Kettenradproblematik" bis Bj. 2008 oder so. Ab "Mopf" keine SBC mehr, Bj >05/2006.

E280: wie E350, nur ein bisschen schwächer.

E240, wie E320. E230, wie E280/350, auch in Durst und Wartung! Etwas schlapper als E200K, nur sinnvoll wenn deutlicher billiger im Ankauf als E200K. Ohnehin nur in kleiner Stückzahl gebaut.

E200K: wirtschaftlichster Benziner, zuverlässiger Motor, leider nur 4 Zylinder und 5G Automatik. Oft in der Anschaffung kaum günstiger als in Ausstattung, km und Bj vergleichbare E350/280/320. Ab "Mopf" keine SBC mehr, Bj >05/2006.

Ich bin mit dem E320 und der 5-Gangautomatik voll zufrieden.Habe mein Auto ähnlich gekauft:
Bj.2004 vom Rentner geflegt.67000 km,Super Ausstattung mit hell beige Leder.Sitze und innenraum
wie neu.Außen keine Beule keinen kratzer.Nie im Winter oder im Regen gefahren.Ja sowas gibt es.😁

Zitat:

Original geschrieben von FRANKFURT-38


....

Das 7-G-Tronic Getriebe gibt es erst ab Baujahr 2005, ab Modellpflege (2006) wurde sie zum Standard Getriebe.
....

Ich kann leider nicht viel zum Thema beitragen, aber zur Richtigkeit sei gesagt, dass es den 500er schon seit 2003 mit 7G-Tronic gab.

Ansonsten ist zu sagen, dass die SBC in der Tat keine Probleme mehr macht und dass die Wahl des Motors natürlich vom persönlichen Bedarf abhängt. Wenn das Fahrzeug nicht zu viel bewegt wird also weniger als 10 tkm würde ich nur einen großen 6 Zylinder oder V8 nehmen, da diese meist trotz guter Ausstattung günstig zu haben sind und meist nicht bei der Wartung gespart wurde.

Der 200er ist für Wenigfahrer - um die 10.00 km / Jahr - sehr gut geeignet. Die 184 PS reichen völlig. Wird bei hohen Drehzahlen allerdings relativ laut und verbraucht dann auch mehr. Ist halt der D - Zug - Zuschlag. 😁

Hat untenrum wegen des Kompressors ausreichend Dampf.

Für Vielfahrer eine Nummer größer - je nach Geldbeutel.

Bis 31.02.2010 fuhr ich einen E320 4-matic, VorMopf, Elégance, mit der guten 5-Gang Automatik.
Abgesehen von zahlreichen Problemen, die Alle auf Garantie gemacht wurden, war ich zufrieden.

Jetzt einen E350 Mopf, Avantgarde, AIRMATIC, mit der 7-G-Tronic.

Fazit: "Das Bessere (E350) ist des Guten groesster Feind (E320) !!!" 😎

Der 350er Motor ist leiser als der 320er, hat geringeren Kraftstoffverbrauch und die Airmatic ist in KomfortstelLung bei Avantgarde/MOPF genauso komfortabel wie Elégance/VorMopf.

7-G-Tronic schaltet auch weicher.

Beide Motoren natuerlich Benziner.

Gruss Karl.

Zitat:

Original geschrieben von Max_Valentiner


Servus,
ich selbst fahre einen M272 sprich also einen 350er. Es ist der meist verkaufte Benzinmotor bei der E-Klasse.
Ich selbst bin mit dem Motor hoch zufrieden und kann ihn dir nur empfehlen! Aber auch der 280er ist ein guter Motor mit ausreichend Leistung. Darunter gehe ich persönlich nicht, würde diese Motoren ja doch nur treten und der Verschleiß ließe nicht lange auf sich warten.

beste Grüße

Da muss ich leider widersprechen, der meist verkaufte Benzinmotor ist der E320 und nicht der E350.

Warum sollte jemand bewusst ein E350 oder E280 mit Kettenradprobleme kaufen 🙄🙄🙄

***** DAHER IST DER BESTE U. MEIST VERKAUFTE BENZINMOTOR DER E320 ***** 😎😎😎

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von akutun



Zitat:

Original geschrieben von Max_Valentiner


Servus,
ich selbst fahre einen M272 sprich also einen 350er. Es ist der meist verkaufte Benzinmotor bei der E-Klasse.
Ich selbst bin mit dem Motor hoch zufrieden und kann ihn dir nur empfehlen! Aber auch der 280er ist ein guter Motor mit ausreichend Leistung. Darunter gehe ich persönlich nicht, würde diese Motoren ja doch nur treten und der Verschleiß ließe nicht lange auf sich warten.

beste Grüße

Da muss ich leider widersprechen, der meist verkaufte Benzinmotor ist der E320 und nicht der E350.

Warum sollte jemand bewusst ein E350 oder E280 mit Kettenradprobleme kaufen 🙄🙄🙄

***** DAHER IST DER BESTE U. MEIST VERKAUFTE BENZINMOTOR DER E320 ***** 😎😎😎

Viele Grüße

Nun gut, in meiner Aussage ist mir tatsächlich ein Fehler unterlaufen, da ich das Kürzel E35 bzw. KE35 nicht erwähnte. Natürlich ist auch der 280er ein M272 (M272 E30 oder M272KE30). Kettenradprobleme habe ich selbst nicht und kann zu deren Häufigkeit auch nichts sagen. Welcher Motor am häufigsten verbaut wurde ist mir persöhnlich wurscht, die Aussage stammte aus dem Hause Daimler: http://www.daimler.com/.../...-0-0-0-0-0-12077-7145-0-0-0-0-0-0-0.html

Mittlerweile ist der M112 Vergangenheit, der M272 am Ende seiner Laufbahn und dessen Nachfolger M276 steht in den Startlöchern.

Da Martin ein Fz ab Baujahr 2004 sucht, ist zu erwähnen, daß der M112 E32 (E320) im Jahre 2004 auslief und durch den M272 ersetzt wurde. Ich selbst halte beide Modelle für souveräne Motoren. Mit zunehmendem Alter und Laufleistung steigt natürlich bei beiden Motoren der Erhaltungsaufwand.

beste Grüße

Hallo zusammen,
und danke für die Antworten.

Meine inzwischen gebildete Meinung ist, dass 280 und 350 leider ausfallen, da mir das Risiko mit den Kettenrädern zu groß ist. Wirklich schade, ich kenne beide Motoren aus unserer Sixt Flotte bei der Arbeit und mag die recht gern.

Ansonsten ist für mich jetzt die Reihenfolge 320 -200K -240. Aktuell gibt es am "junge Sterne" Markt und in meiner näheren Umgebung (Großraum Stuttgart) zwei interessante Fahrzeuge, wovon aber eines ganz helles Leder hat - das ist mit meinen zwei Nachwuchsrabauken auf der Rückbank wohl leider nicht vorstellbar.
200K macht mir den Eindruck vom breitesten Angebot. 320er wäre sicher ein schöner Motor (hat mein Senior im CLK), 240 er da "kleiner" 320 sicher auch. Leistung würde sicher in allen Fällen ausreichen, die meiste Zeit bewegt den Kombi meine Frau und sie nützt die 220 PS im 124er maximal zur Hälfte (wenn ich da bei 3500 einen Faden im Drehzahlmesser spannen würde würde der nie abreißen).

Wenn man am freien Markt sucht sind sogar vollausgestattete 500 er im Budget drin, da schreien aber die Vernunft (Unterhalt) und die Tatsache dass in der Garage schon zwei Spaßfahrzeuge stehen "nein!".

Ich halte Euch auf dem Laufenden!

Grüße
Martin

Zitat:

Original geschrieben von kaiko


Bis 31.02.2010 fuhr ich einen E320 4-matic, VorMopf, Elégance, mit der guten 5-Gang Automatik.
Abgesehen von zahlreichen Problemen, die Alle auf Garantie gemacht wurden, war ich zufrieden.

Jetzt einen E350 Mopf, Avantgarde, AIRMATIC, mit der 7-G-Tronic.

Fazit: "Das Bessere (E350) ist des Guten groesster Feind (E320) !!!" 😎

Der 350er Motor ist leiser als der 320er, hat geringeren Kraftstoffverbrauch und die Airmatic ist in KomfortstelLung bei Avantgarde/MOPF genauso komfortabel wie Elégance/VorMopf.

7-G-Tronic schaltet auch weicher.

Beide Motoren natuerlich Benziner.

Gruss Karl.

Hallo Karl,

verstehe ich das richtig, der 350er ist sparsamer als der 320er ?
Das kann ich gar nicht bestätigen. Ich fahre den 320er im T-Modell und im SLK den 350er. Selbst wenn ich es langsam angehen lasse, ist er durstiger.

Bon giorno Marco.

Ja, Du hast das richtig verstanden.

Der 320 VorMopf hat immerhin ca. 180kg fuer die 4-Matik mehr zu schleppen, da diese noch das technisch ueberholte System war.
Die aktuelle 4-Matik im W211/2 bringt nur noch ca. 90 kg Zusatzmasse.

Mein Fahrstil hat sich nicht veraendert; und ueber jeweils 10.000 km war der Verbrauch laut KI beim 320 4-Matik 10,6 l und beim 350er 9,6l.

Ciao Bello.

Karl

Deine Antwort
Ähnliche Themen