welcher Benzinmotor?
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und auf der Suche nach Rat. Es geht um den Ersatz unseres Familienkombis. Ich fahre recht viel mir Mietautos rum und bin mir deshalb klar, dass der 211 Kombi für mich die besere Wahl gegenüber 5 er und A 6 ist.
Was ich suche:
Ab Bj 04 oder 05, maximal 100 tkm, maximal 20 t€, Benziner (ca. 10 tkm im Jahr), Automatik, Einparkhilfe.
Leder wäre schön.
Aus vielen schlechten Erfharungen am freien Markt habe ich vor mich beim Freundlichen aus dem "junge Sterne" Topf zu bedienen, da gibt es passendes.
Die Kernfrage ist nun: welcher Motor? Aus den Erfahrungen mit den Mietautos finde ich den 200 Kompressor ein wenig schlapp. 240 er bin ich soviel ich weiss nie gefahren, aber stelle ich mir noch schlapper vor. An sich habe in Richtung 280er geschaut, aber da lese ich schlimme Storys von verschlissenen Zahnrädern (an der Steuerkette). Könnt Ihr mir da Rat geben?
Weitere Fragen:
- gehe ich recht davon aus dass die Sache mit den SBC Bremsen aus der Welt ist da alle fehlerhaften Komponenten inzwischen getauscht sind?
- mir gefällt die 7 Gang Automatik viel besser als die 5 Gang - gibt es die 7 Gang bei allen Motoren?
- gibt es sonst spezielle Dinge auf die ich im beschriebenen Spektrum achten muss?
Danke und Grüße
Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Ich habe mir im Juli einen E320 Benziner EZ 09/04 zugelegt, ich hatte vorher bestimmt ein Jahr lang hin und her überlegt welcher Motor es sein soll, da mein Fahrprofil ähnlich ist wie bei dir, obwohl ich eigentlich noch weniger fahre, so 5 - 8 Tkm pro Jahr.
Während dieser Zeit bin ich eigentlich so ziemlich jeden Benzinmotor in der E Klasse mal Probe gefahren, ausser den V8, den fand ich dann doch etwas zu heftig für mich. Ich hatte mich dann eigentlich schon für den E280 entschieden, bis dann hier die ersten Meldungen mit den Kettenrädern auftauchten.
Dann habe ich im Internet ein Angebot gefunden für einen 320er 70.000km, erste Hand(70 jähriger Apotheker), in schwarz metallic mit hellem Leder und mit allem was ich mir so an Austattung gewünscht hatte und vom Mercedeshändler.
Also ich gleich angerufen, Termin gemacht zur Probefahrt (war 130km weit weg) und gleich am Telefon die Junge Sterne-Garantie reingehandelt, achso der Preis war 17490,- €.
Aber kaum hatte ich den Termin gemacht kamen auch schon erste Zweifel, wegen des Motors. Ist halt eine ältere Motorgeneration und nur die 5 Gang Automatik usw.
Dann habe ich tagelang im Netz nach Schwachstellen des Motors oder des Getriebes gesucht und das Ergebnis war: es gibt so gut wie keine negativen Berichte über den Motor, der ist einfach nur ausgereift und robust, was für mich sehr wichtig war, da ich das Auto bestimmt noch 10 Jahre fahren möchte.
Beim Getriebe kam ich zu einem ähnlichem Ergebnis, einige Leute bemängelten daß es ruckte beim schalten, aber ansonsten ein sehr problemloses Getriebe.
Ich also dann hin zur Probefahrt und da stand er, ich habe mich sofort in das Auto verliebt, sah aus wie geleckt, keine Kratzer, nichts nachlackiert, keine Beule nichts!!! Und das Auto war immer bei dem Händler, wurde neu dort gekauft und nur dort gewartet, ich dachte mir besser kann es nicht laufen.
Dann auf zur 3stündigen Probefahrt, ich hatte extra vorher ausgemacht daß sie das Auto vorher nicht anlassen damit der Motor richtig kalt ist. Ich also Motorhaube auf und den kalten (ok es waren 30 Grad im Schatten) Motor gestartet und er lief sofort wie ein Bienchen, kein klackern, kein schütteln, nichts.
Beim fahren dann habe ich sehr sensibel auf das Getriebe geachtet und wie es schaltet, aber von einem Rucken habe ich nicht wirklich was gemerkt, ich konnte eigentlich kaum einen Unterschied feststellen zwischen dem 5Gang-Atomaten und dem 7Gang im 280er, den ich vorher schon probegefahren hatte. Im Gegenteil mir kam es sogar vor als ob der 320er mehr "Bums" hat als der 280er, aber das konnte auch einbildung sein.
Das einzige was ich festgestellt hatte, daß der 320er doch sehr kernig wird ab 3000 U/min, da ist der 280er ruhiger gewesen, aber das ist nicht wirklich störend. Man hört es halt beim beschleunigen im unteren Geschwindigkeitsbereich, wobei es auch sehr auf die Fahrweise ankommt, solange man nicht ständig Kickdown gibt dann schaltet die Automatic sowieso vor den 3000 U/min.
Sehr erstaunt bin ich auch über den Verbrauch, wenn ich auf der vollen Autobahn so mit ca. 120 - 140 km/H mitschwimme dann steht ein Wert von 8 - 9 L im KI. Im Durchnitt nach mittlerweile 2500 km sind es so um die 10,5 L bei meinem Fahrprofil, was ich sehr gut finde für einen "alten 3 Ventil-Motor".
Ich kann den Motor und auch die 5 Gang Automatic sehr empfehlen, da passt alles gut zusammen, fahr am besten mal Probe alles andere ist nur Spekulation.
Gruß Pfiffix
16 Antworten
Bin neulich einen 200 Kompressor gefahren und fand den alles andere als schlapp 😉
Zudem ist er recht sparsam, waren 110 km Mischbetrieb und er kam so mit ca 9,5 Litern aus.
Vom 240er liest man nicht viel Gutes, ich kanns zwar nicht aus erster Hand beurteilen, aber anscheinend geht der Wagen kaum besser als ein 200er, verbraucht aber soviel wie ein 350er.
Wird aber eine Laufkultur haben die Alles andere in den Schatten stellt (wenig Leistung, recht viel Hubraum)
Familienauto mit maximal 100.000 km und weniger als 20.000 Einkaufspreis klingt verdächtig nach 200 Kompressor 😉
Fahre gelegentlich einen 200er Kompressor Limousine (Vor-Mopf) und der geht wie die Feuerwehr.
Absolut zufriedenstellend.
Aber das ist natürlich relativ wenn man einen 75-PS Golf gewohnt ist 😁
Ansonsten kannst du ja, wenn der Preis stimmt, ein Mopf-Modell nehmen, da hat der 200K statt 163 schon 184 PS.
Was die Haltbarkeit angeht steht der Kompressor den anderen Motoren in nichts nach, kein Problem trat je auf obwohl mein Onkel mit dem Wagen jährlich 70 000 Km in nicht gerade schonender Fahrweise zurücklegt.