Welcher Benziner im Passat 3BG, Baujahr 2000 bis 2005?
Hallo!
Ich beabsichtige mir einen gebrauchten VW Passat Baujahr 2000 bis 2005 zu kaufen.
Nun stehe ich vor der Frage, welcher Motor es sein soll. Bei einer Laufleistung von weniger als 10.000 km im Jahr kommt für mich nur ein Benziner in Frage.
Bislang fahre ich einen 89er Audi 100 mit 5-Zylinder-Benzinmotor.
Bei diesem Passat gibt es ja auch einen 2,3 Liter VR5, aber dieser scheint recht selten verkauft worden zu sein.
Der 2,8l Sechszylinder kommt u.a. deshalb nicht in Frage, weil es diesen nur in Verbindung mit Allrad gibt. Brauche ich nicht und kostet nur Sprit. Ich weiß, bei weniger als 10.000 km im Jahr fallen die Spritkosten nicht ganz so ins Gewicht, aber unnötig Benzin verschwenden möchte nicht, denn so vermögend bin ich nun auch wieder nicht.
Wenn Ihr mir zu einem Sechszylinder ratet, dann würde ich lieber den Audi A6 ('97 bis '01) mit 2,4 Liter 165 PS nehmen, weil es diesen auch ohne Allrad gibt.
Bleiben beim Passat also die 4-Zylinder.
Da gibt es zwei 2.0 Liter Maschinen. Zum einen mit 115 PS sowie den 2.0 5V mit 130 PS. Was haltet Ihr von denen hinsichtlich Leistung und Verbrauch? Der stärkere 5V soll sparsamer sein, stimmt das?
Was ist mit dem 1.6 Liter mit 102 PS? Angeblich soll es leistungsmäßig ein vollkommen ausreichender Motor für dieses Auto sein, wie ich gehört habe. Ich habe zwar auch einen Wohnwagen zu ziehen, aber das sind auch nur höchstens 500 km im Jahr.
Hat jemand einen Link, wo ich die Leistungen und Verbrauch der einzelnen Motoren miteinander vergleichen kann?
Ich danke Euch erstmal.
Gruß
Christian
33 Antworten
Der 1,8Turbo ist wohl die beste Wahl. Kräftig und halbwegs sparsam. Hat im Gegensatz zum 1,6er auch genügend Drehmoment für einen Wohnwagen. Einige Infos findest du in diesem alten Prospekt:
http://www.volkswagen.de/.../brochure_pdf_archiv.Par.0044.File.pdf
Ersteinmal Danke für den Link zu diesem alten Prospekt - genau das, was ich gesucht habe!
Ja, den 1,8T habe ich vergessen aufzuzählen - und zwar mehr oder weniger bewußt, weil ich von Turbomotoren nicht viel halte. So einem Motor (bzw. dem Turbolader selbst), der 150 PS aus 1,8 Litern rausholt, sage ich nicht allzuviel Lebenserwartung voraus. Genau das erwarte ich allerdings, da ich nicht der Typ bin, der alle zwei oder drei Jahre sein Auto wechselt. Meinen derzeitigen Audi 100 habe ich nun 8 Jahre und er hat jetzt 278.000 km runter. Soweit sollte es mein künftiges Auto auch schaffen.
Ich werde mich wohl auf die beiden 2.0er beschränken.
Weitere Vorschläge/Hinweise/Bedenken hinsichtlich der Motoren sind aber gerne willkommen.
Gruß
Christian
Klingt zwar komisch, aber ich traue eher dem 1,8T die 300.000km Grenze zu als den 2.0ern. Die fallen durchaus mal mit Öldurst etc. auf, während der 1,8T als unproblematisch gilt, solange man ihn vernünftig warm- und kaltfährt. Sehr robust sind auch die 1,9TDI, wenn man an Zahnriemen und Öl denkt. Die gibt es bei Mobile und co. in großen Mengen mit >300.000km. Ziehen auch super Wohnwagen, lohnen aber nur, wenn du günstig an einen rankommst.
Hallo,
wenn du nicht viel vom Turbo hälst, dann machst du nichts mit dem 1,8 ADR 125PS Motor falsch.Bei guter pflege geht der auch locker über die 300Tkm Laufleistung.Ich bin mit meinen seit gute 8Jahren, und einer Laufleistung von 160Tkm total zufrieden.Vom verbrauch liege ich zwischen 7/10Liter auf 100Km und das ist für ein 1,8 ganz gut.Ich fahre vom Ölwechsel zum Ölwechsel ohne mal 1Liter nach zugeben.
gruß Steffen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ana
mit dem 1,8 ADR 125PS Motor
Richtig, das weiß ich.
Aber es geht mir um das Facelift-Modell ab Baujahr Sep. 2000, wo dieser Motor leider nicht mehr verbaut worden ist...
Trotzdem Danke für den Hinweis.
Zitat:
Aber es geht mir um das Facelift-Modell ab Baujahr Sep. 2000, wo dieser Motor leider nicht mehr verbaut worden ist...
Was auch logisch ist, da der 1,8l Turbo alles besser kann.
Ich rate dir ebenfalls zum 1.8T auch wenn du was gegen dir aufgeladenen Motoren hast...
Du wirst ihn lieben...glaub mir.
Von Motor selbst ist der 1.8 T unproblematisch...ist halt noch die sache mit dem Turbolader.
Allerdings ist dazu zu sagen das es auch immer auf den Fahrer ankommt, n bisschen warm und kaltfahren verlängert die Lebensdauer des Turbos, mein Passat hat bei 100 tkm nen neuen Turbolader bekommen (laut Rechnung) das heißt du würdest ihn bequem 10 Jahre fahren bevor der Turbo aufgibt (theoretich) 😁
Ja und wie schon gesagt wurde, wird den 2.0 nicht gerade zuverlässigkeit nachgesagt mal abgesehen von dem "kleinen" Ölproblem.
Also in meinen Kreisen hat der 2.0 8-Ventiler 115ps
einen verdammt guten Ruf, was seine Haltbarkeit
angeht.
Er ist nicht das was ich als spritzig bezeichnen würde,
aber vom eventuellen Ölverbrauch abgesehen ist der
2.0 8V ganz in Ordnung.
...
Ich selbst bin ehemaliger non-Turbofahrer,
dann nur aus Zufall auf den 1.8T gekommen.
Ich kann ihn dir aber auf Grund meiner Erfahrungen
mit gutem Gewissen ans Herz legen.
Über Turbomotoren werden viele Horrormärchen erzählt,
darum, glaub nicht alles, was du so am Stammtisch hörst 😉
Wenn man nämlich danach ginge, müsste ich jeden Monat
den Turbo tauschen etc.
Ich selber fahre zwar den 2,3 VR5, aber würde dir auch zum 1,8T raten.
Schwiegervater fährt ihn auch und hat auch nur eine jährliche Fahrleistung von so ca. 10-12tkm und ist voll und ganz zufrieden mit ihm. Steht jetzt bei 128tkm und hat noch keine Probleme damit gehabt egal in welcher Beziehung.
Vielen Dank für Euren vielen Beitäge
Ihr habt mich überzeugt, auch den 1,8T in die Auswahl zu nehmen.
Vielleicht könnte mir jemand auch erklären, was beim Turbomotor bei der Fahrweise zu beachten ist.
Weiter oben schrieb jemand, man müsse ihn "vernünftig warm- und kaltfahren". Was heißt das?
Gestern bin ich übrigens erstmals einen 1.6 Litermotor mit 102 PS probegefahren.
Ich bin zwar durchweg ein ruhiger zurückhaltender Fahrer, aber eine LKW-Kolonne auf der Landstraße sollte man schon gut überholen können..
Desweiteren wird die zulässige Anhängelast mit meinem 1200 kg Wohnwagen zu 100% ausgeschöpft. Aber etwas Spielraum hätte ich schon gerne, weshalb der 1.6er damit ausscheidet.
Ach, ja. Ist das richtig, das beispielsweise der 2.3 Liter Motor mit 170 PS nur 155 Euro Kfz-Steuern kostet? Das wäre ja weit weniger als die Hälfte von dem, was ich jetzt für meinen Audi 100 mit gleichem(!) Hubraum zahle.
Gruß
Christian
Huch, stimmt ja.
Es werden ja immer pro angefangene 100cm² berechnet und der 2.3 V5 hat ja schon 2324 cm² und nicht etwa 2299 cm².