Welcher A6 ??? Kaufempfehlung
Servus,
ich hoffe, dass Ihr mir ein wenig weiterhelfen könnt (auch wenn ich eher im BMW-Forum unterwegs bin 😉)...
Mein Vater möchte sich gerne einen neuen A6 kaufen und ist sich hinsichtlich der Motorisierung noch nicht ganz sicher. Zur Zeit fährt er das Vorgängermodell als 2.4 mit Tiptronic.
- Es soll auf jeden Fall wieder ein 6-Zylinder sein
- Er soll wieder eine Automatik haben
- Der "alte" 2.4 ist zwar ausreichend flott, aber nicht wirklich spritzig und wird auf der AB von jedem 4Zylinder Tdi stehengelassen
- Folglich sollte er "besser" motorisiert sein und damit verbunden auch gleich ein quattro
Es bleiben der 3.2FSI, der 2.7Tdi und der 3.0Tdi !
Daher folgende Fragen:
Ist der 2.7Tdi zu empfehlen mit der Tiptronic oder sollte man gleich einen 3.0TDI nehmen? (Bin den 2.7Tdi mal als Schalter gefahren und der "ging" zwar schon ordentlich aber ich hatte den ein paar Mal versehentlich im Begrenzer).
Gibt es noch Argumente für den 3.2FSI? Preislich, wenn man noch quattro hinzunimmt, gibt der sich zum Diesel ja nichts mehr.
Vielen Dank schonmal
Gerrit
18 Antworten
Ich denke wenn du einen Diesel willst, solltest du eher zum 3.0 TDI greifen. Denke nicht, dass die Kombi 2.7 TDI mit quattro und tiptronic so viel spritziger ist als ein alter 2.4
Ist dann die Frage ob Benziner oder Diesel und das musst du dann schon selber wissen. Gibt Leute, die fahren aus überzeugung nur Benziner, und es gibt Leute die lieber nen Diesel haben möchten.
Es wird hier viele Meinungen geben 🙂.
Wo ich schon denke das es einen Konsens gibt, den 2.7 TDI mit Frontantrieb oder den 3.0 TDI mit quattro. Front heisst auch multitronic und quattro heisst tiptronic.
Der 2.7 TDI mit quattro und tiptronic ist sehr weit vom 3.0 TDI entfernt.
Wenn Spritverbrauch keine Sorgen macht, dann den 3.2 FSI 🙂.
Denke auch so. Wenn es mit dem tanken keine Probleme gibt dann 3.2 FSI der ist wohl doch etwas spritziger. Wenn es ein Diesel sein soll dann doch gleich 3.0 TDI.
Gruß Gert
Danke schonmal.
Denke auch, dass der 3.0Tdi die "sinnvollste" Wahl ist, wollte aber mal ein paar Meinungen von den A6-Experten hören. Tankstelle haben wir keine und es ist auch ein Privatfahrzeug, so dass Spritkosten schon ins Gewicht fallen. Da es ein quattro sein soll und Automatik, denke ich auch, dass durch das Mehrgewicht der 2.7Tdi einiges an Spritzigkeit verlieren wird...
Ähnliche Themen
Der 3.2 FSI macht sehr viel Spass, der 3.0 TDI ist der gelassenere Gleiter. Geschmacksache, mir passt der TDI besser zum A6.
Die Sache mit dem Drehzahlbegrenzer gibt sich, man gewöhnt sich daran bei Drehzahlen hoch zu schalten, bei denen man früher zurückgeschaltet hat.
JJ
Ich kann Dir den 3.2 FSI ans Herz legen. Fahre ich selber auch, in der Stadt zwar 15 Liter im Kurzstreckenbetrieb, aber Landstrasse und Autobahn max. 11 Liter...und die 250km/h sind kein Thema wie beim 3.0 TDI. doch ich muss gestehen, hatte für einen Tag den 2.7TDI und auch der geht schon gut. Nur kannst Du einen TDI und einen FSI überhaupt nicht vergleichen, beide unterscheiden sich vom Fahr-Beschleunigungs-Ansprechverhalten völlig. Eins jedoch hat nur der 3.2 FSi, einen fantastisch, kernigen Sound. Da hörste beim TDI nix von.
Gruss,
smilerr 🙂
Re: Welcher A6 ??? Kaufempfehlung
Zitat:
Original geschrieben von Tirreg
Gibt es noch Argumente für den 3.2FSI?
Den FSI einfach mal probefahren - er wird euch begeistern. Mein Vorredner hat ja eigentlich schon alles zu diesem Motor gesagt: toller Sound, für einen Benziner recht ordentliches Drehmoment, spontanes Ansprechverhalten. Für mein Empfinden harmoniert er sehr gut mit der TT.
Der 3.0 TDI ist allerdings auch kein schlechtes Auto. Eine Probefahrt sollte an den Tag legen, was einem besser gefällt. Man sollte die Motorenwahl abhängig machen vom Fahrprofil. Denn wenn man z.B. 30.000 km p.a. zurück legt, wird man am Benziner wohl auch nicht allzu viel Freude haben.
Wie Smilerr ganz richtig bemerkte, der Charakter beider Motoren ist ein völlig anderer. Mir gefiel der des 3.2ers besser, andere bevorzugen die Art, wie der TDI seine Sache macht, mehr. Das ist eben wieder mal so eine Geschmacksfrage... 😉
Zitat:
Fahre ich selber auch, in der Stadt zwar 15 Liter im Kurzstreckenbetrieb, aber Landstrasse und Autobahn max. 11 Liter...und die 250km/h sind kein Thema wie beim 3.0 TDI.
Na, ja, 250km/h zu fahren ist erstens nicht alles und zweitens doch wohl nur selten möglich -zumindest zu normalen Tageszeiten. Die Endgeschwindigkeit sollte also nicht das ausschlaggebende Argument sein.
Egal für welchen der zur Auswahl stehenden Maschinen man sich entscheidet, es wird bei dem Fahrzeug immer eine gute Wahl sein. Im Detail entscheiden dann die individuellen Bedürfnisse.
Da die F4 für den Vati sein soll, Du ja bereits 330er fährst ist zu vermuten das der Papa zu den Jahrgängen zählt, die bereits auf etwas mehr Gelassenheit verweisen können.
Wenn er doch das max. Kitzeln will und Sound sehr wichtig, dann den 3.2 er. Wenn das Budget nicht allzu starff begrenzt ist, dann einfach alles rein was geht, irgendwo ist alles schön und meist auch angenehm nützlich.
Wenn nicht müssen Vernunftsaspekte die Konfiguration bestimmen.
Zum Sparen ist die F4 ohnehin nicht geeignet, da gibt es günstigeres.
Zunächst aber mal alle Varianten Probefahren, dann Grundsatzentscheidung und im Anschluss der Feinschliff. Ist eigentlich die spannendste Phase beim Autokauf, täglich neue Emotionen und der weniger autobesessene Bekanntschaft erklärt einen dann zeitweise für bescheuert. Ist doch einfach herrlich. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von avanti A6 4f
Egal für welchen der zur Auswahl stehenden Maschinen man sich entscheidet, es wird bei dem Fahrzeug immer eine gute Wahl sein. Im Detail entscheiden dann die individuellen Bedürfnisse.
Da die F4 für den Vati sein soll, Du ja bereits 330er fährst ist zu vermuten das der Papa zu den Jahrgängen zählt, die bereits auf etwas mehr Gelassenheit verweisen können.
Wenn er doch das max. Kitzeln will und Sound sehr wichtig, dann den 3.2 er. Wenn das Budget nicht allzu starff begrenzt ist, dann einfach alles rein was geht, irgendwo ist alles schön und meist auch angenehm nützlich.
Wenn nicht müssen Vernunftsaspekte die Konfiguration bestimmen.
Zum Sparen ist die F4 ohnehin nicht geeignet, da gibt es günstigeres.
Zunächst aber mal alle Varianten Probefahren, dann Grundsatzentscheidung und im Anschluss der Feinschliff. Ist eigentlich die spannendste Phase beim Autokauf, täglich neue Emotionen und die weniger autobesessene Bekanntschaft erklärt einen dann zeitweise für bescheuert. Ist doch einfach herrlich. 🙂
Mmmmh, so einfach scheint das nicht zu werden 😉
Mein Vater ist pensioniert und fährt so etwa 12.000km im Jahr. Er läßt es inzwischen auch eher gemütlich angehen, aber der 2.4 reicht ihm dann doch nicht aus.
Werden wohl mal beide probefahren in den nächsten Tagen und dann komme ich bestimmt nochmal mit der ein oder anderen Frage...
Wobei eine habe ich noch: Jemand hat geschrieben, dass der 3.2FSI etwa 15l im Stadtverkehr verbraucht. Was nimmt sich der Diesel so?
Soso, er läßt es eher gemütlich angehen aber der 2.4 reicht nicht 😁...
Probefahren ist in der Tat das Beste was man da machen kann. Nehmt Stopuhr, GPS Messgerät oder was auch immer mit. 3.2 FSI und besonders der 3.0 TDI können sehr täuschen was die Dynamik angeht.
Beim 3.0 TDI drückst du auf die Tube, denkst es passiert nichts (kein Sound), aber merkst dann das im Rückspiegel alles kleiner wird.... bis auf die 3.2 FSI eben, die wollen dann noch vorbei 🙂.
Zwei Konzepte und beide machen viel Spass!
nur mal so, bei 12 tkm im Jahr lohnt sich ein diesel doch überhaupt nicht.
2.4 zu lahm, also dann kommt doch nur der 3.2 FSI in Frage
meine Meinung
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Es wird hier viele Meinungen geben 🙂.
Wo ich schon denke das es einen Konsens gibt, den 2.7 TDI mit Frontantrieb oder den 3.0 TDI mit quattro. Front heisst auch multitronic und quattro heisst tiptronic.
Der 2.7 TDI mit quattro und tiptronic ist sehr weit vom 3.0 TDI entfernt.
Wenn Spritverbrauch keine Sorgen macht, dann den 3.2 FSI 🙂.
Naja, dass der 2,7 TDI mit Quattro und Tiptronic sehr weit vom 2,7 TDI entfernt ist, stimmt ja nicht. Es gibt zwar einen Unterschied, aber groß ist der nicht.
Außerdem läuft der 2,7 TDI etwas weicher und ruhiger als der 3.0 TDI.
Bei der geringen Fahrleistung würde ich aber auf jeden Fall auch zum 3,32 FSI greifen.
Gruß
Dirk