Welcher 4-Zylinder im W210 Kombi?
Welcher 4-Zylinder ist im W210 Kombi zu empfehlen? Ich überlege, mir einen W210 Kombi zuzulegen. Aber es kommt für mich nur ein sparsamer Benziner in Frage, da die brauchbaren Diesel einfach viel zu überteuert sind. Es gab meines Wissens den 2,0l mit 136 PS, dann den 2,3l mit 150 PS. Gab es auch den 2,2l aus dem W124 mit 150 PS? Mich interessiert, was der Wagen verbraucht und wie teuer die Ersatzteile sind. Momentan fahre ich einen Vectra B Caravan, der sehr sparsam ist und generell im Unterhalt so günstig ist, wie kaum ein anderes Auto. Allerdings ist er mir etwas zu klein. Meine Tochter stößt mit ihren Füßem Im Kindersitz an die Vordersitzlehne, was sich bei einem Unfall katastrophal auswirken würde... Mag gar nicht dran denken. Deshalb spiele ich mit dem Gedanken, ein anständig dimensioniertes Auto zu kaufen. Was könnt ihr empfehlen? Wichtig ist mir, das der Verbrauch gering ist. Sicher werde ich mit dem W210 mehr verbrauchen, als jetzt (ca. 7,5-8l). Aber alles, was unter max. 10l liegt, ist akzeptabel. Vom 2,0l mit 136PS (mein Vater hat so einen im 124er) weiß ich, daß man ihn sehr sparsam fahren kann, daß er allerdings im Winter auch gerne etwas mehr schluckt. Dafür finde ich ihn ausreichend flott und auch die restlichen Kosten halten sich bei diesem Motor im Rahmen. Gibt es eine bessere Alternative als diesen Motor?
25 Antworten
Also mit der 4Gang Automatik verbraucht der E230 schon deutlich mehr als der E200 bis zu 3 Liter mehr. Deshalb nur 5Gang Automatik oder Handschaltung.
Hallo,
fahre seid über 4 Jahre nen 200T mit Handsch. Bj 98 u hab mittlerweile knapp 170Tkm drauf. Ich bin damit überaus zufrieden. Hatte bisher nur mit 2x Stabi und 1x LMM und einer Lima Probleme und Erssatzteile (Bremsen) sind bezahlbar.
Verbrauch ca. 9-11L je nach Fahrweise, aber nach oben geht ja immer.
Der Komfort und das Raumangebot machen die kleine Maschine locker wett.
Gruß
Chrisly
hallo flo....
der 230er des 210ers und des 123ers sind aber nur von der typenbezeichnug her gleicht...:-))
sonst verbindet nicht mal die steuerkette die beiden mit einander....
greez
Hi Micha,
ist mir schon klar, daß im W210 nicht der Motor drin ist der schon Fred Feuerstein und Barney Geröllheimer kannte! :-)
Ich denke schon auch das er ständig weiterentwickelt und verfeinert wurde. Was ja schon ein Blick in die Datenblätter der beiden Motoren verrät. Er mußte ja auch immer wieder an neue Vorschriften angepaßt werden.
Damit wollte ich nur sagen, daß MB dadurch doch etwas Erfahrung mit diesem Motor hat.
Grüße aus dem Lkr. Ebersberg.
Flo~
Ähnliche Themen
Hallo,
fahre jetzt seit 6 Jahren den E230er als T-Modell mit 5G-Automatik (Bj. 96) nachdem ich vorher lange Jahre bereits 2 Kombis vom Typ 123 mit Schaltung und ein 124er T-Modell mit Automatik mit der 230er Maschine hatte. Die Maschine ist einfach Klasse (nimmt das Gas sehr gut an und ist sehr drehfreudig) und kein Vergleich mit den alten 230er Motoren. Der Verbrauch liegt bei ca. 10 Liter und mit 1,5t Wohnwagen dahinter bei ca. 12 Liter, vorher bei ca. 15 Liter. Würde mir die Maschine wieder kaufen wenn es sie noch gäbe und kann sie nur empfehlen! Bin auch mit den W210 soweit zufrieden, wenn nur der Rost nicht wäre und die Probleme mit der Automatik (so etwas kannte ich nicht von meinen vorherigen Wagen).
Rost? Ich dachte, daß die ersten 210er keine nennenswerten Rostprobleme hatten. Also bis zur Mopf. Und welche Automatikprobleme hast du? Wenn, dann werde ich mir auch einen mit Automatik kaufen, denn ein Mercedes mit Schaltgetriebe ist nix. Mein 124er hatte ein Schaltgetriebe und das war furchtbar hakelig, ebenso das Schaltgetriebe aus dem 124er (94er Bj.) von meinem Vater. Also wenn Mercedes, dann nur mit Automatik.
Zitat:
Original geschrieben von Monstrabidur
Hallo,
warum hat niemand den 2 Liter Kompressor genannt?
Ist der nicht empfehlenswert?Gruß
Frage ich mich auch!
Ich glaube eher, der ist recht selten in den E-Klasse Kombis, wurde auch erst zum Ende der Bauzeit eingeführt (evtl. großer Mopf???)
Also: Ich kann ihn empfehlen:
120kW - vergleichsweise spritzig zum 240er.
Braucht zwischen knapp 10 Liter bis 13 Liter/100km
Verschleißteile günstig. (Luftfilter, 4 Zündkerzen und nicht 12 wie der 240er)
Ersatzteile überschaubar (NUR zwei Lambdas, Nur ein Kat)
kommt von der Laufkultur nicht an die 6 Zyl. Ist schon rau, der Kleine.
Ich fahre den im Kombi mit Automatik.
Vollgepackt mit 4 Personen merkt man das Gewicht schon.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von martin.h1
Ich fahre den im Kombi mit Automatik.
Gruß
Interessant, ich vielleicht auch bald. 🙂
Danke für deine Antwort, wunderte mich schon nach dem Tenor bezüglich der Benziner im Forum "Minimum 320er, super 420/430er, endgeil 500er", daß niemand mit der 120 kw Benziner-Basismotorisierung unterwegs ist.
Meine Fragen an dich:
Ist der "rauhe Geselle" stets akustisch präsent oder erst ab einer bestimmten Drehzahl? Ist das Motorengeräusch nervig?
Wie ist es um die Standfestigkeit des Motors mit einer doch relativ hohen Literleistung bestellt?
Harmoniert das Automatikgetriebe gut mit dem Motor?
Bis zu welcher Geschwindigkeit ist man deiner Meinung nach mit dieser Motorisierung im Kombi (incl. Automatik) souverän unterwegs?
Schon mal danke für die Antworten,
Gruß M.
Hab auch einen ;-)
S210 mit M111
Aaalso,
ich habe den vergleichbaren 240er (2.6 Liter mit 170 PS gefahren)
Der verbraucht mehr (laut Anleitung) und ist IMHO
nicht so spontan wie der M111.
Laufruhiger und leiser ist der V6 aber auf jedenfall.
Dennoch, den M111 würd ich dem V6 vorziehen.
Bis ca. 200 - 210 geht der M111 gut. Danach wird es zäh.
Der Klang ist schon etwas kernig und rau. In der Stadt beim gleiten mit ca. 60 dreht er ja auch nur 1500,
ist er jedoch auch recht ruhig.
Verbrauch in den letzten 4000 KM laut BC 10.9 Liter.
Ich fahre aber auf GAS. Da nimmt er sich 13,2 Liter.
Gruss
warum 4-Zylinder kaufen,wenn fürs gleiche Geld ,oder sogar günstiger ,es 8 Zyl. noch u. nöcher gibt, HALLO !! aufwachen! Immer das beste kaufen!
Der Verbrauchsunterschied ist zu gering u. im Verhältnis zum Fahrspaß vernachlässigbar.(falls das jetzt wieder kommt..)
lgI
Zitat:
Original geschrieben von Monstrabidur
Ist der "rauhe Geselle" stets akustisch präsent oder erst ab einer bestimmten Drehzahl? Ist das Motorengeräusch nervig?
Erst ab einer bestimmten Drehzahl nimmt man ihn wahr.
Nervig ist er imho aber nie.
Im hohen Drehzahlbereich, den ich aber nur beim Beschleunigen erreiche, klingt es so:
"LLLLLLLLLLLLLLLLLUUUUUUUUUUUFFFFFFFTTT!"
Klingt eigentlich cool. Und er klingt NICHT nach Turbodieselpfeifen. Es passt nur nicht zu einer E-Klasse. Da sollte man nichts hören. Der 6 Zylinder, den ich zuvor hatte, war aber auch nicht geräuschfrei, klang nur gesitteter, nicht so aggresiv.
BTW: Ich hatte mal ne FOFI (Ford Fiesta) Nähmaschine (wegen dem Ventile-Tackern), der schrieh dann immer:
"AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAUUUUUUUUUAAAAAAAAAAA"
Zitat:
Original geschrieben von Monstrabidur
Wie ist es um die Standfestigkeit des Motors mit einer doch relativ hohen Literleistung bestellt?
Habe jetzt ca. 77.700km drauf. Es ging die Lambdasonde nach einer krassen Bergfahrt kaputt. Sonst nix auffälliges.
Frag mich mal in 200.000km wieder, so in 17 Jahren.
Zitat:
Original geschrieben von Monstrabidur
Harmoniert das Automatikgetriebe gut mit dem Motor?
Ja - absolut. Im normalem Programm schaltet er schon etwas häufiger. Macht aber nix, da ja das Getriebe schaltet und ich nix machen muß und nichts merke. Man siehr es letztendlich nur am Drehzahlmesser. Im "W" Programm fahr ich etwas entspannter. Da kommt er nur aus dem Stand etwas zäher weg, da er im 2. Gang losfährt.
Zitat:
Original geschrieben von Monstrabidur
Bis zu welcher Geschwindigkeit ist man deiner Meinung nach mit dieser Motorisierung im Kombi (incl. Automatik) souverän unterwegs?
Souverän bis 200km/h.
Zitat:
Original geschrieben von Monstrabidur
Schon mal danke für die Antworten,
Bitte
PS: Ich fahre das Auto seit Januar auch mit Autogas. Keine 10Euro / 100km im krassen Kurzstrecken-Stadtbetrieb.
Gruß
martin.h1
@vectrac
Auch mit einen kurzen Blick in Mobile konnte ich die Aussage nicht verifizieren. Die großen Motoren sind schon noch einen Tick teurer, haben aber viel mehr an Wert verlohren!
Schon mal darüber nachgedacht, warum die großen Kisten so viel an Wert verlieren? Und - es sind nicht die Spritkosten, da hast Du recht.