Welcher 4-Zylinder Diesel ist am empfehlenswertesten?

Mercedes C-Klasse S204

Moin,

wir haben ja einen c350 in der Familie. nun möchte mein Onkel auch eine C-Klasse haben und seinen Audi abgeben.
Er fährt als Pendler aber sehr viel und möchte daher einen Diesel.
In Frage kommt für ihn eine C-Klasse von 2010 etwa mit bis zu 50.000km

Welcher Diesel ist nun eurer Meinung nach am zuverlässigsten und der Preis-Leistungs-Sieger?

Es gibt ja vier 4-Zylinder, die alle auf dem Motor OM 651 basieren. Gibt es hierbei noch weitere Unterschiede, auf die man achten muss?
C180 CDI
C200 CDI
C220 CDI
C250 CDI

Die größeren 6-Zylinder Motoren schließe ich mal aus wirtschaftlichen Gründen eher aus.
( C350 CDI - OM 642)

Vielen Dank schonmal !

Beste Antwort im Thema

Also ich zähle mich zu den Defensiven auf der Straße und fahre meinen 220CDI im T Modell (Classic und Mopf) sehr gerne. Ich vermisse nix und kann durchaus auch unangestrengt sportlich fahren, wenn es mich mal juckt.

Mein Spritverbrauch ist bei 2x60 km am Tag nur Überland und Ortsdurchfahrten bei ca genau 5 Litern *festgetackert*, nahezu unmöglich den Motor zum Säufer werden zu lassen, trotz dass mein Kombi 1650 kg wiegt!

Paralell dazu fährt meine sportlich ambitionierte bessere Hälfte den 250CDI (Avantgarde und Vormopf) in seiner Limo. Er würde was vermissen.

Sein Spritverbrauch liegt so etwa um die 6-6,5 Liter. Lässt sich aber auch im Mitschwimmmodus näher an die 5 Liter orientieren, zB wenn ich am Steuer sitze 😁😛

Man merkt Unterschiede, für mich als Laien am einfachsten im Ansprechverhalten zu bemerken. Was aber nicht heißt das der 220er nicht geht, sondern eher das der 250 noch besser geht als der auch gut gehende 220er.

Mein Freund hat in letzer Zeit immer wieder in einschlägigen Portalen nach einem evtl. Ersatz für sein Auto gesucht, dann aber erkennen müssen, dass 250er gegenüber der Flut von 220ern schon schwieriger in der gewünschten Konfiguration als Junger Stern zu bekommen sind. In unserem Fall erst recht als Limo mit AHK. Da findet sich fast nix.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Die Versicherung ist beim 250er etwas teurer (Stand 12.2011)

jeweils für das T-Modell
Typ HP/TK/VK
180 18/25/23
200 17/25/22
220 18/25/23
250 18/28/24

VK für 220 war dann in 2013 mal 24 und ist in 2014 wieder 23

Zitat:

Original geschrieben von Sudoku2013


Ich habe den C220 CDI Limousine seit ca. 8 Monaten und bin insgesamt zufrieden.

Beim Handschalter finde ich den C220 CDI gut aufgestellt. Der OM651 mit dem BiTurbo liefert schon ab 1400 U/min das volle Moment von 400 Nm und hält es bis 2800 U/min.
.
.

der C250 CDI hat 400 Nm auch noch bis 3400 U/min

Bei 3400 U/Min fahre ich nie. Interessant ist für mich eher der untere Drehzahlbereich.

Also ich zähle mich zu den Defensiven auf der Straße und fahre meinen 220CDI im T Modell (Classic und Mopf) sehr gerne. Ich vermisse nix und kann durchaus auch unangestrengt sportlich fahren, wenn es mich mal juckt.

Mein Spritverbrauch ist bei 2x60 km am Tag nur Überland und Ortsdurchfahrten bei ca genau 5 Litern *festgetackert*, nahezu unmöglich den Motor zum Säufer werden zu lassen, trotz dass mein Kombi 1650 kg wiegt!

Paralell dazu fährt meine sportlich ambitionierte bessere Hälfte den 250CDI (Avantgarde und Vormopf) in seiner Limo. Er würde was vermissen.

Sein Spritverbrauch liegt so etwa um die 6-6,5 Liter. Lässt sich aber auch im Mitschwimmmodus näher an die 5 Liter orientieren, zB wenn ich am Steuer sitze 😁😛

Man merkt Unterschiede, für mich als Laien am einfachsten im Ansprechverhalten zu bemerken. Was aber nicht heißt das der 220er nicht geht, sondern eher das der 250 noch besser geht als der auch gut gehende 220er.

Mein Freund hat in letzer Zeit immer wieder in einschlägigen Portalen nach einem evtl. Ersatz für sein Auto gesucht, dann aber erkennen müssen, dass 250er gegenüber der Flut von 220ern schon schwieriger in der gewünschten Konfiguration als Junger Stern zu bekommen sind. In unserem Fall erst recht als Limo mit AHK. Da findet sich fast nix.

Ähnliche Themen

Vielen Dank, super interessant das so mal zu verfolgen.
Ich geb das mal an meinen Onkel weiter.
Ich denke, der 220er passt für ihn gut. Jetzt suchen wir mal nach passender Ausstattung.

Welcher 4-Zylinder Diesel ist am empfehlenswertesten?
Der 2 Liter von BMW 😰

Spaß bei Seite.
Sehe das fast so wie "droehnwood". Bei der Limo sollte der 220er für "Mitschwimmer" gut passen.
Beim T-Modell würde ich wohl auch eher mal nen Blick auf den 250er werfen.
Wobei man auch bei der Limo mal auf die Preisunterschiede zwischen 220er und 250 er blicken sollte.
Wenn beim 250er mal ein Schnäppchen dabei ist... warum nicht.
Ich persönlich würde beim nächsten aber wohl mal nen Automaten nehmen.

Ausführungen von EvA200CDI finde ich auch sehr zutreffend.

Im Prinzip ist es ein Luxusproblem. Selbst der 200er bringt einen ans Ziel. 😉

Hallo,

finde den 220 passend. Das T-Modell 180 CDI Automatik hatte ich neulich als Leihwagen - der wirkte recht schlapp, hatte sogar noch das AMG-Paket mit fetten Rädern, was wohl nochmal dazu beiträgt. Man spürt es sogar, wenn man lediglich ganz gemütlich anfährt, dass hier nicht so viel PS wirken. Eín 200 CDI T-Modell Automatik bin ich auch schon paar Tage gefahren, den Motor habe ich neutral in Erinnerung, war ok. Den 250er kenne ich in der C-Klasse nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Sebastian204


Hallo,

finde den 220 passend. Das T-Modell 180 CDI Automatik hatte ich neulich als Leihwagen - der wirkte recht schlapp, hatte sogar noch das AMG-Paket mit fetten Rädern, was wohl nochmal dazu beiträgt. Man spürt es sogar, wenn man lediglich ganz gemütlich anfährt, dass hier nicht so viel PS wirken. Eín 200 CDI T-Modell Automatik bin ich auch schon paar Tage gefahren, den Motor habe ich neutral in Erinnerung, war ok. Den 250er kenne ich in der C-Klasse nicht.

Welcher Motor harmoniert denn am besten mit der Automatik? Vom hohen Drehmoment bei niedrigen Touren hat man ja nicht unbedingt etwas, wenn das Getriebe zurückschaltet und hochdreht wenn man etwas mehr Gas gibt - das kann auch ein kleiner Benziner. Gibt es hier bedeutende Unterschiede zwischen den 2.2l Dieselmotoren? Kenne nur den 220 CDI mit 7G+

250 CDI

Gründe:
- Verbrauch sehr ähnlich wie 200 CDI laut Spritmonitor.de
- Trotz Leistung haltbar da die Mehrleistung durch andere Komponenten untermauert ist.
- Wiederverkauf
- Anschaffungspreis recht ähnlich mit dem 220er.

Original geschrieben von fankz

Zitat:

Welcher Motor harmoniert denn am besten mit der Automatik? Vom hohen Drehmoment bei niedrigen Touren hat man ja nicht unbedingt etwas, wenn das Getriebe zurückschaltet und hochdreht wenn man etwas mehr Gas gibt - das kann auch ein kleiner Benziner. Gibt es hier bedeutende Unterschiede zwischen den 2.2l Dieselmotoren? Kenne nur den 220 CDI mit 7G+

Hallo,

...hohen Drehmoment bei niedrigen Touren... vielleicht Wheelspin 😁

Apropos OM651 mit Automat:

Den Motor gibts mit 5G im VorMopf und 7G im Mopf.
Die 7G ist agiler und angenehmer zu fahren als die 5G.

Der Motor mit der höchsten Leistung wird am besten mit der Automatik harmonisieren.

Gruß,
Ancilotti

Deine Antwort
Ähnliche Themen