Welcher 2,0 TDI ?

VW Touran 2 (5T)

Hallo,
wir möchten uns gerne, da wir ins Rentenalter eintreten, einen gut ausgestatteten Touran für längere Reisen (mit Gepäck und Rädern im Innenraum) zulegen.
Wir hätten gerne die 2,0 TDI 150PS Motorisierung mit zukunftsfähiger Abgasnorm.
Nun ist die Frage nehmen wir einen 6d temp und damit die zusätliche Adblue Geschichte in Kauf, oder gibt es schon eine neuere Version dieses Motors? Lohnt sich die wahrscheinliche Mehrausgabe des Kaufpreises oder die zusätzlichen Kilometer auf dem Tacho bei vergleichbarem Kaufpreises ?
Über jede Erfahrungen in diesem Thema wären wir sehr dankbar bevor wir “zuschlagen“.

23 Antworten

Zitat:

@Mariner1982 schrieb am 31. Mai 2024 um 07:31:00 Uhr:



Nun ist die Frage nehmen wir einen 6d temp und damit die zusätliche Adblue Geschichte in Kauf, oder gibt es schon eine neuere Version dieses Motors?

Diesen Teil ("oder"😉 verstehe ich nicht: Im VW-Konzern sollten alle Fahrzeuge ab Euro 6c, und auf jeden Fall alle mit Euro 6d-TEMP ein AdBlue-System haben, das gilt sogar für den VW Polo. Jede neuere Version hat natürlich auch AdBlue. Seit Ende 2019 gibt es den Nachfolgemotor mit Euro 6d, und ab 01.09.24 müssen Neufahrzeuge Euro 6e haben, d.h. die ersten Neuwagen mit Euro 6e sollten so langsam auftauchen.

Wenn ich Dich richtig verstehe hat akso der Nachfolgemotor ab Ende 2019 auch Adblue.
Wenn das so ist dann sind meine Überlegungen natürlich Unsinn!
Ich dachte das Adblue nur zum Übergang benutzt wurde bis neue Motoren besser Abgaswerte erzielen.
SORRY für die blöde Frage !

Fahrräder im Innenraum transportieren??? Das soll in einem Touran funktionieren? Meine Räder wären dafür zu groß.

Vorderad und Sattel raus, Lenker zur Seite dann passt es.

Ähnliche Themen

Welche Rahmenhöhe fährst Du?

58

Hallo,

Ich würde die Fahrräder auf der AHK transportieren. Mit einem klapp- oder faltbaren abschliessbaren Fahrradträger. Da Ihr Euer Auto ja noch sucht, würde ich auf eine AHK achten.
Der Träger lässt sich dann auch gut platzsparend im Touran verstauen. Ich finde die Fahrräder hinten dran als beste Lösung.
In der aktuellen Gute Fahrt Zeitschrift sind welche drin, sind aber keine billigen.

Gruss Holger

Danke für den Tipp Holger!
Ich transportiere unsere Fahrräder zur Zeit genau so.
Aber da die Belastung der AHK nur 50kg ist, und die Pedelecs (ohne Akku!) schon fast 40kg , und der Träger etwas mehr als 10kg wiegen, bin ich im Grenzbereich.
Außerdem ist schnelleres Fahren auf der Autobahn immer risikobehaftet.
Das “Umbauen der Räder ( habe ich schon in der anderen Transportvariate gemacht) ist dank Schnellspannern problemlos und dauert unwesentlich länger (wenn überhaupt) als die Installation des Trägers und der Räder. Und der Unsicherheitsfaktor und der Spritverbrauch ist deutlich geringer, das Vorankommen aber schneller
Ich bin mir also nicht sicher ob Dein Vorschlag wirklich besser ist.
Aber jeder wie er möchte....

Bin gerade mit 2 EBikes (mit eingesetzten Akkus, die ja doch einiges an Gewicht ausmachen) auf einem Kupplungsträger rd. 4.000KM während eines Italienurlaubs gefahren. Ich fahre allerdings einen Touran 1T1.

Ich habe gerade mal nachgelesen. Die Stützlast meiner AHK beträgt 75KG. Bist Du sicher, dass es beim Touran II nur noch 50KG sind? Das wäre in der Tat für 2 EBikes zu wenig.

Nein! Ich habe da von meiner, demontierbaren, AHK geschrieben.
Hast Du die abklappbare AHK an Deinem Touran?
Das ist natürlich schon mal besser 25kg mehr Stützlast zu haben.
Ich habe aber bisher, bei meinem Fahrzeug ( MB C-KLASSE Sportcoupe) einen deutlich höheren Spritverbrauch mit Träger und Rädern. Das mag beim Touran ( aufgrund der Form) anders sein? Irgendwie ist es mir auch nicht ganz geheuer mit den Rädern auf dem Träger schneller als 120km/h zu fahren, aber das ist ja mein persönliches Problem.
Ich sehe hin und wieder Fahrzeuge mit Träger und Rädern schneller als 150km/h fahren.Das wäre nicht meins!
Jaaa....Italienurlaub mit Rädern! Genau das ist es was uns vorschwebt!??

Nur mal so überschlagen....
2 E-Bikes neuerer Bauart wiegen schon mal 50kg.
Ein richtig stabiler Träger geht auch Richtung 20kg.
Da bist Du auch nicht mehr weit von der Maximallast entfernt.
Ich habe damals lange gesucht einen Träger mit einem Gesamtgewicht von 12, 5 kg zu finden. Der ist natürlich nicht super stabil. Vielleicht kommen meine Bedenken auch aus der Richtung? :-)

@Mariner1982 Also Du hast mich da jetzt echt verunsichert. Bin deshalb extra nochmal zum Wagen gegangen. Max. Stützlast lt. technischer Daten 75KG. Ich habe eine abnehmbare AHK Marke Oris. Und die sprechen sogar von bis zu 100KG Stützlast, wobei die Grenze natürlich die im Fahrzeugschein vom Hersteller eingetragenen 75KG sind.
Thema Verbrauch: Wir hatten auf der Rückfahrt (rd. 1.300KM) einen ausgerechneten Durchschnittsverbrauch von genau 6,00l/100KM (2.0TDI mit 140PS). Dabei bin ich ca. 130km/h lt. Tacho gefahren. Manchmal vielleicht auch mal 140, oder eben auch nur mal 120. Ich finde den Verbrauch wirklich okay.

Ich wollte auf keinen Fall Verunsicherung auslösen!
75 kg bei einer abnehmbaren AHK ist schon viel, aber bei jeder Neuerung im technischen Bereich werden die Zahlen wohl größer!
Meine hat definitiv nur 50kg.
6 l Durchschitt mit Träger ist auch aus meiner Sicht nicht viel.
Die Frage die sich natürlich stellt...was hätte er ohne Träger verbraucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen