Welcher 124er wird der wahre Klassiker? Eure persönliche Einschätzung ist gefragt!

Mercedes E-Klasse W124

Hallo allerseits,

ich möchte mal zur Abwechslung KEINE Frage zur Diskussion stellen, wo es um Wissen, Fachwissen und Besserwissen geht, sondern bin auf Eure persönliche Meinung gespannt, welche W124 Variante Ihr für euch persönlich am schönsten, besten, interessantesten findet und warum?

Ich meine, dass jede 124-Epoche seinen Reiz hat, ob Original, Mopf1 oder Mopf2 - wobei ich persönlich z.B. nur die beiden Letzteren als schön empfinde. Somit habe ich aktuell das (zugegeben angenehme) Problem, dass ich mich nicht zwischen Mopf1 und 2 entscheiden kann.

Konkret steht bei mir der Ankauf eines A124 Cabrios an, vorzugsweise als 6Zyl. Ich bin aber hin und hergerissen zwischen der super-edlen Optik der Spätmodelle ab ´94 und insbesondere der vollackierten Letztbaujahre und der schlichten-zierlichkeit der Originale die gleich mehr wie ein Oldie wirken. Oder sind diese "nur billig" neben den "edlen" mopf-ler?

WAS MEINT IHR?
Was spricht euch mehr an?
Welcher wird der "wahre Klassiker" werden?
Wird sich das frühe Modell als "billigere Variante" hinten anstellen müssen, oder wird es wie beim /8 sein, wo die vor-1973-er die gesuchtesten sind?

Bin gespannt auf eure Einschätzungen und Vorlieben!
Wäre interessant damit eine Art Markteinschätzung zu erhalten --> also fleißig mitmachen und mitteilen!

Beste Antwort im Thema

Also ich finde, das wir die Autos erst zu echten Klassikern machen!!!

Jeder von uns Trägt seinen Teil dazu bei, egal welche Baureihe, Mopf. usw.

lg

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ursper


/quote]

Zum Klassiker taugt daher in meinen Augen die goldene Mitte: Von 9/92 bis 6/93 wurde die auslaufende Mopf 1-Serie mit den Motoren der Mopf 2-Generation bestückt. Es gab die Leistungsstärkeren und verbrauchsärmeren 4-Ventil-Benzinmotoren (200, 220, 280, 320) also noch mit der "eckigen" Optik und noch vor den Zeiten, als der W124 in "E-Klasse" umgetauft wurde. Der 280er hatte sogar 197PS statt der späteren 193 (Weiß jemand, warum?).

Urs

Der Grund waren die Versicherungsbeiträge, ab 193PS wurde es teuerer. Darum hatten die 280er auf dem Papier später nur 193PS, ob es in Wirklichkeit auch so war, weiss ich nicht....meiner geht wie sau mit seinen 193 PS! Hat sich denn die Endgeschwindigkeit oder Beschleunigung geändert? Die Leistung darf ja etwas streuen.

alle gepflegten und gut erhaltenen W124 werden irgend wann Klassiker, genau wie es der /8er und der W123 geworden sind. ;-) Einzige Voraussetzung...es gibt in 10 Jahren auch noch Ersatzteile für unsere Schwabensänften!

Darum hatten die 280er auf dem Papier später nur 193PS, ob es in Wirklichkeit auch so war, weiss ich nicht....meiner geht wie sau mit seinen 193 PS! Hat sich denn die Endgeschwindigkeit oder Beschleunigung geändert? Die Leistung darf ja etwas streuen.

Geht wie die Sau?? Na ja also mein Geschäftspartner hat einen E280 gehabt und ich einen 525I da hatte der Benz keinen auftrag obwohl der ja 1ps mehr hatte.

Also auf jeden fall wenn es um die V8 motoren geht Mopf 2 den kann Man oder Frau heute noch fahren und sonst die klassischen reihensechszylinder ( allerdings ohne 24V da zu laut)
Also ein Mopf 2 anhänger mehr---wie ist der stand?

Gruss
Matthias

Hallo zusammen,

Einige von euch kennen mich schon, war auf der Suche nach einem schönen T-Modell als Familientransporter. Bin mittlerweile fündig geworden, ist ein Dunkelblauer Mopf 2 mit der 2,2 Liter Maschine (Weiss bisher nichts genaueres, ein Bekannter der beruflich mit W124er handelt, hat ihn mir besorgt).
Bilder folgen selbstverständlich, werde ihn morgen holen und auf der Rückfahrt (1.100 km) reichlich testen.

Zum Thema welcher W124er ein kommender Klassiker wird/ist folgendes:

Ich denke, dass das eine sehr persönliche Frage ist. Ich finde die Mopf 2 am besten. Die sind für mich eine konsequente Weiterentwicklung der vorherigen Modelle.

Mir ist es auch egal ob es ein Cabrio, Coupe, Limousine oder T-Modell ist. Jede Karosserievariante hat ihre Vorzüge und/oder Nachteile.
Das Cabrio sieht einfach von allen Seiten traumhaft aus.
Das Coupe ist einfach zeitlos
Die Limousine ist Elegant und schlicht. So Elegant, dass es auch heute noch als Geschäftswagen durchgeht.
Das T-Modell ist Praktisch, aber dennoch stilvoll

Das wichtigste allerdings, ist für mich das Interieur. Jeder der einen Mercedes-Benz fährt kennt das Gefühl. Man setzt sich in den Wagen, und völlig egal ob der Wagen 30 Jahre oder 3 Minuten alt ist, man fühlt sich wohl, Zuhause und sehr sicher.

Ich habe als Geschäftswagen schon diverse Modelle von vielen Marken gefahren.

Einige waren schneller, einige waren sparsamer, einige waren teurer und einige waren billiger als vergleichbare Modelle von Mercedes-Benz. ABER bei keinem anderem Auto kamen diese Gefühle auf, und das ist der Grund warum viele und gerade die W124er von Anfang an als "Klassiker" vom Band gelaufen sind.
Es war von klar, dass diese Autos von Anfang an in ganz bestimmte Hände geraten würden. Hände die die Qualitäten dieser speziellen Modelle zu schätzen wissen und sie auch dementsprechend pflegten.
Viele Taxifahrer schwärmen noch heute von der legendären Qualität der W124er gerade als Diesel.

Ich muss gestehen, dass ich mir am Anfang meiner Suche nach einem Familienauto gar nicht viele Gedanken gemacht habe welche Marke oder Modell es werden soll.
Ich bin schlußendlich beim W124er gelandet, da dieser für mich ein sicheres, praktisches und "günstiges" Auto ist.

Zum Thema Austattung oder Motorisierung. Ist meiner Meinung nach egal... Die "seltenen" Maschinen und Austattungen haben im normalfall die größte Chance "Klassiker" zu werden/bleiben.

Allerdings, und das haben einigen vor mir geschrieben, ist der Besitzer derjenige der das Auto zum Klassiker macht! Jeder der seinen Wagen pflegt und hegt, trägt ein Stück dazu bei, dass die Autos erhalten bleiben und weiterhin bewundert werden können. Ich denke jeder der einen W124er fährt wird das bestätigen können.

Zum Schluss, entschuldigt, dass ich ein so altes Thema wieder aufwärme, aber nach reichlich lesen, wollte auch ich ein bisschen was dazu beitragen.
Ich hoffe ich habe euch nicht gelangweilt.

MfG

Alex - edalde

Servus Alex – edalde,

ich halte dieses Forum und spezial diese Seite hier auch in meinen Focus
daher ist es immer wieder schön was neues hier zu lesen

Die Beschreibung zum Cabrio, Coupe, Limousine, oder T-Modell hast du sehr schön formuliert

Gruß, Schorsch_230CE

Ähnliche Themen

Hallo und guten Tag!

Ich glaube nicht das es so sehr wichtig ist welche Mopf, welcher Motor, welche Ausstattung bzw. Karosserie das Auto hat. Entscheidend ist, das der 124er heute und auch in Zukunft noch bei vielen Menschen die ihn das erste mal fahren, etwas positives auslöst. So wie bei einem alten Mini. Objektiv ne Schrottkarre, aber viele mögen ihn einfach.

Meine Frau, das Gegenteil eines Autoliebhabers, fuhr das erste mal mit meiner "neu" angeschafften 91er Limousine und kam wie umgedreht zurück. Von da an stand für sie fest das sie auch so ein Auto haben will. Mein "Stimmungsaufheller" sagt sie, ruhig, leise, schiffig, einfach was Besonderes. Oft "ringen" wir um den Zündschlüssel der 4000 Euro-Anschaffung obwohl genug, modernere Autos zur Verfügung stehen.

Meine Frau sagt: Wenn man Gas gibt, vorn über den Stern peilt, dann denkt man die anderen Verkehrsteilnehmer müssen doch merken, das da ein ganz besonderes Auto kommt und freiwillig Platz machen.

Alles Gefühlssache, das findet im Kopf statt. Das klappt auch mit einem schlecht ausgestatten Vierzylinder. Auch in vielen Jahren noch.

Gruß
RW550

eindeutig der Mopf1, habe zwei stück davon, als 300ce und 250TD.
Der Mopf2 hat den schüchternen kühlergrill und macht den eindruck als würde er sich schämen ein mercedes zu sein.
meine meinung!!

und da es bald ein wechselkennzeichen geben wird, kommt noch ein 500E und ein 300 24V als cabrio dazu.

Also es gibt (jetzt mal ganz objektiv) nur einen wahren Klassiker:
Den E280T, Mopf 2!
Aber nur mit Automatik, Klima und Leder !!
Und nur die Letzten, Baujahr Ende 95 !

Alle anderen Modelle sind aber trotzdem ganz nett...

😉😛😉😛

Nicht böse sein, jacu...

Aber die 2er rosten schneller als sie beschleunigen 😛

Außerdem ist ein MoPf Null ca. 9 Jahre älter als ein MoPf 2...
Kinderkrankheiten hin oder her - die beliebteren Modelle waren schon immer die "älteren". Und je seltener ein Modell ist (z.B. 230E Nullausstatter in hellgrün-metallic), desto begehrter ist es.
Berichtigt mich bitte, wenn ich falsch liege.

MfG - Alex

Zitat:

Original geschrieben von Orca68


Nicht böse sein, jacu...

Aber die 2er rosten schneller als sie beschleunigen 😛

Außerdem ist ein MoPf Null ca. 9 Jahre älter als ein MoPf 2...
Kinderkrankheiten hin oder her - die beliebteren Modelle waren schon immer die "älteren". Und je seltener ein Modell ist (z.B. 230E Nullausstatter in hellgrün-metallic), desto begehrter ist es.
Berichtigt mich bitte, wenn ich falsch liege.

MfG - Alex

Man beachte die Smileys unter meinem Text.

;-)

Aber abgesehen davon:

Wenn ein 2er gut gepflegt worden ist oder auch lange in der Gararge parkte, kann der Zustand recht ordentlich sein.

Ich habe vor 2 Wochen mit einem befreundeten Karosseriebauer/Lackier meinem Tee rostmäßig auf Vordermann gebracht.

Wir hatten erheblich weniger Arbeit als erwartet, der Zustand war schon fast als sehr gut zu bezeichen.

Und:

Wenn die ältern Nullausatter in hellgrün-metallic so begehrt sind, bleiben die guten ausgestatteten "neuen" Mopf2 für mich!

😁🙂

...auch wenn ich persönlich die Mopf 2 schöner, eleganter und rundrum gelungener finde (...als der 124er rauskam war ich entsetzt was für einen schmucklosen Klotz Mercedes da auf die Strasse geschickt hat...so ändern sich die Zeiten 😁) wird der begehrteste wohl, neben dem 500 E Mopf1, das Mopf1 Cabrio sein...alte Form, geringe Stückzahl, nur eine Motorvariante und ein jahrelanges "Schattendasein" zum E320 Cabrio werden dafür sorgen das Mopf1 Cabrio´s einmal die begehrteste Variante darstellen.

Wie es schon beim /8 hieß wird man in 20 Jahren auch von Mopf 2 sagen..."2te Serie, aber trotzdem ganz nett"

Hallo!

Da du ja nach einer eigenen Meinung fragst, mache ich es kurz: Frage mal wieder in 20 Jahren nach.

Begründung: Es "laufen" einfach noch zu viele dieser 124 Modellen weltweit durch die Gegend. Für mich sind meine zwei Modelle Alltagsfahrzeuge, die natürlich gepflegt werden, aber als Klassiker sehe ich meine noch nicht an.

Es werden sich 2 bis 3 Modelle in der Zukunft als Liebhaberobjekte einen Namen machen. Dazu gehört mit Sicherheit das Cabrio, die 5 Liter Limos und die seltenen AMG 3.6 Liter und schon jetzt der Rare E60.

Gruß

es ist zwar richtig dass noch sehrviele davon rumlaufen aber das ist doch kein KO-Kriterium für einen Klassiker?
der käfer wurde auch zum klassiker ernannt da wurde er in mexiko noch gebaut, den T2B Bulli baun sie immer noch.
keine würde behaupten dass käfer und bulli keine klassiker sind bzw jetzt werden sie eigentlich schon oldtimer genannt.

der w124 steht für ein immernoch alltagstaugliches simples und deshalb sehr robustes auto indem es nicht an komfort fehlen muss dass, entsprechende motorisierung vorrausgesetzt, ohne große investitionen in umbauten den schritt von fossilen brennstoffen weg zu pflanzenfett (egal ob frisch aus der presse oder gebraucht aus der frittenbude) schafft.
abgesehen von den rekordverdächtigen kilometerlaufleistungen und der damit inhandgehenden präsenz auf unsren straßen.
diese eigenschaften machen ihn für mich zu einem klassiker.

als oldtimer würd ich ihn nicht bezeichnen, dafür ist der wagen noch deutlich zu jung, doch ein klassiker muss doch nicht zwangsweise alt oder selten sein?

ich denke wir sollten erstmal das wort klassiker genau definieren.

moin alle zusammen
Wir fahren in unsrer Familie 2 Coupes, einen 89; 230 und einen 320 aus 96, beide schier und glatt.
ich denke das der 124 komplett zum Klassiker reift, er sollte nur im originalzustand sein.

L.G. Frank

Moin Moin @all,

mein W124 - 230CE ist in diesen Monat Mai 20 Jahre geworden

bis auf die Verschleißteile ist er im Originalzustand.

Irgendwie ist man nach so vielen Jahren stolz darauf geworden

ein Auto so lange zu fahren muss allerdings gestehen das ich bereits

zweimal fest entschlossen war mir einen neuen zu kaufen.

Jetzt behalte ich meinen.

Gruß an alle W 124 Liebhaber

Schorsch

Nun macht Euch doch bitte nichts vor! Der 124er ansich ist ein Klassiker, die Ausführung und Mopf ist dabei doch nebensächlich. Alle Autofahrer die ich kenne und weder arrogant noch neidisch sind, begegnen jedem 124er mit einem ahhh, wenn er nicht gerade runtergeritten oder ungepflegt dasteht!😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen