ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Welcher 124er wird der wahre Klassiker? Eure persönliche Einschätzung ist gefragt!

Welcher 124er wird der wahre Klassiker? Eure persönliche Einschätzung ist gefragt!

Themenstarteram 18. Januar 2010 um 22:02

Hallo allerseits,

ich möchte mal zur Abwechslung KEINE Frage zur Diskussion stellen, wo es um Wissen, Fachwissen und Besserwissen geht, sondern bin auf Eure persönliche Meinung gespannt, welche W124 Variante Ihr für euch persönlich am schönsten, besten, interessantesten findet und warum?

Ich meine, dass jede 124-Epoche seinen Reiz hat, ob Original, Mopf1 oder Mopf2 - wobei ich persönlich z.B. nur die beiden Letzteren als schön empfinde. Somit habe ich aktuell das (zugegeben angenehme) Problem, dass ich mich nicht zwischen Mopf1 und 2 entscheiden kann.

Konkret steht bei mir der Ankauf eines A124 Cabrios an, vorzugsweise als 6Zyl. Ich bin aber hin und hergerissen zwischen der super-edlen Optik der Spätmodelle ab ´94 und insbesondere der vollackierten Letztbaujahre und der schlichten-zierlichkeit der Originale die gleich mehr wie ein Oldie wirken. Oder sind diese "nur billig" neben den "edlen" mopf-ler?

WAS MEINT IHR?

Was spricht euch mehr an?

Welcher wird der "wahre Klassiker" werden?

Wird sich das frühe Modell als "billigere Variante" hinten anstellen müssen, oder wird es wie beim /8 sein, wo die vor-1973-er die gesuchtesten sind?

Bin gespannt auf eure Einschätzungen und Vorlieben!

Wäre interessant damit eine Art Markteinschätzung zu erhalten --> also fleißig mitmachen und mitteilen!

Beste Antwort im Thema
am 19. Januar 2010 um 13:02

Also ich finde, das wir die Autos erst zu echten Klassikern machen!!!

Jeder von uns Trägt seinen Teil dazu bei, egal welche Baureihe, Mopf. usw.

 

lg

81 weitere Antworten
Ähnliche Themen
81 Antworten
am 21. Januar 2010 um 15:18

Hallo

Also mein Favorit Mopf 1 Coupe.

Beim Lack sehe ich kein Problem. Ich habe mir einige Macken eingefangen und eine ärgerliche Beule über dem Rücklicht, vor ein paar Tagen.

Ärgert mich tierisch da der Wagen bisher fast Top war.

Was soll ich jetzt machen den Wagen den Wagen verschenken weil er ne Beule hat ? Bestimmt nicht !!!

Der wird jetzt lackiert untenrum und davon wird eine Fotodoku gemacht und gut ist.

Bei restaurierten Fahrzeugen wird meist auch alles neu gemacht bzw. nachgebaut. Da könnte man sich auch fragen ist das denn alles Orginal oder nur ein "billiger" Nachbau.

Ich denke wenns gut gemacht ist ist alles erlaubt und wird auch finanziell belohnt.

Grüße

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von thoelz

Zitat:

Original geschrieben von paprikus

 

Stimmt soweit natürlich, die spezielle Frage beim 124-er ist hier aber:

Welche der 3 Modellserien (gemeint: Mopf0, 1, 2) wir Eurer Meinung nach am ehesten zum gesuchteren Klassiker (als die anderen der 124-er Serien)? Die Frage stellt sich ja, weil es um das gleiche Auto, aber mit ganz unterschiedlicher Optik bzw. "Stimmung" geht:

Mopf 0: Plastikbomber, aber zierliche Linien und noch dazu das Original

Mopf 1: Aufgehübscht, sehr elegant, wieder mehr Chrom, aber schon weniger zierlich und für Puristen vielleicht kein Original mehr?

Mopf 2: Edel, glänzend, aber vielleicht schon zu viel des Guten, zu modern?

Dies ist natürlich nur meine pers. Einschätzung, genauso, wie ich vermute, dass - im Gegensatz zum /8, wo die Erstmodelle die gesuchtesten sind - dies beim 124-er so nicht sein wird, da die nullerserie einfach zu puritanisch wirkt. Was aber wirklich anspricht, kann ja nur ein breiter Überblick unserer Meinungen widergeben - deshalb die Frage in die Runde und die Bitte um rege Teilnahme.

Die erste Auswertung (siehe weiter oben) hat dabei eh schon eine sehr klare Tendenz gezeigt.

By the way: weiss jemand wie viele Autos von den Jeweiligen Mopf-Serien gebaut wurden?

Ah, o.k.

Dann vermute ich, auch das wird genauso kommen, wie bei anderen Modellen auch:

Zu Produktonszeiten (oder kurz danach) sind die späten Modelle begehrt, weil sie am modernsten aussehen und teuersten sind.

Irgendwann (spätestens wenn die Baureihe zum Oldie wird) kippt das ganze andersherum, weil alt = selten und puristisch.

Wobei vom Mopf2 ja viel weniger produziert worden ist. Sogesehen könnte sich das wieder ausgleichen.

Zitat:

Original geschrieben von vengos

Zitat:

Original geschrieben von Jeanne-Tommy

 

sorry...aber ich kann und werde wohl nie verstehen, was die kilometerleistung mit einem young- oder oldtimerstatus zu tun hat... :(

hat irgend jemand schon mal davon gehört, dass bei nem alten rolls oder nem sl, bugatti oder auch nur bei ner ente usw. der kilometerstand genannt wurde bzw. eine rolle beim kauf oder verkauf gespielt hat...?

nein!

es kommt immer nur auf das fahrzeug und dessen pflege bzw. erhaltungszustand an...

motoren kann man in den meisten fällen mit relativ einfachen und überschaubaren mitteln überholen und/oder instandsetzen...es kommt in der hauptsache auf originalität an

bei oldtimern ist fast zu 100% die aussage: "das fahrzeug hat noch den ersten lack und ist rostfrei!" ...dreimal mehr wert, als die sprüche: "hat noch den ersten nicht überholten motor" oder "hat nur 135000 km auf der uhr"...das glaubt sowieso kaum einer bzw. ist es nur in recht seltenen fällen wirklich der wahrheit entsprechend...

Seit wann hat Originalität mit Erstlack zu tun?

Es gibt Oldtimer die komplett neu aufgebaut wurden und kosten das dreifache als Authentische Fahrzeuge mit Erstlack.

Es ist halt so, dass nur bei Modellen mit geringer Laufleistung der Originallack noch gut aussieht.

Ein Auto dass viel gefahren wird, bekommt auch viele Steinschläge die auch zum Rost führen können.

Das Auto pflegen bedeutet für mich auch Nachlackieren damit er immer gut aussieht. Das Auto verliert dadurch keineswegs die Originalität. Im Auge des Betrachters gewinnt er sogar an Wert.

Fazit: Viel fahren, aber auf Originallack setzen wiederspricht sich.

Autos die einen erheblichen Wert haben sind die mit geringer Laufleistung und Erstlack. Fahrzeuge mit hoher Kilometerleistung und neuer Lack haben wiederum einen höheren Wert als Fahrzeuge mit hoher Laufleistung und Erstlack.

Ich bin auch der Meinung dass man mit einem Klassiker ruhig viel fahren kann. Es heisst schliesslich Fahrzeug und nicht Stehzeug.

Aber wenn mein Auto trotzdem Original und schön aussehen soll, kann ich nicht mit Schrammern, Kratzer und Dellen rumfahren mit dem Glaube nur dann ein originales Auto zu besitzen.

Oder was macht Ihr wenn euch jemand die ganze Seite verkratzt?

Gruß Vengos

o.oh....mein lieber vengos...da hast du meine zeilen aber ganz schön aus dem zusammenhang gerissen... :eek:

die originalität bezog sich mit nichten auf die passage mit dem erstlack...das wollte ich nicht ausdrücken und das habe ich damit nicht ausgedrückt...ich habe sogar noch einen absatz dazwischen gemacht ;)

vielleicht liesst du dirs nochmal gaaaaaannnnnzzzzz langsam durch...

und vielleicht schreibe ich das nächste mal extra für dich noch nen zusätzlichen erklärungspost...

naja...wie auch immer... ;)

am 28. Januar 2010 um 14:23

Prinzipiell ist jeder 124er eine Augenweide!! Die Form und Eleganz!

Meine Favoriten sind das Coupe und klassisch das T-Modell Mopf ist egal!

Mein Favorit wäre das Coupe und natürlich der E 500. :cool: 

am 28. Januar 2010 um 16:32

Ein Klassiker ist ein Auto, dass 50 Jahre nach Ende seiner Bauzeit noch für ein Lächeln im Gesicht sorgt.

Ein 124-er ist einfach jetzt schon eine Legende, ein Meilenstein der Automobilbauerkunst.

Für ihn gilt das Gleiche wie für den Käfer: er läuft und läuft und läuft.

am 28. Januar 2010 um 17:37

der 320 coupe, mopf2 :D spass beiseite...dreh mich nach jedem w124 um, bzw. schau in jeden rein an dem ich vorbeilaufe...ist halt "mein" auto....nun zum thema: meine subjektive liste: 500er, cabrio, coupe

Hallo,

ich habe einen sehr gepflegten W124 280 E der 2. Generation Bj 92 mit 120tkm, Leder, Klima, ASR usw.

Derzeit fahre ich den Wagen sehr regelmäßig weil ich der Meinung bin daß eine Limo mit mittelmäßiger Motorisierung und Ausstattung leider nie zum richtigen Klassiker wird!

Ich persönlich denke die meisten im Forum liegen richtig mit der Reihenfolfge E 500, 320 Cabrio, Coupe und erst dann Limo (wenn möglich aus dem ersten oder letzten Baujahr).

Noch was:

kann das mit dem Rost ab der W124-E-Klasse (ab 93?!) nur bestätigen!

Naja, man muss sich nur bei den gängigen Autobörsen umgucken um zu sehen welche Modelle mit GERINGEM Kilometerstand langsam rar und teuer werden: 500er, 320er aber auch die grossen Diesel, vor allem die TDTs (4matic nicht zu vergessen). Bei den Karosserieformen sehe ich langfristig die Cabrios preislich vorne, T-Modelle u. Coupés etwa gleichauf und dann kommen die Limos. Die Kombination aus Motorisierung, Karosserieform, Ausstattung u. natürlich Zustand/Kilometerleistung machen es dann. Aber bis die Preise richtig steigen braucht es bestimmt noch 5 Jahre. Was sagen eigentlich die Zulassungszahlen?

Gruß Henrik

Ich kann mich noch erinnern, als damals der MOPF 2 auf den Markt kam. Da war ich gerade so 14 Jahre alt und fand den "Neuen" rundum gelungen.

Heute sehe ich das anders und würde keinen MOPF 2 fahren wollen, mir gefällt die klassische Variante als MOPF 1 am Besten.

am 29. Januar 2010 um 1:53

Objektiv gesehen:

E500 aus Zuffenhausen MoPf 0

Cabrio

T-Modell

Limousine

 

Subjektiv gesehen:

Alle Modelle der Baureihe MoPf 0 - warum? Weil der MoPf 0 einen bulligen Grill hat (erinnert ein wenig an die "Long-Noser"- LKWs der 50er und 60er) und seine untere Karrosserie-Hälfte nicht unter Plastik versteckt. Außerdem sind diese Modelle die ältesten und somit seltensten.

 

Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten - aber der MoPf 2-Grill ist in meinen Augen zu sehr glattgebügelt und passt nicht so richtig zum äußeren Gesamtbild des kantigen 124ers.

 

Außerdem hat der 124er mit Einführung des sog. Wasserlacks (´91?) eine herbe Qualitäts-Einbuße erfahren müssen.

 

Mein ´86er 250D war schon 2mal Schrott (wirtschaftlich). Aber wozu hat man Beziehungen? ;)

Hab mein "Taxi" wieder aufbauen lassen (mit diagonal-Vermessung des Rahmens) und es ist jeden Morgen - gerade jetzt im Winter - eine Freude einzusteigen und nach ein paar hundert Metern im Warmen zu sitzen.

 

Was den Fahrkomfort in dieser Klasse angeht, setzt der W124 noch heute Maßstäbe. Allein die Federkern-Sitze vorne UND hinten (ja, ich weiß, ich wiederhole mich :)). Oder die Raumlenker-Achsen (hatte die der 123er auch schon?). Die werden noch heute verbaut.

 

Der 124er, egal welches Modell, ist schon jetzt ein Klassiker und erhaltenswert.

Zitat:

Original geschrieben von 124-320c

dreh mich nach jedem w124 um, bzw. schau in jeden rein an dem ich vorbeilaufe...ist halt "mein" auto...

du sprichst mir aus der seele!

Welche Thread! Wohl selten wurden so viele grundsätzliche Meinungen (Mopf 0, 1 oder 2) und persönliche Vorlieben (Tee, Coupe, Limo, Cabrio) derart enthusiastisch vorgetragen.

Auffällig ist - wie der Themensarter festgestellt hat -, dass die Mopf 1-Fraktion wohl die Mehrheit stellen.

In meinen Augen wurde die richtige Erkenntnis wie folgt beschrieben:

Zitat:

"Dann vermute ich, auch das wird genauso kommen, wie bei anderen Modellen auch:

 

Zu Produktonszeiten (oder kurz danach) sind die späten Modelle begehrt, weil sie am modernsten aussehen und teuersten sind.

 

Irgendwann (spätestens wenn die Baureihe zum Oldie wird) kippt das ganze andersherum, weil alt = selten und puristisch."

Mopf 2-Liebhaber unterstreichen gleichzeitig völlig zu Recht die technische Entwicklung/Ausstattung:

Zitat:

"Die Mopf2-Modelle sind aber nicht nur optisch gut weiterentwickelt worden, sondern auch technisch und vor allem in der Serienausstettung. Und deswegen ist er für mich immer noch so interessant - als Alltagsauto nämlich."

Zum Klassiker taugt daher in meinen Augen die goldene Mitte: Von 9/92 bis 6/93 wurde die auslaufende Mopf 1-Serie mit den Motoren der Mopf 2-Generation bestückt. Es gab die Leistungsstärkeren und verbrauchsärmeren 4-Ventil-Benzinmotoren (200, 220, 280, 320) also noch mit der "eckigen" Optik und noch vor den Zeiten, als der W124 in "E-Klasse" umgetauft wurde. Der 280er hatte sogar 197PS statt der späteren 193 (Weiß jemand, warum?).

Autos aus diesem 9-monatigen Produktionszeitraum sind meine Favoriten und in meinen Augen die kommenden Klassiker (und - ja, ich fahre einen - 280TE/Leder/Automatik/Klima/SD/E-Sitze etc).

Gruß aus Berlin

Urs

am 29. Januar 2010 um 18:35

Hallo,

es werden die W 124 zu Klassikern werden, die in 10 bis 20 Jahren noch auf den Straßen unterwegs sind. Und das werden wohl die etwas teuren Fahrzeuge sein. 500er und die 6ender. Dieselfahrzeuge werden wohl fast ganz vom Markt verschwinden. Sie werden mehr bewegt und der Umweltschutz wird ihnen den garaus machen. Leider.

Mein 300TDT steht jetzt knapp vor der halben Million, auch seine Tage sind gezählt. Mein Cabrio, wenn möglich, möchte ich noch viele Jahre bewegen. Er ist auch breiter und tiefer, aber dem Baujahr her entsprechend umgebaut. Und alles ist leicht rückbaubar. Für das H Kennzeichen zu erlangen werde ich wohl nichts zurückbauen müssen. Ist aber noch ein paar Jährchen bis dahin.

Die Zeit wird über die Klassiker entscheiden.

Meine Meinung ...........

Viele Grüße von der verschneiten Saar ...... Frank

am 29. Januar 2010 um 19:12

Egal, welcher W124...

...sofern WHA nicht durchgerostet sind. Habe zuletzt einen E300TD angeschaut. WHA komplett im Eimer. Der Mechaniker war ziemlich sauer, als ich ihn darauf ansprach.

La nger Rede, kurzer Sinn: Wenn das Auto in einem guten Zustand ist, hat jeder W124 die Chance zum Klassiker. Z.B. die W124 sind alle Klassiker, sofern sie gut erhalten sind. Tendenziell ist hier sogar der Tee der Renner - viel seltener als ein Coupé -, sofern er entsprechend gepflegt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Welcher 124er wird der wahre Klassiker? Eure persönliche Einschätzung ist gefragt!