welcher 124er ist besser 300TE ; 300TE 24v ; oder 320TE

Mercedes E-Klasse W124

Hallo ich will mit dem Auto Lavette ziehen, sprich Autoanhaenger,zum KFZ Export nach Polen.
Habe gesehen das es schon fuer bis zu 2500 Euronen brauchbare Modelle gibt mit 180-300tsd km und guter Ausstattung.Meine Fragen: welcher Motor ist der Reperaturunanfaelligste? Welches Gertriebe eignet sich am besten,ist also am Robustesten(sprich 4matic,- 5G automat,-oder manuell?) Worauf muss ich beim Kauf am besten achten,damit es nicht in absehbarer Zeit extrem teuer wird? In Frage kommen fuer mich nur Benziner und zwar der 300TE oder der 300TE 24V oder der 320TE,letzterer waere mir eigentlich am liebsten da am meisten ccm laesst sich besser mit ziehen denke ich!??Aber was raet mir der Erfahrene?
Hierzu ist noch zu sagen das mich der Verbrauch nicht allzusehr interessiert , sondern nur die Technische "Robustheit"da der 124er eine LPG Gasanlage in Polen kriegt ,und da meine Frau Polin ist auch in Polen angemeldet wird ,da es dort keine KFZ Steuer gibt.Jetzt hab ich mich aber auch schon etwas belesen gemacht und es wurde zB.gesagt das die Zylinderkopfdichtung beim 24V schneller kaputt geht usw.und dewegen davon abgeraten wird.....??? oder,oder,oder. - Von euch erhoffe ich mir Hilfe der "Erfahrenen" Art,so das ich anschliessend weiss welches definitiv der Bessere Motor mit dem Besseren Getriebe ist,und worauf ich halt achten muss damit man mir keinen Schrott verkauft.
Hatte bis vor kurzem zu dem selben Zweck einen 123er 280 TE den ich leider mit ueber 600tsdkm in Ruhestand schicken musste.Achso ich werde mir dann passend nach eurem Rat, einen 124er zulegen,so in 3-4 Wochen.
Danke fuer alle Antworten.

Beste Antwort im Thema

Ich würde auch zum m103 raten, also dem 300er. Allerdings soll der Wagen ja eine Gasanlage bekommen und da bleibt meiner Meinung nach sinnvoll nur der 320er. Denn der hat als einziger von den dreien eine elektrische Benzineinspritzung wo man eine vollsequentielle Anlage verbauen kann. Die anderen beiden Motoren kriegen blos eine Venturi-Anlage die recht heikel einzustellen ist und auch dann noch zum Backfire neigt. Prinzipbedingt hat man bei diesen Anlagen auch noch einen kräftigen Leistungsverlust sowohl auf Benzin als auch auf Gas.

Als Ausweg bleibt eine teilsequenzielle Anlage - selten und der Umrüster muss sich damit auskennen. Aber funktionieren tut das wohl bei der KE-Jetronic ganz gut, und mindert vor allem Leistungsverlust und Backfiregefahr ganz enorm.

37 weitere Antworten
37 Antworten

gratulation z. dem  kombi,  kombinator 69

...und viel glück weiterhin .

....oder 12? .... nu heb mal nich gleich ab 😁

verzicht auf den kühlerstern ? .....erfahrumgswert nach 12 jahren ?

leider kann ich deine eigentliche frage nicht beantworten - is aber aufwändiger als bei mir, dafür verbrauchste bei entschieden mehr an leistung deutlich weniger .

back to the roots ?

mike

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


gratulation z. dem  kombi,  kombinator 69

...und viel glück weiterhin .

....oder 12? .... nu heb mal nich gleich ab 😁

verzicht auf den kühlerstern ? .....erfahrumgswert nach 12 jahren ?

leider kann ich deine eigentliche frage nicht beantworten - is aber aufwändiger als bei mir, dafür verbrauchste bei entschieden mehr an leistung deutlich weniger .

back to the roots ?

mike

Danke fuer die Gratulation,und den Glueckwunsch,

also die Frage nach"12" deshalb weil es die 320er Motoren mit 6 oder 12 Kerzen gibt.Den Verbrauchsunterschied wird wohl deine anders aufgebaute Einspritzanlage zu verantworten haben,wie hier im Treat schon steht hatte ich auch Interesse am 300er ist mir aber Aufgrund der gewuenschten LPG von abgeraten worden,betreffs "Backfire"

Und der Kuehlerstern macht wenig Sinn wenn er des oefteren abgebrochen wird,und in Chaotentaschen verschwindet,also lass ich Ihn einfach weg.

Gruss Kombinator69

6 Zündkerzen sind drinn. Querrohr abschrauben (Temp´fühler beim Einbau nicht vergessen, passiert mir
leider manchmal 🙄), Metallabdeckg. auf´m ZK mit Innensechskant raus. Nimm einen originalen (!)
Kerzenschlüssen, die Kerzen sitzen seeehr tief drinn (wegen 4-Ventiler)!! (kostet etwas "mehr" als der
ausm zubehör, aber kein Vergleich! Gibts im guten Werkzeugfachhandel) Habe den Elektr´abstand auf
gut 0,7 mm statt 0,8 mm verringert, damit der Zündfunke für die Gasverbrennung kräftiger ausfällt.

Bei der Gelegenheit Kabel und Stecker mit Teilereiningerspray sauber machen und dann am besten
Kerzen mit Iridiumelektrode (1) rein (halten dtl. länger, nutzen auf GAs sonst schneller ab!!), am besten
wohl NGK mit für LPG anderem Wäremwert (wird etwas heißer! - lass dich mal von NGK tel. beraten,
die kennen sich sehr gut aus und suchen die passenden raus! Ginbs dann allerdings fast nirgendwo,
wurde bei marineparts.de fündig). Bei der Gelegenheit auch gleich die DKL innen mit DKL-Spray säubern
(verharzt immer mal wieder) und DKL neu anlernen - schadet auch nichts. Saugrohr beim Einstecken in
den DKL-Stutzen richtig mit dem Gummi abdichten (nicht umknicken - sonst). Sache von
vielleicht 45 min.

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


6 Zündkerzen sind drinn. Querrohr abschrauben (Temp´fühler beim Einbau nicht vergessen, passiert mir
leider manchmal 🙄), Metallabdeckg. auf´m ZK mit Innensechskant raus. Nimm einen originalen (!)
Kerzenschlüssen, die Kerzen sitzen seeehr tief drinn (wegen 4-Ventiler)!! (kostet etwas "mehr" als der
ausm zubehör, aber kein Vergleich! Gibts im guten Werkzeugfachhandel) Habe den Elektr´abstand auf
gut 0,7 mm statt 0,8 mm verringert, damit der Zündfunke für die Gasverbrennung kräftiger ausfällt.

Bei der Gelegenheit Kabel und Stecker mit Teilereiningerspray sauber machen und dann am besten
Kerzen mit Iridiumelektrode (1) rein (halten dtl. länger, nutzen auf GAs sonst schneller ab!!), am besten
wohl NGK mit für LPG anderem Wäremwert (wird etwas heißer! - lass dich mal von NGK tel. beraten,
die kennen sich sehr gut aus und suchen die passenden raus! Ginbs dann allerdings fast nirgendwo,
wurde bei marineparts.de fündig). Bei der Gelegenheit auch gleich die DKL innen mit DKL-Spray säubern
(verharzt immer mal wieder) und DKL neu anlernen - schadet auch nichts. Saugrohr beim Einstecken in
den DKL-Stutzen richtig mit dem Gummi abdichten (nicht umknicken - sonst). Sache von
vielleicht 45 min.

Klasse ,Danke das wars was ich brauchte,ein paar Fotos waeren zwar nicht schlecht gewesen aus einer Werkstattreperaturanleitung, aber so gehts auch.Ich geb mich morgen schon mal auf die Suche nach den Iridium-Zuendkerzen.Und bau die dann naechste Woche so ein -wie beschrieben.(Achso die Steckerabziehzange und den passenden Kerzenschluessel von MB hab ich schon,von nem Kollegen leihweise bekommen,denn der hatte mal nen Benz,kannte aber meinen Motor nicht.) Was soll DKL heissen? Drosselklappe??oder was?

Dankende Gruesse

Kombinator69

Ähnliche Themen

Drosselklappe, korrekt. Hast ne Einstelllehre für die Elektrode? Ich weiß leider nicht mehr, was
für Kerzen genau drinn sind (Bezeichnung), aber wie gesagt: NGK hatte mich super beraten!

Kopien kann lieder nicht machen, geht irgendwie nicht bei mir 😕

Hast du schon deine Schaltpunktanhebung fürs autom. Getriebe lahmgelegt?
Ich würd auch mal vorsorglich alle Flüssigkeiten wechseln, man weiß ja nie
bzgl. Vorbesitzer ... Hast auch alle Roststellen abgesucht (habe mal ne Austellung
meiner Erfahrungen heir reingestellt, s.u.)? Auch Radläufe vorn, bes. re.
am Kotflügel zur Schürze/Radlauf, vordere Achslager hinten?

http://www.motor-talk.de/forum/rost-typische-stellen-beim-w124-t1970140.html?highlight#post17367977

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Drosselklappe, korrekt. Hast ne Einstelllehre für die Elektrode? Ich weiß leider nicht mehr, was
für Kerzen genau drinn sind (Bezeichnung), aber wie gesagt: NGK hatte mich super beraten!

Kopien kann lieder nicht machen, geht irgendwie nicht bei mir 😕

Hast du schon deine Schaltpunktanhebung fürs autom. Getriebe lahmgelegt?
Ich würd auch mal vorsorglich alle Flüssigkeiten wechseln, man weiß ja nie
bzgl. Vorbesitzer ... Hast auch alle Roststellen abgesucht (habe mal ne Austellung
meiner Erfahrungen heir reingestellt, s.u.)? Auch Radläufe vorn, bes. re.
am Kotflügel zur Schürze/Radlauf, vordere Achslager hinten?

Ja eine Fuehlerlehre hab ich. Schaltpunktanhebung fürs autom. Getriebe lahmlegen???Warum?
Ja wie gesagt der Kombi ist Werkstattgepflegt und immer komplett bei MB alles gemacht worden,meine Vorgaenger haben "Unsummen"immer wieder investiert laut all den Rechnungen die dabei waren und ich hab alles gecheckt und er ist wirklich bis auf die angegebenen Stellen absolut Rostfrei.:-) Hab den Wagen ja auch nur so billig bekommen weil der Vorbesitzer in die Schweiz ausgewandert ist und sich fuer da schon einen Allradwagen zugelegt hatte wg viel Schnee in den Bergen.Und da er schon seine Wohnung gekuendigt hatte und spaetestens am naechsten Tag in der Schweiz zur Arbeit musste,\-musste der Wagen weg,egal wie.Der hat Allein im letzten Jahr 4000,-Euro investiert(also mit Reifen).
Dankende Gruesse
Kombinator69

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


jo... der hat voll mehr dampf... rofl.....

Was gibt es da zu lachen - stimmt doch. 270nm gegen 255...

Von allem anderen mal abgesehen, ich würde den E320 nehmen, wenn es auf Verbrauch nicht ankommt. Geht es hingegen um einen seidigen Motorlauf, dürfte der E280 besser sein. Beide Motoren sind für Gas relativ problemlos umrüstbar. In beiden Fällen sollte es aber eine 5-Gang-Automatik sein. 😉

Schaltpunktanhebung (was die meisten nervt): im kalten Zustand schaltet der Automat
das erste mal erst so bei 3000 U, wenn ich mich rechst erinnere, damit der KAT durch
höhere Drehzahlen schneller warm wird. Ist eher Unsinn, finden wir, weil da ja auch
mehr verbraucht wird (mehr Abgase) und der Motor drunter leidet, wie auch unsere
Ohren. Man kann einen Stecker vom Umschaltventil ziehen und vorbei ist der
Zauber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen