welcher 124er ist besser 300TE ; 300TE 24v ; oder 320TE

Mercedes E-Klasse W124

Hallo ich will mit dem Auto Lavette ziehen, sprich Autoanhaenger,zum KFZ Export nach Polen.
Habe gesehen das es schon fuer bis zu 2500 Euronen brauchbare Modelle gibt mit 180-300tsd km und guter Ausstattung.Meine Fragen: welcher Motor ist der Reperaturunanfaelligste? Welches Gertriebe eignet sich am besten,ist also am Robustesten(sprich 4matic,- 5G automat,-oder manuell?) Worauf muss ich beim Kauf am besten achten,damit es nicht in absehbarer Zeit extrem teuer wird? In Frage kommen fuer mich nur Benziner und zwar der 300TE oder der 300TE 24V oder der 320TE,letzterer waere mir eigentlich am liebsten da am meisten ccm laesst sich besser mit ziehen denke ich!??Aber was raet mir der Erfahrene?
Hierzu ist noch zu sagen das mich der Verbrauch nicht allzusehr interessiert , sondern nur die Technische "Robustheit"da der 124er eine LPG Gasanlage in Polen kriegt ,und da meine Frau Polin ist auch in Polen angemeldet wird ,da es dort keine KFZ Steuer gibt.Jetzt hab ich mich aber auch schon etwas belesen gemacht und es wurde zB.gesagt das die Zylinderkopfdichtung beim 24V schneller kaputt geht usw.und dewegen davon abgeraten wird.....??? oder,oder,oder. - Von euch erhoffe ich mir Hilfe der "Erfahrenen" Art,so das ich anschliessend weiss welches definitiv der Bessere Motor mit dem Besseren Getriebe ist,und worauf ich halt achten muss damit man mir keinen Schrott verkauft.
Hatte bis vor kurzem zu dem selben Zweck einen 123er 280 TE den ich leider mit ueber 600tsdkm in Ruhestand schicken musste.Achso ich werde mir dann passend nach eurem Rat, einen 124er zulegen,so in 3-4 Wochen.
Danke fuer alle Antworten.

Beste Antwort im Thema

Ich würde auch zum m103 raten, also dem 300er. Allerdings soll der Wagen ja eine Gasanlage bekommen und da bleibt meiner Meinung nach sinnvoll nur der 320er. Denn der hat als einziger von den dreien eine elektrische Benzineinspritzung wo man eine vollsequentielle Anlage verbauen kann. Die anderen beiden Motoren kriegen blos eine Venturi-Anlage die recht heikel einzustellen ist und auch dann noch zum Backfire neigt. Prinzipbedingt hat man bei diesen Anlagen auch noch einen kräftigen Leistungsverlust sowohl auf Benzin als auch auf Gas.

Als Ausweg bleibt eine teilsequenzielle Anlage - selten und der Umrüster muss sich damit auskennen. Aber funktionieren tut das wohl bei der KE-Jetronic ganz gut, und mindert vor allem Leistungsverlust und Backfiregefahr ganz enorm.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Ich würde auch zum m103 raten, also dem 300er. Allerdings soll der Wagen ja eine Gasanlage bekommen und da bleibt meiner Meinung nach sinnvoll nur der 320er. Denn der hat als einziger von den dreien eine elektrische Benzineinspritzung wo man eine vollsequentielle Anlage verbauen kann. Die anderen beiden Motoren kriegen blos eine Venturi-Anlage die recht heikel einzustellen ist und auch dann noch zum Backfire neigt. Prinzipbedingt hat man bei diesen Anlagen auch noch einen kräftigen Leistungsverlust sowohl auf Benzin als auch auf Gas.

Als Ausweg bleibt eine teilsequenzielle Anlage - selten und der Umrüster muss sich damit auskennen. Aber funktionieren tut das wohl bei der KE-Jetronic ganz gut, und mindert vor allem Leistungsverlust und Backfiregefahr ganz enorm.

Servus,

wollte ja keinen angreifen, dass sein sein 300er nicht schnell ist. Oder sagen, dass der 280er wesentlich besser ist.
Müsste ich mich entscheiden, würde ich lieber einen 280er mit Vollsequentiellen Gasanlage in Betracht ziehen, als nen 300er mit ner Venturi. Was bleibt dann noch von den 185Ps und dem Drehmoment. Dann kannst ja gleich wieder nen 220er mit ner Vollsequentiellen nehmen. Is nur meine Meinung und Dampf ist eh relativ....

Frag einen mit nem 75Ps Polo ob nen 280er Dampf hat. Die antwort ist klar.
Frag einen mit nem SL 65 und die antwort ist auch klar.

Wenn man bedenkt, dass 2003 nur knapp über 10% aller in der BRD zugelassenen Wagen über 200km/h gelaufen sind (Quelle: Auto Motor Sport). Dann finde ich muss man sich über die Bezeichnung nicht lustig machen.

Müsste ich Hänger/Autos von Polen-BRD-Polen ziehen und viel Autobahn fahren würde ich zum 320er oder 280er greifen auf Gas Umbauen und nen rießen Tank in den Kofferraum bauen.

Grüße

hey.. so war das von mir nich gemeint... wenn du mich fragst haben die alle keinen dampf... und nen m 103 mit gas zu bewegen is absolut sinnfrei....

Ich finde das alles um die 200PS immer noch überdurchschnittlich motoriesiert ist!
Auch wenn mir mal so ein TDI Golf davongefahren ist!😉

Für einen Gasumbau ist auf jedem Fall ein M104 (280 oder 320) zu empfehlen. Aber da muss man halt in den saueren Apfel beissen und erstmal den Kabelbaum erneuern (bei der Preisklasse wird der sicher noch nicht erneuert worden sein).

Vor dem Kauf auf jedem Fall lesen: KAUFBERATUNG

Ähnliche Themen

nicht zu vergessen... die ölfiltergehäuse abdichtung... da massiver ölverlust.... kosten punkt... ca 500 € das kommt auch in jedem fall.... und da die motor ja auch nicht jünger werden... sind noch gute 24 mal 24 euro für stößel fällig....

...... jetzt weiß ich endlich warum ich nen 103`er (allerdings mit Klima)
fahre! Kicher Kicher

der Sockel

Zitat:

Original geschrieben von joered


Ich finde das alles um die 200PS immer noch überdurchschnittlich motoriesiert ist!
Auch wenn mir mal so ein TDI Golf davongefahren ist!😉

Für einen Gasumbau ist auf jedem Fall ein M104 (280 oder 320) zu empfehlen. Aber da muss man halt in den saueren Apfel beissen und erstmal den Kabelbaum erneuern (bei der Preisklasse wird der sicher noch nicht erneuert worden sein).

Vor dem Kauf auf jedem Fall lesen: KAUFBERATUNG

Danke fuer den Link,diese "Kaufberatung"hat mir fast alle Fragen beantwortet,sehr empfehlenswert.

Woran erkennt man denn ob der Kabelbaum schon gewechselt worden ist?

Danke

Andy(Kombinator69)

Zitat:

Original geschrieben von Tobulus


Ich würde auch zum m103 raten, also dem 300er. Allerdings soll der Wagen ja eine Gasanlage bekommen und da bleibt meiner Meinung nach sinnvoll nur der 320er. Denn der hat als einziger von den dreien eine elektrische Benzineinspritzung wo man eine vollsequentielle Anlage verbauen kann. Die anderen beiden Motoren kriegen blos eine Venturi-Anlage die recht heikel einzustellen ist und auch dann noch zum Backfire neigt. Prinzipbedingt hat man bei diesen Anlagen auch noch einen kräftigen Leistungsverlust sowohl auf Benzin als auch auf Gas.

Als Ausweg bleibt eine teilsequenzielle Anlage - selten und der Umrüster muss sich damit auskennen. Aber funktionieren tut das wohl bei der KE-Jetronic ganz gut, und mindert vor allem Leistungsverlust und Backfiregefahr ganz enorm.

Danke auch Dir fuer deinen Tip mit der Gasanlage ,

aber ich denke das mein Gasanlagen-Spezialist sich damit auskennt ,und das schon regelt,denn in Polen faehrt ja fast die Haelfte aller Autos mit LPG,da sollten die sich schon auskennen.Aber mal einfach mal so gefragt,diese von Dir angesprochene Teilsequenzielle Gasanlage,von welcher Firma waere die am besten geeignet fuer den 300er?,und gibt es die vielleicht auch von LANDI RENZO?denn mein Meisterbetrieb ist authorisierter Haendler. (NATUERLICH DANKE ICH AUCH ALLEN ANDEREN ANTWORTERN GENAUSO!)

Gruss

Andy (Kombinator69)

Da gibts nur eine Antwort.
Einzige Schwachstelle beim M104 ist nun mal die Kopfdichtung überhalb des Kettenspanners, ansonsten laufen die motoren bestens.
Ich fahr selber CE 320 und sowas von zufrieden!!!
Kannst aber auch einen mit M103 kaufen wenn dieser schon mal ne Nockenwelle bekommen hat.
Solls aber ein Automatikmodel sein heisst das ganze 320 mit 5 gang

Zitat:

Original geschrieben von El Maestro 124


Da gibts nur eine Antwort.
Einzige Schwachstelle beim M104 ist nun mal die Kopfdichtung überhalb des Kettenspanners, ansonsten laufen die motoren bestens.
Ich fahr selber CE 320 und sowas von zufrieden!!!
Kannst aber auch einen mit M103 kaufen wenn dieser schon mal ne Nockenwelle bekommen hat.
Solls aber ein Automatikmodel sein heisst das ganze 320 mit 5 gang
...und im übrigen entfällt das Thema mit Verteilerkappe und co.
Es gibt nur Vorteile sich für den 320er zu entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


jo... der hat voll mehr dampf... rofl.....

Was gibt es da zu lachen? Der 280 hat tatsächlich mehr Dampf als der 300, das zeigt auch die Drehmomentkurve.

teilsequenziele lpg gasanlagen:
brc just heavy, landi renco igs, tatarini etagas,

werde meinen 300 auf die brc anlage umrüsten lassen, mein bekanter hat sie im 230 drin und läuft 1a, leistungsverlust wirst du nicht merken, wenn der umrüster sich damit auskennt.

gruss martin

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror



Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


jo... der hat voll mehr dampf... rofl.....
Was gibt es da zu lachen? Der 280 hat tatsächlich mehr Dampf als der 300, das zeigt auch die Drehmomentkurve.

unter mehr dampf..oder generell dampf verstehe ich was anderes.... der unterschied ist in der realität sicher kaum spürbar....

vielleicht bin ich in letzter zeit aber auch nur zu schnelle autos gefahren....🙄

Hallo an Alle die mir hier die Entscheidung leichter gemacht haben,
auf meinem Benutzerbild kann man das Ergebniss meiner leider doch etwas laenger gedauerten Suche sehen.
Allerdings wenn man etwas gutes haben will muss man halt etwas laenger suchen,undich denke ich habe es sehr sehr gut getroffen,hier mal die Daten:
320 TE = 220 PS;Bj 11/93 265.000km Klima;abnehmbare AK bis 2100kg;Servo;elektr-Stahlschiebedach;beheizte el.Spiegel;4 Gang Automat;Eberspaecher Standheizung;Zentralveriegelung;el.Imobilaiser;elektrische Fensterheber v.und h.;getoente Scheiben,dazu noch von Fachfirma montierte Einwegsichtfolie hinten mit ABE.;geteilte Ruecksitzbank;Regensensor Scheibenwischer hinten;neue 17zoll Alufelgen von DB,mit 215VR usw.Reifen Mercedes Benz Werstattgepflegt bis zum Kaufdatum,mit lueckenlosem Servicecheckheft;und alles funktioniert! Der Wagen war bei Auslieferung eine "Vollausstattung" ohne Leder und Scheinwerferreinigungsanlage und ohne elektrisch verstellbare Sitze.-Achso ist ein "SPORTLINE"
Getauscht wurden bei 215000km Motorkabelbaum und Zuendkabel sowie Zylinderkopfdichtung mit Ueberarbeitung des Zylinderkopfes;desweiteren wurden saemtliche Querlenker und Gummis/Puffer,und Stabilisatoren getauscht.(Alles bei MB)
Achso 4 Gullideckelalu's mit fast neuen Wintereifen waren auch noch dabei.
Das gesante Fahrzeug ist bis auf eine centstueck grosse angerostete Stelle an der Heckklappe und eine an dem rechten Kotfluegel(nirgendwo durch!!) rostfrei.(ist aber natuerlich schon behoben und ueberlackiert!)
Und jetzt der "CLOU" das ganze fuer 2700,-Euronen -hehe- verdammt bin ich Happy :-)
Und ich sag Euch mit dem Benz macht Fahren ECHT Spass!!! Ich glaub ich will nix anderes mehr und ich hab schon so einiges an Autos durch auch grosse BMW und Audis(auch nicht schlecht,aber nicht zu vergleichen ehrlich das hier ist eine Klasse fuer sich ;-) )
Ausserdem hab ich mir in Polen bereits eine neue Vollsequenzielle LPG-anlage(Fluessiggas) einbauen lassen,von STAG 200-6 hat 3500,-z?oty gekostet (Rund1000,-Euro) damit brauche ich jetzt bei Vollast mit Lavette Rund 13Liter Gas und hab keinen spuerbaren Leistungsverlust.Ansonsten braucht der Benz genausoviel wie im Benzinbetrieb,so rund 11-12Liter.(Das Grinsen beim Tanken wurde rundgehen wenn die Ohren es nicht bremsen wuerden hihi)
Prima Hilfe hier im Forum!
Allerdings hab ich noch eine Frage an die Kenner hier,- wie werden bei dem 320er hier die Zuendkerzen gewechselt und wieviel sind es jetzt 6 oder 12?
Hab schon mal den Bericht vom 320er clk V6 gelesen ,denke aber das das nicht vergleichbar ist oder???
Die letzten Kerzen sind vor 120000km reingekommen Platinkerzen,steht so im Serviceheft,aber steht nicht dabei wieviel,und soviel ich weiss muessen die alle 100.000 neu.Oder?

Dankende Gruesse
Kombinator69

Zitat:

Original geschrieben von joered


Ich finde das alles um die 200PS immer noch überdurchschnittlich motoriesiert ist!
Auch wenn mir mal so ein TDI Golf davongefahren ist!😉

Also ein GTI Golf5 (weiss den Motor leider net) fährt dir nicht davon

ein Audi A6 3,0TDI auch nicht....

Audi80 Cabrio 2,8l auch nicht

nen RS6 schon😁

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen