Welchen Zafira B nehmen ?
Hallo Zafira-Gemeinde,
ich stehe vor der schwierigen Entscheidung, mich zwischen drei Zafiras entscheiden zu müssen. Entweder einen 1.9 CDTI 120 PS Edition aus 6/2006 mit 23.000 km für 12.500 € oder einen Catch me mit gleichem Motor aus 1/2008 für 15.900 € und 7.000 km oder einen 1.7 CDTI mit 125 PS aus 6/2008 mit 21.000 km als Edition-Ausstattung. Ich gehe davon aus, dass das alles Mietwagen eines Opel-Händlers sind. Lohnt sich den neueren 1.7 CDTI zu nehmen oder einen für bedeutend weniger km vor dem Facelift oder einen dreijährigen. Ich kann mich nicht entscheiden oder würde mich über Entscheidungshilfen sehr freuen.
Maren
Beste Antwort im Thema
Hi,
bei den 3 - jährigen ist der grösste Wertverlust schon runter.
Wenn Du finanzierst, denke an die Lücke zwischen Gegenwert und Restdarlehen.
Den 1,9er mit 120 PS find ich supi und Drallklappen hat der auch keine mehr.
Den gelifteten Zafi find ich auch besser als den Zafi A - hätte ich mir auch fast gekauft.
Aber die Wahl des Antriebs entscheidest Du besser nach einigen Probefahrten. Das ist zu sehr Geschmackssache.
Der 1,9er läuft meiner Meinung nach satter als die 1,7er - ist der souveränere Antrieb.
48 Antworten
Hallo,
ich fahre einen Sport (1,9 CDTI).
Die Sportsitze sind super. Die Sporteinstellung des Fahrwerks nutze ich nur auf der Landstraße ohne Familie, also eher selten. Kann man drauf verzichten, ein richtiger Rennwagen wird der Zafira damit auch nicht, auch wenn man den Unterschied merkt.
Gruß
Michael
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten. Wir haben uns immer noch nicht entscheiden können und waren gestern noch einmal bei einem anderen Opel-Händler, der auch Ford vertreibt. Zuletzt kamen doch Zweifel auf, ob ein C-Max nicht doch die bessere, weil günstigere Variante ist. Da wir jedoch 2 Kinder haben (3 und 4 Jahre) und die nächsten Jahre immer mit dem Auto in Urlaub fahren werden, viel die Wahl eindeutig auf den Zafira, da doch deutlich grösser. Der Opel-Händler hatte einen 1.7 CDTI neu in Edition-Ausstattung mit 125 PS für 18.990 €. Ein super Preis, aber leider hat der sehr arrogante Verkäufer mir einen Witzpreis für meinen alten Focus Combi gemacht (nicht mal nachgeschaut, was er noch wert ist, sondern nur bei mobile.de nach wesentlich älteren Focus geschaut). Da ich sehr unzufrieden war, werde ich dort sicherlich nicht kaufen !. Die Tendenz geht jetzt klar zum 1.7 CDTI. Hatte bisletzt nur den und 1.8 Benziner gefahren, da war der kleine Diesel doch wesentlich spritziger. Jetzt überlege ich, doch dern 1.7 statt 1.9 zu nehmen, da er sparsamer sein soll. Ich muss den 1.9 halt noch mal Probe fahren. Bekommt man eigentlich noch 6 Jahre Garantie bei Opel ?
Maren
Zitat:
Original geschrieben von Maren S
Hallo zusammen,vielen Dank für die vielen Antworten. Wir haben uns immer noch nicht entscheiden können und waren gestern noch einmal bei einem anderen Opel-Händler, der auch Ford vertreibt. Zuletzt kamen doch Zweifel auf, ob ein C-Max nicht doch die bessere, weil günstigere Variante ist. Da wir jedoch 2 Kinder haben (3 und 4 Jahre) und die nächsten Jahre immer mit dem Auto in Urlaub fahren werden, viel die Wahl eindeutig auf den Zafira, da doch deutlich grösser. Der Opel-Händler hatte einen 1.7 CDTI neu in Edition-Ausstattung mit 125 PS für 18.990 €. Ein super Preis, aber leider hat der sehr arrogante Verkäufer mir einen Witzpreis für meinen alten Focus Combi gemacht (nicht mal nachgeschaut, was er noch wert ist, sondern nur bei mobile.de nach wesentlich älteren Focus geschaut). Da ich sehr unzufrieden war, werde ich dort sicherlich nicht kaufen !. Die Tendenz geht jetzt klar zum 1.7 CDTI. Hatte bisletzt nur den und 1.8 Benziner gefahren, da war der kleine Diesel doch wesentlich spritziger. Jetzt überlege ich, doch dern 1.7 statt 1.9 zu nehmen, da er sparsamer sein soll. Ich muss den 1.9 halt noch mal Probe fahren. Bekommt man eigentlich noch 6 Jahre Garantie bei Opel ?
Maren
Eine wesentliche Frage ist aber doch, wie ist dein Fahrprofil und wie hoch ist deine jährliche Fahrleistung in KM? Mußt du viel Kurzstrecke (alles unter 25-30 KM ist für Diesel mit DPF Kurzstrecke...) fahren, dann kannst du Probleme mit dem DPF bekommen bzw. du mußt entweder oft Regenerationsfahrten machen oder (meistens kostenpflichtig) beim FOH den DPF freibrennen lassen.
Also, die Entscheidung Diesel oder Benziner sollte gut überlegt sein...man kann ja auch z.B. bei ca. 200-220 Arbeitstagen a' 25 Km einfache Fahrstrecke , dazu noch Einkaufsfahrten, Urlaub, Freunde besuchen etc..., auf ca. 20.000 Km /Jahr kommen und hat deswegen trotzdem immer noch kein "optimales" Fahrprofil für einen Diesel mit DPF.
Die 6 Jahre Garantie sind genau genommen 4 Jahre Anschlußgarantie an die 2-jährige Neuwagengarantie, diese Anschlußgarantie ist mit gestaffelter Selbstbeteiligung (ab 50.000 KM greift die Selbstbeteiligung des Kunden an Garantiereparaturen und du solltes dich vorher kundig machen, was diese garantie an Baugruppen/Teilen abdeckt...Bremssättle z.B. sind nicht dabei usw.-aber ob diese Anschlußgarantie "Sinn" macht, muß jeder für sich selbst entscheiden...ich habe eine...), diese Garantie gibt es bei Opel gegen Aufpreis.
Viele Grüße, vectoura
Die 6 Jahre Garantie gab es glaub zum Modelljahr 2008 (Bj. Mitte/Ende 2007) bis Ende 2008. Diese Autos sollten die Garantie haben, sofern es keine Firmen- oder Mietwagen sind.
Laut Prospekt sollen die 1.7´er Diesel sparsamer sein, aber besonders im Astraforum liest man, dass sie nicht wirklich weniger verbrauchen. Dazu ziehen die 1.9´er einfach satter durch und die Leistungsentfaltung ist gleichmäßiger. Selbst der 1.9´er mit 100 PS ist schon sehr gut unterwegs.
Die Modelle ab Bj. Ende 2006 sind schon sehr gut und ausgereift, davor sollte man schon eher aufpassen (Lichtmaschine, AGR usw.).
Generell ist der Zafira eine gute Wahl, die Größe passt und er lässt sich gut fahren.
Viel Spass beim suchen und fahren!
Ähnliche Themen
Hallo Maren,
zur Grundsatzentscheidung Diesel mit DPF:
Der aktuelle 1,7 CDTI hat, wenn kein Defekt vorliegt, überhaupt keine Probleme mit dem Freibrennen selbst.
Der brennt gnadenlos im Leerlauf und auch nach z.B. einer Unterbrechung frei.
Extra-Freibrennfahrten, Fahren mit erhöhter Drehzahl, Freibrennen beim FOH o.ä. sind nach meiner Erfahrung (gleicher-125PS-Motor) absolut unnötig.
Mein Fahrprofil sieht übrigens so aus, dass ich zu 90% Strecken fahre, die unter 25-30km sind. Autobahn kommt nur selten vor.
Bei kürzeren Fahrstrecken musst du allerdings damit rechnen, dass du vorzeitig (also vor Erreichen von 1 Jahr oder 30000km) zur Inspektion (Ölwechsel) musst.
So ist es auch bei mir.
Häufigeres Freibrennen (hauptsächlich wegen Kurzstrecken) hat nun mal seinen Preis in Form von zügiger Verschlechterung (Verdünnung) des Motoröls. Darauf "antwortet" das Motorsteuergerät mit frühzeitigem Ölwechsel.
Wenn dir die "Spritzigkeit" des 1,7CDTI im Zafira schon reicht, ist es ja gut.
Objektiv ist die, im Vergleich zu den anderen Dieseln, nicht so toll, da die Getriebeübersetzung im Zafira dem leider entgegen steht. Der 6. Gang ist z.B. im Stadtbereich so gut wie nie und im Landstraßenbereich nur sehr selten einsetzbar.
Das sieht bei den 1,9er-Diesel im Zafira schon anders aus. Bei denen ist das Getriebe besser auf den relativ schweren Zafira abgestimmt und die lassen sich demzufolge auch flotter bewegen.
Gruß
navec
Schönen Sonntag wünsche ich,
jetzt hatte ich mich zumindest für einen Diesel entschieden, obwohl der Unterschied zwischen 1.7 110 PS Diesel und 1.8 L vom Duchzug her kaum Unterschiede ausgemacht hat bei den Probefahrten. Meine Frage auf Eure sehr interessanten Antworten ist jetzt, ich fahre täglich einfach 30 km auf die Arbeit, davon 25 km 100-120m km/h Autobahn, aber nur an 2-3 Tagen in der Woche. Zusätzlich ca. 1 Monat ca. 140 km Autobahn zur Verwandtschaft einfach und im Jahr ca. 16.000 km. Reicht das zum Freibrennen oder sind dann Probleme zu erwarten ?
Schönen Gruss, Maren
Das sollte reichen. Für die Strecke lohnt sich der Diesel.
Und wenn Dir Motorgeräusch und Elastizität nicht ganz so wichtig sind, sollte auch der 1,7er CDTI reichen.
Brauchst Du ein bisschen mehr Bums, rate ich weiterhin zum 1,9er.
Aber vielleicht guckst Du auch mal in Bezug auf CO² und Steuern. Kann sein, das der 1,7 da seine Vorteile hat.
Bei dem Streckenprofil passt der Diesel doch gut.
Fahr einfach nochmal die verschiedenen Diesel zur Probe (1.7´er und 1.9´er). Wenn du einen neuen (ab 1. Juli zugelassen) nimmst, ist der CO 2 Wert interessant für die Steuer, die davor zugelassen sind, richten sich nach dem Hubraum. Da macht der Unterschied zw. 1.7 und 1.9 rund 30 Euro im Jahr aus.
Daher würde ich auf jeden Fall den nehmen, der dir am meisten zusagt. Die Kosten geben sich nicht viel.
Hallo Maren,
noch mal zum Freibrennen nach meiner Erfahrung beim Z17DTR (1,7 CDTI mit 125PS).
30km reichen eigentlich theoretisch immer, um eine ausreichende Betriebstemperatur zu erreichen und danach auch noch einen kompletten Freibrennvorgang zu absolvieren.
In der Praxis sieht es dann aber doch etwas anders aus:
Dein Motor(-steuergerät) weiß nämlich nichts davon, wann du dein Auto wieder abstellst!
Einen "Hellseh"-Sensor hat auch kein DPF-Auto und so kann es (und wird es) vorkommen, dass das Motorsteuergerät auch mal dummerweise z.B. 2km vor deinem Fahrtziel anfängt eine Freibrennung zu starten.
Dabei ist es dann völlig wurscht, ob du vorher 400km oder nur 10km an einem Stück gefahren bist. (Alles schon erlebt)
So gesehen, kann denn auch mal eine 400km-Strecke nicht ausreichen, um eine Freibrennung vollständig durchzuführen.
Es passiert in so einem Fall folgendes:
Das Motorsteuergerät setzt die unterbrochene Freibrennung nach dem nächsten Start (und nach dem Erreichen einer bestimmten Betriebstemperatur) fort.
Auch in so einem Fall braucht man sich eigentlich keine großen Gedanken machen.
Eine unterbrochene Freibrennung ist aber immer etwas ungünstiger, als eine durchgehende Freibrennung. Anscheinend (genau ist das, wie die meisten wichtigen techn. Zusammenhänge bei Opel, leider öffentlich nicht bekannt) werden unterbrochene Freibrennungen vom Motorsteuergerät auch "schlechter" bewertet, als durchgehende Freibrennungen. Die Folge ist dann, dass der nächste Inspektionstermin schneller kommt (Die Inspektionstermine sind ja nach Anzeige fällig, deren Restkilometeranzeige vom Motorsteuergerät bestimmt wird)
Verhindern kann man so etwas (Unterbrechung) nur, wenn man
1. überhaupt erkannt hat, dass eine Freibrennung stattfindet und
2. in dem Fall so lange weiterfährt, bis die Freibrennung automatisch beendet wurde. Bei normaler Landstraßengeschwindigkeit so um die 10km maximal.
(so mache ich das, wenn ich kann)
Eine Freibrennung ohne BC zu erkennen ist, vor allem während der Fahrt, aber nicht ganz einfach (Motorgeräusch ändert sich nur geringfügig)
Gruß
navec
Hallo Maren,
wenn Du einen ruhigen, eher leisen Diesel suchst, dann vergiß den OPEL Zafira!
Der Motor an und für sich mag ja nicht besonders auffällig sein - wie bei vielen Tests im Vectra beschrieben - beim Zafira hat OPEL geschlampt 😕! Die Geräuschdämmung ist nicht existent, daher ist er so laut 😠.
Der Zafira gilt in seiner Klasse sicher als einer der lautesten - daher meine Bedenken, solltest Du auch Wert auf Reisekomfort legen.
Zitat:
Original geschrieben von LuWien
Hallo Maren,wenn Du einen ruhigen, eher leisen Diesel suchst, dann vergiß den OPEL Zafira!
Der Motor an und für sich mag ja nicht besonders auffällig sein - wie bei vielen Tests im Vectra beschrieben - beim Zafira hat OPEL geschlampt 😕! Die Geräuschdämmung ist nicht existent, daher ist er so laut 😠.
Der Zafira gilt in seiner Klasse sicher als einer der lautesten - daher meine Bedenken, solltest Du auch Wert auf Reisekomfort legen.
Mag stimmen wenn man daneben steht wenn der Motor läuft, im Auto während der Fahrt ist es ok, insbesondere im 6. Gang auf der AB so bei 120-130, da hör ich fast gar nix...
Zitat:
Original geschrieben von LuWien
Hallo Maren,wenn Du einen ruhigen, eher leisen Diesel suchst, dann vergiß den OPEL Zafira!
Der Motor an und für sich mag ja nicht besonders auffällig sein - wie bei vielen Tests im Vectra beschrieben - beim Zafira hat OPEL geschlampt 😕! Die Geräuschdämmung ist nicht existent, daher ist er so laut 😠.
Der Zafira gilt in seiner Klasse sicher als einer der lautesten - daher meine Bedenken, solltest Du auch Wert auf Reisekomfort legen.
Moin,
dem muss ich deutlich widersprechen.
Richtig ist: Die Diesel mit Automatik haben eine Brummneigung um 1850Um/min, die sich aber bei mir (seitdem ich die neue Lima drin hab) in Grenzen hält.
Richtig ist auch, dass Vans generell schwer zu dämmen sind, da die Monocabkonstruktion sehr resonnanzfreundlich ist und der Fahrer zudem fast auf dem Motor sitzt. Das betrifft aber auch die Konkurrenten des Zafira.
Man braucht eigentlich nicht viel herumzureden, ich empfehle dem TE einfach Probefahrten zu machen.
Solche Pauschalbehauptungen aufzustellen halte ich aber für nicht haltbar. Ich bin schon Mitbewerber des Zafira gefahren und der Zafira ist mit dem 1.9er gut dabei. Im oberen Drehzahlbereich klingt er eher wie ein Benziner und bei Reisegeschwindigkeit auf er AB ist der Motor praktisch unhörbar. Subjektiv wurde mein Diesel sogar leiser als der 2.0 TDI im Golf 5 empfunden. Auch wurde ich gefragt, ob das ein Benziner sei. Selbst wenn ich halb taub wäre - so laut kann er nicht sein.
Wenn der Diesel von Dir, LuWien, so laut ist, dann ist da was nicht in Ordnung.
Gruß, Raphi
Genau nämlich mein Vetter hat auch einen 1.9 der is t fast so leise wie ein benziner
LuWien ich würde mal in die werkstatt fahren den wenn er so laut ist ist irgenwas nicht in ordnung
@ endoTT, RaphiBF, Zafira B opc line, oli27721 u. alle anderen 🙄 die es mir nicht glauben wollen:
1) mein Zafi ist ein 150 PS Cosmo,
2) gebaut in Bochum/D,
3) hat ca. 20 TKm drauf und ist motorisch im sehr gutem Zustand,
4) es ist richtig, daß die ausgeprägte Brummneigung ab ca. 2000 U/min weg ist,
5) es ist richtig, daß der Zafi ab 8o Km/h gut durchzieht und das Motorgeräusch in den Hintergrund tritt,
6) ich spreche vom lauten Dieselnageln am Stand und bei Stadtgeschwindigkeit, das ist besonders jetzt im Sommer - bei offenen Seitenscheiben - zu hören und störend,
7) Faktum ist, daß OPEL aus thermischen Gründen (nur diese?) auf eine bessere Motorkapselung verzichtet hat,
8) ich möchte keine Pauschalverurteilung aussprechen, aber mir ist dieser Diesel-Van zu laut, das ist auch ein Faktum,
9) ich habe selbst festgestellt 😉, daß der gleiche Motor im Vectra um eine Klasse leiser klingt - also am Motor liegt es kaum. Und preislich lagen beide ja gleich.
Daher steht bei mir demnächst ein Umstieg auf einen anderen Wagen bevor! 😁