Welchen Wagen hattet ihr vor dem neuen Touran?
Mal hören wer sich vergrößert, verlängert oder downsized? Was hat euch bewegt zu wechseln?
Beste Antwort im Thema
Cooler Thread,
meine Liste ist etwas länger, hab schon mehrfach up- und downgesized.
Nach ein paar typischen Studenten- und Berufsanfängerautos hab ich mir in 2004 mein erstes richtiges Auto geleistet – einen Signum V6 in der damals höchsten Ausstattung Cosmo. Xenon, Leder, Navi mit Farbbildschirm *hörthört* und fest eingebautem Telefon übers Infotainmentsystem Am Altenheim musste man regelmäßig auflegen, weil aufgrund der enormen Sendeleistung der externen Antenne sonst die Herzschrittmacher der Bewohner ausgesetzt hätten. Das geilste war die Maschine - 54°V6. Der war so elastisch, das man bei kurz über 30 km/h schon in den 5. Gang schalten konnte und die Maschine klag- und rucklos bis 242 km/h (GPS) durchgezogen hat, 180 km/h im 3. Gang war auch kein Problem. Die damals übliche TDI Fraktion war kein wirklicher Gegner, Audi TT gabs zum Frühstück, Porsche Boxster war schon interessanter. Das ganze auf Autogas umgebaut und mit einem „1.6 Twinport“ Schildchen am Deckel ein Riesenspaß.
Danach mein erster Diesel - Vectra 1.9 CDTI, welch eine Enttäuschung, wenn man bei 180 km/h Vollgas gegeben hat, gings nur noch mühevoll vorwärts.
Der folgende S-Max 2.o Turbo mit Fords DSG(Powershift) war ne Hausnummer. Geiles Fahrwerk, ähnlich Audis Magnetic Ride, geile Sitze, Platz wie im Überseecontainer, super Fahrleistungen, klasse Winterfahreigenschaften, geiles Panoramadach. Unterhaltskosten waren aber nicht ohne. Weniger der Sprit, das hielt sich in einer akzeptablen Grenze, eher Versicherung und jährliche Wartung (mind. 400 € mit selbst mitgebrachtem Öl!) waren nicht so ganz ohne.
Aus Versehen hab ich parallel einen Golf 6 Variant 1.6 TDI geschossen (wollte nie nen Golf haben !!!), welcher dann zu einem Umdenken seitens des S-Max geführt hat. Der Golf konnte/kann im Grunde alles, was der S-Max kann – nur eben wesentlich wirtschaftlicher. Wir haben uns dann entschlossen, es eine zeitlang mit nur einem Auto zurecht zu kommen. Ich hab mir dann für die Arbeit ein S-Pedelec (45 km/h) gekauft und „sportliches fahren“ bekam eine neue Bedeutung. Hölle ist das Ding schnell! Man ist unglaublich beweglich und flexibel. Mal eben in die Innenstadt – kein Problem – direkt am Stau vorbei direkt bis vor das Geschäft, keine Parkplatzsuche, nix. Nach den ersten 100 km hab ich 3.000 € an nen plastischen Chirurgen zahlen müssen, der mir das Grinsen aus dem Gesicht geschnitten hat.
Aufgrund wieder veränderter Lebenssituation brauchten wir nach fast 3 Jahren mit nur einem Auto doch wieder ein zweites Auto und haben nen 7er Kurzarschgolf angeschafft. Ein reiner Kindergartenshuttle – geht leider in der Provinz nicht anders.
Beim 6er läuft jetzt die 3-Jahres Anschlussgarantie aus und die Ansprüche an den Platzbedarf, vor allem an die Anzahl der Sitzplätze steigt. Die Großeltern werden nicht jünger und so kann man mit nur einem Auto Ausflüge machen – deshalb jetzt der Wunsch nach einem Touran, den ich auch NIE wollte. ?
Ein neuer S-Max, Sharan oder Alhambra fallen aus. Irgendwie schaut man mit wachsender Erfahrung doch eher kritisch auf die User Requirements und freut sich, wenn die Nachbarn ihre A6 Bi-Turbo TDI morgens zum Brötchenholen starten.
😁
simmu
57 Antworten
@Rengel75
aber hättest du statt einem Hund (der wahrscheinlich im Käfig im Kofferraum mitfährt) ein zweites Kind, wäre der Passat wahrscheinlich das angenehmere Reiseauto, oder? Aber wie gesagt, jeder hat andere Vorlieben und da mir der aktuelle Touran auch sehr gut gefällt, sind wir uns in dem Punkt ja einig ;-)
Fahre derzeit einen B7 und konfiguriere mir gerade meinen Nachfolger. Da entscheidet letztendlich dann der Eigenanteil am Leasing ob B8 oder Touran 2.
Kommt auf die Kinder an. Ich habe den B7 mit demnaechst zwei Kleinkindern und fiebere dem Tag entgegen an dem das Firmenleasing auslaeuft und ich diese unpraktische Karre gegen einen Touran oder Espace (ich schwanke immer noch) eintauschen kann: Wenn man mit einem Kleinkind (Kindersitz auf Isofix-Station) unterwegs ist, kann Mama daneben auf der Rueckbank sitzen und sich um den Kleinen kuemmern. Sind demnaechst links und rechts Kindersitze montiert, kann im B7 dazwischen kein Erwachsener mehr menschenwuerdig sitzen - also muss Mama nach vorne. Somit kann ich auf den 500 - 700km Strecken die ich regelmaessig mit der Family zu Eltern/ Schwiegereltern fahre wohl statt bisher einer mindestens 6 Pausen einlegen. Im Touran und erst recht im Espace waere das ohne stoerenden Mitteltunnel und Dank drei echter Sitzplaetze auf der Rueckbank kein Problem. Ausserdem koennte man auf Kurzstrecken weiterhin Opa und Oma mitnehmen, was im B7 schon mit einem Kind ziemlich unbequem ist.
Wenn die Kinder mal groesser sind und nicht mehr "bemuttert" werden muessen (und man nicht mehr so viel Gepaeck mitschleppen muss), koennte ein klassischer Kombi dann wieder interessant sein - falls es dann noch welche gibt. Selbst Volvo scheint sich ja vom klassischen Kombi-Kastenheck zu verabschieden und baut jetzt unpraktische Lifestyle Produkte in die nix mehr reinpasst.
Stefan
Wobei der mittelsitz im touran auch kleiner ist gegenüber den äußeren! Weiß nicht warum immer vollwertig gesagt wird. Einzig isofix ist dazugekommen.
Ähnliche Themen
Richtig, dieser Punkt spricht klar fuer den Espace. Im Touran gibts aber zumindest keinen Mitteltunnel und durch verschieben der Sitze sollte man es aushalten koennen. Probefahrt zu viert steht in beiden Fahrzeugen noch aus, jetzt muss der Nachwuchs erstmal kommen.
Stefan
Vom Ford Mondeo Turnier zum neuen Touran. So gut wie alles bestellt, was bis Anfang Dezember im Katalog war.
Ford-Service ist ein graus und immer nur Fiesta oder Focus als Leihwagen (zum Glück gibt es Enterprise).
Wollte ein höheres Fahrzeug und bequemere Ladefläche. Fahre öfters nach Holland oder Schweden, da wird es eng mit 2 Fahrrädern und 5-Personen Wurfzelt.
Wir hatten vorher den Touran 1T 1.9 TDI Trendline Bj. 12/2003. Leider hat er uns im August letzten Jahres im Urlaub mit einem Motorschaden nach 11 Jahren und 8 Monaten verlassen.*schnief*! Ein Pumpe-Düse Injektor hat sich im Zylinderkopf verabschiedet, Rep.-Kosten überstiegen den Restwert. Wollten ihn noch 1 Jahr fahren und dann "Den neuen Touran" nehmen. Nun haben wir uns direkt den neuen gekauft.
BMW E39 523i, Baujahr 1999, geht jetzt in die Presse für den Neuen
Parallel haben wir noch Polo VI von 2018, ich mag ja VWs
Zitat:
@Horathio schrieb am 10. August 2020 um 15:55:41 Uhr:
:
ich mag ja VWs
Ach wie schön. Danke für den positiven Beitrag. Wirklich. An manchen Tagen könnte man hier glauben alle hassen ihre Autos und deren Hersteller. 🙂
Wir hatten vor dem Touran einen Skoda Octavia Combi. Das war auch eine Allzweckwaffe, die uns weit über 100tkm begleitet hat. So viel Beinfreiheit in der zweiten Reihe hatte ich in einem Kompaktwagen vorher nicht und danach auch nicht wieder.
Ich hatte Audi 80 BJ 80, Golf 3, Audi A4 Avant B6 Bj 2003, Touran BJ 2017 und jetzt Touran BJ 2020 + VW Käfer 1302
Renault 19, Renault Megane der mit dem Stummelhintern, dann kam der Opel Astra ein tolles Auto. Selten so ein effizientes Auto gefahren. Dann brauchten wir Platz also hatten wir einen Skoda superb Kombi. Tolles Auto auch keine Probleme bei 100tkm verkauft und jetzt der Touran.
Touran Bj.2004, 2.0TDI, DSG. 13 Jahre bis 213000km Problemlos, deswegen jetzt wieder ein Touran 2.0TDI, DSG seit 2017 und 80tkm voll zufrieden.