Welchen Turbomotor bei einem Golf 6, oder lieber gar keinen ?

VW Golf

Hallo in die Community,

ich bin mit meiner Frau am Überlegen uns ein Golf 6 Cabrio zu kaufen.

Aufgrund einiger Aussagen in meinem Umfeld was die aufgeladenen Motoren ab 105PS angeht, bin ich da
zwiegespalten.
Steuerketten, Hochdruckpumpen usw. stimmen mich da eher vorsichtig.

Als Budget sind so um die 13.000 Euro geplant.

Bei den Dieselmotoren, gerade die 2.0 TDI mit 110/140PS sind ja auch mit Vorsicht zu geniessen was
den Abgasskandal angeht.

Laut Internet sind die genannten Benziner was die Steuerketten ab 105PS verbessert worden ab 2012 ? Aber da scheiden sich ja auch irgendwie die Geister ... Von "ist jetzt deutlich besser" bis "gleiche Problematik wie vorher" ...

Bisher bin ich ein 6er Cabrio mit 160PS vom Händler gefahren, kein Klappern der Steuerkette und
als Vergleich ein Audi A3 Cabrio mit dem 1.4er mit 125PS, auch alles soweit unauffällig.
Da man aber mehrere Jahre ohne Probleme mit dem Fahrzeug fahren möchte, möchte man sich
natürlich kein Problemkind anschaffen.
Meine Frau mag die beiden Cabriomodelle aber nun mal sehr gern. Ich selbst würde mir eher keinen Golf 6 oder A3 eben aufgrund der TSI/TFSI möglichen Problematiken erwerben.

Klar, sind nun mal Gebrauchtwagen ... Hatte auch schon so einige Modelle ... Aber eben gerade die Motoren kursieren ja nun mal seit Langem in den Listen von auffälligen Motorenpaletten.

Man würde sich natürlich nur ein Fahrzeug ohne Wartungsstau und eventuell bereits ausgetauscher Steuerkette o.ä. kaufen. Letztendlich ist und die Motorisierung was die Leistung angeht, egal. Turbo sollte schon sein, dementsprechend wäre auch ein GTI Cabrio in Ordung mit dem 210PS - TFSI.

Ich weiß, es gab schon einige Threads mit der Motorenproblematik, aber vielleicht haben sich die Meinungen oder Erfahrungen mittlerweile etwas aktualisiert ... egal in welche Richtung.

Nun meine Frage in "die Runde", was meint Ihr ? Gibt es irgendeinen Motor den man, wenn überhaupt, nehmen sollte ?
Eigentlich hatte ich damals mal gehört, das der 1.2 105PS TSI relativ verlässig sein soll. Und umso mehr der Motor hochgezüchtet wurde, es zu mehr Problemen kommen kann.
Damit meine ich die 1.4er Turbomotoren.

Ein Arbeitskollege hat damals einen Golf 5 mit dem entweder 140 oder 160PS - Motor und war damit ewig in der Werkstatt.

Lieber Gruß und schon mal vielen Dank für Eure versierten Antworten.

20 Antworten

Ich dagegen rate von einem Diesel und einem Automatikgetriebe grundsätzlich ab. Mehr zunächst nicht.-
Ich fahre seit über 40 Jahren GOLF, etwas anderes kommt nicht in Frage, dies nur für die Golfhasser !

Ich hingegen rate zum Diesel, kann nach 300tkm im GTD nichts schlechtes sagen. Und das zugehörige 6 Gang DSG gilt auch als sehr unauffällig

Zitat:

@TurboSebbo schrieb am 10. September 2023 um 17:47:14 Uhr:



Auch ein Punkt ist die Kat-Vorheizung beim Starten des Wagens in einem bestimmten Temperaturfenster. Ich lasse diese IMMER komplett durchlaufen bis die Drehzahl wieder abnimmt. Einige Leute meinen ja diese über ein erneutes Ab- und Einschalten des Wagens umgehen zu müssen weil sie keine 2 mins Zeit haben, Diese durchlaufen zu lassen. Gut, jedem das Seine aber es gibt ja einen Grund warum Diese ausgeführt wird.

Also davon hab ich noch nie gehört.
Warum sollte man den Motor zweimal starten um die Kat Vorheizung zu umgehen?
Man kann ganz normal losfahren und muss nichts abwarten, was man umgehen müsste.

@MariusG42

Dann les dich mal durch das Forum. Ein wirklich oft gerne gegebener Tipp *facepalm*

Ich warte immer bis die durchgelaufen ist und gut ist. Damit kann ich sehr gut leben :-)

LG
TurboSebbo

Ähnliche Themen

Dann ist das ein sehr sinnloser und doofer Tipp, der hier oft gegeben wird.

@MariusG42

Dem stimme ich voll und ganz zu.

LG
TurboSebbo

Deine Antwort
Ähnliche Themen