Welchen Turbo kaufen? 1.6 oder 2.0?
Hallo,
ich möchte mir noch kurz vorm Ende einen neuen Caravan kaufen und bin mir nicht sicher ob es sich lohnt den 2.0 Turbo zu kaufen. Lt. diesem Forum und den Herstellerdaten sollte der 1.6er reichen.
Ich habe mir hier wirklich viel durchgelesen, bin aber auch nicht viel weiter gekommen. Das Probelm ist, dass es in meiner Nähe keine Fahrzeuge zum probefahren gibt.
Ich beschreibe mal wie ich fahre:
Ich fahre viel Kurzstrecke und wenig Topspeed. Möchte aber ein Fahrzeug mit dem ich auch angenehm 140 bis 180 Fahren kann und mich dabei nicht anschreien muss, also laufruhig. Und ohne Ende hochdrehen mach ich auch nicht.
Die Kosten sehe ich erst an zweiter Stelle.
Länger als 6 Jahre würde ich den Wagen nicht Fahren. Bei 18.000 im Jahr sind das dann kanpp über 100.000. Alos ist die Haltbarkeit auch zweitrangig.
Könnt Ihr mir helfen?
Gruß
dr
Beste Antwort im Thema
Da ich mich in der gleichen Lage befand wie der TE, mein Senf dazu.
Das Resultat vorweg: Ich habe mir einen GTC 2.0T (Z20LER) bestellt 🙂 und bin noch 🙁 froher Hoffnung, dass er auch mal eintrifft, nachem er zunächst mal in Antwerpen zurückgehalten wurde (aber da scheint ja alles Paletti, mit den traurigen Resultat, dass das Werk schließt 🙁 aber die Autos wieder ausgeliefert werden) und bald im OSV in Rüsselsheim feststeckt 😠 , weil er dort seine werkseitige STH 😁 verpasst bekommt.
Aber der Reihe nach: Ausgangspunkt war die Ölpest 😁, ich glaube die werkseitige Bezeichnung ist Z19DTH, seines Zeichens Werkstattdaueraufenthaltler, Abschlepphakens Liebling und Anfahrschwächler. Ich denke, wenn man hier im Forum liest, ist alles gesagt, wobei der gleiche Motor im GTC meiner besseren Hälte geradezu ein Katapult im Vergleich zu meinem Signum ist 🙁😁
Motivation: Ich möchte gerne einen Wagen mit Charkter(istik) 😉 und Zuverlässigkeit (aber das hat ja jetzt auch keinen wirklich gewundert).
Zur Zuverlässigkeit: Über diverse Foren gemittelt: Der LER ist ein Dinosaurier und das ist gut so. Nicht zuletzt der Bericht über den OPC in der Sport Auto (ja ich weiß, es ist der Z20LEH) überzeugt auf ganzer Linie. Selbst die Getriebeprobleme, die es gab, blieben auf die Z20LEL beschränkt.
Die Testfahrzeuge:
Insignia 2.0T (220 PS), Golf IV 1.4 (Twincharger 160 PS), Astra J 1.6T (180 PS), Astra H 2.0T (200PS, hoffentlich bald meine "grobschlächtige" Göttin 😁)
Die Nüchternen Zahlen (ja ja, es sind leider keine Rundenzeiten, dafür waren mir die BCs zu kompliziert 😰) :
(Kurze Zwischenfrage @ marco31: Bist Du den Astra H oder J gefahren. Mich hätte der 1.6T im H interessiert)
Insi: 16 l/100km
Golf: 14 l/100km
Astra J: 14,8 l/100km
Astra H: 14 l/100km
Katastrophal insgesamt, ich weiß (beim 1,9cdti waren es damals 8,5), aber es wurde ja auch "gefahren" 😎
Zum Charakter😎
Insi: Nachdrücklich auf der BAB, behäbig auf kurviger Strecke und im Kreisel 😰 wenig sporiv mit dieser 4*4 Abstimmung
Golf: Ohne größeren Tadel aber auch ohne Emotion, ohne Verbrauchsvorteil durch Technik, ohne guten Händlerpreis 😁, dafür mit überraschend stößigem Sportfahrwerk ohne, zumindest nach meinem Dafürhalten, ausreichend Bodenkontakt rückzumelden (OK, ich habe keine Ahnung und die Gzetten haben recht 😁)
Astra J: Tatsächlich zu meiner Überraschung die größte Enttäuschung. Ohne mich noch mehr verzetteln zu wollen 🙄 : Die Vanartige Scheibenwischmimik und das silberne Platikteil zwischen den vorne Sitzenden (ich glaube, es soll die an den Insignia angelehne Mittelkonsole sein) stimmten mich schon etwas befremdlich 😰 😁
Der Motor schlug dann dem Fass den Boden aus. Während der Golf die langweilig gebotene Leistung wenigstens noch gebetsmühlenartig bereit stellte, durfte man sich im J berechtigt fragen, wo insbes. in den Gängen 5 und 6 die restlichen 80 PS der 100 abgeblieben sind 🙁 Um so etwas wie Nachdruck zu spüren, musste man die unteren Gänge bis zum Erbrechen ausdrehen. Über die dabei auftretenden Motorgeräusche hülle ich mich in Schweigen, sie mögen jedem ambitionierten Fahrer erspart bleiben 😠 (daher interessiert mich auch noch mal ein verleichender Bericht zum 1.6T im H)
Dann kamm der H: Abgeranzt, mit gerissenem Handbremsseil 😰😁, der Händler hatte halt keinen anderen da🙄
Was soll ich sagen, angemacht, Gas gegeben, dem dumpfen Grollen vom Endtopf gelauscht, dem kurzen Brodelnd beim Gaswegnehmen, die Gänge zügig durchgeschaltet, die mit den abgefahrenen 205ern Winterschluffen völlig überforderte Lenkung kaum halten könnend, eine richtig klassische sportive Motorcharakteristik geboten bekommen mit einem herrlichen, jedem Drehzahlniveau angemessenen Sond. Den "Wagen" wieder brav abgestellt und mit sicherlich erhöhtem Adrenalinspiegel zufrieden den neuen "Alten" bestellt 😉
Ach so: LP: 29.490 € mit 22 % Rabatt + Überführungskosten macht dann 23.600 €
Sorry für den nicht ausschließlich bierernsten Roman, aber ich hoffe, ich konnte meinen Eindruck vermitteln und die Erkenntnes, dass nur wer sucht und testet auch findet ...
Grüße
sumpfgurke
35 Antworten
Völlig korrekt.
Der Z19DTH verbrauchte im (gewandelten) GTS damals 5,8 (Motor noch aus Italy), im Astra ca. 6,5 (den fahre ich aber nicht, daher schlechter verleichbar) und im Signum auf der damaligen Strecke 6,8 (Motor schon aus Lautern, Verbrauch leider unnachvollziehbar zu hoch, geht im Winter auch schon mal über 8).
Die Probefahrten waren halt keine Verbrauchsfahrten, da bleibt ab und an kein Auge trocken 😁
Zitat:
Original geschrieben von Sternensegler
Bei den Verbrauchswerten bist du aber mächtig zackig unterwegs! Meine Herren ...
Da würde mir das Herz bluten!Und 8,5L Diesel auf 100km sind auch verdammt viel für einen Diesel! (Zumindest, wenn man sich an die Verkehrsregeln in Deutschland hält!)
Och, das geht schon. Mein "Rekord" im Signum 1.9 CDTI auf der A8 von Stuttgart nach München lag bei über 10l/100km. Aber ja, ich war echt schnell in der Heimat. 😁
Wie's scheint, kommt es beim 1.6T sehr auf den Untersatz an. Ich konnte noch keinen Astra J mit der Maschine fahren, aber gerade beim Insignia liest man ja wenig Positives über die Maschine. Beim Astra H wiederum habe ich den Eindruck, die meisten sind damit zufrieden. Bin gespannt, wann der neue 2.0T im neuen Astra kommt.
@Threadersteller
Das klingt doch nach einer guten Wahl, die Farbe Karbongrau auch! Wenn's noch was für die Optik sein darf, würde ich die 18 Zoll-Räder wärmstens empfehlen. Ich hab meine nun endlich wieder drauf und im Vergleich zu den 17 Zoll-Rädern im Winter geht einem beim Anblick glatt das Herz auf. 😎
Gruß, cpt
Zitat:
Original geschrieben von dukerobert
Laut ADAC Autokostenberechnung (4 jahre Haltedauer und 15tkm / Jahr inkl. Wertverlust:
2.0 639 * 12 * 4 = 30.672 Euro
1.6 591 * 12 * 4 = 28.368 EuroAlso 2.300 in 4 Jahren, oder 1,58 Euro am Tag.
Eigentlich sind die Kosten somit "egal"
oder?
Gruß
dr
Ich sag ja im Prinzip kann amn nicht viel falsch machen, weil beides gute Motoren sind
Auf diese Kostenvergleiche geb ich in der Regel nicht so viel, wobei der vom ADAC noch rel gut ist.
Ich hab beim Gebrauchtwagenkauf mit dem 1.6 T einiges gespart, weil der wohl weder neu noch gebraucht der Kassenschlager war aber es geht hier ja auch um Neuwagen. Da muss ich dir recht geben es macht nicht so viel Unterschied.
@ Sumpfgurke:
Ich bin den 1.6T im J noch nicht gefahren aber die Euro5 Norm soll die Leistungsentfaltung merklich verschlechtert haben. Soviel ich weiß wurde auch der Durchschnittsverbrauch um ca. 1L gesenkt also haben Sie wohl zu viel an der Software gespielt.
Im Astra H ist der Motor auf jeden Fall im 1. und 2. Gang recht giftig. Im 3. und 4. noch recht gut am Gas und im 5. und 6. kann man noch gut fahren. Bis 220km/h (laut Tacho) ist die Beschleunigung auf der Autobahn ganz gut, dann wird´s zäher aber 230km/h im Testmode sind auf gerader Strecke leicht möglich.
Der Verbrauch liegt bei sehr ambitionierter Fahrweise sicher auch um die 14L.
Ich fahr bei flotter Fahrweise und geografisch bedingt (viel bergauf, bergab) bei 9,5L im Schnitt mit den 225er
Sommerreifen und Klima. Im Winter 1L weniger.
Ich hoffe das hilft dir etwas weiter.
Gruß
Michel
So hätte ich jetzt auch das Verhalten des "alten" 1.6ers eingeschätzt, die leistungsmäßigen Nachteile gegenüber dem 2.0LER eher klein.
Schade nur, dass der Astra J mit einem derartigen Kastrat daher kommen muss.
Wenn man schon von der aktuellen Topmotorisierung wgn. Leistungsschwäche bzw. sinnferner Leistungsentfaltung und Übersetzung Abstand nehmen muss ...😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Michel B
Den Wertverlust halze ich in der ADAC-Aufstellung acuh für zu hoch. Es ist aber eine gute Basis um 2 Fahrzeuge zu vergleichen.Zitat:
Original geschrieben von dukerobert
Laut ADAC Autokostenberechnung (4 jahre Haltedauer und 15tkm / Jahr inkl. Wertverlust:
2.0 639 * 12 * 4 = 30.672 Euro
1.6 591 * 12 * 4 = 28.368 EuroAlso 2.300 in 4 Jahren, oder 1,58 Euro am Tag.
Eigentlich sind die Kosten somit "egal"
oder?
Gruß
dr
Gruß
dr
Ich sag ja im Prinzip kann amn nicht viel falsch machen, weil beides gute Motoren sind
Auf diese Kostenvergleiche geb ich in der Regel nicht so viel, wobei der vom ADAC noch rel gut ist.Ich hab beim Gebrauchtwagenkauf mit dem 1.6 T einiges gespart, weil der wohl weder neu noch gebraucht der Kassenschlager war aber es geht hier ja auch um Neuwagen. Da muss ich dir recht geben es macht nicht so viel Unterschied.
@ Sumpfgurke:
Ich bin den 1.6T im J noch nicht gefahren aber die Euro5 Norm soll die Leistungsentfaltung merklich verschlechtert haben. Soviel ich weiß wurde auch der Durchschnittsverbrauch um ca. 1L gesenkt also haben Sie wohl zu viel an der Software gespielt.
Im Astra H ist der Motor auf jeden Fall im 1. und 2. Gang recht giftig. Im 3. und 4. noch recht gut am Gas und im 5. und 6. kann man noch gut fahren. Bis 220km/h (laut Tacho) ist die Beschleunigung auf der Autobahn ganz gut, dann wird´s zäher aber 230km/h im Testmode sind auf gerader Strecke leicht möglich.
Der Verbrauch liegt bei sehr ambitionierter Fahrweise sicher auch um die 14L.
Ich fahr bei flotter Fahrweise und geografisch bedingt (viel bergauf, bergab) bei 9,5L im Schnitt mit den 225er
Sommerreifen und Klima. Im Winter 1L weniger.Ich hoffe das hilft dir etwas weiter.
Gruß
Michel
Ich habe vor zwei Jahren den 1.6 T genommen da der 2.0 T nicht mehr im Verkauf in Luxemburg war. Manchmal, wenn es wärmer ist oder es etwas länger mit mehr Einsatz ging, dann fehlt mir ein wenig der Hubraum (kenne den 2.0 T aus dem Astra G). Ohne Vkat und Luftfilter ist der kleine 1.6 T aber sehr aggressiv und geht dann auch dementsprechend. Der 2.0 T würde ich aber lieber haben. Die Hubraumsouveränität liegt mir mehr als der viele Turbo Druck, auch wenn der Verbrauch höher sein wird.
Ich denke in einem schwereren Auto tut er sich schwer. Wenn man voll beladen im Astra H unterwegs ist, dann kämpft das kleine Motörchen doch schon etwas. Alleine ist er aber ausreichend souverän und hat dann noch mächtig Reserven.
Wie lange man von 0 auf irgendwas braucht, weiss ich nicht.. Jedenfalls kann man die Gänge schön hochdrehen und man bekommt schnell Geschwindigkeit. Lieblingsübung ist 80 - 120 im 3. Gang.
Verbrauch ist bei mir immer um 8,6 Liter auf 100km. Ich hatte auch schon mal 12 Liter Durchschnitt, und würde ich ohne Stop & Go morgens zur Arbeit und abends zurück kommen, könnte ich den Verbrauch auf 7,5 senken ohne Anstrengung.
Beim Astra J würde ich auf den vorgesehenen GSI warten. Der soll mit 2.0 Liter Turbo bewaffnet sein. Ein schwerer Astra J (ca. 150 kg mehr als H) braucht Hubraum..