Welchen T5 für Hängerbetrieb?

VW T4 T4

Hallo Gemeinde,

bin neu hier im Forum, und hätte da mal ne Frage an Euch, die Ihr sicher mehr Erfahrung habt wie ich.
Fahre seit Jahren einen T4 Carlifornia 2.5 mit 75kw und habe über 333300km drauf, bin auch voll zufrieden mit dem Wagen, nur in naher Zukunft, werde ich des öfteren mit einem Hänger ca. 2,5t unterwegs sein.
Bin auch schon mit meinem T4 und dem Hänger unterwegs gewesen, aber irgendwie fehlt mir dann doch die Stärke vor allem an den Bergen.
Da ich aber auch schon länger mit dem Gedanken spiele, einen T5 zu kaufen, bin ich mir jetzt unschlüssig, ob es besser ist, einen mit einer 2.5l Maschine zu kaufen oder spielt das bei genügender Motorisierung keine so große Rolle.
Ich als Laie dachte mir, das ich mit dem größeren Hubraum besser beraten bin als mit einer 2.0l Maschine.
Was habt Ihr da für Erfahrungen gemacht, ob es nun ein Multivan, Caravelle oder Transporter ist, gibt es da dann auch was zu beachten und Unterschiede?
Über eine paar Ratschläge und Erfahrungen von Euch würde ich mich freuen.
Grüße vom wilden Süden

Harry

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hass


und ob 102 ps oder 204 ps ist da nicht ganz so wichtig. denn wenn die dinger 2,5 t ziehen dürfen sind die 100 kmh kein problem. außer es muß immer kassler berge oder ähnliches sein.

Ich glaube du hast noch nie 2 Tonnen am Haken gehabt, sonst würdest du nicht so sprechen.

Mit 140 PS und 2 Litern Hubraum sind 2 Tonnen elendig zu bewegen. Na klar wenns in der Ebene rollt geht das auch. Aber bis du erst mal da bist, oder wenn du mal einen LKW auf der Autobahn überholenb willst, lässt er der dich auch schonmal gerne verhungern wenn es leicht bergauf geht, da brauchts du keine Kasseler Berge.

Ich habe leider selbst keinen 5 Zylinder T5 gehabt, nur mal kurz einen( 174 PS ) mit 1500 KG am Haken gefahren, soweit ich mich erinnern kann war das aber deutlich entspannter.

Mein Vorgängerfahrzeug ein 2,5 Liter 140 PS CRDI Hyundai H-1 war da auch deutlich souveräner als der T5 mit dem geringen Hubraum.

TE: wenn ein Gebrauchtfahrzeug in Frage kommt, kauf einen 2,5er TDI der letzten Generation, die hatten schon eine grüne Plakette.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Hallo !
In meinem kleinen Fuhrpark fährt sowohl ein T5.1 mit 2.5 TDI/96 KW, als auch ein T5.2 mit 2.0 TDI/132 KW.
Am 2.5 TDI hängt bei 90% - 95 % der Fahrten ein Kipper mit leer ca. 800/1000 kg und beladen bis zu 3000 kg.
Zwar hat der T5.2 50 PS mehr zu bieten, zudem noch zwei Turbolader aber das sticht nicht den einen Zylinder und die ca. 0,5 l mehr an Hubraum beim T5.1.
Im Anhängerbetrieb und auch solo, zieht der 2.5 TDI bis ca. 90-100 km/h deutlich kräftiger als der 2.0 BiTDI. Danach zieht der BiTDI gnadenlos weg und endet derzeit bei 213 km/h. 😁

Wichtig ist, daß du dich für 4Motion interessieren solltest, das erleichtert die Fahrt mit Anhänger deutlich.

Zitat:

Original geschrieben von Panzerwerk


Hallo !
In meinem kleinen Fuhrpark fährt sowohl ein T5.1 mit 2.5 TDI/96 KW, als auch ein T5.2 mit 2.0 TDI/132 KW.
Am 2.5 TDI hängt bei 90% - 95 % der Fahrten ein Kipper mit leer ca. 800/1000 kg und beladen bis zu 3000 kg.
Zwar hat der T5.2 50 PS mehr zu bieten, zudem noch zwei Turbolader aber das sticht nicht den einen Zylinder und die ca. 0,5 l mehr an Hubraum beim T5.1.
Im Anhängerbetrieb und auch solo, zieht der 2.5 TDI bis ca. 90-100 km/h deutlich kräftiger als der 2.0 BiTDI. Danach zieht der BiTDI gnadenlos weg und endet derzeit bei 213 km/h. 😁

Wichtig ist, daß du dich für 4Motion interessieren solltest, das erleichtert die Fahrt mit Anhänger deutlich.

Zitat:

Original geschrieben von Panzerwerk


Hallo !
In meinem kleinen Fuhrpark fährt sowohl ein T5.1 mit 2.5 TDI/96 KW, als auch ein T5.2 mit 2.0 TDI/132 KW.
Am 2.5 TDI hängt bei 90% - 95 % der Fahrten ein Kipper mit leer ca. 800/1000 kg und beladen bis zu 3000 kg.
Zwar hat der T5.2 50 PS mehr zu bieten, zudem noch zwei Turbolader aber das sticht nicht den einen Zylinder und die ca. 0,5 l mehr an Hubraum beim T5.1.
Im Anhängerbetrieb und auch solo, zieht der 2.5 TDI bis ca. 90-100 km/h deutlich kräftiger als der 2.0 BiTDI. Danach zieht der BiTDI gnadenlos weg und endet derzeit bei 213 km/h. 😁

Wichtig ist, daß du dich für 4Motion interessieren solltest, das erleichtert die Fahrt mit Anhänger deutlich.

Das sehe ich auch so, bin mit T5.2 140PS an jedem Berg (Hügel) ein bis zwei Gänge am Schalten (Dänemark).

Alternative, ohne Streit vom Zaun zu brechen wollen:
Mercedes Vito/Viano mit 6-Zylinder Diesel und >200PS, der merkt keinen Anhänger und hat Heckantrieb, spart den Allrad, Spritverbrauch in etwa gleich wie T5.2 mit 132KW/ 4Motion.

Zitat:

Alternative, ohne Streit vom Zaun zu brechen wollen:

😁

Der Motor ist toll und der Heckantrieb funktioniert mit Anhänger so lange gut, bis Nässe, Matsch, Sand oder Schnee auftritt.
Leider konnte man den Motor bei MB nicht mit Allrad kombinieren.

Ähnliche Themen

Mit 2,5T-Anhänger und so ca 2,8T-Eigengewicht ist das mit unter 200PS kein entspanntes Fahren mehr, sondern eher ein Kampf und 4x4 ändert daran erst ein mal gar nichts.
4x4 ist erst dann interessant, wenn du dich mal fest gefahren haben solltest, was mit 2,5T schwerem Trailer aber auch dann problematisch sein kann.

Das Eigengewicht kann man ja durch die Wahl der Ausstattung stark beeinflussen.
MV mit bis 2,4 t.
Caravelle ist bei 2-2,2 t und Trapo auch unter 2t. Gewicht.
In den Bergen würde ich Allrad nehmen und eher den 2.5 TDI.

Grüße Michael

Grüße Michael

...wird wohl real trotzdem nicht besser, als 5T gesamt (Gepäck hätte man wohl auch im TraPo dabei...) und mit 28PS/pro Tonne (z.B. beim 140PS TDI) tendiert man unstrittig zur Wanderdüne.

Zitat:

Original geschrieben von navec


...wird wohl real trotzdem nicht besser, als 5T gesamt (Gepäck hätte man wohl auch im TraPo dabei...) und mit 28PS/pro Tonne (z.B. beim 140PS TDI) tendiert man unstrittig zur Wanderdüne.

Wenn 140 PS beim .2 oder 130 PS beim .1 zu wenig sind, dann bleiben noch folgende Möglichkeiten:

2.5 TDI - 174 PS
3.2 Otto V6 - 173 PS

2.0 TDI - 180 PS
2.0 TSI - 204 PS

stimmt. Das ergibt dann bestenfalls eine Änderung von 28PS auf 41PS pro Tonne.

Als Vergleich: Ein Kleinwagen mit Basismotorisierung kommt auf ca 60PS pro Tonne.

Zitat:

Als Vergleich: Ein Kleinwagen mit Basismotorisierung kommt auf ca 60PS pro Tonne.

Der darf dann aber keine 2,5 to ziehen und selber nicht bis zu 3,2 to wiegen! 😉

das mann und frau mit hänger max. 100 kmh fahren dürfen haben die beteiligten aber schon mitbekommen? das mehr geht steht auch fest, ist aber schlecht fürs punktekonto zumal nur noch 8 gehen .
und ob 102 ps oder 204 ps ist da nicht ganz so wichtig. denn wenn die dinger 2,5 t ziehen dürfen sind die 100 kmh kein problem. außer es muß immer kassler berge oder ähnliches sein.
und wenn das der fall ist ist allrad für den winter pflicht.

Zitat:

Original geschrieben von hass


und ob 102 ps oder 204 ps ist da nicht ganz so wichtig. denn wenn die dinger 2,5 t ziehen dürfen sind die 100 kmh kein problem. außer es muß immer kassler berge oder ähnliches sein.

Ich glaube du hast noch nie 2 Tonnen am Haken gehabt, sonst würdest du nicht so sprechen.

Mit 140 PS und 2 Litern Hubraum sind 2 Tonnen elendig zu bewegen. Na klar wenns in der Ebene rollt geht das auch. Aber bis du erst mal da bist, oder wenn du mal einen LKW auf der Autobahn überholenb willst, lässt er der dich auch schonmal gerne verhungern wenn es leicht bergauf geht, da brauchts du keine Kasseler Berge.

Ich habe leider selbst keinen 5 Zylinder T5 gehabt, nur mal kurz einen( 174 PS ) mit 1500 KG am Haken gefahren, soweit ich mich erinnern kann war das aber deutlich entspannter.

Mein Vorgängerfahrzeug ein 2,5 Liter 140 PS CRDI Hyundai H-1 war da auch deutlich souveräner als der T5 mit dem geringen Hubraum.

TE: wenn ein Gebrauchtfahrzeug in Frage kommt, kauf einen 2,5er TDI der letzten Generation, die hatten schon eine grüne Plakette.

ich habe die 2,5 tonnen öfter als es mir lieb ist am hacken ( so 3 tage die woche). ich weis sehr wohl was da los ist. hier wird aber geschrieben als wenn man unbedingt 150 kmh mit anhänger fahren muß und selbst dazu reicht ein t4 mit 102 ps wenn man weich genug in der birne ist. jeder t5 diesel der keinen 1.9er hat läst die lkw hinter sich am berg zur not mit runterschalten.

Ich schließe mich hass an.
Unser, ich glaube 68 KW-ler zieht brav das Ding. Auch mit 2,5 Tonnen ( und mehr, wenn´s sein muss aber nicht darf)

Die Sache ist eher die Bremserei, wenn der Hänger und die Zugmaschine voll ist.
Es ist kein Rennwagen, dafür ist aber auch die Belastung des sowieso schon schwächelnden Getriebes bei so manchem T5 erheblich geringer.
Auch die Halbachsen danken es, wenn nicht die volle Leistung einen Hänger mitziehen muss. ( rechte Schiebehülse, you know ?! )
Mehr Leistung ist nett, aber nicht notwendig.
Sollen es 102 PS sein, wird´s auch passen.
Der Motor bleibt immer der gleiche,egal bei welcher Leistung, als nimmt auch die Belastung des Block´s zu, wenn man beim gleichen Motor bleibt.
Soll d er Pott weig leben ? Dann nimm den schwächsten 5 Zylinder.
Soll mehr am Berg gefahren werden bis max. 120 PS.

Alles darüber belastet einen sowieso schon schwerarbeiter im T5.
Der Vergleich mit einem PKW war gut, nur ist dieser weder so schwer, noch hat dieser die Aerodynamik einer Bierkiste, also ist die Belastung auch geringer.
Unser Sharan hat einen Riß im Motorblock bekommen. Was aber bei bis zu 5 Tonnen am Hänger schon entschuldbar ist.
Bedenke dass ein DSG beim Rangieren schnell die Scheiben belastet, warum wir nun einen Transporter mit Hydraulikgetriebe fahren. Erste Sahne, höherer Schlupf, that´s it.
Übertreibt man´s Übertemperaturalarm- Pause machen, was auch nur am Berg oder beim im GElände rangieren passiert.
Sollte man aber nicht bei VW kaufen......, sorry, ob dieses bösen Nachsatzes.
Hydro-Automatik & Hänger, was besseres gibt´s nicht, subjektiv empfunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen